Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
259 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Berlin
Auf den Spuren einer Hauptstadt

16 min f


Sechs Epochen kennzeichnen die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Sie prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Aus- wirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|V
Der selbstsüchtige Riese

10 min f
E; A(1-4); SO; J;


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|V
Mofa 25
Frisieren

7 min f
A(8-10); J(14-18);


Der Film demonstriert, wie durch das 'Frisieren' eines Mofas das Bremsverhalten des Fahrzeugs nachhaltig beeinflußt wird. In einer Gerichtsverhandlung werden die rechtlichen und finanziellen Folgen des 'Frisierens' dargelegt.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
ÖkoPolis
Die Ökohauptstädte der 90er

34 min f


Die Bilanz ist beeindruckend:1356 Städte und Gemeinden habeen 1990 bis 1998 an dem Wettbewerb der Deutschen Umwelthilfe "Bundeshaupstadt für Natur- und Umweltschutz teilgenommen. Das 34minütige Featrue von Carl-A. Fechner und Nicola Enderle porträtiert die acht Sieger, die Ökohauptstädte der 90er Jahre. Das Ergebnis ist das fesselnde Kaleidoskop einer neuen Welt: Eine visuelle Reise in die bereits verwirklichte Zukunft. Denn wie der ganze Wettbewerb zeigen die Öko-Städte in die bereits verwirklichte Zukunft. Denn wie der ganze Wettbewerb zeigen die Öko-Städte Trends auf, wirken exemplarisch. Die Vielzahl der Maßnahmen ist es, die einer Bewerbung zum Sieg verhilft: Engagierte Menschen, rastlose Verwaltung, faszinierende Technik, solide Finanzierung. "ÖkoPolis" zeigt die wichtigsten Bausteine der acht Ökohauptstädte: Was zeichnet eine Kommune besonders aus, was ist charakteristisch und nachhaltig wirksam, wie hat es die Menschen geprägt - wie lebt die Auszeichnung im Selbstbewußtsein einer kommunalen Gemeinschaft weiter, wie werden Zeichen zu Wirklichkeiten, Ideen für das nächste Jahrhundert zu Konzepten für unsere Zukuknft?
Kein Bild vorhanden!

   

Agenda Visionen
Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft

36 min f


Die Zukunftsfähigkeit von Städten und Gemeinden auf dem Prüfstand: Der Film zeigt die wichtigsten Bausteine praktizierter Nachhaltigkeit am Beispiel von Siegerstädten des Wettbewerbs 'Zukunftsfähige Kommune' der Deutschen Umwelthilfe. Was heißt Nachhaltigkeit konkret?
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Die Agenda 21 in Bayern
Von Rio nach Regen

29 min f


Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im June 1992 zurück. 178 Nationen haben dieses "Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt im 21. Jahrhundert unterzeichnet und sich damit zu einer umweltorientierten Politik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der umfassende Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen: "Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen muss mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang gebracht werden", wie es in dem 1997 erschienenen Bericht der Bundesregierung "zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland" heißt. Dementsprechend wendet sich die Agenda 21 nicht nur an Regierungen und staatlichen Institutionen, sondern an alle gesellschaftlichen Gruppen und an jeden Bürger. Dies hat in vielen Kommunen zu einer grundlegenden Veränderung des politischen und gesellschaftlichen Lebens geführt. Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda - 21-Arbeit auf. Vor dem Hintergrund des Bayerischen Waldes wird der Begriff Nachhaltigkeit, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, konkret: Indem man immer nur die größten Bäume erntet, "lebt man von den Zinsen und nicht vom Kapital" der jungen, nachwachsenden Kulturen. Dieser Zukunfts- und Entwicklungsaspekt prägt alle vorgestellten Agenda-Prozesse. Sie orientieren sich an dem jeweiligen Gemeinde-Leitbild, welches sowohl eine aktuelle Bestandsaufnahme als auch die Ziele enthält, die langfristig angestrebt werden. Bürger-Engagement ist nicht nur erwünscht, sondern systematisch in Arbietskreise eingebunden, die von der Planung bis zur Realisierung der Einzel-Projekte verantwortlich sind. Auf diese Weise entsteht in den Agenda-21-Gemeinden allmählich ein neues Wir-Gefühl, das weit über die eigenen Belange hinausgeht - entsprechend dem Agenda-Motto: "Global denken und lokal handeln! "
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Welt unter Strom
Industriealisierung und sozialer Wandel

28 min f


Der Videofilm thematisiert die Elektrifizierung und ihre sozialen und wirtschaftlichen Folglen. Am Beispiel Edisons und der AEG erkennt der Schüler den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Ökonomie. Denn nicht allein die verschiedenen Erfindungen wie Glühbirne oder Drehstrommotor ermöglichten eine flächendeckende Elektrifizierung. Aufgrund der hohen Investitionskosten waren für dieser Phase der Hochindustrialisierung Aktiengesellschaften und Konzerne notwendig, die zur Vermarktung die Geldmittel bereitstellen konnten. Da der Elektromotor zu jeder Zeit und überall einsetzbar war, veränderte er nachhaltig das Privat- und Arbeitsleben der Menschen und das Erscheinungsbild der Städte.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Energie aus Biomasse

14 min f
A(8-10); J(14-16); Q;


Ausgehend von den fossilen Energieträgern Kohle, Erdöl und Erdgas, deren Vorkommen eines Tages erschöpft sein werden, stellt der Film die Frage: Wie können wir in Zukunft unseren Energiebedarf decken? Eine Möglichkeit ist Energie aus Biomasse; sie ist der einzige nachwachsende Rohstoff. Ein Trick veranschaulicht in einfacher Form den Ablauf der Fotosynthese. An verschiedenen Beispielen zeigt der Film, wie Pflanzenreste und andere organische Abfälle energetisch genutzt werden. Neben der Erzeugung von Wärme und Strom aus Biomasse geht der Film auch auf die Treibstoffproduktion (z. B. Biodiesel) aus landwirtschaftlichen Produkten ein.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Saat der Zukunft
Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft

24 min f


Die Gentechnik bietet viele Chancen für die Landwirtschaft. Wissenschaftler in industriellen und öffentlichen Forschungseinrichtungen arbeiten daran, bei Nahrungmittelpflanzen den Gehalt wichtiger Nährstoffe und Vitamine zu verbessern sowie Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von technischen Produkten zu verwenden. Zudem möchten sie die Widerstandkraft von Nutzpflanzen gegen Schädlinge, Krankheiten und ungünstige Umweltbedingungen stärken. Global gesehen ist die Steigerung der Ertragskraft wichtiger landwirtschaftlicher Nutzpflanzen durch moderne biotechnologische und gentechnische Methoden ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
God bless America
Geschichte der USA Teil I

30 min f


God bless America Geschichte der USA(1) vermittelt einen Einblick in Ideologie, Geschichte und Politik der Vereinigten Staaten. Im Vordergrund stehen dabei zwei amerikanische Wertmaßstäbe: die Idee der Selbstbestimmung und der Pioniergeist. Beide haben nachhaltig Gesellschaft, Politik und Mentalität in den USA beeinflußt. Die Idee der Selbstbestimmung ist bereits in der Unabhängigkeitserklärung angelegt. Das Staatswesen wurde darauf verpflichtet, die Rechte des Individuums zu wahren. So hat sich in den USA ein eigener Freiheitsbegriff und ein tiefes Misstrauen gegen einen starken Staat entwickelt. Die Idee der Selbstbestimmung hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die Verfassung und das öffentliche Leben. Prägend für die amerikanische Mentalität wurde ferner der während der Pionierzeit (1790-1890) geborene Pioniergeist. Erfolgsorientierung, amerikanischer Traum, Fortschrittsgläubigkeit und politisches Missionatentum sind noch heute zu beobachtender Ausfluss dieser Epoche. Die Beschäftigung mit diesem Lernbereich ist geeignet, die ideologischen Seiten der amerikanischen Mentalität herauszuarbeiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
Himmel, Hölle und Nirwana - Die großen Erlöser
Jesus - Rebell oder Messias

44 min f


Jesus von Nazareth, der Mann aus Galiläa, steht im Mittelpunkt des ersten Filmbeitrages aus der dreiteiligen Reihe Himmel, Hölle und Nirwana - Die großen Erlöser. Zwischen historischem Befund, Überlieferung und Legende angesiedelt, zeichnet die Dokumentation die Biographie und das geschichtliche Umfeld eines Mannes nach, dessen Leben und Botschaft die Weltgeschichte nachhaltig beeinflußte und den Anfangspunkt einer Weltreligion markierte. Dabei verläßt sich der Film nicht nur auf die Möglichkeiten historischer Rekonstruktion, sondern macht auch die Wirkungsgeschichte, die sein Leben auslöste, geltend. Der spannende und aufschlußreiche Beitrag bietet sich im Fach Religion für die Lehrplaneinheit Jesus Christus wie für die Erwachsenenbildung geradezu an.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Gemeinsam gegen die Wüste
Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien

36 min f


Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung. Denn die Elendsviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung im Milagres, einem Ort im Nordosten Brasiliens. Dort haben sich die Menschen zusammengeschlossen, um ihre Probleme gemeinsam zu lösen. Die Kindernothilfe und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützen das Projekt. Gezeigt wird u. a. das Leben einer brasilianischen Frau mit ihren drei Kindern. Mit Unterstützung der Selbsthilfeorganisation ACOM bewirtschaftet die Familie mit den Dorfbewohnern zusammen ihr eigenes Land. Die Menschen lernen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges , umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Der Taschendieb

97 min f


Der zehnjährige Alex gerät in große Schwierigkeiten, als seine Großmutter Roos ihn dazu verpflichtet nichts davon zu erzählen, daß zwei Jungen ihre Ersparnisse geraubt haben. Die beiden jungen Ganoven zwingen Alex unter Androhung von Gewalt gegen ihn und die Großmutter, alten Frauen auf der Straße die Handtasche zu entreißen und die Beute auszuliefern. Obwohl seine Lage fast aus- sichtslos erscheint, setzt er sich am Ende gegen die Erpresser zur Wehr. Der Film verdeutlicht eindrucksvoll, wie schnell ein Mensch unter ungünstigen Voraussetzungen dazu gebracht werden kann, kriminelle Taten zu begehen. Der spannende Kinderkrimi setzt sich dabei zugleich nachhaltig mit Themen wie Schuld, Gewissen , Gewalt und Erwachsenwerden auseinander.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|V
Recycling - was ist das?

13 min f


Verpackungsverordnung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, nachhaltige Entwicklung, Mehrwegquote, Recycling - von diesen Schlagworten ist heute die ökologische Verpackungsdiskussion geprägt. Stoffe und Produkte sollen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf bleiben, bevor sie zu Abfall werden. Denn alles, was sich in irgendeiner Form weiterverwerten läßt, ist Wertstoff.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten
Frauen
Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin

43 min f
J(16-18); Q;


"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. "Ghana: Um Gottes Willen! ": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der Dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Afi, eine Ghanaerin, fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. "Brasilien: Krönung einer Königin" Über 60 Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika stammend ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Großstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Im Kreislauf der Natur

21 min f
A(7-13); BB; Q;


Nachwachsende Rohstoffe sind eine wichtige Basis für eine nachhaltige, den kommenden Generationen verpflichtete, kreislauforientierte Wirtschaftsweise. Sie bereiten den Weg in eine Industriegesellschaft, die für die Deckung ihres Energie und Rohstoffbedarfs täglich erneuerbare Ressourcen miteinbezieht und die die Na- tur als Partner sucht und achtet. Nicht zuletzt bringen nachwachsende Rohstoffe volkswirtschaftliche Belebung. Sie bergen ein beträchtliches Innovationspotential für die Industrie und geben dem Landwirt eine Zukunftsperspektive. Der Film tritt ebenso informativ wie emotional für die Sache der nachwachsenden Rohstoffe ein. In eindrucksvollen Bildern zeigt er auf, daß das Potential zur Herstellung von Bio-Kraftstoff, Strom und Dampf, kompostierbarer Verpackung und recyclingfähigen Chemieprodukten noch weitgehend unausgeschöpft ist. Dieser Film ist der Gegenwart verhaftet, doch er weist in die Zukunft, in der der Kreislauf der Natur geschlossen sein wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Berlin, nun freue Dich!

19 min f
A(9-13);


Der Film von Jürgen Haese vermittelt einen nachhaltigen Eindruck von der Stimmung, die in Berlin zur Zeit der Maueröffnung im Herbst 1989 herrschte. Eine historische Dokumentation mit Rückblenden auf die wichtigsten politischen Ereignisse in Berlin seit 1961.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Jugend im NS-Staat (2)
Treue bis ins Grab

26 min f


Im NS-Staat werden Jugendliche durch paramilitärische Ausbildung und den Eid auf die Person des "Führers" auf die Teilnahme am Krieg vorbereitet. Der Film zeigt die nachhaltige Wirksamkeit dieser Erziehung. Viele Jugendliche halten auch in den letzten Kriegswochen bis zur Selbstaufopferung an den gesetzten Leitideen als ihren Überzeugungen fest. Zeitzeugen geben ein differenziertes und erschütterndes Bild von den Ereignissen der Kriegsjahre.
Kein Bild vorhanden!

   

Bananen - reif für den fairen Handel

16 min f


Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt am Beispiel Ecuador und Costa Rica, wie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird.
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu
Kompakt [WBF]
Zukunft Agroforst
Nachhaltige Landwirtschaft unter Bäumen

ca. 15 min f
A(7-10);


Die industrielle Landwirtschaft stößt an ihre Grenzen. Ausgelaugte Böden, belastete Gewässer, eine verschwundene Artenvielfalt sowie Ertragseinbußen durch den Klimawandel fordern ein Umdenken. Die Perspektive: Bäume auf die Felder. Vier Agroforst-Landwirte berichten, wie sie Bäume und Sträucher gepflanzt und mit Ackerkulturen oder Tierhaltung so kombiniert haben, dass diese sich ergänzen und positiv beeinflussen. Getreide- und Gemüseanbau unter Bäumen, Hühner zwischen Obstbäumen, Mastschweine im Wald: Animationen und Expertenstatements verdeutlichen, dass die Agroforstwirtschaft eine ökologische, klimaresiliente, das Tierwohl respektierende wie auch wirtschaftliche Entwicklung unserer Landwirtschaft ermöglicht.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Ökologischer Fußabdruck
Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day

14 min f
A(8-13);


Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Der weltweit ungleiche Ressourcenverbrauch wird thematisiert. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Wasserstoff
Energieträger der Zukunft

27:04 min f
A(7-9);


Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Die Gewinnung von reinem Wasserstoff ist bereits seit über 200 Jahren bekannt, auch die Freisetzung von Energie konnte früh beobachtet werden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. Der Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein. Zusatzmaterial: Bilder; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 11 Aufgaben [H5P]; 20 Quizfragen Mulitple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Internet-Links; Sprechertext (8 S. ) [de]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Glossar [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Lebensmittel - Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel, Globale Ernährung

16 min f
A(8-13);


Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Quarks & Co.
Zu gut für den Müll?
Wie wir Essen retten können

44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Im Film wird nachgefragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Kompakt
Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität
Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?

15 min f
A(5-13);


Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Aufgaben und Risiken der Bauern in einer globalen Welt

28 min f
A(9-13);


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren? Zusatzmaterial auf USB-Stick: 40 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; 29 Informationsblätter [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Städte im Klimawandel

30 min f
Q;


Wie kann der hohe Energiebedarf der Städte gedeckt werden und trotzdem CO2 eingespart werden? In 3 Kurzfilmen wird aufgezeigt, wie die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft gemacht werden können. Experten aus ganz Europa stellen Wege für einen effizienteren Umgang mit Energie vor: Von der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung bis hin zu Energieeinsparungspotentialen. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial (20 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Power to change
Die Energierebellion

94 min f
A(11-13); J(16-18); Q;


Basierend auf jahrelanger Recherche greift der Film die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen. Er zeitgt Aktivisten, Unternehmer, Visionäre und Kritiker im alltäglichen Kampf um die Energiewende.
259 Treffer