Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
172 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|V
Güterfernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland

20 f
A(9-13);


Die Diareihe gibt Informationen über das Transportgewerbe. Nachdem die Bedeutung von Straßen und des Güterkraftverkehrs für den Warenaustausch und die Versorgung dargestellt wurde, befassen sich weitere Bilder mit Berufen und Berufschancen im Transportgewerbe.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Verkehr und Umwelt

12 f
A(5-10);


Landschaftseingriffe (Abgrabungen, Aufschüttungen, Planierung und Versiegelung) und Schadstoffwirkungen durch den Bau und die Benutzung von Verkehrswegen mit ihren Folgen für Relief, Boden, Gewässer und Umwelt werden vermittelt und Alternativen zur Belastungsverringerung angeboten.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|V
100 Jahre Auto - Aspekte der Entwicklung

12 sw/f
A(3-10); SO;


Aspekte der Entwicklung des Automobils in den letzten hundert Jahren stellt diese Reihe vor. Sie beginnt mit einem Benz Motorwagen von 1886 und präsentiert als letztes Bild das Forschungsauto uni-car von 1981.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|V
Vom Eselskarren zum Dampfwagen

12 sw/f
A(3-10); SO;


Die technische Entwicklung der Verkehrsmittel quer durch die Jahrhunderte wird angefangen mit dem sumerischen Wagen vom Jahre 2600 v. Chr. und fortgesetzt bis zum Dampfwagen von 1883.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Technikgeschichte des Fahrrads
Das Fahrrad - eine Erfindung und ihre Folgen

12 sw/f
A(8-13); BB; Q;


Die Dias zeigen die Entwicklung von der Draisine (Nachbau) über das Tretkurbelrad von Michaux und dem französischen Armeefahrrad hin zum Motor-Fahrrad von Laurin und Klement und dem Stahlradwagen von Daimler und Maybach. Werbeplakate und Karikaturen ergänzen die Reihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Technikgeschichte des Fahrrads
Vom Laufrad zum Fahrrad

12 sw/f
A(3-13); BB; Q;


Beginnend mit der Draisine wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Fahrrads und ihrer Pioniere gegeben. Dabei werden auch die technisch bedeutsamen Weiterentwicklungen dieses Geräts, wie Freilaufnabe, Kardanwelle u. a. herausgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|V
Die Eisenbahn

12 f
A(3-10); SO;


Die Bilder zeigen verschiedene Einrichtungen der Eisenbahn, wie z. B. Bahnhöfe, Züge, ein Stellwerk und ähnliche technische Details.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|V
Flughafen

12 f
A(4-10);


In Realaufnahmen wird ein Flughafen mit Kontrollturm, Fluggastbrücken, startenden und landenden Flugzeugen vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Neu
Verkehrserziehung
Vorschulbereich, 1. und 2. Schuljahr

30 min
A(1-4);


Die Zielgruppe umfaßt die Schüler des Vorschulbereichs bis zum 8. Lebensjahr. Untersuchungen haben ergeben, daß Kinder dieser Altersgruppe in weitaus stärkerem Maße selbständig am Verkehr teilnehmen, als man bisher vermutet hat.
Kein Bild vorhanden!

   

Wenn ich auf der Straße bin
8 Lieder zur Verkehrserziehung zum mitmachen und mitsingen

23 min


Auf Seite 1 der Kassette finden Sie fogende, von Kindern gesungene Lieder: -IGEL BALLADE Lz: Gefährliches Verhalten im Verkehr erkennen -SCHAU DICH UM Lz: Links - Rechts Unterscheidung -AM BORDSTEIN HALT Lz: Vor dem Überqueren am Bordstein immr stehen bleiben -ICH FAHR MIT MEINEM AUTO Lz: Bei Rot immer stehen -DAS ZEBRALIED Lz: Die Fahrbahn am Zebrastreifen überqueren -WENN ICH AUF DER STRAßE GEHE Lz: Richtiges Verhalten auf der Straße -LINKSHERUM Lz: Rechtzeitiges Umschauen bei Richtungsänderungen -FAHR MIT MIR Lz: Mit dem Kinderfahrrad sicher fahren
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|V
Geräusche unterscheiden und benennen

10 min
E(5-6); A(1-4); SO;


In fünf Sequenzen werden Geräusche aus dem alltäglichen Leben, und zwar vor allem aus dem Verkehrsbereich, vorgestellt. Den einzelnen Sequenzen folgen jeweils Pausen, die für eine aktive Mitarbeit der Zuhörer gedacht sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|V
Medienpaket zur Verkehrsunfallflucht
Unfallflucht - Motive und Folgen

31 min
A(9-13); J(12-18);


Das Tonband liefert die Voraussetzungen zur Analyse der juristischen Aspekte der im Film 'Beweggründe' behandelten drei Fallstudien.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|V
Pamfi auf der Landstraße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;


Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt er durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|V
Pamfi will über die Straße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;


Pamfi versucht unvorsichtig eine viel befahrene Straße zu überqueren. Symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|V
Richtig radfahren

14 min f
A(3-4); Q;


Der Film dient der Vorbereitung auf das Übungsprogramm (und die Radfahrprüfung) der Deutschen Verkehrswacht/Jugendverkehrsschule. Er versteht sich als Beitrag zur Sicherheitserziehung, der auch Eltern und Polizei mit einbezieht. Eine spielerische Rahmenhandlung verbindet die Wissensvermittlung mit technischer Handlungskompetenz, Sicherheitsbewußtsein und Sozialverhalten.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|V
Uli, Tobi und die Eisenbahn
Was man vom Bahnfahren wissen muß. . .

15 min f
A(3-10); SO;


Eine Reise mit Elefant - für Uli und seinen Vater, beide Mitglieder eines Zirkus, ist dieses Problem nicht ganz ungewöhnlich. Die Bundesbahn bietet Reisemöglichkeiten für Menschen und Tiere - jeder Größe. Uli lernt, sich im Bahnhof und in einem modernen Reisezug zurechtzufinden, und erfährt, wie die Bahn auch seinen Elefanten rechtzeitig ans gemeinsame Ziel bringt.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|V
Miteinander im Straßenverkehr

16 min f
A(8-13); BB;


Ausgehend von einer Alltagsszene behandelt der Film verschiedene Verkehrssituationen, in denen es für mindestens zwei oder mehrere Verkehrsteilnehmer eine "intelligente", konstruktive und günstige Lösung gibt. Diese wird erreicht durch Kooperation der Partner, durch Flexibilität des Verhaltens und den Verzicht auf egozentrische Durchsetzungstendenzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|V
Auto und Umwelt

17 min f
A(9-13); BB;


Anhand einer realistischen Beschreibung und Bestandsaufnahme der heutigen Verkehrssituation wird die Verantwortlichkeit, aber auch die Unzulänglichkeit des Verhaltens von Autofahrern herausgestellt. Dabei liefert der Film Ideen für alternatives Handeln und bietet somit eine Diskussionsgrundlage, inwiefern jeder Autofahrer einen konstruktiven Beitrag zu weniger Umweltbelastung leisten kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Schiffahrt auf dem Rhein

16 min f
A(5-10);


Das Kamerateam begleitet ein mit Kohle beladenes Motorschiff auf dem Rhein von Duisburg nach Mannheim - 370 Stromkilometer auf Europas verkehrsreichster Binnenwasserstraße. Wir erhalten einen Eindruck vom Leben und der Arbeit an Bord und von der modernen Schiffstechnik.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|V
Das ist mir passiert
Ein heißer Ofen

6 min f


Kein Bild vorhanden!

   

1980
|V
Das ist mir passiert
Jetzt aber schnell - der Schulbus kommt

5 min f


Kein Bild vorhanden!

   

1979
|V
Rotterdam - Welthafen 2

13 min f
A(7-10);


Der Europort - Abwicklung von Großtankern und Massengütern.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|V
Mein Kind aufs Rad?
Eltern entscheiden und helfen

24 min f
Q;


Der Film zeigt in drei Szenenblöcken das Verkehrsverhalten radfahrender Kinder im Alter von 6 und 7 Jahren. An jedem Block schließt sich ein Übungsteil an, der Eltern und Lehrern zeigt, welche Hilfe sie den Kindern geben können, damit sie sich im Straßenverkehr mit dem Fahrrad sicher bewegen können.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|V
Neue Fertigungsmethoden im Automobilbau

17 min f
A(8-13); BB;


Der Film zeigt schwerpunktmäßig den Produktionsprozeß bei der Herstellung eines Automobils. Dabei sollen die Zielkonflikte sichtbar werden, die sich aufgrund der unterschiedlichen Interessenlage von Unternehmen, Markt und Gesellschaft ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Führen Sie Flüstermofas?
Abgase und Lärm bei Zweirädern

15 min f
A(9-13); BB;


Der Film zeigt, welche Umweltbelastung auch ein Mofa/Moped in Hinblick auf Abgase und Lärm verursachen kann und wie diese Belastungen reduziert werden können.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|V
Standpunkte im Verkehr
Ich und die anderen

14 min f
A(9-13);


In einer nachdenklichen Art kommentiert ein Beobachter alltägliche Situationen im Straßenverkehr. Die Sicht der Betroffenen und die relativierende Distanzierung durch einen Betrachter sollen Verständnis für unterschiedliche Standpunkte schaffen und damit die mitmenschliche Toleranz im Verkehr fördern.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|V
Angepaßte Geschwindigkeit

13 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;


An verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie schwierig die Beherrschung von Geschwindigkeit ist, wenn bestimmte Grenzen, die sich aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten und aus der biologischen Ausstattung des Menschen ergeben, unbeachtet bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|V
Fahrphysik
Fahrphysik II (Motorrad): Kalkuliertes Risiko

16 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;


In der Fortsetzung des Films 32 03629 liegt der Diskussionsschwerpunkt bei den physikalischen Größen Reibung und Eigenstabilisierung/ Ausweichen und den psychologischen Einstellungen, Erprobungsverhalten und Risikoverhalten.
172 Treffer