Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
1613 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will`s wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?

25 min f
A(1-4);


Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert. Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi willïs wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?

25 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Dar um geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ei n möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit Behinderung können auch in die Schule gehen und Erwachsene z ur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu Mens chen mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, w ie zu Menschen ohne Behinderung - einfach ganz normal reden, dann fühlen sich alle respektiert!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was ist ohne Obdach los?

26 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das auch Kinder beobachten können. Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden sind und welche Perspektiven sie sehen. Doch er fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit das harte Leben auf der Straße. Auf diese Weise baut der Film Berührungsängste ab und spricht die soziale Verantwortung des Zuschauers an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erschließung und Besiedelung

3:52 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt, wie das Amazonasgebiet durch den Bau von Straßen erschlossen und dann von Kleinbauern besiedelt wurde. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Holzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt die Holzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt die Erzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Umweltzerstörung und Umweltschutz

1:58 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt, dass die Industrieländer maßgeblich an der Zerstörung des Regenwaldes beteiligt sind und dringend etwas für den Umweltschutz unternehmen sollten. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Pfarrerin im kirchlichen Alltag

2:33
A(7-13); BB; J(14-18);


In der evangelischen Kirche dürfen Frauen als Pfarrerinnen Gemeinden leiten. Arbeiten sie dabei anders als Männer? Wie steht es mit der Gleichberechtigung innerhalb der Kirche? Das Lernobjekt geht diesen Fragen nach, indem es eine Pfarrerin in ihrem Alltag begleitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Partner auf vier Pfoten - Der Blindenführhund

74 min s/w+f
A(1-6); SO; J(6-12);


Diego ist ein Blindenführhund. Er hilft blinden Menschen, si ch trotz ihres Handicaps in jeder Umgebung sicher zu bewegen . Wie ein lebhafter, verspielter Welpe zu einem besonnenen B lindenführhund wird und welche wichtigen Aufgaben er für "se inen" Menschen erfüllt, zeigt dieser Film (24 min). Zusätzli ch ist eine Untergliederung des Films in 7 Sequenzen und dre i Versionen von Film und Sequenzen enthalten: eine "übliche" für Sehende, eine mit akustischer Menüführung und Beschreib ung der Filmszenen für Sehgeschädigte und eine mit Untertite ln für Hörgeschädigte. Diese beiden Versionen sind auch für nicht behinderte Schüler sehr wertvoll, da sie erlebbar mach en, auf welche Hilfen Menschen mit diesen Beeinträchtigungen angewiesen sind. Weitere Materialien auf der DVD sind der S chwarzweißfilm "Die anderen Augen" (15 min) von 1951, fünf z usätzliche Kurzfilme "Was sonst noch wichtig ist" sowie dida ktische Materialien wie Arbeitsblätter, Hinweise zum Unterri cht usw. im ROM-Teil der DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Modedroge Cannabis

24 min f
A(7-13); BB; J(14-18); Q; T;


Suchtprävention als fächerübergreifendes Thema verfolgt das Ziel, junge Menschen vor Drogen zu schützen und über schädig ende Wirkungen aufzuklären. Immer wieder neu aufgegriffen wi rd in diesem Zusammenhang auch die Diskussion um legale und illegale beziehungsweise weiche und harte Drogen. Jüngste Er kenntnisse machen deutlich, dass Cannabiskonsum bei Jugendli chen überaus verbreitet ist, die Folgen jedoch unterschätzt werden. Auf der Didaktischen FWU-DVD zeigt der Film "Modedro ge Cannabis" von Rainer Fromm anhand von Interviews mit Juge ndlichen in Therapie, Wissenschaftlern und Polizisten eindrü cklich die Gefahren des Cannabiskonsums und Mechanismen der Sucht. Außerdem erläutert ein Animationsfilm adressatengerec ht die Wirkungsweise von Cannabis im menschlichen Körper. Da rüber hinaus bietet die DVD Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Indien - Der ländliche Raum

32 min f
A(8-13); Q;


Im ländlichen Indien, abseits der großen Städte, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Hier sieht man wenig vom ras chen Wirtschaftswachstum, vom technologischen Fortschritt, v on Globalisierung. Dennoch, Indien ist auch als erwachende S upermacht ein Land der Dörfer geblieben. Die Landwirtschaft trägt immer noch fast 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Didaktische FWU-DVD stellt die Bedeutung des ländlichen Rau mes von Indien dar, zeigt das Leben der Menschen und ihre Ar beit, thematisiert die Bedeutung der hinduistischen Religion und des Kastenwesens, stellt aber auch eindrucksvolle posit ive Entwicklungsansätze vor. Bilder, Karten und Grafiken erg änzen den Film und die Filmsequenzen. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterricht smaterialien zur Verfügung. Zusätzlich werden Bilder und Fil mclips für Präsentationen usw. angeboten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Moskau

22 min f
A(8-13); Q;


Moskau ist eine Stadt mit vielen Gesichtern und eine Stadt d er Superlative: die größte Metropole Europas, die teuerste d er Welt im größten Land der Welt. Seit der Einführung der Ma rktwirtschaft hat sich Moskau enorm verändert. Der Rubel rol lt für die unfassbar Reichen, die Armen leben direkt nebenan . Die DVD thematisiert die Folgen des Umbruchs, porträtiert Gewinner und Verlierer der neuen Zeit. Im DVD-ROM-Teil stehe n Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterr ichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Die 68er: Demokratie in der Krise?

48 min f
A(9-13); Q;


Tausende von Studenten gingen in den 60er Jahren auf die Straße und in die Geschichte ein. Sie rebellierten gegen die Notstandsgesetze, die autoritär strukturierte Gesellschaft und die mangelhafte Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und stellten die junge Demokratie der Bundesrepublik auf Bewährungsprobe. Bis heute sorgen die Ereignisse dieser Zeit bzw. die Frage nach ihrer Bedeutung für Kontroversen: Waren sie notwendig für den Übergang in die moderne Gesellschaft? Oder ist die 68er-Generation gar für Werteverlust und Bildungsnotstand verantwortlich? Die DVD gibt anhand von Dokumentarfilmen, Zeitzeugeninterviews und Bilddokumenten einen facettenreichen Einblick in das Jahr 1968 und zieht Bilanz. Quellenreiche Arbeitsblätter erschließen das Material für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Konfliktherd Balkan

21 min f
A(9-13); Q;


Die Didaktische FWU-DVD erörtert den Balkan als Konfliktregi on in historischer Perspektive. Zudem werden Möglichkeiten, Formen und Grenzen multinationaler Kooperationen zur Frieden ssicherung und Konfliktbewältigung aufgezeigt und zur Diskus sion gestellt. Die DVD ist somit sowohl für den Geschichtsun terricht als auch in den Fächern der Politischen Bildung ein setzbar. Die DVD beinhaltet einen Hauptfilm, der Ursachen, V erlauf und Folgen des Balkankonflikts herausarbeitet. Nach e iner kurzen historischen Hinführung konzentriert sich der Fi lm auf den Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien nach de m Tod Titos. Es folgen Betrachtungen über den Zerfall des eh emaligen Jugoslawien, den Bosnienkrieg (im Speziellen auf di e "ethnischen Säuberungen" und den Fall der UN-Schutzzone in Srebrenica) sowie den Kosovokrieg und die deutsche Beteilig ung am NATO-Einsatz. Umfangreiche Karten, die auf die Inhalt e des Hauptfilms abgestimmt sind, sowie quellenreiches Arbei tsmaterial, Hintergrundinformationen und Verwendungshinweise optimieren die Nutzung der DVD und ihren Einsatz im Unterri cht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0

21 min f
A(8-11); J(12-18);


Online-Communities, Podcasts, Weblogs und Wikis - das Web 2. 0 erobert das Internet, und vor allem Kinder und Jugendliche sind von den Möglichkeiten dieses Mitmach-Netzes fasziniert . Dass von dem schwer überschaubaren Angebot auch Gefahren a usgehen können, wird dabei gerade von jungen Menschen kaum b edacht. Mit der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer w ichtiger, dass Kinder und Jugendliche diese Risiken kennen u nd auf ihre Sicherheit achten. Die geplante Didaktische FWU- DVD sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt sich mit Vor lieben und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen aus einander und regt zum verantwortlichen Umgang mit dem Medium Internet an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Illegale Immigration nach Europa

5:30 min f
A(9-13); Q


Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962

24 min sw+f
A(8-13); Q;
31.12.2029


Die Kubakrise bildete den Höhepunkt des Kalten Krieges. Als ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug im Sommer 1962 auf Ku ba stationierte sowjetische Atomraketen entdeckte, stand die Welt am Rande eines dritten Weltkrieges. Das Gleichgewicht der Mächte in einer zweigeteilten Welt war ins Wanken gerate n. Der Film dokumentiert anhand prominenter Zeitzeugen aus d er Umgebung von J. F. Kennedy und N. Chruschtschow den drama tischen Verlauf der Krise und zeigt, wie durch teilweise ris kante diplomatische Schritte eine atomare Katastrophe vermie den wurde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Bundeswehr - Heute und morgen

22 min f
A(9-13); BB; Q;


50 Jahre nach ihrer Gründung befindet sich die Bundeswehr in einem tief greifenden Wandlungsprozess. Nach Jahrzehnten, d ie durch den einstigen Ost-West-Gegensatz und dessen Überwin dung gekennzeichnet waren, steht die deutsche Armee heute vo r neuen Herausforderungen und Aufgaben: Ein unberechenbarer internationaler Terrorismus, die Weiterverbreitung von Masse nvernichtungswaffen sowie regionale Instabilitäten bis hin z u Bürgerkriegen bedrohen die Sicherheit auch der Bundesrepub lik Deutschland und ihrer Verbündeten. Der Film wurde in Zus ammenarbeit mit der Bundeswehr neu für das FWU produziert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Illegale Immigration
Auf der Suche nach einer europäischen Lösung

22 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler E inwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderun g, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meister n können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspo litik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendun gen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe d er illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäisch en Parlament wurde der Film neu produziert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Preisstabilität

A(9-13); BB


Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt "Preisstabilität"? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Europäische Flüchtlingspolitik

24 min f
A(8-13);


Die Flüchtlingsbewegungen im Jahr 2015 stellten die Europäische Union vor eine große Herausforderung. Wie sollte sich die Europäische Union angesichts der hohen Zahl an Schutz Suchenden verhalten? Wie die einzelnen Mitgliedsstaaten? Wie kann für den Schutz der Flüchtlinge gesorgt werden? Welche Strategien sollen in Zukunft angewendet werden? Die Produktion geht diesen Fragen nach und lässt sowohl Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen Ländern der EU und Vertreterinnen und Vertreter von Hilfsorganisationen und Initiativen als auch betroffene Flüchtlinge zu Wort kommen. Grundlegende Begriffe wie "Asyl", "Genfer Flüchtlingskonvention" und "Dublin- System" werden erklärt und anhand des umfangreichen Arbeitsmaterials für den Unterricht aufbereitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft

14 min f
A(8-13);


Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den verschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist für uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, wie unsere Welt gefühlt zum "Dorf" geworden ist, macht jedoch auch deutlich, dass es bei diesem Globalisierungsprozess nicht nur Gewinner gibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft (interaktiv)

14 min f
A(8-13);


Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den verschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist für uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, wie unsere Welt gefühlt zum "Dorf" geworden ist, macht jedoch auch deutlich, dass es bei diesem Globalisierungsprozess nicht nur Gewinner gibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Social Media - Kompetenzen für die digitale Welt

A(8-13);


Das Medium fasst relevante Filmsequenzen aus verschiedenen FWU-Produktionen zusammen und reichert sie durch neues Film-, Grafik-, Info- und Arbeitsmaterial sowie Interaktionen an. Folgende Themenfelder werden behandelt: Social Media Basics, Soziale Netzwerke, Plattformen, Datenschutz, Influencer, Fake News, Urheberrecht, Bildbearbeitung, Werbung. Das neue FWU-Onlinemedium bietet zwei Ansichtsmodi: Im Präsentationsmodus finden Sie die Inhalte der Produktion thematisch und nach Medienart sortiert. Er richtet sich speziell an Lehrkräfte. Im E-Book-Modus finden Sie eine didaktische Anordnung der Inhalte. Er richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler. Die beiden Modi können in der Kopfleiste anhand der Icons ausgewählt werden. Inhalt: 3 Filme, 9 Bilder, 4 Arbeitsblätter PDF, 4 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 10 Texte, 16 H5P-Interaktionen, 1 Filmtext, Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Monsun über Indien - Monsoon over India

15 min f
A(7-8);


In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun? Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes Material; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Statistiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Die geheime Gewalt - Mobbing unter Schülern

ca. 30 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;
31.07.2031


Der Film veranschaulicht das Phänomen Mobbing im Schulalltag in einem Film. SANDRA WIRD FERTIG GEMACHT (ca. 30 min): Mobbing ist eine im Schulalltag häufige Form destruktiver Konfliktaustragung, wobei sich die Aggressionen gegen beliebige Opfer wenden können. Die Filmhandlung zeigt ein typisches Muster, bei dem die Schülerin Sandra von ihren Mitschülerinnen Melanie und Birgit immer tiefer in die Verzweiflung getrieben wird. Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten werden mit Blick auf alle Beteiligten in einer Reihe von Einzelszenen zur Diskussion gestellt. Zusatzmaterial: 21 Module (54min); Arbeitsaufträge, Begleitheft, Informationstexte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Die geheime Gewalt - betrifft: Lehrer / Eltern

ca. 30 min f
Q; T;
31.07.2031


Der Film veranschaulicht das Phänomen Mobbing im Schulalltag in einem Film. SANDRA WIRD FERTIG GEMACHT (ca. 30 min): Mobbing ist eine im Schulalltag häufige Form destruktiver Konfliktaustragung, wobei sich die Aggressionen gegen beliebige Opfer wenden können. Die Filmhandlung zeigt ein typisches Muster, bei dem die Schülerin Sandra von ihren Mitschülerinnen Melanie und Birgit immer tiefer in die Verzweiflung getrieben wird. Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten werden mit Blick auf alle Beteiligten in einer Reihe von Einzelszenen zur Diskussion gestellt. Zusatzmaterial: 12 Module (47 min); Arbeitsaufträge, Begleitheft, Informationstexte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Industrielle Produktion, Automation
Am Beispiel Auto

ca. 23 min f
A(6-13);
31.07.2031


Die Herstellung eines Industrieprodukts (Kraftfahrzeug) erfordert ein funktionierendes Logistiksystem, vollzieht sich national und international arbeitsteilig und verläuft weitgehend automatisiert. Der Film dokumentiert eindrucksvoll das globale Netzwerk, das in den Werkshallen der deutschen Automobilhersteller zusammenläuft. Risiken und Chancen des weltweiten Zusammenwachsens werden anhand der industriellen Autoproduktion verdeutlicht. Das umfassende Thema gliedert sich in die Kapitel: "Arbeitsteilung", "Mensch und Roboter", "Industriearbeitsplätze", "Standortfaktoren".
1613 Treffer