Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
93 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1997
|a.g

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-10);

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung: Die Elendviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1993
|g
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten

Frauen

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin


43 min f
J(16); Q;

"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. - "Ghana: Um Gottes Willen!": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Die Ghanaerin Afi fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. - "Brasilien: Krönung einer Königin": Über sechzig Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Millionenstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!
2001
|w,g

Ägypten- Am Nil wird eng



12 min f
A(5-10); Q;

Ägypten lebt vom Wasser des Nils. Der große Fluss versorgt die Menschen mit Trinkwasser und ermöglicht die Bewässerung der Felder. Der landwirtschaftliche Anbau ist fast ausschließlich auf einen schmalen Uferstreifen begrenzt. Doch immer mehr Anbaufläche geht verloren, weil die Böden versalzen oder weil Platz für Siedlungen benötigt wird. Mit neuen Bewässerungs- und Siedlungsprojekten will Ägypten das Niltal entlasten. Fraglich aber ist, ob der Nil genug Wasser für diese ehrgeizigen Projekte liefern kann.
Kein Bild vorhanden!
1999
|w,g

Bananen - reif für den fairen Handel



16 min f
A(7-10);

Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt am Beispiel Ecuador und Costa Rica, wie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, der ökölogische, wirtschaftliche und soziale Aspekt einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird.
Kein Bild vorhanden!
1998
|w,g

Dattelpalmen und Oasen



10 min f
A(7-10);

Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die Dattelpalme ist die bestimmende und an den Lebensraum hervorragend angepasste Pflanze. Die kostbare Ressource Wasser wird nachhaltig von den traditionellen Bewässerungssystemen genutzt. In modernen Staatswesen hat sich das Leben in den Oasen und die Bedeutung der Dattelpalme wesentlich gewandelt.
Kein Bild vorhanden!
2015
|w, g

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2012
|w,g

Cotton made in Africa



ca. 30 min f
A(8-13)

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2012
|w, g

Berlin (Fassung 2012)

Auf den Spuren einer Hauptstadt


ca. 16 min sw+f
A(9-13); Q;

Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
2011
|w;g;

Entwicklungsoffensive

Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit


ca. 30 min f
A(9-13); Q;

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die ca. 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
1996
|w, g

Ökosystem See



ca. 25 min f
A(5-10);

Seen sind wichtige Bestandteile unserer Kulturlandschaft. Sie dienen der Wasserversorgung, dem Fischfang, aber auch in immer stärkerem Maße der Freizeitgestaltung. Jedoch beherbergt der See eine große tierische und pflanzliche Vielfalt, die in den Tiefen für unsere Augen verborgen sind. Alle Organismen sind durch kompliziert vernetzte Wechselbeziehungen miteinander verbunden. Zu große Belastungen können dieses empfindliche Ökosystem jedoch nachhaltig stören
Kein Bild vorhanden!
2010
|w;g,

Klima und Energie



ca. 255 min f
A(8-13); Q;

Der Klimawandel ist bereits in vielen Regionen massiv spürbar mit all seinen ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Verteuerung von Rohstoffen führt darüber hinaus zu weitreichenden Veränderungen unseres Alltags und der gesamten gesellschaftlichen Struktur in Deutschland und weltweit. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist deshalb ein tief gehendes Umdenken im Hinblick auf den Umgang mit Energie in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen erforderlich. Enthalten sind 11 Filme zum Thema Klima und Energie. Zusatzmaterial: Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2008
|w, g

Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?

Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung


ca. 113 min f
A(8-13); Q;

DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (ca. 53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD (ca. 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der "Schönauer Stromrebellen" von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!
2009
|w;g;

Der Weg des Wassers

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso


ca. 16 min f
A(7-13);

Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
1996
|w;g;

Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung



24 min f
A(8-13); BB; Q;
31.12.9999

Die Regenwälder sind in Gefahr. Proteste und Boykottaufrufe von Umweltschützern sensibilisierten nicht nur die Verbraucher für die Erhaltung der Wälder, sondern beeinflussten auch die internationale Politik und die tropische Forstwirtschaft, sich für einen pfleglichen Umgang mit den Holzressourcen stark zu machen. Am Beispiel Malaysia zeigt der Film verschiedene Ansätze für schonende Holzwirtschaft und plädiert für die Einführung eines Gütesiegels für angebotenes Holz, das nachweislich aus nachhaltig genutzten Wäldern stammt. (1:1-Überspielung)
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was läuft falsch beim Trinkwasser?



28 min f
A(7-13);

Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Bio, saisonal, regional - alles egal?



30 min f
A(7-13);

Worauf müssen wir eigentlich beim Gemüse achten, wenn wir uns damit auch möglichst nachhaltig ernähren wollen? Marianus und seine Gäste gehen diese Frage an und finden heraus, dass bio durchaus besser ist als konventionell - aber nicht wegen des CO2 Fußabdrucks.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was geht noch beim Biomüll?



30 min f
A(7-13);

Das fragt sich Marianus in dieser Folge mit Blick auf den Klimaschutz. In seinem Viertel hat er noch nicht einmal eine Biotonne vor der Tür. Also mal eben bei der Stadtreinigung nachhaken: Wie wird wo getrennt? Was gehört in die Biotonne und was nicht?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Fisch essen trotz Überfischung?



29 min f
A(7-13);

Ist der Genuss von Fisch überhaupt noch okay? Das fragt sich Marianus vor dem Hintergrund von dramatischer Überfischung und Artensterben. Der Nachhhaltigkeits-Fan hat diesmal Meeresbiologen, Fischer und Fischhändler eingeladen, um herauszufinden wie ernst die Lage ist. Gibt es noch Arten, die wir guten Gewissens kaufen können? Was können wir tun, wenn wir nachhaltig leben und trotzdem nicht auf Fisch verzichten wollen?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Lebensmittelverschwendung - Tonne statt Teller?



30 min f
A(7-13);

In dieser Folge von The Green Garage sind Marianus und seine Gäste dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. Was, so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen? - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt, denn bei der Produktion wurden enorme Ressourcen vergeudet: beispielsweise Bodennutzung, Wasser, Energie und Verpackungsmaterial.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?



29 min f
A(7-13);

Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
2021
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Sharing Economy - Teilen statt Besitzen?



28 min f
A(9-13);

Sharing Economy heißt so viel wie Wirtschaft des Teilens. Damit ist gemeint, dass Menschen Gegenstände, Räume oder Flächen miteinander teilen, um sie gemeinschaftlich zu nutzen. Das ist nicht nur finanziell günstiger. Die gemeinschaftliche Nutzung ist auch umweltfreundlicher, weil weniger verbraucht wird. Heute erreicht man durch das Internet und soziale Netzwerke schnell einen großen Kreis von interessierten Menschen und kann die Teil- und Tauschgüter optimal nutzen. Kritikpunkt: Aus vielen nachhaltigen und idealistischen Ideen seien jetzt kommerzielle Geschäftsmodelle geworden. Es gehe gar nicht mehr ums Teilen oder Tauschen, sondern um kurzfristiges Vermieten oder vor allem um Profit.
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Konsum - aber richtig!



30 min f
A(9-13);

Unser Konsumverhalten zerstört den Planeten. Obwohl die meisten Menschen das wissen, konsumieren sie weiter so, als ob es kein Morgen gäbe. Was tun? Die Reportage zeigt Lösungen, hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten. Der Moderator trifft einen Buchautor und zeigt auf warum Konsum glücklich macht. Der Autor gibt wertvolle Tipps, was man beachten kann, um gezielter zu konsumieren. Die Journalistin Greta Taubert hat in einem Selbstversuch 12 Monate fast komplett auf Konsum im Sinne von Kaufen und Geldausgeben verzichtet. Sie erzählt vom Zusammenklauben von Lebensmitteln, vom Containern, von nächtlichen Besuchen auf Schrottplätzen und von sehr viel Verzicht.
2022
|O

Was wird aus unserem Traum vom Fliegen?



60 min f
A(8-13);

Bei "Sky Gods" - den fliegenden Götttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei?
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Wasser; Water



7:20 min f
A(7-13);

Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Wasser



7:20 min f
A(7-13);

Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Smartphones und Nachhaltigkeit



5:34 min f
A(7-13);

Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z. B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme?
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Fleisch und Nachhaltigkeit



7:38 min f
A(7-13);

Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und was kann dagegen getan werden?
2011
|O

Entwicklungsoffensive

Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit


30 min f
A(9-13); Q;

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die ca. 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
93 Treffer
Hinweise