Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
1252 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|V
Der Markt als Mittler

34 f
A(1-4);


Angebot und Nachfrage im sachlichen Bezug. Beziehung zwischen Verkäufer und Käufer. Marktbesichtigung - Markterkundung - Marktbedeutung.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Die innerdeutsche Grenze
Die innerdeutsche Grenze
Entlang der "Staatsgrenze West" der DDR zu Bayern

27 f
A(9-13); Q;


Die Diareihe zeigt die Situation an der innerdeutschen Grenze im Jahre 1983. Sie zeigt insbesondere das System der Grenzsperranlagen auf der Seite der damaligen DDR.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|V
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1987

12 f
A(9-13); Q;


Jeweils zwei zentrale Plakate verdeutlichen das optisch-politische Image der Parteien und ihrer Kandidaten, ergänzt um weitere Beispiele aus den Angriffs-, Sach- und Stimmungskampagnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Indien: Leben in der Stadt

12 f
A(8-13);


Die Struktur Indiens, eines der interessantesten und schillerndsten Entwicklungsländer der Welt, steht im Mittelpunkt dieser Diareihe. Sie gewährt einen Einblick speziell in das städtische Leben und die oft harten Bedingungen für die Einwohner.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|V
Entspannung und Abrüstung in den achtziger Jahren

12 f
A(9-13); BB;


Die Reihe stellt eine Fortsetzung der Diareihe "Entspannung und Abrüstung" (10 02712) bis zur Gegenwart dar: Nato-Nachrüstung seit 1980, Reagans SDI-Plan, Friedensbewegung, Gipfeltreffen, Doppelte Null- Lösung, Kräftevergleich bei konventionellen Waffen und waffenfreie Zonen in Europa.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
150 Jahre Fotografie
Familienfotos

12 sw/f
A(5-13); BB; Q;


Exemplarische Familienfotos aus dem Bereich des Bürgertums von 1850 bis heute zeigen, daß Familienfotos politische, soziale und gemeinschaftliche Erscheinungen widerspiegeln und somit Zeitdokumente sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Politische Karikaturen 1949 - 1987
Politische Karikaturen 1975 - 1987

12 sw
A(9-13); J(14-18); Q;


Karikaturen nehmen zu aktuellen politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. Mit ihrer Überspitzung und Vereinfachung können sie Zusammenhänge zu Situationen verdichten und damit auch komplexe Vorgänge begreifbar machen. Die drei Reihen enthalten eine Auswahl von Karikaturen zu den wichtigsten Stationen der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Politische Karikaturen 1949 - 1987
Politische Karikaturen 1962 - 1974

12 sw
A(9-13); J(14-18); Q;


Karikaturen nehmen zu aktuellen politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. Mit ihrer Überspitzung und Vereinfachung können sie Zusammenhänge zu Situationen verdichten und damit auch komplexe Vorgänge begreifbar machen. Die drei Reihen enthalten eine Auswahl von Karikaturen zu den wichtigsten Stationen der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|V
Politische Karikaturen 1949 - 1987
Politische Karikaturen 1949 - 1961

12 sw
A(9-13); J(14-18); Q;


Karikaturen nehmen zu aktuellen politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. Mit ihrer Überspitzung und Vereinfachung können sie Zusammenhänge zu Situationen verdichten und damit auch komplexe Vorgänge begreifbar machen. Die drei Reihen enthalten eine Auswahl von Karikaturen zu den wichtigsten Stationen der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|V
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1976 - 1983

12 f
A(9-13); J(16-18); Q;


Die Serie enthält 76 Plakate zu den zehn Bundestagswahlen von 1949 bis 1983. Sie sind geordnet nach den einzelnen Wahlen und dort zum Teil thematisch gebündelt. Die Diareihe 10 02920 zeigt Plakate der Wahlen von 1976, 1980 und 1983.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|V
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1961 - 1972

12 f
A(9-13); J(16-18); Q;


Die Serie enthält 76 Plakate zu den zehn Bundestagswahlen von 1949 bis 1983. Sie sind geordnet nach den einzelnen Wahlen und dort zum Teil thematisch gebündelt. Die Diareihe 10 02919 zeigt Plakate der Wahlen von 1961, 1965, 1969 und 1972.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|V
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1949 - 1957

12 f
A(9-13); J(16-18); Q;


Die Serie enthält 76 Plakate zu den zehn Bundestagswahlen von 1949 bis 1983. Sie sind geordnet nach den einzelnen Wahlen und dort zum Teil thematisch gebündelt. Die Diareihe 10 02918 zeigt Plakate der Wahlen von 1949, 1953 und 1957.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|V
Weinbau in der EG

12 f
A(8-13);


Die Diareihe macht die Problematik internationaler Vereinheitlichungsbestrebungen am Beispiel des Weinbaues in der EG deutlich. Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Unterschiedlichkeit der Strukturen in Spanien, Frankreich und Mitteleuropa.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|V
Entspannung und Abrüstung

12 f
A(9-13);


Realaufnahmen und Grafiken führen in die Argumente, Vereinbarungen und Probleme der internationalen Entspannungspolitik ein, die in den Verhandlungen von SALT, KSZE und MBFR zutage traten.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|V
Krieg im Spiel

11 f
A(7-13);


Die Dias zeigen verschiedene Formen von Gewalt im Kriegsspielzeug, im Kinderspiel und in den Medien.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|V
Politik und Werbung

12 sw/f
A(7-13); J(12-18); Q;


Gezeigt wird Material aus den Bereichen der politischen und kommerziellen Werbung zur Zeit des Bundestagswahlkampfes 1976. In Montagen werden Anzeigen der Parteien und der Wirtschaft zum Vergleich einander gegenübergestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|V
Stadtgeographie am Beispiel von München
Naherholung 2
Planung für die Freizeit der Stadtbewohner

18 f
A(5-13);


Die Diareihe bietet Material zur Erarbeitung von sozialgeographischen Aspekten der Stadtgeographie am Beispiel Münchens und ermöglicht so eine kritische Auseinandersetzung mit Planungsabläufen. Gezeigt werden Erholungsparks und auch Bürgeraktionen für ihre Schaffung bzw. Erhaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|V
Behinderte

24 sw
A(3-13); SO;


In Realaufnahmen stellt die Diareihe Lebenssituationen Behinderter in ihrer oft problematischen Andersartigkeit vor. Unterschiedlichste Bilder zeigen Spiel, Arbeit, Probleme des täglichen Lebens zu Hause und in der Öffentlichkeit sowie Mißverständnisse.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|V
Jugend in der DDR

22 sw/f
A(7-10);


In den ersten 12 Dias werden die soziale und politische Bildung und die dafür vorgesehenen Einrichtungen und Kulturprogramme vorgestellt. Die restlichen 10 Dias zeigen besondere Bereiche und Probleme Jugendlicher (Realaufnahmen).
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|V
Diareihe zum Film "Das System der sozialen Sicherung"

15 f
A(9-13); BB;


Die Dias zeigen die Aufgabe und das Funktionieren der vom Staat geschaffenen Vorsorgeuntersuchungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Sozialleistungen. Der Kreislauf der Beiträge und die Leistungen von Arzt und Krankenhaus werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|V
Abfallbeseitigung

24 f
A(9-13); SO; BB;


Die Diareihe führt in die Problematik der Abfallbeseitigung ein. Die wilde Müllkippe wird einer geordneten Deponie gegenübergestellt. Verschiedene Abfallsorten wie Sperr- und Sondermüll werden vorgestellt und technische Möglichkeiten der Beseitigung gezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|V
Kolumbien
Beispiel eines südamerikanischen Entwicklungslandes

24 f
A(8-13); BB; Q;


Die Diareihe ermöglicht einen Überblick über verschiedene Siedlungsformen des Entwicklungslandes Kolumbien: Siedlungen von Indios und Schwarzen an der Küste und im Regenwald sowie Stadt- und Stadtrandsiedlungen. Sie läßt einen Einblick in die Wirtschaftsstruktur gewinnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|V
Wahlen

15 sw/f
A(8-13); SO; J(12-18); Q;


Mit Hilfe dieser Diareihe lassen sich unterschiedliche Wahlsysteme und ihre Abhängigkeit von bestimmten Wahlrechts- und Mandatsverteilungsgrundsätzen erläutern.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|V
Neu
Geld und Kredit
Der Geldkreislauf der Wirtschaft
Über die Rolle des Geldes in der Wirtschaft

24 min
A(10-13); BB; Q;


Inflation, Kaufkraft, Preisniveau, Handelsvolumen, Umlaufgeschwindigkeit. Geldmenge, Geldpolitik, Notenbank, Beschäftigungspolitik.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|
Rockmusik und Rechtsradikalismus

82 min
A(10-13); J(16-18); Q;


Tonkassette mit Hörbeispielen aus Rockstücken mit rechtsextremen Liedtexten aber auch mit Hörproben von Rockbands, die sich gegen Ausländerfeindlichkeit einsetzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|V
Rede zum 17. Juni 1953: Erklärung von Bundeskanzler Schmidt am 17. Juni 1977 vor dem Deutschen Bundestag

23 min
A(9-13);


Der ehemalige Bundeskanzler macht wesentliche Züge der Deutschlandpolitik deutlich. Er weist auf die Schwierigkeiten im Umgang mit dem 17. Juni hin und hebt das Bemühen der Bundesregierung um Entspannung und Frieden hervor.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|V
Ich und die anderen
Mit meinem Vater sprech' ich nicht. Mädchen sind mir schnuppe

24 min
A(7-10); SO;


Die in zwei Hörfolgen vorgeführten Konflikte junger Menschen haben zum einen Schwierigkeiten bei der Auseinandersetzung mit der Erwachsenengeneration und zum anderen ihre aus Identitätsproblemen herrührende Kontaktschwäche zum Inhalt.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|V
War das nötig?
Schlägerei im Bus. Der freundliche Mann an der Tür. Schnell mal unterschreiben. Ein Glas zuviel

37 min
A(7-10); SO;


In vier Hörfolgen aus dem Alltagsleben Jugendlicher werden Konfliktsituationen dargestellt, die die Beteiligten nicht bewältigen können. Dabei geht es um aggressives Agieren und Reagieren, um unbedachtes Kaufen und Handlungen unter Alkoholeinfluß.
1252 Treffer