Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
250 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Marshall-Plan, Der

Marshall-Plan, Das europ. Wiederaufbaup.


16 min/f
A(9-13);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der Marshall-Plan-Filme montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Berlin

Auf den Spuren einer Hauptstadt Berlin


16 min/fsw
A(5-10);

Der Film vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Epochen der Stadtgeschichte Berlins und ihre Auswirkungen auf das heutige Stadtbild. Im Mittelpunkt steht der Wandel seiner Funktion als Hauptstadt des kurfürstlichen Preußen über das preußische und deutsche Königs- und Kaiserreich. Der Blüte zwischen den beiden Weltkriegen folgte die Zerstörung, der Wiederaufbau und die unterschiedliche Entwicklung in Ost- und West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die politischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die Öffnung der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung, haben bereits ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen und werden das Gesicht der neuen und alten deutschen Hauptstadt nachhaltig verändern, wie Pläne und Modelle zeigen.
Kein Bild vorhanden!
1975
|V

Maulwurf und das Fernsehen, Der

Maulwurf


10 min/f
A(1-6);

Der Maulwurf bereitet einem älteren Mann, der seinen Garten pflegt, nicht nur durch seine Wühlarbeit viel Ärger. Sogar das Fernsehen, welches Maulwurfgift anpreist, stört er nachhaltig. Bevor es jedoch zum Giftangriff kommt, findet der Maulwurf einen Weg zu einer friedlichen Lösung.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Aufgaben der Gemeinden



22 min f
A(8-13); Q;

Der Film zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen machen das Thema für den Unterricht erlebbar.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Agenda Visionen

Städte Gemeinden Kommunen Agenda


36 min/f
A(11-13); J(16); Q;

Der Film beschreibt die Inhalte des Wettbewerbs Zukunftsfähige Kommune am Beispiel der vier Siegerstädte des ersten Wettbewerbsjahres 2001/2002. Das Ergebnis ist das Kaleidoskop einer neuen Welt, in der Menschen sehr engagiert vor Ort Worte in Taten umsetzen. Die Siegerstädte Ettlingen, Rostock, Saarbrücken und Weissach im Tal zeigen Trends auf, wirken exemplarisch. AgendaVisionen zeigt die wichtigsten Bausteine für zukunftsfähige Kommunen. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret. Was zeichnet solche Orte besonders aus?
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Nachhaltigkeit

Natur Umwelt -Ökologie


9 min/f
A(10-13);

Nachhaltige Entwicklung bezeichnet das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und sozialer Entwicklung in einem Wirkungsdreieck. Werden einzelne Aspekte vernachlässigt, sind weit reichende Schäden für Mensch, Tier und Umwelt die Folge. Der Film erläutert diesen Zusammenhang am Beispiel des ehemals extensiv betriebenen sächsischen Silberbergbaus in Freiberg.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

21 Haushalte

Projekt Haushalte Umwelt


8 min/f
A(9-13);

Umweltschutz nicht auf die nationale und internationale Politik zu begrenzen, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit in den Kommunen und im lokalen Handeln von Bürgern zu verankern, ist ein Kernelement der Lokalen Agenda 21. Der Film stellt das Projekt 21 Haushalte vor, an dem 10 Städte im Rhein-Ruhr-Gebiet teilnehmen. Etwa 400 Familien erproben umweltgerechtes Verhalten durch bewusstes Wirtschaften im Haushalt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Osmanen in Europa, Die

Islam Türkei Osmanen


8 min/f
A(8-13);

Seit der Eroberung des Balkans und Konstantinopels haben die Osmanen ihren geschichtlichen EinFluss in Europa über fünf Jahrhunderte nachhaltig geltend gemacht. Der Film verweist mit seinen Bildern über den osmanischen Handel mit Venedig, der Gründung der Stadt Sarajevo und der Toleranz der Osmanen gegenüber Juden und christlichen Minderheiten auf die kulturelle und wirtschaftliche Dominanz und Souveränität einer islamischen Weltmacht.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Entwicklung ist weiblich

Indiens Frauen Entwicklungshilfe


39 min/f
A(9-13);

Am Beispiel verschiedener Fraueninitiativen informiert der Fernsehbericht von Franz Alt über Ansätze zur Lösung zweier gravierender Benachteiligungen von Frauen und Mädchen: In weiten Teilen Indiens wird ein Großteil der neugeborenen Mädchen ermordet, da sie als wertlos angesehen werden und die Familie durch die notwendige Mitgift ruinieren können. Besonders im Bundesstaat Andhra Pradesh gibt es tausende Tempelprostituierte, Mädchen, die im Alter von 6 Jahren der Göttin Methamma geweiht werden und ab 12 Jahren den Männern zu Willen sein müssen. Beide Missstände werden durch große Fraueninitiativen erfolgreich bekämpft. Eine weitere erfolgreiche Fraueninitiative sorgt für die Bewässerung eines trockenen Landstrichs bei Hyderabad. Die Bekämpfung von Mitgiftmorden, Schulbildung auch für Mädchen und die generelle nachhaltige Entwicklung von Dörfern sind weitere Felder, auf denen indische Frauengruppen sehr erfolgreich arbeiten, wobei sie auch von deutscher Entwicklungshilfe unterstützt werden.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

AGENDA 21 in Bayern, Die

Von Rio nach Regen AGENDA 21


29 min/f
A(9-13); J(16); Q;

Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinigten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 zurück. 178 Nationen haben dieses Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt im 21. Jahrhundert unterzeichnet und sich damit zu einer umweltorienierten Politik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der umfassende Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen. Dementsprechend wendet sich die Agenda 21 nicht nur an Regierungen, sondern an alle gesellschaftlischen Gruppen und an jeden Bürger. Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda-21-Arbeit auf.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Marshall-Plan, Der

Krieg-Wiederaufbauprogramm-Marshall-Plan


16 min/f
A(9-13);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der Marshall-Plan-Filme montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Gemeinsam gegen die Wüste

Gemeinsam gegen die Wüste Brasilien


36 min/f
A(8-10);

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung: Die Elendviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten

FRAUEN

1. Chile, 2. Ghana, 3. Brasilien


43 min/f
J(12-16);

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien: Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des amerikanischen Traums zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. - Ghana: Um Gottes Willen! : Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Die Ghanaerin Afi fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. - Brasilien: Krönung einer Königin : Über sechzig Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Millionenstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die Conga-Königin gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Abschied von Riem

Eine Flughafenära ging erfolgr. zu Ende


20 min/f
Q;

Nach 53 Jahren hat der Flughafen München-Riem am 16.Mai 1992 seine Pforten für immer geschlossen. Rund 7000 Mitarbeiter zogen mit Sack und Pack auf den Flughafen Franz Josef Strauß ins Erdinger Moos um. Der Film vermittelt nachhaltige Impressionen aus der Geschichte des Flughafens, der Stadt und die rasante Entwicklung der Verkehrsluftfahrt nach 1945.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Jugend im NS-Staat (2)

Treue bis ins Grab (2)

Jugend im NS-Staat Hitler/Kriegsjahre


26 min/fsw
A(8-13); Q;

Im NS-Staat werden Jugendliche durch paramilitärische Ausbildung und dem Eid auf die Person des Führers auf die Teilnahme am Krieg vorbereitet. Der Film zeigt die nachhaltige Wirksamkeit dieser Erziehung. Viele Jugendliche halten auch in den letzten Kriegswochen bis zur Selbstaufopferung an den gesetzten Leitideen aus ihren Überzeugungen fest. Zeitzeugen geben ein differenziertes und erschütterndes Bild von den Ereignissen der Kriegsjahre.
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu

Ressourceneffizienz



ca. 18 min
A(8-13);

Das Medium beschäftigt sich mit natürlichen Ressourcen als wesentliche Produktionsfaktoren und als Grundlage unseres Wohlstands. Gleichzeitig bringt die Nutzung von Rohstoffen Umweltbeeinträchtigungen mit sich, die von der Freisetzung von Treibhausgasen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis zur Beeinträchtigung von Ökosystemen und Biodiversität reichen können. Zu Beginn wird der Begriff Ressourceneffizienz definiert. Als Ausgangspunkt für das Medium wird schonender und zugleich effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen als eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften aufgezeigt, aber auch Fragestellungen nach grenzenlosem Wachstum werden aufgeworfen. Das Medium problematisiert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und macht dies am Beispiel Mobiltelefon und Tablet und deren Verbrauch wertvoller Ressourcen deutlich. Auf den jährlich weltweiten "Verbrauch mehrerer Erden" und den individuellen ökologischen Fußabdruck geht das Medium ebenso ein. Wirtschaftspolitisch wird die Strategie von Wachstum durch effektiven Einsatz von Ressourcen und Energie thematisiert und dieser das Modell von weniger Konsum, Verzicht und Einschränkung - beispielsweise, um effektiv Klimaziele zu erreichen - entgegengehalten. Ressourceneffiziente Entwicklung wird anhand von Praxisbeispielen aus der Wirtschaft vorgestellt, und es werden die Chancen durch die Entwicklung neuer Technologien aufgezeigt. Am Ende stehen zwei filmische Aufgabenstellungen zur Planung einer ressourceneffizienten Schule und eines ressourcenschonenden Urlaubs.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?



ca. 24 min f
A(8-13);

Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Was werden wir in Zukunft essen?

Herausforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen Welternährung


ca. 15 min f
A(8-13);

Auf unserer Erde existieren Mangel und Hunger neben Überfluss und Übergewicht. Mit schwindenden Ressourcen muss eine wachsende Weltbevölkerung versorgt und ihr Hunger nach Fleisch gestillt werden. Animationen und Liveaufnahmen zeigen, wie unsere Landwirtschaft ihre wichtigsten Ressourcen (Böden, Wasser, Klima) zerstört. Sie zeigen aber auch, dass eine nachhaltige Welternährung möglich ist: Mit nur geringer Unterstützung versorgen (Klein-)Bauern lokale Märkte. Weniger Essen im Müll, ist mehr Essen auf dem Teller. Ein "nachhaltiger Speiseplan" ermöglicht eine ressourcenschonende und gesunde Ernährung. Und es gibt Neues zu verkosten: Stadt-Salat, Fleisch ohne Fleisch, Algen und Insekten-Snacks. Zusatzmaterial: 4 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Begleitheft (16 S. ) [PDF/Word]; Glossar [PDF/Word]; Arbeitsaufträge für Filmsequenzen und Filmclips [PDF/Word]; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsmaterialien (26 S. ) [PDF/Word]; Sprechertexte [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Umwelt und Gesundheit

Nahrung, Trinkwasser



ca. 15 min f
A(1-4); SO;

Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof veranschaulicht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung sowie die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert. Es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Wasserstoff

Energieträger der Zukunft


27:04 min f
A(7-12);

Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Die Gewinnung von reinem Wasserstoff ist bereits seit über 200 Jahren bekannt, auch die Freisetzung von Energie konnte früh beobachtet werden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. üDer Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Aufgaben; Testfragen; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Klimawandel als Fluchtursache



ca. 15 min f
A(7-13); Q;

Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Lebensmittel - Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel, Globale Ernährung



ca. 16 min f
A(8-13);

Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Trinkwasser



ca. 13 min f
A(7-13);

Das Medium stellt zunächst die Bedeutung von Wasser in unterschiedlichen Lebensbereichen und den alltäglichen Bedarf an Wasserversorgung dar: Wasser als Lebensmittel, beim Kochen und Spülen, zur Wäsche und Reinigung im Haushalt sowie zur Körperpflege. Das Medium geht auf die Wasserversorgung als kommunale Aufgabe ein und zeigt die Versorgungsketten vom Pumpen aus oberflächlichen Wasserspeichern wie dem Bodensee oder aus dem Grundwasser bis zur Versorgung am Wasserhahn. Aufbereitung, Anlagen in Wasserwerken, Transport und das Prinzip von Hochbehältern und Wasserdruck werden vermittelt. Verbrauchsmessung und die Abrechnung von Wasserversorgung und Abwasser werden erläutert. Das verbrauchte Wasser wird über Abwasserkanäle und Klärung bis zur Rückgabe in den Wasserkreislauf dargestellt. Dabei werden die einzelnen Reinigungsstufen erklärt und die Abläufe in mechanischen, biologischen und chemischen Klärstufen nachvollziehbar gemacht sowie die Entstehung und Verarbeitung von Klärschlämmen veranschaulicht. In einem letzten Kapitel wird die Klärung als aktiver Gewässerschutz thematisiert und gezeigt, dass der sparsame und nachhaltige Umgang mit Wasser zum Klima- und Umweltschutz beiträgt. Es wird dabei auch auf globale Zusammenhänge und unseren Wasserverbrauch in Erzeugerländern sowie auf die Bedeutung der Ressource als solcher und von sauberem Trinkwasser in Entwicklungsländern eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?



ca. 14 min f
A(7-13);

Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Insektensterben



ca. 18 min f
A(7-10);

Die Zahl der Insekten ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Viele Ökosysteme verändern sich deshalb - und für uns Menschen entstehen große Probleme. Der Film geht zunächst auf die Bedeutung der Insekten ein. Sie bestäuben nicht nur Blüten, sondern sind auch Nahrung für viele Tierarten, sie wirken als Zersetzer beim Stoffkreislauf mit, verbreiten Pflanzensamen, vernichten Pflanzenschädlinge und vieles mehr. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des Insektensterbens. Wissenschaftler gehen davon aus, dass vor allem der übermäßige Einsatz von Pestiziden und die fortschreitende Vernichtung von natürlichen Lebensräumen verantwortlich sind. Das dritte Kapitel schlägt Lösungsansätze vor. Vieles wird vor allem auf politischer Ebene verändert werden müssen. Aber auch der Einzelne kann etwas beitragen. Man kann zum Beispiel Bioprodukte kaufen und seinen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 4 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Fairer Handel - gerecht zu allen Kindern



ca. 16 min f
A(1-4);

Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Film hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie "Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? " nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel? Das Medium zeigt, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Was ist uns Nahrung wert?



ca. 21 min f
A(7-9);

Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Aufgaben und Risiken der Bauern in einer globalen Welt


ca. 24 min f
A(9-13);

Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
250 Treffer
Hinweise