Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
736 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2005
|g

Verschleppt und weggeworfen

Ein Sklave in Westafrika


31 min

Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimatstadt in Nigeria entführt und in i ein Zwangsarbeitslager in das das Nachbbarland Niger verschleppt wurde.
Kein Bild vorhanden!
2004
|g

Entwicklung geht uns alle an!



20 min,

Kein Land kann seine Probleme alleine lösen. Gemeinsam können wir die Gefahr abwenden, Frieden und Sicherheit fördern und mit den Partnern in der Welt gemeinsam Zuckunftschancen eröffnen.
Kein Bild vorhanden!
2004
|g

Nepals Kinder



30 min;

Kinderhandel und Kinderarbeit sind in vielen Entwicklungsländern, so auch in Nepal, weit verbreitet. Die Dokumentation zeigt die Bemühungen der Hilfsorganisationen "Rugmark" und "Maiti Nepal", die Situation der Kinder zu verbessern.
Kein Bild vorhanden!
1999
|w,g
UNHCR

Wie es ist, ein Flüchtling zu sein

(To be a Refugee)


16 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Liebe & Co.

Über freundschaften und Beziehungen.


27 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Abenteuer Kommunikation

Schau hin! Hör zu! Sprich mit!


12 min

Kein Bild vorhanden!
Zur Geschichte des Kolonialismus

Die Eroberung des Inka-Reiches



16 min

Kein Bild vorhanden!
Zur Geschichte des Kolonialismus

Das Reich der Inka

Herrschaft - Kultur - Alltag


15 min

Kein Bild vorhanden!
2006
|g

Vom Glück zu sehen



30 min;

Die 14-Jährige Hasna lebt in einem Slum der Millionenstadt Chittagong im Süden von Bangladesch. Sie hat nur zwei Jahre die Schule besucht. Danach musste sie als Haushaltshilfe in den Familien der Reichen arbeiten. Mit 11 Jahren wurde sie blind und arbeitslos.
Kein Bild vorhanden!
2006
|g

100% Baumwolle Made in India



30 min;

Der Film zeigt, dass der Einsatz von Pestiziden zur Schädlingsbekämpfung auf Baumwolleplantagen Indiens nicht nur immense gesundheitsschädliche Auswirkungen für den Baumwollebauern hat, sondern gleichermaßen für den Verbraucher, der die Baumwolletextilien hir in Deutschland erwirbt.
Kein Bild vorhanden!
2002
|a.g

Ich leb´ doch nicht von Luft



28 min;

Der Film beschreibt die Aktivitäten einer westafrikanischen Organisation, die sich für die Rechte von arbeitenden Kinder einsetzt und sie vor Ausbeutung und Misshandlung zu schützen versucht.
Kein Bild vorhanden!
2002
|g

Rambo wird Schreiner



28 min;

Nach jahrelangem Bürgerkrieg zwischen Tamilen und Singhalesen herrscht seit Februar 2002 endlich Waffenstillstand auf Sri Lanka. Pater Pinto möchte mit seinem Projekt, einer gemeinsamen Ausbildungsstätte für Tamilen und Singhalesen aufzeigen, dass es dennoch einen Weg gibt, aus Feinden Freunde zu machen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|g

Globales Engagement



35 min;

Schüler und Schülerinnen einer Hamburger Oberstufe installieren im Rahmen ihres Physikunterrichts Solaranlagen in Nicaragua. Der Film dokumentiert, wie aus praxisnahem Unterricht ein überzeugendes Entwicklungsprojekt entsteht.
Kein Bild vorhanden!
2002
|a.g

Unsere globale Verantwortung



12 min;

"Entwicklungspolitik geht uns alle an". - Das ist die Kernaussage dieses Films, der eine elementare Einführung in das Politikfeld des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gibt.
Kein Bild vorhanden!
2001
|g

Die lautlosen Killer vom Umgang mit gefährlichen Chemikalien



28 min

Der Film zeigt, wie außerordentlich wichtig das Thema Chemikaliensicherheit für die Ländern und den globalen Umweltschutz ist.
Kein Bild vorhanden!
2001
|w,g

Die Agenda 21 in Bayern

Von Rio nach Regen


29 min

Kein Bild vorhanden!
2001
|w,g

Streitschlichtung Mediation

Tätigkeit und Ausbildung


50 min

Kein Bild vorhanden!
2001
|w,g

Marco Polo- Kaufmann und Entdecker

Teil I Der lange Weg nach China


15 min
A;

Durch einen glücklichen Umstand ist uns die abenteuerliche Reise des venezianischen Kaufmanns Marco Polo nach China gegen Ende 13. Jahrhunderts überliefert worden: Nach seiner Rückkehr diktierte Marco in einem Gefängnis in Genua seinem Zellennachbarn Rusticello seine Erlebnisse.
Kein Bild vorhanden!
2000
|w,g

Umbruch an der Seidenstraße



32 min f
A(9-13); Q;

Mit dem Untergang der Sowjetunion entstanden 1991 zwischen China und dem Kaspischen Meer fünf neue Staaten: Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kasachstan. Zentralasien, eine "neue" Region, ein Vielvölker-Mix im geopolitischen Spannungsfeld, rohstoffreich und bitterarm. 55 Millionen Menschen suchen heute ihren Weg ¹ zwischen sowjetischem Erbe, Go-West und einer Rückbesinnung auf den Islam. Fünf Länder, fünf Themen, fünf Menschen: Schlaglichthaft zeichnet der Film ein Zeitbild einer Region inmitten eines schwierigen Wandlungsprozesses.
Kein Bild vorhanden!
2000
|g

Miteinander



16 min f
E(5); A(1-4);

Sechs kurze Zeichentrickfilme (Meine, deine, seine, ihre, unsere, eure Welt; Eine nasse Geschichte; Alles Banane; Das Spiel; Der Ton macht die Musik) von Jesus Perez visualisieren auf verschiedene Weise den Begriff "Miteinander".
Kein Bild vorhanden!
2000
|w, g

Das schmutzige Geschäft mit dem weißen Papier



30 min f
A(7-13); Q;

Das Geschäft mit weissem Papier boomt und überschwemmt unseren heimischen Markt. Diese Dokumentation zeigt die Hintergründe und Zusammenhänge bei der Papierproduktion in Indonesien und geht dabei besonders auf die gravierenden Umweltbelastungen ein. Die Folgen für die betroffene Bevölkerung sind fatal. Verzweifelte Menschen wehren sich gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Bedroht sind ferner wichtige regionale Entwicklungsprozesse.
Kein Bild vorhanden!
2000
|w,g

Bolokoli - Mädchenbeschneidung in Mali



30 min f
A(11-13); Q;

130 Millionen Frauen weltweit leiden unter den Folgen eines jahrhundertalten Rituals. Ihre Gemeinsamkeit: Sie alle sind beschnitten. Im Sprachgebrauch der Bambara in Mali, Bolokoli genannt. Täglich kommen 6000 Mädchen hinzu. Psychische Probleme und schlimme Infektionen im Genitalbereich sind häufig das Ergebnis der Beschneidung. Unbeschnittene Frauen gelten in Schwarzafrika als Huren. Doch in Mali ändert sich die Meinung darüber langsam. Zahlreiche Frauen haben diesem Ritual den Kampf angesagt. Sichtbares Zeichen dafür ist zum Beispiel der Radiosender "Die Stimme der Frauen". Er klärt über die gesundheitlichen und psychischen Folgen einer Beschneidung auf. Frauen, wie Mariam, die aus tiefster Überzeugung gegen die Beschneidung ankämpfen, sind die Hoffnung für viele junge Mädchen.
Kein Bild vorhanden!
1999
|w,g

Spirit of Europe

Jugendliche auf der Suche nach Europe



Es sind 10 Jugendliche und ein Heißluftschiff. Sie brechen in Bad Iburg auf, um mit Zeitgzeugen und jungen Menschen in den Nachbarländern zu reden und unterschiedliche Standpunkte zu klären, um den europäischen Geist zu finden.
Kein Bild vorhanden!
1999
|g

Ein neues Land braucht neue Menschen



31 min f
A(8-13);

Seit der Unabhängigkeit Kirgisistans hat sich fast alles verändert; die Produktion stand plötzlich still, das Bildungssystem drohte auseinander zu fallen, Geld und Unterstützung aus Moskau blieben aus. Was während der sowjetischen Zeit und im kommunistischen System gut und richtig war, verlor von einem Tag auf den anderen seine Gültigkeit. Einige wenige haben rasch begriffen, wie die freie Marktwirtschaft funktioniert. Für die meisten ist das Leben aber schwieriger geworden. Doch der Neuanfang bringt auch Chancen, die es zu nutzen gilt. Der Film gibt Einblick in das aktuelle Alltagsleben verschiedener Menschen in einem faszinierenden Land, das bei uns bis heute praktisch unbekannt ist. Auch wird hier die Hilfe zur Selbsthilfe deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1999
|w,g
Tam Tam zur Tages-Schow

Tam Tam zur Tagesshow

Television: Fremdbilder - Falschbilder - Selbstbilder?


44 min f
A(8-13);

Die Inhalte der Nachrichtensendungen sind Befremdliches und Blutiges, Ängste und Vorurteile, Klischeebilder aus dem Fernsehen, in Bild und Ton, Exotik, Konflikte und Veränderungen für die Zuhause-Gebliebenen. Auf dem Programm stehen Reisefilme, Tierfilme, Katastrophenfilme, Kriegsfilme, entwicklungspolitische Filme und Spendenfilme. Das Fernsehen der guten Wilden, der Safaris und Hungersnöte. Hungersnot zum Abendbrot? Sind Auslandskorrespondenten und Fernsehautoren bezahlte Voyeure? Ist die ferne Welt nur ihr Jagdgebiet? Träume und Albträume - seit vierzig Jahren ist das Fernsehen unser Fenster zur Welt, aber was bekommen wir zu sehen: Fremdbilder, Feindbilder, Trugbilder oder sind es nur Selbstbilder? Der Film versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
Kein Bild vorhanden!
2001
|w,g

Entwicklung ist weiblich

Indiens Frauen verändern ihre Welt


39 min

In Indien engagieren sich Frauen für die Verbesserung ihrer Lebensumstände und gesellschaftlichen Stellung. Es gibt noch viele Probleme, aber durch den mutigen Einsatz werden positive Entwicklungen möglich.
Kein Bild vorhanden!
1999
|w,g

Die befreiten Kinder

Ein Film von Franz Alt


29 min f
A(7-10);

Auf mehr als 40 Millionen schätzt man die Zahl der arbeitenden Kinder in Indien. Wir haben bei unseren Dreharbeiten im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu sechsjährige Mädchen bei einem Zwölf-Stunden-Arbeitstag erlebt, achtjährige Jungen als Müllkinder, die von einer Recyclingfabrik dafür pro Tag 40 Pfennig bekommen und Zehnjährige, die uns die Kamera sagten: "Das Geld, das ich hier verdiene, brauchen meine Eltern, um ihre Schulden zurückzuzahlen." Ihre Kindheit ist einfach zu beschreiben: sie haben keine. Einige arbeiten hier seit ihrem vierten Lebensjahr. Wir sehen Kinder mit Haltungsschäden und häufig mit Augenkrankheiten. Einige von ihnen werden später blind. Viele Kinder werden vom Fabrikbesitzer geschlagen, Mädchen häufig sexuell missbraucht. - Die Andheri Hilfe hat der Kinderarbeit in Indien den Kampf angesagt: Mehr als 50.000 Kinder hat sie aus Fabriken befreit und Übergangsschulen für sie eingerichtet, in denen die seelisch und körperlich kranken Kinder auf die staatlichen Schulen vorbereitet werden. Die Eltern bekommen oft einen finanziellen Ausgleich für den ausfallenden Kinderlohn.
Kein Bild vorhanden!
1999
|g
Ich habe getötet

Ich habe getötet

Ein Film von Alice Schmidt


26 min f
A(8-13);

In Liberia zogen Kinder mit acht Jahren in den Krieg. Jahrelang kämpften und töteten sie im blinden Glauben an die großen Versprechungen der Rebellenführer. Genauso wie die Jungen wurden auch die Mädchen rekrutiert. Ihr Weg war oft noch schwieriger. Sie wurden zum Töten gezwungen, mussten den Rebellen kochen, wurden von ihnen jahrelang vergewaltigt. Schlafstörungen, Angstzustände und Depressionen begleiten die heute etwa zwanzigjährigen Jugendlichen. Viele leiden an Geschlechtskrankheiten. Sie sind zu alt für den Schulbesuch, haben kaum eine Zukunftsperspektive. Ihr größter Wunsch ist, in die Gesellschaft integriert zu werden, nutzvoll zu sein, etwas zu lernen. Radio "Taking Drum" versucht den Jungen und Mädchen Hoffnung für eine Zukunft zu machen.
736 Treffer
Hinweise