Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
142 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Wie entsteht ein Mensch?

15 min f
A(8-10); SO;


Durch Fortpflanzung zeugt jedes Leben Nachkommen, dass ähnliche Eigenschaften hat, wie es selbst. Dies dient der Erhaltung der Art. Die Fortpflanzung beim Menschen geschieht durch sexuellen Kontakt. Bevor ein neuer Mensch das Licht der Welt erblicken kann, müssen sich eine weibliche Zelle (Ei) und eine männliche Zelle (Spermie) vereinigt haben. Die Themen des Film sind: Die Befruchtung; Die embryonale Entwicklung; Die Geburt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV / AIDS
AIDS - HIV geht uns alle an!

ca. 15 min f
A(8-10);
31.07.2031


Das Medium erklärt die Krankheit AIDS, die Übertragungswege des HI-Virus und die Möglichkeiten sich zu schützen. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und Materialien; Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Fotoprojekt "Foto-Love-Story".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV / AIDS
AIDS - Eine globale Gefahr

ca. 23 min f
A(8-9);
31.07.2031


Das Medium zeigt zeigt, wie sich die Krankheit auf das Leben in besonders stark betroffenen Regionen und Ländern auswirkt, wie weltweite und lokale Organisationen den Betroffenen Hilfe bieten und in welcher Form Prävention betrieben wird. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und Materialien; Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Internetprojekt
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Woher kommen Kinder?

11 min f
A(3-4); SO


Ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule: Ausgehend von der Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film von Zärtlichkeiten und dem Wunsch sich nah zu sein. Er zeigt den Wettlauf der Spermien zur weiblichen Eizelle und die Befruchtung. Über die Teilung der Zellen entsteht ein Embryo und wächst zum Baby heran. Der Film erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht und wie sich eine Familie verändert, wenn der Nachwuchs da ist. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen "Stichworten" wie 'Wie ist das mit dem Sex?', 'Was ist Verhütung?' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Wir wünschen uns ein Kind (1:53 min) 2. So wird ein Kind gezeugt... (2:35 min) 3. Heute leider geschlossen - Verhütung (1:51 min) 4. So wächst das Kind im Bauch (1:46 min) 5. Ein Kind kommt zur Welt - Die Familie verändert sich (2:16 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Sexualisierte Gewalt Nr. 2
Filme von betroffenen Mädchen

ca. 95 min f
A(8-9); SO;
31.07.2031


Acht Kurzfilme handeln von sexualisierter Gewalt im Alltag: Genug!; Auf keinen Fall schweigen!; Wenn Angst und Selbstwertgefühl sich streiten; Jeden Tag...; Identität: unbekannt; Du bist nicht allein; Wenn Liebe zum Wahn wird. Stalking und seine Folgen; Waldesruh.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Anders als geplant

ca. 28 min f
A(9-10); SO; J(14-18); Q; T;
31.07.2031


Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Sie ist unkonzentriert und verschließt sich vor ihrer Umwelt, ihre Leistungen in der Schule fallen ab.. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft die Gewissheit: Sie ist schwanger. Sandra ist ratlos. Kann sie die Verantwortung für ein Kind übernehmen, wo sie doch selbst noch ein Kind ist? Ihre Zukunftspläne, beispielsweise ein Auslandsaufenthalt, fallen wie ein Kartenhaus zusammen. Sie weiß sich keinen Rat und ist verzweifelt. Die Eltern machen sich Sorgen, der Freund reagiert, der Bruder reagiert, Lehrer und Lehrerinnen, Freunde und Freundinnen äußern ihre Meinung. Der Schluss bleibt offen und bietet so dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden. Zusatzmaterial: Kurzclips; Arbeitsmaterialien; Materialien zum Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge in 6 Modulen; Interaktiver Comic.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Hormone - e-mails des Körpers II - Pubertät und Stress

25 min f
A(7-10);


Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Hormonsystem II
Hormone bei Mann und Frau

28 min f
A(7-13);


Enthalten sind 5 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: Geschlechtsentwicklung; Hormone beim Mann; Hormone bei der Frau; Hormone und Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - -die Pille- Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Hormonsystem IV
Hormone beim Menschen

28 min f
A(11-13);


Vier Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: Hierarchie des Hormonsystems; Stress; Schilddrüse und Energieumsatz; Menstruation und Schwangerschaft. Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Geiler Scheiß
Ein Film über Jugendliche und Pornografie

ca. 37 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


In dem Dokumentarfilm reflektieren Jugendliche offen ihren Umgang mit Pornografie im Internet, auf DVDs, in Zeitschriften etc. Junge Pornografiekonsumenten, Experten und Kritikerinnen kommen zu Wort. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Pornografie, Sexualität und Moralvorstellungen. Zusatzmaterial: "Ein bisschen pervers": Eine Umfrage unter Passanten; "Anregend, aufregend, aufklärend?": Eine Umfrage mit SchülerInnen vor Wuppertaler Schulen; "pornös": Junge Menschen auf der Sexmesse VENUS 2008; "Eine Frage der Moral": Interview mit dem Sexualpädagogen Dr. Frank Herrath; "Ohne Liebe": Interview mit dem Mitarbeiter Wolfgang Büscher der Berliner Einrichtung "Die Arche"; "Pornosüchtig": Interview mit Phil Pöschl vom Selbsthilfeportal "Nackte Tatsachen"; Interview mit den FilmemacherInnen (gesamt 83 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Aufklärung
Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt

ca. 18 min f
A(5-6); SO;


Die Entstehung eines neuen Menschen ist ein Wunder. Kinder i nteressieren sich dafür, woher sie kommen. Sie fragen, wie d ie Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im B auch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gib t Antworten auf die Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft u nd Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Untersc hiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufg aben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Bef ruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zu m Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jede m Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklun gsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht un d was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeit sblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Meilensteine der Menschheit
Meilensteine der Menschheit 7
Die Impfung; Das EKG; Die Pille; Das Penicillin; Anästhesie; Das Insulin

ca. 90 min f
A(7-13); Q


Die Menschen werden immer älter. Viele Krankheiten, die früher unweigerlich tödlich endeten, sind heute dank medizinischer Meilensteine mit Medikamenten wie Penicillin heilbar, durch Impfung verhinderbar oder dank der Anästhesie operabel geworden. Zusätzlich machen moderne Techniken wie das EKG die Diagnose einfacher und präziser. Auch der Volkskrankheit Diabetes hat man heute mit Insulin etwas entgegenzusetzen und seit der Erfindung der Pille ist eine zuverlässige Familienplanung möglich. Zusatzmaterial: Personendaten zu den Wissenschaftlern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Tablettensüchtig: benutzt - beschmutzt - missbraucht
Über Frauenabhängigkeit

45 min f
A(8-13); J(12-18); Q;


In dem dokumentarischen Film wird der typische weibliche Weg in die Tablettensucht beschrieben. Schon seit 10 Jahren ist Erika "clean", als sie in eine bedrohliche Rückfall-Krise gerät, nachdem ihre Freundin den gemeinsamen geplanten Urlaub kurzfristig abgesagt hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Sex, we can?!

ca. 24 min f
A(6-9); SO;
31.07.2031


Liebe, Sex, Verhütung und noch viel mehr – gemeinsam erleben David und Sophie die Wirren der ersten Liebe und versuchen, sich zwischen Unwissenheit und Unsicherheit zurechtzufinden. Basierend auf aktuellen Forschungen im Jugend- und Sexualbereich, Erfahrungen aus der Jugendsexualberatung und moderner Sexualpädagogik widmet sich „Sex, we can?!“ sexuellen Aufklärungsthemen in jugendgerechter und unterhaltsamer Weise. Zusatzmaterial: Manual.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Sturmfrei

10 min f
A(7-10); J(12-14);


Anna und Tim, beide etwa 12 Jahre alt, sind mit einander befreundet, seit sie denken können. Fast jeden Samstagnachmittag verbringen sie zusammen. Eines Tages ist alles irgendwie anders. Anna verhält sich komisch. „Es passt nicht mehr“, wie sie selbst sagt. Tim will weiterhin mit ihr rangeln und Streiche aushecken, doch Anna fühlt sich davon jetzt nur noch peinlich berührt und verabredet sich lieber mit ihren Freundinnen. Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Einsatzmöglichkeiten; Ausführliche Inhaltsangabe; Gestaltung; Tipps für Lehrer; Schülerarbeitsblätter; Fotos, Literaturhinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Lust und Frust 1

ca. 120 min f
A(8-10); SO; BB; J(12-18); Q; T;
31.07.2031


Enthalten sind 10 Mädchen- und Jungenfilme über Sexualität. Themen: Selbstbefriedigung, Pubertät, das erste Mal, sexuelle Aufklärung. FILME: Noch mal und noch mal; Selfmade; Rummachen; Echt peinlich. Wenn man über seinen Pippimann redet; Und dann werde ich auf einmal traurig; Verknallt und so; Ansprechend ansprechen; Alien iacta est; Die sexuelle Aufklärung Heranwachsender; Die bergische Poppenkiste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Lust und Frust 2

ca. 190 min f
A(8-10); SO; BB; J(12-18); Q; T;
31.07.2031


Enthalten sind 14 Mädchen- und Jungenfilme über ihre Sexualität zu den Themen: Verhütung, Liebe, Beziehung, Eifersucht, Sex, Prostitution, Generationen. FILME: Ohne ist nicht drin; Ich will jetzt nicht Vater werden; Hemmungslos; Wir spielen erwachsen; Nachspiel; Aus Angst, dich zu verlieren; Von Liebe und Eifersucht; Obsession; Meet me at the Bathroom; Bleib bei mir!; SehnSucht; REC. Dabei sein ist alles; Aus dem Nähkästchen. Zwei Generationen, ein Thema; Prostitution - Armut & Elend.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Lust und Frust 3

ca. 190 min f
A(8-10); SO; BB; J(12-18); Q; T;
31.07.2031


Enthalten sind 8 Filme von Jugendlichen mit Migrationshintergrund über ihre Sexualität. Themen: Beziehung, Sex, Religion, Ehre, Vorurteile, Verhütung, Jungfräulichkeit, Homosexualität. FILME: Anil und Ameli; Ich bin gezwungen, zwei Gesichter zu tragen; Die Sonne öffnet das herz; Ich will jetzt nicht Vater werden; Eine türkische Hochzeit; Haram oder halla! - Think different; Warum soll Liebe Tabu sein? Zwei lesbische Migrantinnen erzählen; Homo... sapiens International.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Jung und schwanger
Dokumentationen über junge Schwangere, junge Mütter und Väter

ca. 184 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


In den sieben Dokumentarfilmen werden acht junge Mütter (und auch einige Väter) portraitiert. Sie werden zu ihrer Sexualität, ihren Beziehungen, der Schwangerschaft, der Geburt, dem Leben mit den Kindern und ihren Perspektiven interviewt. In den Filmen erzählen die jungen Frauen aus heutiger Sicht ihre Geschichten als junge Mütter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Behinderte Liebe 1
Filme von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität

ca. 200 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen beschreiben offen ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität. Die 10- bis 30minütigen Dokumentationen behandeln die Themen: Das Erste Mal, Partnersuche, Verhältnis von Liebe und Sexualität, Lust und Selbstbefriedigung, Geschlechtsrolle und sexuelle Identität, Homosexualität, Vorurteile und Diskriminierungen, Verhütung und Kinderwunsch. Die Filme zeigen, wie ähnlich die Wünsche und Ängste und wie unterschiedlich das sexuelle Erleben (auch) bei jungen Behinderten ist und stellen die Frage, wie stark sie sexuell und beziehungsmäßig behindert sind oder werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Behinderte Liebe 2
Filme von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität

ca. 235 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen beschreiben offen ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität. Die 10- bis 30minütigen Dokumentationen behandeln die Themen: Kennenlernen, Leben als Paar, das erste Mal, Verhältnis von Liebe und Sexualität, Lust und Selbstbefriedigung, Beziehungslosigkeit und Einsamkeit, Vorurteile und Diskriminierungen, Eltern, Kinderwunsch. Die Filme zeigen, wie ähnlich die Wünsche und Ängste und wie unterschiedlich das sexuelle Erleben (auch) bei jungen Behinderten ist und stellen die Frage, wie stark sie sexuell und beziehungsmäßig behindert sind oder werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Behinderte Liebe 3
Filme von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität

ca. 202 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen beschreiben offen ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität. Die 10- bis 30minütigen Dokumentationen behandeln die Themen: Sexuelle Hilfen durch Sexualbegleitung und Prostitution, Partnersuche, Partnervermittlung, Leben als Paar, geistig behinderte Eltern und ihre Kinder, lesbische Liebe. Die Filme zeigen, wie ähnlich die Wünsche und Ängste und wie unterschiedlich das sexuelle Erleben (auch) bei jungen Behinderten ist und stellen die Frage, wie stark sie sexuell und beziehungsmäßig behindert sind oder werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Genug ist genug; Blaue Ufer
Gewalterfahrungen von jungen Frauen - zwei thematische Inszenierungen

ca. 132 min f
Q;
31.07.2031


GENUG IST GENUG (ca. 40 min): Als sie sich kennen lernen, ist sie 14 und er 15. Für sie ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch was als zarte Teenagerromanze beginnt, entwickelt sich zu einer gewaltvollen Tortur. Er fühlt sich durch ihre zunehmende Eifersucht unter Druck gesetzt und will unbedingt mit ihr schlafen. Doch sie fühlt sich noch nicht so weit. Doch nach und nach zeigt er sich, von ihrer stetigen Eifersucht genervt, von einer immer brutaleren Seite... BLAUE UFER (ca. 92 min): Ein poetisches Drama über eine junge zur Selbstverletzung neigende Frau, die sich durch die Annäherungsversuche eines Mannes ihrer von widersprüchlichen Erlebnissen und Gefühlen geprägten Vergangenheit stellen muss.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Miriam - wer bin ich

17 min f
A(5-8);


Miriam sucht ihre Identität - wer bin ich - wie wirke ich auf andere - solche Fragen nach ihrer weiblichen Rolle gehen der 13jährigen Miriam durch den Kopf während sie in ihrem "Kinderzimmer" einen Nachmittag vertrödelt, sie probiert verschiedene Kleidungsstücke - eine Hose, einen langen Pullover, eine Mütze - sie telefoniert, lässt sich frisieren - spielerisch sucht sie vor dem Spiegel ein neues "image" für sich, sie fragt nach ihrer Zukunft - sie formuliert ihr weibliches Selbstverständnis (Deutschland 2000). Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Sexuelle Gewalt an Kindern
Ich mag das - mag das nicht

12 min f
E(4-6); A(1-3); J(6-8); Q;


Spielszenen mit Menschenpuppen zur allgemeinen Prävention gegen sexuelle Gewalt: Der Film übt das NEIN-Sagen und die Differenzierung von positiven, negativen sowie ambivalenten Körper-Gefühlen, vor allem thematisiert der Film Unterschiede der Reaktion von Jungen und Mädchen. (Auch für Elternabende - Vorschule). 1. Buben und Mädchen empfinden Berührungen verschieden, reagieren anders 2. Mädchen müssen Buben deutlich machen, was sie nicht mögen 3. Kinder müssen Erwachsenen ihre Einstellung zu Zärtlichkeiten klarmachen 4. Erwachsene müssen lernen,Gefühle der Kinder zu respektieren. Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Alleinerziehend ...hätte ich abtreiben sollen?

20 min f
A(8-13); BB; J(16-18); Q;


Das Doku-Drama beschreibt den Lebensweg einer jungen, selbstbewussten Frau bis zu ihrem stillen, verheimlichten Zusammenbruch als allein erziehende Mutter: Jede 6. Familie ist ohne Vater, jeder 3. Sozialhilfeempfänger-Haushalt ist allein erziehend. Dazu äußern sich auch Politiker und WissenschaftlerInnen (Deutschland 1995). Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Fremdes Ufer
Ein Film über lesbische Frauen mit Migrationshintergrund

ca. 35 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


Der Film begleitet drei junge lesbische Frauen aus der Türkei, Russland und dem Kongo in ihrem alltäglichen Leben und zeigt Einblicke in die Lebenssituationen, die mit ihrer sexuellen Orientierung einhergehen. Dabei erzählen die Frauen von ihren Problemen und den Erfahrungen, die sie in diesem Zusammenhang gemacht haben, und schildern mit Schwerpunkt auf ihrem kulturellen Hintergrund die Schwierigkeiten des normalen Lebens.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Ich muss Dir was sagen
Ein Film über Coming-out und Homophobie

ca. 60 min f
A(10-13); J(16-18); Q;
31.07.2031


Der Film begleitet fünf lesbische und schwule junge Menschen in ihrem alltäglichen Umgang mit ihrer Homosexualität. Die jungen Lesben und Schwulen (ein lesbisches Paar, ein schwules Paar, eine junge lesbische Frau) schildern dabei ihre Ängste, Probleme und Erfahrungen, die sie im Kreis der Schule, in der Familie und im Freundeskreis im Zusammenhang mit ihrer sexuellen Orientierung erlebt haben. Eltern und Familienangehörige erinnern sich, wie sie das Outing der jungen Lesben und Schwulen erlebt haben, und wie sie persönlich damit umgehen, eine lesbische Tochter oder einen schwulen Sohn zu haben. Der Film schildert, wie sich die Protagonisten gegen homophobe Angriffe wehren und begleitet sie auf der Suche nach Gleichgesinnten in der schwul-lesbische Szene. Zusatzmaterial: Kurzfilm; Expertengespräch; Interviews; Portraitfilme junger Lesben und Schwulen.
142 Treffer