Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Anmeldung "Veranstaltungen"

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: pixabay_notebook-630293_640
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: Fotolia_38941281_L
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: 1_Fotolia_55197787_L
Bild: FWU
Bild: FWU
212 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Das Tagebuch der Anne Frank

124 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
12.11.2028


Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD ( 46 32853) beinhaltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo ( 55 32853) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1989
|O
Jesus von Montreal
Spielfilm

120 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


Ein junger arbeitsloser Schauspieler erhält von einem Pater den Auftrag, das alljährliche Passionsspiel in moderner Fassung aufzuführen. Mit einer Gruppe hochmotivierter Kollegen recherchiert er die historischen Quellen und passt sie der Zeitströmung an. Die Vorstellung wird zu einem großen Publikumserfolg, doch lehnen die Kirchenbehörden diese aktualisierte Variante ab, da sie sich zu weit von den tradierten Formen entfernt habe. Der Schauspieler will aller Widerstände zum Trotz weiterspielen. Bei einer erneuten Aufführung kommt es zu Tumulten: Er wird unter dem Kreuz begraben. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Unterrichts-Einheiten; Arbeitsblätter; Grafiken; Fotos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 19 - 22
Nah dran und weit weg 5
Spielfilm, Kurzfilm: Kinderfilm

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
22.05.2027


4 Kurzfilme mit Albert, dem Raben: MIT LEICHTEM GEPÄCK ( ca. 12 min) : Albert meint, Reisen erweitert den Horizont. GROSSE KLEINE WELT ( ca. 12 min) : Albert bekommt jede Menge Informationen, weiß aber zuwenig. Zora zeigt ihm, wie die Medien die Welt zusammenrücken lassen. WIE BESTELLT MAN EINE PIZZA? ( ca. 12 min) : Als Albert auf die Pizza wartet, die er sich bestellt hat, versucht Zora ihn davon zu überzeugen, dass die Kommunikationsarten der Vergangenheit auch schon sehr effektiv waren. AUF GUTE NACHBARSCHAFT ( ca. 12 min) : Obwohl sich Städte und Häuser im Lauf der Jahre stark verändert haben, finden Albert und Zora heraus, dass eine Regel immer noch gilt: Man muss mit seinen Nachbarn klarkommen. Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Spielfilm
Luther

121 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
31.07.2026


Deutschland, 1505: Der junge Martin Luther gerät in ein grauenvolles Unwetter, ein Blitz verfehlt ihn nur knapp. Zu Tode geängstigt gibt er sein Studium der Rechte auf und wird Mönch im Augustiner-Kloster zu Erfurt. Nach seiner Pilgerfahrt nach Rom 1510 geht er zum Theologiestudium nach Wittenberg, wo er 1517 seine 95 Thesen als Protest gegen den von Papst Leo X. initiierten Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche schlägt. Rom verlangt den Widerruf der Thesen, doch Luther bleibt standhaft. Auch vor Kaiser Karl V. auf dem Reichstag zu Worms 1521 erkennt er nur eine Autorität an: die Bibel. Vom Papst exkommuniziert und vom Kaiser geächtet, wird Luther zum Ketzer erklärt. Auf die Wartburg in Sicherheit gebracht, übersetzt er dort das Neue Testament ins Deutsche. Luthers Lehren finden immer mehr Anhänger, der Kampf um die Reformation beginnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1968
|O
Effi Briest ( Fassung 1968)
Spielfilm

125 min f
A(11-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


In jungen Jahren heiratet Effi Briest Baron von Instetten. Aus Unerfülltheit und Langeweile lässt sie sich auf ein Verhältnis mit einem Major ein. Jahre später entdeckt ihr Mann das Verhältnis aus Zufall und tötet den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi, geschieden und aus ihren Kreisen ausgeschlossen, stirbt frühzeitig an Gram und Einsamkeit. Zusatzmaterial: Filmausschnitte; Making of; Fünf Extra- Themen ( Individuum und Gesellschaft, Literaturverfilmung, Autor und Epoche, Mythen und symbolische Bilder, Filmanalyse) ; Bilder; Methodische Tipps; Vorschläge zur Unterrichtsplanung, Medientipps; 9 Info- und Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Die Blindgänger
Spielfilm, blind, Kinderfilm

87 min f
J(10-14);
31.07.2026


Ein 13-jähriges Mädchen und ihre Freundin leben in einem Internat für Blinde. Beide lieben die Musik. Ihre Versuche, in einer Band von "Guckis" mitzuwirken, scheitern. Die Mädchen lassen sich jedoch nicht entmutigen, sondern treten zusammen mit einem jungen Russlanddeutschen auf, um für diesen das Geld für die Heimreise nach Kasachstan zu verdienen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1990
|O
Das Heimweh des Walerjan Wróbel

94 min f
A(9-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2026


Ein Spielfilm über ein authentisches Schicksal. Der 16-jährige Walerjan kommt 1941 als polnischer Zwangsarbeiter nach Deutschland. Weil er Heimweh hat und hofft, nach Hause geschickt zu werden, zündet er eine Scheune an. Es folgen Verhaftung, Konzentrationslager, Sondergerichtsverfahren, Todesurteil und Vollstreckung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Unsere Zehn Gebote
Spielfilm

150 min f
A(5-6); J(10-12);
31.07.2026


Das Leben und die ganze abendländische Kultur sind bestimmt von den christlichen Geboten. Zeugnisse davon lassen sich überall entdecken. Das Medium enthält zehn zugleich nachdenkliche wie kurzweilige Geschichten, in denen es um Vertrauen und Liebe, Verantwortung und Ehrlichkeit, Normen und Werte in unserer Gegenwart geht. Sie versuchen, den Sinn und die Bedeutung der Zehn Gebote zu erschließen. Zusatzmaterial: Methodische Tipps für den Einsatz im Schulunterricht; Arbeitsblätter; Gottesdienstvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Basic, Kurzfilm, Weihnachten; Spielfilm; Kinderfilm
Weihnachtsedition
.. . und doch gibt es Frieden; Damals in Bethlehem; Martin, der Schuster; Penguin's Christmas; Der Junge, der vom Himmel fiel.

94 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
17.06.2029


.. . UND DOCH GIBT ES FRIEDEN (ca. 14 min): Die Weihnachtsgeschichte in einem Animationsfilm, der von Bild und Musik geprägt ist. Der Engel verkündet Maria, dass sie schwanger wird. Monate später muss sie mit Joseph, ihrem Mann, nach Bethlehem zur Volkszählung. Die Belastung für sie kurz vor der Geburt ihres Kindes sind groß. Als sie keine Unterkunft finden, suchen sie Zuflucht in einem kleinen Stall (Russland 1998; Regie: Michail Aldaschin). DAMALS IN BETHLEHEM (ca. 22 min): Die Weihnachtsgeschichte als Animationsfilm. Als der Aufruf kommt, sich registrieren zu lassen, ist Josef angesichts der beschwerlichen Reise sehr besorgt um seine schwangere Frau Maria. In Bethlehem angekommen, finden sie kein freies Bett mehr, doch ein mitleidiger Wirt bietet ihnen seinen Stall an, falls sie sich nicht an den Tieren stören. (USA 1998; Regie: Lindsay van Blerk). MARTIN, DER SCHUSTER (ca. 27 min): Martin ist alt und verbittert. Eine Stimme sagt ihm, Gott besuche ihn bald. Aber nur arme Leute kommen. Martin gibt ihnen Wärme, Nahrung, Kleidung und gewinnt Lebensmut. Er versteht jetzt die Ankündigung (USA 1977; Regie: Will Vinton; Literarische Vorlage: Leo Tolstoi). PENGUIN'S CHRISTMAS (ca. 3:30 min): Ein kleiner Pinguin versucht vergebens seinen Wunschzettel zum Nordpol zu bringen. Seine Freunde bereiten ihm schließlich eine schöne Bescherung (Niederlande 2005; Regie: Arjan Wilschut). DER JUNGE, DER VOM HIMMEL FIEL (ca. 27 min): Mitten im Schneesturm fällt ein Baby in einem Korb zu Boden. Ein Postbote findet es und bringt es ins Waisenhaus, wo es zu einem fröhlichen Jungen heranwächst. Kurz vor Weihnachten bricht sich der Postbote das Bein und der Junge macht sich auf den Weg, die Wunschzettel der Kinder zum Weihnachtsmann zu bringen. Doch dieser verbrennt einen Teil der Wunschzettel und niemand weiß warum. Durch einen Zufall kommt heraus, dass der Junge der verlorene Sohn des Weihnachtsmanns ist (Frankreich 1997; Regie: Jacques-Remy Girerd). Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitmaterial als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Speilfilm
Der Traum
Martin Luther King, Gewalt

105 min f
A(7-10); J(12-18);
31.07.2026


Dänemark, Sommer 1969: Der 13-jährige Frits und seine Mitschüler leiden unter der Tyrannei ihres prügelnden Schuldirektors. Da hört Frits auf einer Schallplatte Martin Luther Kings Rede "I have a dream". Dies ändert sein Leben tiefgreifend. Fortan hat auch er einen Traum: Er träumt von einem Schulalltag ohne Gewalt und ohne Angst. Seine glühende Bewunderung für Martin Luther King gibt ihm die Kraft zur Rebellion gegen die scheinbar unanfechtbare Obrigkeit. Dabei wird nicht nur sein Mut auf eine harte Probe gestellt, sondern auch seine Eltern, Mitschüler und Lehrer werden gezwungen, Stellung zu beziehen. Zusatzmaterial: Infoblätter; Arbeitsblätter; Didaktisch-methodische Tipps; Making Of; Medientipps; Links; Szenenbilder; Unterrichtsvorschlag; Stichworte A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Ben X

89 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


Der Spielfilm rekonstruiert in der Form eines Doku-Dramas die Leidensgeschichte von Ben, der in der Schule Tag für Tag grausam gequält wird, weil er - autistisch gestört und hochintelligent - sich anders verhält als die Klassenkameraden. Jeden Tag taucht er deshalb ein in die Welt des Online-Spiels "Archlord", wo er für seine Taten als ritterlicher Kämpfer bewundert wird, weil er mühelos alle Schwierigkeiten meistert und alle Kämpfe besteht. Als seine problematische Lage auf eine Katatrophe zusteuert, mischt sich seine Online-Spielpartnerin "Scarlite" real in sein Leben ein und hilft ihm eine überraschende Lösung zu finden, mit welcher er die Quälereien beenden kann. Zusatzmaterial: NDR-Reportage über Computerspielsucht "Spielen, spielen, spielen... Wenn der Computer süchtig macht"; Animationsfilm "Cocoon Child" von Sonja Rohleder; 4 Themen (Asperger Syndrom; Was tun bei Cyber-Mobbing?; Edutainment - Christopher Klimmt; Suizid); Methodische Tipps; 17 Infoblätter; 16 Arbeitsblätter; 1 Textblatt; Unterrichtsvorschläge; Szenenbilder; Making of; Stichworte A - Z
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
DVD plus
Ritter Rost - ein vorbildliches Weihnachtsfest
KInderfilm, Spielfilm

29 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


"Ein königlicher Weihnachtsgruß zur gefälligen Kenntnisnahme! ", verkündete Hofschreiber Ratzefummel. "Unser in seiner unvergleichlichen Weisheit so schlau erklugter König Bleifuß der Verbogene lässt wissen, dass er den allgemeinen Verfall der Weihnachtssitten herzlich beklagt. Um dem entgegenzuwirken, fordert er seine Ritter auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und auf ihren Burgen vorbildliche Weihnachten zu veranstalten. " Aber was ist "vorbildlich"? Während Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks, der Drachen, noch darüber rätseln, kündigt sich zu allem Überfluss auch noch die dominante Tante, Gitta Rost, an. Denn sie meint, den drei Burgbewohnern auf die Sprünge helfen zu müssen. Ob jetzt noch die Chance auf ein gemütliches Weihnachtsfest besteht? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialen; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; Methodische Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Bilderbuch- DVD
Briefe von Felix und andere Geschichten
Spielfilm, Kinderfilm

100 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);


Felix ist mehr als nur ein Kuschelhase, denn Felix ist weit gereist. Einmal um die Welt ist der kleine Hase gereist und von unterwegs hat er allen Kindern Briefe geschrieben. Viele Kinder hat er auf seiner Reise getroffen. Dieses Medium enthält folgende Episoden: Briefe von Felix; Weltbeste Briefe von Felix; Felix bei den Kindern dieser Welt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Zug des Lebens

103 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


1941, irgendwo in Osteuropa: Die Bewohner eines kleinen jüdischen Shtetls organisieren ihren eigenen Deportationszug, um der Verschleppung durch die Deutschen zu entkommen, und planen die Flucht über Russland nach Palästina. (Quelle: filmdienst) Zusatzmaterial: Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Kurzfilm
Mullewapp
und andere Bilderbuch-Geschichten, Kind, Animation: Bilderbuchkino, Bilderbuch: Kinderfilm, Spielfilm

45 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Mullewapp ist der Bauernhof, auf dem die drei Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicken Waldemar, das Schweinchen, ihre Abenteuer erleben. Enthaltene Bilderbuchgeschichten; Foxtrott; Der Superhase; Die Perle; Na warte, sagte Schwarte; Mullewapp.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Elementary English
Halloween
The custom and the legend

15 min f
A(1-2);


"Halloween": Drei Kinder verkleiden sich und klopfen abends an den T?ren der Nachbarn: "Trick or treat" hei?t ihre drohende Aufforderung - S??es oder Saures?! In zwei Themenbl?cken werden Sprachinhalte zu einem Fest, das in den letzten Jahren auch in Deutschland von Kindern gefeiert wird, vermittelt.

THE CUSTOM: Zwei kurze Spielfilme stellen den Halloween-Brauch n?her vor.

THE LEGEND: Hier wird in einer Zeichentrick-Animation die irische Sage vom schlitzohrigen Hufschmied Jack erz?hlt, eine der dem Halloween-Brauch zu Grunde liegenden Sagen.

Zusatzmaterial: Arbeits- und Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Spielfilm
Wunder einer Winternacht
Die Weihnachtsgeschichte

77 min f
J(12-18); Q;
19.12.2027


In einem kleinen Dorf in Lappland lebt der kleine Waise Nikolas, der gemeinsam von den Dorfbewohnern großgezogen wird. Jede Familie passt ein Jahr lang auf den Jungen auf. Immer an Heiligabend kommt er von der einen Familie zur nächsten. Um sich dankbar zu zeigen, macht Nikolas es sich zur Aufgabe, den Kindern seiner Gastfamilien Abschiedsgeschenke zu machen und am Heiligen Abend zu übergeben. Jedes Jahr kommt eine Familie dazu. Als die Zeiten härter werden, muss Nikolas bei dem bösen Zimmermann Iisakki arbeiten. Nikolas macht aus der Not eine Tugend und verfeinert hier seine handwerklichen Fähigkeiten, um noch schönere Geschenke herzustellen. Doch als Iisakki Nikolas dies verbietet, gerät die schöne Geschenk-Tradition in Gefahr Zusatzmaterial: Making Of; Trailer; Über den Autor; Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Educativ
Keine Angst
Spielfilm, Alkohol

89 min f
A(9-10); J(16-18); Q;
31.07.2026


Eine 14-Jährige lebt mit ihren drei kleineren Geschwistern und der dem Alkohol verfallenen Mutter in einer Hochhaussiedlung und ist das eigentliche Oberhaupt der vaterlosen Familie. Als sie sich in einen gleichaltrigen Jungen aus soliden Familienverhältnissen verliebt, droht das fragile Familiengefüge auseinander zu brechen; doch das Mädchen setzt alles daran, den Geschwistern eine Ersatzmutter zu bieten und zugleich das eigene Liebesglück in ein sicheres Fahrwasser zu bringen. (film-dienst) Zusatzmaterial: Infos zum Film; Methodische Tipps; 5 Themenblätter; 8 Arbeitsblätter; 8 Infoblätter; 2 Unterrichtsvorschläge; Medientipps; 17 Szenenbilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Zur Geschichte der Reformation I
Luther wendet sich gegen die Kirche

14 min f
A(7-8); J(14-16); Q;


Spielfilmszenen und zeitgenössische Dokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von wesentlichen Voraussetzungen der Reformation. Schwerpunkte des Films sind zum einen die Predigt des Dominikanermönches Tetzel, der die Gläubigen zum Kauf von Ablassbriefen für den Neubau der Peterskirche in Rom aufruft, zum anderen Luthers Kritik an dieser Praxis in einem Streitgespräch mit dem Kollegium der jungen Universität Wittenberg (Deutschland 1998). Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Schaubilder; Texte; Gemälde; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Zur Geschichte der Reformation II
Luther rechtfertigt seine Lehre 1519 - 1521

14 min f
A(7-8); J(14-16); Q;


Der Augustinermönch Luther hat sich mit seiner Kritik an der Kirche mächtige Gegner geschaffen. Spielfilmszenen und zeitgenössische Dokumente zeigen die Verschärfung des Konflikts: Luthers Streitgespräch 1519 in Leipzig mit Dr. Eck, dem Vertreter des Papstes; die päpstliche Androhung des Bannes und die öffentliche Verbrennung der Bannbulle durch Luther; die Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Mönch auf dem Reichstag zu Worms u.a. (Deutschland 1998) Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Schaubilder; Texte; Gemälde; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Chi Rho: Das Geheimnis
Chi Rho
Das Geheimnis, Spielfilm, Kinderfilm, Bibelgeschichten, Religion

100 min f
A(1-6); SO; J(6-10);
17.06.2029


Der Vater der 12-jährigen Cora, ein berühmter Restaurator und Bibel-Experte, verschwindet eines Tages spurlos. Cora setzt alles daran, ihn wiederzufinden. Mit Hilfe eines magischen Zeitreisewürfels, dem Cubus Temporis, reist sie in die antike Welt der Bibel, um ihren Vater zu suchen. Unterwegs schließt sie Freundschaft mit Habib, einem Jungen aus der Zeit Jesu, der ihr zur Seite steht. Sie versuchen, dem bösen Hreel das Handwerk zu legen. Dieser hat aber nicht nur Coras Vater entführt, sondern versucht auch noch die Entstehung der Bibelgeschichten zu verhindern und so das Christentum und die abendländische Kultur auszulöschen. Zusatzmaterial: Making of; Interviews zur Entstehung der Filme; Ausschnitte aus der Serie "Schnitzeljagd im Heiligen Land& #x93; Methodische Tipps; Making of; Infoblätter; Unterrichtsvorschläge; Text­blät­ter; Folien; Arbeitsblätter; Szenenbilder; Audiodateien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Educativ
Oskar und die Dame in Rosa
Spielfilm

104 min f
A(8-10); J(14-18); Q;


Oskar ist zehn Jahre alt und Krebspatient in einem Kinderkra nkenhaus. Weder die Ärzte noch seine Eltern bringen es übers Herz, dem Jungen zu sagen, wie es wirklich um ihn steht. Nu r die entwaffnend ehrliche Pizzabäckerin Rose nennt die Ding e beim Namen und holt Oskar so aus seiner Isolation. Sie erm untert den kleinen Jungen, sich vorzustellen, dass jeder ein zelne Tag so viel zählt wie zehn Jahre, und schlägt ihm vor, Briefe an Gott zu schreiben. Zusatzmaterial: Kinotrailer; M aking Of; Interviews; Kurzfilm: Von guten Mächten. ROM-Teil: Infos zum Film und den Materialien; Methodische Tipps; Info blätter; Arbeitsblätter; Making of; Szenenbilder; Medientipp s; Themen A-Z; Audiodatei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Educativ
Der kleine Nick
Spielfilm, Kinder

91 min f
A(3-6); SO; J(8-12);


Der kleine Nick führt ein friedliches Leben: Er hat Eltern, die ihn lieben, eine Clique von fabelhaften Freunden ? und e r hat überhaupt kein Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern. Doch eines Tages belauscht Nick ein Gespräch seiner Eltern u nd denkt fortan, seine Mutter sei schwanger. Er gerät in Pan ik und fürchtet das Schlimmste: ein kleiner Bruder! Nicks El tern werden keine Zeit mehr für ihn haben. Vielleicht werden sie ihn sogar aussetzen, im Wald, wie den Däumling im Märch en. Um diesem unglücklichen Schicksal zu entgehen, entwirft der kleine Nick eine Strategie, um sich für seine Eltern une ntbehrlich zu machen. Doch obwohl er sich alle Mühe gibt, tr itt er in ein Fettnäpfchen nach dem anderen und beschwört mi t der Zeit immer mehr Ärger herauf. Zusatzmaterial: Informat ionen zum Film und den Materialien; Methodische Tipps, Info blätter; Arbeitsblätter (de und fr).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Leiden-Schaft
Der Trainer; James; Nach Klara; Spielfilm

61 min f
A(9-10);
31.07.2026


DER TRAINER (OmU)(ca. 33 min): Der Film beschreibt die Geschichte des 14-jährigen Handballtalentes Niels. Niels und sein Trainer haben ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Doch unter der Decke des so kameradschaftlichen Umgangs verbirgt sich eine andere, gefährliche Art der Beziehung, denn der Trainer hegt zunehmend erkennbar auch ein sexuelles Interesse an dem Jungen. (Dänemark 2009; Regie: Lars Kristian Mikkelsen). JAMES (OmU) (ca. 17 min): In dem Kurzfilm stehen die Gefühle und die Sexualität des 13-jährigen Schülers James im Mittelpunkt. Sowohl in der Schule wie auch zu Hause fühlt er sich als Außenseiter. Sein Lehrer scheint der einzige zu sein, der ihn versteht. Als der Junge ihm seine innersten Gefühle offenbart, reagiert der Lehrer jedoch ganz anders als James sich dieses erhofft hat. (Großbritannien 2008; Regie: Connor Clements). NACH KLARA (ca. 14 min): Ein junger Mann sucht nach sexueller Orientierung und erlebt dadurch das Gefühl des Begehrtwerdens. Der Film zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben dieses jungen Mannes, der nach sexueller Orientierung sucht und sich doch nur dem flüchtigen Augenblick hingeben kann. (Deutschland 2010; Regie: Stefan Butzmühlen). Vorbesichtigung empfohlen! Zusatzmaterial: Thematische zusammengestellte Filmausschnitte mit Texttafeln; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; 8 Infoblätter; 3 Textblätter; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Du sollst nicht Angst haben
Barmen 1934; Spielfilm

73 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Im Mai 1934 wurde in Wuppertal-Barmen die sogenannte "Barmer Theologische Erklärung" bzw. das "Barmer Bekenntnis" verabschiedet. Sie galt mit ihren sechs Thesen als das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Damit setzte sie sich aber auch bewusst von den Deutschen Christen ab und rief so Spaltungen innerhalb der evangelischen Kirche hervor. Darüber hinaus nahm die Barmer Theologische Erklärung nicht zum Schicksal der Juden im nationalsozialistischen Deutschland Stellung. Karl Barth, der wesentlich an der Ausarbeitung der Thesen beteiligt war, erkennt diesen Mangel Jahre später sehr deutlich und selbstkritisch. Was waren die Hintergründe dieser Erklärung? Und wo und wie wirkt sie bis in die heutige Zeit hinein? Der Film ist eine Spurensuche nach Ursachen und Folgen von Barmen 1934. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; 8 Didaktisch-methodische Tipps; 30 Infoblätter; 11 Arbeitsblätter; 15 Folien; 15 Bilder; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Educativ
Albert Schweitzer
Anatomie eines Heiligen, Spielfilm

60 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


Albert Schweitzer gilt als Sinnbild des Dschungel-Arztes, rettete Menschenleben in Afrika, gewann den Friedensnobelpreis und begründete das Konzept der »Ehrfurcht vor dem Leben«. Der Film zeigt die Person hinter dem öffentlichen Image des Heiligen, abseits des Bildes des »Großartigsten Mannes der Welt«, welches die Medien in den Köpfen verankert haben. Auch kritische Stimmen gegen Schweitzer kommen zu Wort, wie beispielsweise die aktuelle Neubewertung seiner Entwicklungsarbeit. Der Film bietet Informationen über sein Leben und Werk sowie den bis heute andauernden Einfluss seiner Lehre auf Medizin, Philosophie, Theologie und Musik. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 3 Themenblätter; 9 Infoblätter; 3 Arbeitsblätter; 3 Unterrichtsvorschläge; 6 Textblätter; 3 Folien; 7 Szenenbilder; Medientipps und Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Halbe Portionen
Spielfilm

52 min f
A(5-10); SO; J(10-18);
31.07.2026


Der Film handelt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen den beiden ungleichen Jungen Luka und Umut, die sich durch Zufall in den Straßen von Stuttgart begegnen. Während Luka stumm ist und nur mit Hilfe einer Handpuppe kommunizieren kann, plappert der türkische Umut am laufenden Band. Polizist will er werden, Geheimagent oder vielleicht Bodyguard. Auf jeden Fall will er ziemlich cool sein und in der Gang seines Bruders gut ankommen. Zusatzmaterial: Szenenbilder; Audiodatei; Making of; Deleted Scenes; Outtakes; Kamerarolle; Die Musik; Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Infoblätter, Arbeitsblätter; Szenenbilder; Audiodatei; Textblatt; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Verlorene Ehre
Der Irrweg der Familie Sürücü, Spielfilm

44 min f
A(9-13);
31.07.2026


Am siebten Februar 2005 wurde die Deutsch-Kurdin Hatun Sürücü in Berlin in der Nähe ihrer Wohnung erschossen. In den Mord an der jungen Mutter waren drei ihrer Brüder verwickelt. Der jüngste von ihnen, gesteht später vor Gericht ein, seine Schwester umgebracht zu haben, um die "Ordnung“ der Familie wieder herzustellen. Die Reporter Matthias Deiß und Joachim Goll machen sich Jahre später auf eine Spurensuche, rekonstruieren Hatuns Leben, das traditionell muslimisch geprägte Umfeld in Berlin Kreuzberg, in dem sie und ihre Geschwister aufwuchsen. Die Dokumentation belegt: Das Leben, das die Familie Sürücü in Deutschland führte, hat mit Deutschland, wie wir es kennen, wenige Berührungspunkte. Es ist ein Leben nach konservierten traditionell patriarchalischen Regeln und Werten, ein Familienleben, in dem die Frauen nichts für sich entscheiden dürfen. Zusatzmaterial: Das Leben ist wie ein Schwert (ca. 79 min); Musikclip "Köln, Kalk, Ehrenmord" (4:45 min); Infos zum Film und zu den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 3 Themenblätter (PDF), 7 Infoblätter (PDF/Word); 7 Arbeitsblätter (PDF/Word); 10 Szenenbilder; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
212 Treffer