Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
520 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
In einer römischen Familie

16 min f
A(5-7)


Dokumentaraufnahmen führen in das prunkvolle Stadtbild Roms in der Kaiserzeit ein. Mit Hilfe von Spielszenen wird der Tagesablauf einer römischen Familie im Römermuseum von Augst rekonstruiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
How They Celebrate
Christmas in the U.S.A and England / Weihnachten in den USA und England

134 min f
A(3-8); J(10-16);


Weihnachten in England und den USA wurde einerseits beeinflu sst durch weihnachtliche Bräuche aus dem deutschen Kulturrau m, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder und Figuren unsere Wahrnehmung des Festes. Die wichtigsten Weih nachtsfiguren in den USA sind Santa Claus und der von acht R entieren gezogene Schlitten, basierend auf einem Gedicht (18 23) werden sie fortlaufend verändert und neu erzählt. In Eng land sind es traditionell die immergrünen Pflanzen wie Stech palme und Mistel und die Farben Grün und Rot, Charles Dicken s' "A Christmas Carol" und deutsche, durch das Königshaus et ablierte Weihnachtsbilder (Weihnachtsbaum). Drei Filme (bili ngual englisch/deutsch), an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Bräuchen und ihren Hinterg ründen, aber auch von Armut und tätiger Nächstenliebe, dem l ebendigen Christmas Spirit. Das umfangreiche Arbeitsmaterial dient der inhaltlichen, kulturellen und sprachlichen Erarbe itung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung

55 min f
A(8-13); BB; Q;


Derzeit leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Mensch en mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Tendenz steig end. Vor allem der Diabetes Typ 2, früher auch "Altersdiabet es" genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter auch scho n bei Kindern und Jugendlichen auf. Die Ursachen liegen in d en veränderten Lebensgewohnheiten - zu wenig Bewegung und fa lsche Ernährung. Die Materialien der DVD erklären die biolog ischen Grundlagen und zeigen neueste Forschungsprojekte. Wel che Wege gehen die Wissenschaftler, um die Ursachen der Kran kheit besser zu verstehen und um neue Behandlungs- und Präve ntionsmaßnahmen entwickeln zu können? Der Hauptfilm steht au ch in einer englischen Sprachfassung zur Verfügung. Umfangre iche Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
School Life in England

28 min
A(3-6); T;


Sieben für das FWU neu produzierte Kurzfilme zeigen den Schu lalltag mit seinen kulturellen Besonderheiten in einer engli schen Primary School ( Vorschule - Klasse 6) zu folgenden Th emen: Retford in Nottinghamshire; Schulübersicht: Unterricht Vorschule - Klasse 6; Breakfast Club und Lollipop Lady; Mat hematik- und Englischunterricht in allen Klassen, Assembly, School Lunch; Mittagspause auf dem Schulhof; Schuluniformen. Die Kurzfilme werden hier in Englisch angeboten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Ökosystem Korallenriff / The Coral Reef Ecosystem

88 min f
A(7-13); Q;


Korallenriffe sind die größten von Lebewesen geschaffenen "B auwerke" der Erde und gelten neben den tropischen Regenwälde rn als die artenreichsten Lebensräume. Die DVD vermittelt ni cht nur das nötige Grundwissen, um das Ökosystem Korallenrif f verstehen zu können. Auch die enorme ökologische und ökono mische Bedeutung der Riffe für den Menschen, die vielfältige n Gefahren, denen sie ausgesetzt sind sowie die Möglichkeite n für ihre Erhaltung sind zentrale Themen dieser DVD. Die D VD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Biologie/Englisch )
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Alexander der Große

22 min f
A(6-9);


Alexander der Große hat die Welt verändert. Der Königssohn aus Makedonien dehnte seine Herrschaft auf drei Kontinente aus, verschmolz verschiedene Kulturen miteinander und drang in Gegenden vor, die bis dahin kein Grieche gesehen hatte. Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um diesen antiken Feldherrn. Und noch heute fasziniert Alexander die Menschen. Die Produktion zeigt in eindrucksvollen Bildern das Leben Alexanders des Großen. Seine teils mythischen Taten werden historisch eingeordnet. Das umfangreiche Arbeitsmaterial bietet die Möglichkeit, das Thema sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht aufzuarbeiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Monsun über Indien - Monsoon over India

15 min f
A(7-8);


In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun? Zusatzmaterial: Didaktisch aufbereitetes Material; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Statistiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Arktis, Antarktis
Menschen in den Polarregionen

ca. 40 min f
A(9-10); J(16-18); Q;
31.07.2031


Sie essen gekochtes Robbenfleisch und leben in den verschneiten Eiswüsten Grönlands. Sie sind Spezialisten im Eis. Die Inuit. Ureinwohner Grönlands. Jäger, Fallensteller und Künstler. Porträtiert wird dieses Volk, das sich durch die Jahrtausende an das unwirtliche Leben im Eis angepasst hat und plötzlich mit der unwirtlichen Welt der westlichen Zivilisation konfrontiert wird - ohne Zeit für Anpassung. Enthalten sind die Hauptfilme: EIN INUIT(ESKIMO)-KIND ERZÄHLT (ca. 24 min): Film über das Leben in Grönland: Ein kleines Mädchen im Grundschulalter beschreibt ihren Alltag in einem kleinen Dorf am Rande des ewigen Eises. Es geht ums Wohnen und Essen, um die Schule, das Einkaufen, das Wasserholen und die Jagd. INUIT - MENSCHEN DER ARKTIS (ca. 16 min): Der Film dokumentiert das Leben der Inuit früher und heute. Ein Schwerpunkt ist die Problematik des Umgangs mit der Anpassung an die vorwiegend westlich geprägten Zivilisationsvorbilder. Zusatzmaterial: 40 Fotos; 30 Grafiken. Sie unterscheidet zwischen einem Inhaltsmenü und einem Medienmenü. In dem Inhaltsmenü sind die Lehrplanbezogenen Themen aufgeführt wie z.B. Klima/Kältezonen; Inuit - Menschen der Arktis; Inuit - Tradition/Kultur; Eroberung der arktischen Räume.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Leben im Mittelalter
Eine Burg wird lebendig
Eine Burg wird lebendig - A castle comes to life (Englische Fassung unter Ordnersymbol)

ca. 11 min f
A(3-6);


Die Welt der Ritter übt bis heute auf Groß und Klein eine fast magische Anziehungskraft aus. Wozu diente der riesige Burgturm? Wie konnte man eine Burg erstürmen? Wer warnte, wenn der Feind anrückte? Fragen, die sich Kinder anhand der aufwändigen Computeranimationen spielerisch beantworten und dabei einen schaurig, neugierigen Blick durch ein dunkles Verlies werfen können. Viele Informationen und außergewöhnliche Filmaufnahmen vom Leben auf einer Burg lassen die DVD zu einem ansprechenden Einstieg in das Leben unserer ritterlichen Vorfahren werden. Normale Burgführungen können nur etwas zu stummen Zeugen aus der Vergangenheit sagen. Diese DVD dagegen lässt die Burg lebendig werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Australien: Profile eines Kontinents
Australien: ein geographisches Profil; Australia: a geographical profile

ca. 25 min f
A(7-8);
31.07.2031


Übersichtsfilm über Australien. Neben einem allgemeinen geographischen Profil wird u.a. auch auf die Entstehung Australiens, Klimazonen und extreme Naturgewalten eingegangen. (Australien 1998) Zusatzmaterial: Screenshots; Sprechertext [de/en]; Arbeitsblätter [de/en]; Lösungsblätter [de/en]; Informationen zu Staaten und Territorien [de/en]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Australien: Profile eines Kontinents
Australien: ein ökologisches Profil; Australia: an ecological profile

ca. 23 min f
A(7-8);
31.07.2031


Einzigartig und urtümlich wie nirgends auf der Erde sind die Tiere und Pflanzen Australiens. Ausgehend von der Entwicklung des Kontinents seit dem Erdmittelalter präsentiert dieses ökologische Profil ausgewählte Arten der Flora und Fauna der wichtigsten Klima- und Vegetationszonen. (Australien 2001) Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Fragen; Diskussions- und Projektvorschläge; englischer Filmtext; 110 Menütafeln mit Text und Bildwahl; 550 Bilder; 70 Infotafeln; 22 Videoclips.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Das Mol
Eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems

ca. 19 min f
A(9-10);
31.07.2031


Themen: Stoff- und Energiemengen, Proportionen für chemische Reaktionen von Gasen und Flüssigkeiten, das Mol als Einheit der Stoffmenge, Avogadrozahl. Zusatzmaterial Deutscher und englischer Sprechtext, Begleitheft in englischer Sprache (doc- bzw. pdf -Datei).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Der menschliche Körper

ca. 18 min f
A(5-6);
31.07.2031


Anhand von Filmmaterial, Trickaufnahmen und Experimenten zeigt der Film das Zusammenwirken verschiedener Teile und Systeme des menschlichen Körpers. Es werden die Struktur und Funktion von Skelett, Muskeln, Gehirn, Blutkreislauf, Herz, Lungen und Verdauungssystem erklärt. Zusatzmaterial: englische und deutsche Textmaterialien; Lehrerhilfe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Die Zelle und Proteinbiosynthese

ca. 24 min f
A(7-13);
31.07.2031


DIE ZELLE (ca. 16 min): Trick- und Realaufnahmen, Computeranimationen, lichtmikroskopische und elektronenmikroskopische Aufnahmen und Querschnitte sowie die alters- und lehrplangerechte Konzeption und Realisation durch Schüler, Lehrer, Wissenschaftler und Produzenten schufen diesen Film, der Struktur und Funktion der Zelle und ihrer Bestandteile darstellt. Der Film zeigt neben den verschiedenen Zelltypen auch die Methoden zur Herstellung von Frisch- und Dauerpräparaten. PROTEINBIOSYNTHESE (ca. 7 min): Der Film beschreibt die Proteinbiosynthese, der körpereigenen Aufbau von Proteinen durch Übersetzung der genetischen Information der DNS, wie auch das Verständnis genetischer Abläufe im Allgemeinen. Es werden die komplizierten Prozesse der Transkription und Translation durch Computeranimationen anschaulich dargestellt und verständlich erklärt. Zusatzmaterial: 20 Bildern; Arbeitsblätter; Projekt- und Diskussionsvorschlägen in deutscher und englischer Sprache.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Radioaktive Nuklide und Isotope

ca. 22 min f
A(10-13);
31.07.2031


Eingebettet in eine Rahmenhandlung werden physikalische Grundlagen, Entstehung, Struktur und Strahlungen der Radionuklide und -isotope sowie ihre breite Nutzung in der Medizin und Industrie beleuchtet. Inhaltsschwerpunkte: Periodensystem; natürliche und künstliche Radioaktivität; radioaktiver Zerfall; Strahlungsarten: Eigenschaften, Aufbau, physiologische Wirkungen; Halbwertzeit; isometrischer Übergang; Nuklearmedizin; Isotopendiagnostik; Strahlenschutz; Herstellung von Radionukliden in Kernreaktor und Zyklotron; zerstörungsfreie Werkstoffprüfung; Messung mit Gammastrahlen, Kernkraftnutzung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Sonne, Mond und Erde; Cycles and seasons
Tag und Nacht, Mondphasen, Jahreszeiten, Ebbe und Flut ; Tides, seasons and phases of the moon

ca. 20 min f
A(7);
31.07.2031


Der Film zeigt historische Aufnahmen und neueres Filmmaterial aus vielen Teilen der Erde sowie Schülerdarstellungen und -experimente. Trickaufnahmen und Computeranimationen vermitteln einen Einblick in die Wechselwirkungen und Kreisläufe von Sonne, Mond und Erde. Zusatzmaterial: 24 Bilder (de, en); 1 Arbeitsblatt in Schüler- und Lehrerfassung (de); 5 Arbeitsblätter in Schülerfassung (en); Timetable (en) [PDF/Word]; Begleitheft (en) (8 S.).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Weltbevölkerung - World population

ca. 20 min f
A(10-13);
31.07.2031


Mit fast 6 Milliarden Menschen auf unserem Planeten stellt sich die Frage, wieviele Menschen die Erde tragen und ertragen kann. Der Film zeigt methodisch aufbereitet neueste Entwicklungen, Zahlen und Fakten zur Information und regt zur Problemdiskussion an. Zusatzmaterial: Textmaterialien (Arbeitsblatt, Projekt- und Diskussionsvorschläge, englischer Text); Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Körpersysteme
Organe und Systeme des menschlichen Körpers

ca. 24 min f
A(8-9); Q;
31.07.2031


Die Themen "Bau und Funktion des menschlichen Körpers" sowie "Stoff- und Energiewechsel des Menschen" werden in diesem Film behandelt. An frisch sezierten Organen des Hausschweins werden folgende unserer Körpersysteme mit Hilfe von Grafiken und Trickaufnahmen dargestellt: Das Herz-Kreislauf-System; Das Atmungssystem; Das Verdauungssystem ; Das Ausscheidungssystem. Zusatzmaterial: Bildarchiv; Bildarchiv-Info; Lehrerhilfe Arbeitsblätter; Vorschläge für Arbeitsblätter; Frage; Diskussionen und Projekte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Streben der Mächte

20 min f
A(8-13); Q


Das Streben der Mächte gibt mit Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Der Film erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. Im Film werden ebenso die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds erläutert. Es werden das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung dar. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Ursachen und Kriegsverlauf

17 min f
A(7-10); SO


Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff -Totaler Krieg-. Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Caesar und die Gallier
Ein Volk wird unterworfen

15 Min (f)
A(5); J; Q;


Caesars politischer Aufstieg ist ohne seine Eroberungspolitik in Gallien - dem heutigen Frankreich - nicht denkbar. Caesar brauchte militärischen Ruhm und Geld, um seinen Einfluss in Rom geltend zu machen - beides hoffte er als Statthalter in Gallien zu erlangen. Sorgfältig rekonstruierte Spielfilmszenen und Trickaufnahmen zeigen, wie die römischen Truppen einen zahlenmäßig überlegenen Gegner besiegten und welche Auswirkungen das für die Besiegten hatte. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Lebensverhältnisse und die Kultur der Kelten (in Frankreich Gallier genannt) - ein geheimnisvolles Volk, das vor über 2000 Jahren weite Teile Süddeutschlands, West- und Südeuropas bevölkert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Was ist Kernenergie?

13 min f
A(8-10); SO;


Der Urknall oder die gewaltige Explosion, die unserem Universum zum Leben verhalf, ereignete sich etwa vor etwa 15.000 Millionen Jahren. Das ganze bekannte Weltall besteht aus Energie und Materie und Materie ist nichts anderes, als eine konzentrierte Form von Energie. Die Themen des Films sind: Kernenergie; Kernspaltung; Kernfusion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
It's British - isn't it?
Me and my family

ca. 34 min f
A(5-6);
31.07.2031


Das Medium stellt das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. MEET CONNOR'S FAMILIY (ca. 2 min): Connor stellt seinen Vater Andrew, seine Mutter Dawn, seinen jüngeren Bruder Shay, seinen Großvater John und seinen Hund Star vor. A TOUR OF THE HOUSE (ca. 3 min): Connor führt duch das Haus in St. Alban. Er erklärt wie alle Räume heißen und welche Gegenstände darin sind und zu welchen Gelegenheiten oder Tätigkeiten die Familienmitglieder sich dort aufhalten. A DAY IN CONNOR'S LIFE (ca. 23 min): A DAY IN CONNOR'S LIFE (SUBTITLES) (ca. 25 min): Gezeigt wird ein ganz normaler Wochentag im Leben von Connor Emerton, der 30 km nördlich von London lebt. BEDTIME STORY (ca. 2 min): Shay wird von Connors Vater ins Bett gebracht. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Zu den Themen "Parts of the house" und "What's the time" gibt es Arbeitsblätter mit Lösungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA I
Der Osten; The east

20 min f
A(7-9);


Die Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer folgt der Film der schmalen Küstenebene nach Norden: von dem touristischen Zentrum Miami, zum kolonialen Williamsburg, in das "weiße Haus", dem Machtzentrum der Regierungshauptstadt Washington, in die Straßen New York bis nach Boston, New England und an die felsige Küste Maines. (Deutschland 1999) Zusatzmaterial: Bilder von New York vor dem 11. September 2001; kurze Sequenz zu Halloween (ca. 2 min); eine Serie von Dias zum Thema; zwei Landkarten; ein Quiz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA II
Die Mitte; The Middle

21 min f
A(8-10);


Mit der Parade zum Nationalfeiertag in Bettendorf, Iowa, beginnt eine Rundreise durch das zentrale Tiefland des nordamerikanischen Kontinents: den Mississippi abwärts bis ins Mündungsdelta, hinaus zu den Öltürmen im Golf von Mexiko. Die schnurgeraden Straßen durch das Grasland der Great Plains führen zum National Park der Badlands. Besuche bei einem Rinderzüchter und der Warenterminbörse in Chicago runden das Bild ab. Zusatzmaterial: "Stars and Stripes" (ca. 6 min); Diaserie; Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA III
Die Rocky Mountains; The Rocky Mountains

21 min f
A(7-9);


Die Rocky Montains sind ein Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Der Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona. Von Denver der "Mile High City" am Fuß der Rocky Mountains führt der Film zunächst nach Norden. Dort wird die streng geschützte Wildnis der Nationalparks (Rocky Mountains Nationalpark, Yellowstone Nationalpark, Grand Teton Nationalpark, Zion Nationalpark) bedrängt von Siedlungen und dem eingezäunten Land der Rinderzüchter. Der Weg nach Süden führt über die kontinentale Wasserscheide zu den tiefen Canyons und den einsamen Halbwüsten des Südwestens. Zusatzmaterial: Nationalparks (5 min. ); Diaserie; Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA IV
Der Westen; The West Coast

22 min f
A(7-13);


Der Film erschließt den pazifische Westen des Kontinents, der geprägt wird von völlig unterschiedlichen Regionen: dem berühmten "ewigen Frühling" Südkaliforniens, der immer kühlen und feuchten Pazifikküste, dem wald- und regenreichen Nordwesten und dem heißen und trockenen kalifornischen Längstal. Zusatzmaterial: Colorado River; Bilder; Profile; Quiz; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
USA V
Von Küste zu Küste; From coast to coast

19 min f
A(7-8);


Der Film zeigt einen Querschnitt der Großlandschaften und einiger Städte der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D. C. und führt über die Appalachen, Mississippi, Rocky Mountains, Great Bassin, Sierra Nevada zum Pazifik nach San Francisco. Dabei werden kurze Einblicke in die verschiedenen Landschaftsformen und Lebensräume gegeben. Zusatzmaterial: Überblick der Großlandschaften (ca. 6 min); Bilder; Profile, Quiz.
520 Treffer