Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
317 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1977
|V

VomCacauatlzur Schokolade



24 B./f
A(3-4);

Nach einem historischen Rückblick imformiert die Diareihe über das Aussehen der Kakaopflanze, ihren Anbau und ihre Verarbeitung.
Kein Bild vorhanden!
1972
|V

Ernährung aus der Kälte II

Tiefkühlkost überbrückt Zeit und Raum


20 B./f
A(7-13);

Die Bildreihe informiert über das Verfahren der Tiefkühlung von Lebensmitteln: Entdeckung der Tiefkühlung bei den Eskimos, Einwirkungen der Kälte auf Lebensmittel, Einfrieren von Gemüse, Fisch, Verarbeitung an Bord, in der Produktionshalle, Transport, Tiefkühlung im Laden und in Heimtruhen.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V

Gute Sieben, Die: Gesunde Ernährung

Gesund durch richtige Ernährung


24 B./f
A(7-13);

Die Bildreihe gibt einen Einblick in die verschiedenen Nährstoffe und ihre Zusammensetzung in den Nahrungsmitteln.
Kein Bild vorhanden!
1970
|V

Wie arbeitet die Lebensmittelindustrie?



19 B./f
A(7-10);

Komplizierter Produktionsablauf moderner hygienischer Verarbeitung von Nahrungsmitteln.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Getreide



12 B./f
A(2-10); SO; BB;

Neben Bildern von verschiedenen Getreidesorten stehen Motive, die deren Verwendungsmöglichkeiten zeigen. Auch der verantwortliche Umgang mit Nahrungsmitteln wird angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Bilder aus einem indischen Dorf



12 B./f
A(3-7); SO;

Diese Bilder aus einem indischen Dorf geben Einblick nicht nur in das Schulleben der Kinder dort. Sie zeigen auch die krassen sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede am Vergleich einer Mahlzeit bei den Armen und bei einem wohlhabenden Gutsbesitzer. Die Fotos ergänzen den 16-mm-Film 32 03239 PRAHLAD - EIN JUNGE AUS INDIEN.
Kein Bild vorhanden!
1976
|V
Schädlingsbekämpfung

Schädlinge und Schädlingsvermehrung I

Serie: Schädlingsbekämpfung I


22 B./f
A(7-13);

Die Diaserie vermittelt die Bedeutung von Schädlingen (speziell von Schadinsekten) für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Der Zusammenhang von menschlichen Kulturmaßnahmen (Monokultur) und Massenvermehrung von Schädlingen kann aufgezeigt werden (Grafiken, Realaufnahmen).
Kein Bild vorhanden!
1976
|V

Gesunde Zähne

Zähne


17 B./f
A(2-6);

In einfacher Weise werden die Zusammenhänge von gesundem Gebiß und Zahnpflege dargestellt. Neben dem Aufbau und der Funktion der Zähne können Schäden und Folgeerkrankungen, die durch mangelnde Pflege oder falsche Ernährung hervorgerufen wurden, erkannt werden.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Getreide Am Beispiel Weizen

Getreide Weizen


17 min/f
A(5-10);

Ausgehend von der Bodenbearbeitung und der Aussaat des Weizens zeigt der Film die einzelnen Wachstumsphasen der Kulturpflanze teilweise im Trick sehr deutlich auf. Es werden Verfahrensweisen bei der Züchtung von Weizensorten und die bei uns angebauten Getreidearten vorgestellt. Mit der Ernte beginnt die Verarbeitung des Weizens zum wichtigen Lebensmittel. Sehr deutlich werden die Arbeitsvorgänge in einer Mühle gezeigt, wo der gereinigte Weizen in mehreren Stufen zum Weizenmehl mit bestimmter Typenzahl verarbeitet wird. In einer Versuchsbäckerei wird schließlich das gewonnene Mehl auf seine Backfähigkeit hin überprüft.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Getreide Von der Saat zur Ernte

Getreide Saat Ernte


9 min/f
A(3-6);

AUSSAAT: Im Frühjahr, wenn die Erde noch feucht ist beginnt mit der Aussaat die Arbeit auf dem Getreidefeld.WACHSTUM: Jetzt ist das Korn gepflanzt u. die Zeit des Wachstums beginnt.In der von der Frühlingssonne erwärmten, feuchten Erde quellen die Körner auf: sie keimen. Die ersten Wurzeln u. das erste Blatt wachsen aus dem Korn.GETREIDEARTEN: Weizen - Roggen - Gerste - Hafer ERNTE: Früher wurde das Korn mit der Sichel geschnitten und zu Garben gebunden getrocknet. Diese Arbeiten erledigt heute ein Mähdrescher.GETREIDEKORN: Jedes kleine Getreidekorn enthält eine Vielzahl von Nährstoffen. Die Randschichten des Korns sind reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, außerdem bilden sie die für den Körper so wichtigen Ballaststoffe.PFLÜGEN: Wenn die Wachstumszeit einer Pflanzung, die von der Saat bis zur Ernte reicht, abgeschlossen ist, wird das Feld gepflügt.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Milch und Käse

Milch Käse Ernährung


18 min/f
A(5-10);

Der Film zeigt den Weg der Milch von der Erzeugung über den Transport zu den Molkereien bis zur Verarbeitung zu verschiedenen Milchprodukten, wie Trinkmilch, Butter, Sahne, Joghurt und Quark. Auf einer Schweizer Alm wird die Käseherstellung gezeigt und vergleichend dazu die Käseproduktion in einer Molkerei demonstriert.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Fleisch und Wurst woher kommen sie?

Fleisch und Wurst


17 min/f
A(7-10); SO;

Am Beispiel der Schweinezucht und -mast zeigt der Film moderne landwirtschaftliche Methoden der Tierhaltung. Nach dem Schlachtvorgang und der quasi-industriellen Weiterverarbeitung gelangen die Produkte in den Einzelhandel und zum Endverbraucher.
Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Risikofaktoren des Herzinfarkts

Herzinfarkt


12 min/f
A(8-13);

Der Trickfilm gibt einen Überblick über die wichtigsten Risikofaktoren des Herzinfarkts: Bluthochdruck, zu hoher Blutfettgehalt, Übergewicht, Rauchen, Diabetes und Gicht. Im Weiteren werden Aspekte einer gesunden Ernährung und der Risikovermeidung angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Salzgewinnung

Salz


14 min/f
A(5-10);

Im 1. Teil wird das Steinsalzwerk Stetten bei Haigerloch gezeigt: die Einfahrt in den Schrägstollen, die Gewinnung des fast reinen Salzes für industrielle Zwecke durch Bohren und Sprengen in großen Kammern und Aufbereitungsanlagen. Der 2. Teil zeigt die Kochsalzgewinnung in Berchtesgaden und Bad Reichenhall: das Herauslösen des Salzes aus dem Berg mittels Wasser, die Weiterleitung der Sole und ihre Aufbereitung in der Saline durch Sieden, das Abfüllen des Salzes zur Verwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Obst und Gemüse aus Kalifornien

Obst Gemüse Kalifornien


16 min/f
A(6-13); SO; BB; Q;

Der Film zeigt die Pflege von Kulturpflanzen (Apfelsine, Melone, Zitrone, Dattel, Aprikose) und bringt Beispiele für Ernte und Versand (Salat, Tomate, Erdbeere). Einige Sequenzen beinhalten moderne Methoden der Schädlingsbekämpfung und Kühlhaltung.
Kein Bild vorhanden!
1963
|V

Land der Kokospalmen und Gewürze

Kerala / Indien


20 min/sw
A(7-13);

Am Beispiel einer Bauernfamilie verdeutlicht der Film das Wirtschaften und Leben in Kerala/Indien. Hervorgehoben wird neben Fischfang und Reisanbau das Ernten und Aufbereiten der verschiedenen Gewürze, wie z.B. des Pfeffers. Es wird schwerpunktmäßig Ernte, Verarbeitung und Vermarktung von Kokosnüssen dargestellt. Die Erträge der Kokospalme, Baum des Reichtums, reichen allerdings nicht aus, bedeutende Deviseneinnahmen für das Land Indien zu erwirtschaften.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Europa - Wo wir leben



16 min f

Vorgestellt werden Länder und Regionen in Europa und es wird erklärt, was die Europäische Union ist. Zu Beginn des Films werden die Kinder in den wichtigsten Landessprachen begrüßt. Zwei Kinder, die typische Namen der Regionen tragen, stellen zum Schluss jedes Kapitels bekannte Kindergeschichten ihrer Heimat in Buchform vor. Der Film stellt die geografische Lage der Länder oder Regionen in Europa und deren Umrisse als Landkarten dar. Auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wird eingegangen. Die Kinder erfahren altersgerecht etwas über Größe und Einwohnerzahl, aber auch über einzelne Hauptstädte oder geografische Besonderheiten - beispielsweise der Alpenländer. Die wichtigsten Hinweise zu Flora oder Fauna beziehungsweise Klima oder Wirtschaft werden ebenfalls an Beispielen gezeigt. Aber der Film zeigt auch das alltägliche Leben der Nachbarn in Europa. So z. B. Essgewohnheiten, die in ganz Europa bekannt sind, wie Pizza und Pasta aus Italien oder, was der Holmenkollen in Oslo mit einem alten griechischen Wettkampf zu tun hat.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Zu dick? Zu dünn?

Essstörung/Magersucht/Bulimie/Adipositas


60 min/f
A(6-10); J(12-16);

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas/Binge Eating Disorder angesprochen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Ess-Störungen zu sensibilisieren. Film 1: Hauptsache schön: Körpergefühle, Schönheitsideale, Normen des Aussehens in der Gesellschaft und Medien. Film 2: Essen - aber wie? Problematisches Ernährungsverhalten und Alternativen. Film 3: Sich krank essen Ess-Störungen aus der Sicht des Umfeldes. Film 4: Sich helfen lassen Möglichkeiten von Therapie- und Selbsthilfe; Handlungsmöglichkeiten des Umfelds.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Fleisch und Fleischerzeugnisse

Lebensmittel Ernährung Fleisch


30 min/f
A(8); BB; Q;

Der Film zeigt reportagenhaft den Weg des Lebensmittels Fleisch von der Produktion über Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung bis in die Küche - wie werden Schweine, Rinder, Geflügel, auch Damwild gehalten und gemästet, wie wird Biofleisch erzeugt, was beinhalten Marken-Fleischprogramme, was passiert in einem so genannten Fleischcenter und wie arbeitet ein Lebensmitteluntersuchungsamt. Das sind nur einige Fragen, denen der Film offen und umfassend nachgeht und Antworten gibt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Pilzezum Essen gern

Ernährung Hauswirtschaft Pilze


30 min/f
A(9); Q;

Der Film gibt in einzelnen Filmsequenzen Informationen zur Lebensweise, Zubereitung und Lagerung von Pilzen. Behandelte Themen: was bedeutet Mycel, was ist eigentlich der Fruchtkörper.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Geheimnis des Zauberers, Das

Ernährung-Erziehung in der Grundschule


10 min/f
A(2-4);

Die drei Kinder Julia, Max und Achmed wollen dem Geheimnis Gesunde Zukunft auf die Spur kommen. Eine aufregende und spannende Suche beginnt und wie im Traum erscheint ihnen dabei immer wieder der mysteriöse Zauberer. Seine Weisheit sowie die eingeblendeten Tafeln und Bilder bieten viele Möglichkeiten, mit Grundschulkindern verschiedene Aspekte einer gesunden Ernährung und Lebensführung aufzugreifen und im Unterricht zu erarbeiten.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen

Was wir essen ... Obst und Co.

Obstarten Ernährung Lebensmittel


30 min/f
A(5-10); SO; Q;

Folgende Filmbeiträge zeigen den Weg auserwählter Obstarten und deren Produkte vom Acker über die Verarbeitung bis auf unseren Teller: Äpfel, Beerenobst, Holunder, Steinobst, Zitrusfrüchte, Sommerfrüchte haltbar machen, Fruchtaufstriche, Fruchtsaft, Nektar, Fruchtsaftgetränke, Nüsse.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen

Was wir essen ... Gemüse und Co.

Gemüsearten Ernährung Lebensmittel


40 min/f
A(5-10); SO; Q;

Folgende Filmbeiträge zeigen den Weg ausgewählter Gemüsearten und ähnlicher Lebensmittel, vom Acker über die Verarbeitung bis auf unseren Teller: Karotten, Kohlrabi, Rosenkohl, Grünkohl, Sauerkraut, Kürbis, Tomaten, Spinat, Knoblauch, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Blattsalate, Küchenkräuter.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen

Was wir essen ... Fitmacher und Co.

Getreideprodukte -Ernährung/Lebensmittel


40 min/f
A(5-10); SO; Q;

Fit sein ist in. Doch wie kann man dieses Ideal erreichen? Folgende Filmbeiträge klären auf über echte und vermeintliche Fitmacher unter unseren Lebensmitteln: Vielseitig essen, Getreideprodukte und Kartoffeln, Gemüse und Obst, Milch, fettarm essen, Trinkwasser, Kräuter- und Früchtetee, Fitness- und Energiegetränke, angereicherte Lebensmittel, Light-Produkte, Nahrungsergänzungsmittel.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Was wir essen

Was wir essen...Bio und Co.

Bioprodukte Ernährung Lebensmittel


30 min/f
A(5-10); SO; Q;

Bioprodukte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Dennoch sind viele Verbraucher nach wie vor skeptisch und wissen nicht genau, was sich hinter Bio verbirgt. Dieses Video zeigt anhand folgender Kurzfilme, worauf es bei Bio-Lebensmitteln ankommt und woran man sie erkennt: Bio-Siegel, Dinkel, Vollkornbrot, Bio-Käse, Bio-Wurst, Bio-Chicorée, Bio-Nudeln, Bio-Wein, Öko-Kontrolle.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Unsere heimischen Singvögel

Singdrossel, Buchfinken, Singvogelarten


15 min/f
A(4-8);

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt`s Standpunkte von Kids

Kurzfilme zur Gesundheit von Kids


70 min/f
E(5-6); A(2);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Achtung Umwelt

Achtung Umwelt (2)

Achtung Umwelt Boden


29 min/f
A(7-10);

dass der Boden, der die Erdoberfläche wie eine dünne Haut bedeckt, nicht nur Nahrungsmittelproduktions- und Planungsfläche ist, sondern mehr: nämlich unser aller Lebensgrundlage, wird heute oft vergessen. In einem großen Bogen erklärt der Film zunächst die Entstehung des Bodens und seine Bedeutung für die menschliche Ernährung. Dabei wird auch die Entwicklung von der frühen bäuerlichen Kreislaufwirtschaft bis zur heutigen agrar-wirtschaftlichen Nutzung nachvollziehbar, die zu aktuellen landwirtschaftlichen Problemen wie Erosion und Verdichtung, Humus-Verlust und Nährstoff-Überdüngung geführt hat. Parallel dazu widmet sich der Film dem Themenkreis: Verstädterung, Flächenverbrauch und der damit zusammenhängenden Altlasten-Problematik. Im zweiten Teil wird zunehmend deutlich, dass die Summe all dieser Belastungen zwangsläufig zu einer massiven Störung der natürlichen Boden-Funktion führen muss, falls dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten wird.
317 Treffer
Hinweise