Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
142 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min/f
E; A(7-13);

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Mein CO2-Fußabdruck

Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann


16 min / f
A(6-13); Q;
31.12.9999

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO& #8322; - erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO& #8322; sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche richtig viel CO& #8322; einsparen können.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Klima und Energie



255 min / f
A(8-13);Q;

Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilme und Spots zum Thema "Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung" BESTAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: Die Rückkehr der Sitflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (43 min) Afrikas Paradiese in Gefahr (30 min) Kampf im Amazonas (15 min) Die Rechnung (4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (45 min) Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (18 min) Die Biospri-Lüge (44 min) Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (30 min) Flow (10 min) Spots zum Klimawandel(4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL Heavy Potter (1 min) Gute Nacht (2 min) Motoquero (1 min) Die Zeit wird knapp (1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN Solarzelle der Zukunft (3 min) Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (3min) Geometrie - Regenerative Energie (3 min) Zusatzmaterial ROM-Ebene: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer (pdf-Format)
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Energi(e)sch gegen Klimawandel

Das Kombikraftwerk - Heizen mit Ökoenergie - Vorbildliche Energieversorgung


26 min / f
A(7-10)

Die enthaltenen Filme verdeutlichen, dass eine sichere Energieversorgung durch erneuerbare Energien möglich ist. DAS KOMBIKRAFTWERK: Im Kombikraftwerk werden 36 über ganz Deutschland verstreute Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen verknüpft und gesteuert. Wie ein herkömmliches Großkraftwerk stellen kleine, dezentrale Anlagen zu jeder Zeiet zuverlässig Strom zur Verfügung. HEIZEN MIT ÖKOENERGIE: Gezeigt wird, wie Hausbesitzer durch die Installation von Solarkollektoren, Pelletheizung und einer Wärmepumpe den Wärmebedarf ihres Hauses ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien decken können. VORBILDLICHE ENERGIEVERSORGUNG: Der Film dokumentiert, wie die drei Gemeinden Ostritz(Sachsen), Freiamt(Schwarzwald) und Trendelburg(Hessen) ihre Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt haaben. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter (PDF); Sprechertext (PDF)
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Michael Ballhaus Klimaprojekt



26 min/f
A; Q;

Der bedeutendste Kameramann des deutschen und internationalen Films, Michael Ballhaus, zeigt auf dieser DVD vier kurze Umweltspots, die vor Augen führen, was vermisst werden würde, wenn der Klimawandel unsere Lebenswelt weiter verändert: -Es braucht Wege, den Menschen fernab jeglicher Zahlenlogik sinnlich nachvollziebar zu machen, was auf dem Spiel steht-, so Ballhaus. Ebenfalls stellt er sein Klimaprojekt selbst vor. Die DVD enthält neben dem Haptfilm zum Projekt vier Spots: Eisblume; Scholle; Marathon; Schnee.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V;D;

Klimawandel - Und was wir tun können (an allen HS,RS,GY)



40 min/f
E;

Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der den Titel trägt: Klimawandel: Schneller, stärker, früher. Er prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne... Diese DVD bietet in sieben Filmen und Filmmodulen zu dieser Diskussion folgende Themenbereiche an: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen; Klimaforschung, Klimavorhersage; Handlungsmöglichkeiten. Titel: Der Treibhauseffekt und seine Folgen; Klimaforschung mit Klimamodellen; Eisbohrkerne als Klimaarchiv; Bedeutung der Meeresströme; Ein Dorf ohne CO2-Emissionen?; Ein spanischer Bauer musss umdenken; Das Zukunftsauto ohne CO2-Ausstoß? Zusatzmaterial: Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Weltklima - Klimaveranderungen

Wenn der Golfstrom versiegt (8x 46 40101)



45 min/f

Treihauseffekt und Naturkatastrophen wie Überschwemmungen weltweit. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen für Europa. Gut gegliedert, fachwissenschaftlich auf hohem Niveau werden Arbeitshypothesen und deren Verifizierung von verschiedenen Forschern vorgestellt. In den sechziger Jahren fand der Insektenforscher Russel Coop bei Untersuchungen nach dem Auftauchen oder Verschwinden einer bestimmten Käferart an der Nordwestküste Englands heraus, dass es entgegen des gängigen Forschungsstandes abrupte Klimawechsel gegeben haben muss. In den 90er Jahren bestätigte ein amerikanisches Forscher-Team in Grönland diese Hypothese. In einem umfangreichen Bohrprojekt wurde dort ein Eiskern aus den Tiefen des Jahrtausende alten Eises herausgeschält, an dem sich die Klimawechsel der nördlichen Hemisphäre wie die Ringe an einem Baumstamm ablesen lassen. Den Grund für diese Klimawechsel sieht der Ozeanologe Wally Broecker in einem wiederholten "An- und Abstellen" der Golfstroms. Bekanntlich bringt der Golfstrom, aufgeheizt in den Tropen, warme Wassermengen nach Nordeuropa, gekoppelt an eine rücklaufende Tiefenströmung, das "atlantische Förderband". Das Salzwasser kühlt sich ab, wird schwerer und sinkt ab - soweit der "Pumpenmechanismus". Durch das Abschmelzen der Pole in der globalen industriebedingten Erwärmung verändert eindringendes Süßwasser diesen Prozess. Sollte der Strom dadurch abreißen, wären die Folgen katastrophal.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V;D
Weltklima - Klimaveranderungen

Wenn der Golfstrom versiegt (an allen HS/WFS)



45 min/f

Treibhauseffekt und Naturkatastrophen wie Überaschwemmungen weltweit. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen für Europa. Gut gegliedert, fachwissenschaftlich auf hohem Niveau werden Arbeitshypothesen und deren Verifizierung von verschiedenen Forschern vorgestellt. Inklusive: Ablaufprogrammierung / Frage und Antwort / Filmbeispiele aus "Erde - Live" über die Antarktis; Pinguine und Meeresorganismen / Fotos / Grafiken / Arbeitshilfe, Arbeitsblätter, Unterrichts-Einheiten
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Invasive Arten



20 min / f
A(8-11);
31.12.9999

Der Asiatische Marienkäfer, die Varroamilbe oder der Riesen-Bärenklau sind nur drei Beispiele von invasiven Arten, die ökologische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Schäden anrichten können. Doch warum breiten sich manche zugewanderten Arten so stark aus und werden zu einem Problem? Und was gibt es für Lösungsansätze? Anhand verschiedener invasiver Tier- und Pflanzenarten werden Faktoren und Folgen ihrer Ausbreitung sowie mögliche Handlungsoptionen vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Klimawandel in der Arktis

Der Eisbär in Gefahr


20 min / f
A(8-13);
31.12.9999

In diesem über mehrere Jahre entstandenen Film wird eine Eisbärin mit ihren Jungen in den eisigen Weiten Spitzbergens in der Arktis begleitet. Dabei werden mit einmaligen Aufnahmen die Herausforderungen und Gefahren aufgezeigt, denen sich die Tiere in dieser lebensfeindlichen Gegend tagtäglich stellen müssen. Insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf das fragile Ökosystem rund um den Nordpol werden thematisiert und verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V;D

Extremwetterereignisse in Mitteleuropa



24 min / f
A(7-13);
31.12.9999

Gewitter und Starkregen, Hochwasser, Orkane, wochenlange Hitzeperioden im Sommer - wie kommen solche außergewöhnlichen Wetterereignisse in Mitteleuropa zustande? Mithilfe von Satellitenbildern und meteorologischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung solcher Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V;

Klimawandel



24 min / f
A(7-13);
31.12.9999

Heißere Sommer, feuchtere Winter, mehr Unwetter, Starkregen und Hochwasser, Gletscher schmelzen ab - oft hört man von solchen Beobachtungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Doch was versteht man unter dem Begriff „Klimawandel“ überhaupt? Und welche Ursachen und Faktoren spielen dabei eine Rolle? Diese Fragen werden mithilfe der Produktion beantwortet und die Folgen beispielhaft aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Naturgefahren in den Alpen



21 min / f
A(5-11);
31.12.9999

Januar 2019 in den Nord- und Zentralalpen: Meterhoher Schnee, soweit das Auge reicht. Die weiße Pracht birgt allerdings große Gefahren, denn es können Schneelawinen entstehen. Diese Produktion beschäftigt sich mit den Ursachen und Arten dieser winterlichen Naturgefahr sowie mit geeigneten Schutzmaßnahmen und beleuchtet auch gravitative Massenbewegungen wie Muren und Felsstürze.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Leben am Polarkreis - Zwischen Tradition und Moderne



25 min / f
A(5-10); J(10-16);
31.12.9999

Kaum woanders auf der Erde ist das Leben so sehr durch das extreme Klima geprägt wie in den Polargebieten. Seit Jahrhunderten passt sich der Mensch diesen Verhältnissen an, inzwischen mit modernsten Mitteln. Die Produktion zeigt an Beispielen aus Grönland, Sibirien und Alaska, dass auch hier die Technisierung, das Internet und der Wandel von Lebensgewohnheiten heute eine große Rolle spielen. Dabei wird auch der Einfluss des Klimawandels auf das Leben der Menschen thematisiert. Die Produktion richtet sich dabei vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V;D

Arktis und Antarktis



26 min / f
A(7-13);
31.12.9999

Die Polargebiete der Arktis und der Antarktis weisen viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede auf. Die Produktion stellt diese kargen und sensiblen Lebensräume vor und beschreibt ihre Erforschung sowie die Nutzung durch den Menschen. Außerdem zeigt sie die Auswirkungen der kommerziellen Nutzung durch die Erschließung von Rohstoffen oder den Tourismus und die Folgen des Klimawandels sowohl auf die Tiere als auch die Natur.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V;D
Checker Tobi

Der Gletscher-Check (an allen GS)



25 min / f
A(3-5); SO

Der Klimawandel hinterlässt sichtbare Spuren an den Gletschern überall auf der Welt. Tobi erkundet gemeinsam mit Gletscherforschern, wie es zum Abschmelzen der Gletscher kommt, welche Auswirkungen der Erderwärmung bereits messbar sind und wie sich die Situation weiter entwickeln könnte. Dabei erkundet er auch, wie Gletscher entstanden sind und schon seit Urzeiten die Landschaft und das Klima auf der Erde beeinflussen. Passend zum Film und den thematisch gegliederten Sequenzen unterstützen Arbeitsmaterialien die Sicherung und Vertiefung der Inhalte. Für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V;D

Symbiosen (alle RS/GY)



19 min / f
A(7-13)

Die Liste ungewöhnlicher Partnerschaften in der Natur ist fast endlos. Manche wirken verblüffend und skurril. Viele sind jedoch fundamental wichtig für das Überleben ganzer Tier- und Pflanzengruppen oder die Funktion kompletter Ökosysteme. Die Produktion zeigt, welche Vorteile die Partner aus den verschiedenen Symbiosen ziehen. Hierbei wird u. a. auf Flechten, Mykorrhizen, Knöllchenbakterien und die Blütenbestäubung durch Insekten eingegangen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Die Alpen - Eine Region verändert sich



37 min/f
A(5-10)

Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln und faszinierende Naturräume prägen das Landschaftsbild der Alpen - ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, im Sommer und im Winter. Doch die Region ist im Wandel. Vier Kurzfilme des Projektes "Schüler für Schüler" zeigen, wie Massentourismus und Strukturwandel das Gesicht der Alpen verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gletscher hat. Neben den Kurzfilmen stehen Ihnen in der Produktion zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), Interaktionen, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min/f
E; A(7-13);

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Parasiten des Menschen



22 min/f

Malaria ist eine der bedrohlichsten Krankheiten für den Menschen. Die Erreger - einzellige Plasmodien - befallen Zellen des menschlichen Körpers. Überträger sind weibliche Stechmücken der Gattung Anopheles. Im Zuge des Klimawandels, der Globalisierung und der fortschreitenden Mobilität der Menschheit breiten sich Malariaerreger wieder aus - auch in Europa. Im Hauptfilm werden Übertragung und Symptome der Malaria erläutert und mögliche Maßnahmen zur Eindämmung der Seuche angesprochen. Filmsequenzen und Bilder von weiteren Parasiten des Menschen ergänzen diese didaktische FWU-DVD. Exemplarisch werden der Fuchsbandwurm und die Zecke mit ihren Lebenszyklen und den möglichen Infektionswegen vorgestellt. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiche Unterrichtsmaterialien und didaktische Hinweise zu diesem hochaktuellen Thema.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen für Politiker und Politikerinnen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker und Politikerinnen anstreben oder verfolgen? Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt der Klimawandel sind Probleme, die Antworten durch die Politik verlangen. Was also tun, wenn man mehr will, als "nur" an Demonstrationen teilnehmen oder Helferkreise organisieren? Wenn man politisch gestalten und und langfristig Weichen stellen will? Moderator trifft drei Menschen, die eine solche Karriere anstreben oder bereits erfolgreich absolvieren. Er fragt nach, wie ein solcher Einstieg gelingen kann und was zu erwarten ist.
2021
|O
Neu
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können



50 min f
A(7-13);
31.07.2024

Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
2021
|O
Neu
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß



50 min f
A(7-13);
31.07.2024

Die großen Überflutungen im Juli 2021 in NRW und Rheinland Pfalz haben vielen gezeigt: das Klimaproblem betrifft uns jetzt, unmittelbar und heftig. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann gehen der Fragen nach: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich?
2020
|O
Neu
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und das Klima



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2024

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
2020
|O
Neu
Geo-Tour

Nordseeküste



30 min f
A(5-7);
31.07.2024

Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar. (PlanetSchule)
2020
|O
Neu
Klimawandel im Südwesten

Die Natur



30 min f
A(9-13);
31.07.2024

Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel. Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
2020
|O
Neu
Klimawandel im Südwesten

Die Menschen



30 min f
A(9-13);
31.07.2024

Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein? Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
2019
|O
Neu
Total phänomenal

Windenergie und Wasserkraft



15 min f
A(9-10);
31.07.2024

Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. (PlanetSchule)
142 Treffer
Hinweise