Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
24 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

ca. 13 min f
A(5-6); T;


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Link
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Vom Schlafen und Träumen

ca. 15 min f
A(5-7);


In einer dritten Klasse wird das Thema "Schlafen und Träumen" im Unterricht behandelt. Es werden Fragen gestellt wie: Warum schlafen Menschen? Warum ist Schlaf notwendig? Die Schülerinnen und Schüler äußern dazu verschiedene Überlegungen. Der Schlafforscher Professor Dr. Michael Schredl beantwortet die Fragen und geht dabei auch auf den Schlafrhythmus ein. Der Film zeigt, wie Mattis morgens Schwierigkeiten beim Aufstehen hat, während Mayla früh aufsteht. Auch das Thema Träumen wird behandelt. Der Professor erläutert, was unter einem Albtraum zu verstehen ist, warum Träume oft nicht erinnert werden und dass viele Aspekte des Träumens noch nicht vollständig erforscht sind. Außerdem wird Kjell beim Schlafwandeln gezeigt, und dieses Verhalten wird im Film erklärt.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Intermolekulare Wechselwirkungen

ca. 30 min f
A(8-13);


Erläutert werden die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Struktur der Moleküle und ausgewählten Eigenschaften der Stoffe herausgearbeitet. Enthalten sind die Filme: - Wechselwirkungen im Alltag - Wasserstoffbrücken - Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen - Wechselwirkungen zwischen temporären Dipolen Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Sexualität III
Verhütung und künstliche Befruchtung

ca. 30 min f
A(7-10);


Das Medium vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Verhütung und künstliche Befruchtung. Behandelt wird die Vielfalt der hormonellen und nicht hormonellen Verhütungsmöglichkeiten wie Kondom, Diaphragma, Spirale, Pille oder Sterilisation. Auf die künstliche Befruchtung im oder außerhalb des Mutterleibes wird eingegangen. Enthalten sind die Filme: - Nicht hormonelle Empfängnisverhütung - Hormonelle Empfängnisverhütung - Künstliche Befruchtung im Mutterleib - Künstliche Befruchtung außerhalb des Mutterleibs Zusatzmaterial: Grafiken [PDF]; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

13 min f
A(5-6); T;


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Aus den Anfängen der Bundeswehr
1955-1962

16 min f
A(9-13);


Zehn Jahre nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht und der vollständigen Abrüstung Deutschlands, begann die Bundesrepublik mit der Wiederbewaffnung und dem Aufbau eigener Streitkräfte. Bundeskanzler Adenauer setzte die Gründung der Bundeswehr trotz Widerstände durch, insbesondere in Bezug auf eine mögliche atomare Aufrüstung, dazu gab es gab große Demonstrationen. Die Truppe warb mit Paraden und Tagen der offenen Tür bei wehrpflichtigen Männern für den Dienst an der Waffe. Ihr Einsatz bei der Flutkatastrophe 1962 steigerte ihre Popularität.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Intermolekulare Wechselwirkungen

30 min f
A(8-13);


Erläutert werden die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Struktur der Moleküle und ausgewählten Eigenschaften der Stoffe herausgearbeitet. Enthalten sind die Filme: - Wechselwirkungen im Alltag - Wasserstoffbrücken - Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen - Wechselwirkungen zwischen temporären Dipolen Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Sexualität III
Verhütung und künstliche Befruchtung

30 min f
A(7-10);


Das Medium vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Verhütung und künstliche Befruchtung. Behandelt wird die Vielfalt der hormonellen und nicht hormonellen Verhütungsmöglichkeiten wie Kondom, Diaphragma, Spirale, Pille oder Sterilisation. Auf die künstliche Befruchtung im oder außerhalb des Mutterleibes wird eingegangen. Enthalten sind die Filme: - Nicht hormonelle Empfängnisverhütung - Hormonelle Empfängnisverhütung - Künstliche Befruchtung im Mutterleib - Künstliche Befruchtung außerhalb des Mutterleibs Zusatzmaterial: Grafiken [PDF]; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Sachgeschichten für unser Erzähltheater
Notfall, Erste Hilfe, Rettungsdienst [DIN A3]
Von den Aufgaben der Ersthelfer und was Kinder tun können

13 f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);


So schnell befindet man sich in einer Notsituation. Saras Freund Emil ist auf dem Spielplatz vom Schwungseil gefallen, sein Arm tut ihm weh. Während Saras Opa den Rettungsdienst ruft, kümmert Sara sich um Emil. Was ist als Erstes zu tun, wenn ein Unfall passiert? Wie reagiere ich richtig und wie kann ich am besten helfen? Sara erfährt, dass sie auch als Kind schon viel bewirken kann, indem sie Ruhe bewahrt und dem Verletzten tröstend zur Seite steht, bis die Sanitäter da sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|M
Neu
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Peter und der Wolf [DIN A3]
Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew

12 f
E; A(1-2); J(6-8);


Weil Peter die Gartenpforte offen gelassen hat, schimpft sein Großvater. Was, wenn der böse Wolf aus dem Wald kommt? Doch der Junge hat keine Angst. Gemeinsam mit seinen Freunden, dem kleinen Vogel, der Katze und der Ente, nimmt er es mit dem gefährlichen Tier auf. Durch das musikalische Märchen werden die Instrumente des Orchesters vorgestellt. Mit Textvorlage und Musik zum Streamen.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|
Neu
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Du, Papa... Ist zehn viel? [DIN A3]

21 f
E;


Eine Papa-und-Sohn-Geschichte. Ist zehn eigentlich viel? Und bin ich groß, stark, wild und flauschig? Der neugierige kleine Wolf stellt seinem Vater viele Fragen. Der beantwortet diese mit Vergleichen aus der Tierwelt. Doch wie sieht das mit dem Liebhaben aus? Ein Kamishibai über Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Mit Textvorlage.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|M
Neu
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Armstrong [DIN A3]
Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond

18 f
E(5-6); J(6-10);


Der Mond ist aus Käse! Darüber sind sich alle Mäuse einig. Schließlich ist er rund und hat Löcher. Es gibt nur einen Zweifler unter ihnen. Der kleine Armstrong beobachtet den Himmelskörper jede Nacht durch ein Fernrohr und beschließt, sich das Ganze aus der Nähe anzusehen. Als erste Maus wird er ins Weltall reisen! Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte; Downloadcode für Zusatzmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M
Neu
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Tobi: Schlechte Geheimnisse darfst du nicht für dich behalten! [DIN A3]
Kinder stärken und vor Missbrauch schützen

13 f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);


Tobi geht es nicht gut. Seit er aus dem Wochenende zurück ist, will er nicht mehr mit seiner Freundin spielen und ist abweisend. Doch den Grund hält er geheim! Greta will ihn überzeugen, dass es gute und hässliche Geheimnisse gibt. Die schlechten muss man verraten und sich Hilfe holen! Über schwierige Themen und unangenehme Situationen zu sprechen, fällt Kindern ebenso schwer wie Erwachsenen. Die Geschichte macht das Thema sexueller Missbrauch für Kinder greifbar und zeigt ihnen zugleich Möglichkeiten zur Hilfe auf. Mit Textvorlage und Begleitheft. Textvorlage; Begleitheft [20 S. ].
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M
Neu
Erzähltheater Kamishibai: Schauen und Wissen!
Wer hat mein T-Shirt gemacht? [DIN A3]
10 Erzählkarten rund um unsere Kleidung

10 f
E;


Das Medium gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Modemarkts. Es wird gezeigt, was mit Altkleidern passiert, woran ein fair gehandel-tes T-Shirt erkannt und wie kaputte Kleidung recycelt werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M
Neu
[Emma-und-Paul-Geschichten (Kamishibai)]
Gesund werden mit Emma und Paul [DIN A3]

12 f
E(3-5);


Eigentlich würde Emma in der Kita ja gerne wie immer mit Paul und dem Schäfchen spielen, aber sie fühlt sich viel zu schlapp dafür. Schnell ist klar: Sie ist krank und hat hohes Fieber! Nachdem sie mit ihrer Mama beim Kinderarzt war, bleibt Emma zuhause, damit sie bald wieder gesund ist. Mit 11 Bildkarten wird alles rund um das Thema Kranksein gezeigt. Auf einer weiteren Bildkarte befindet sich die Textvorlage zu den einzelnen Bildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M
Neu
Wissen für KITA-Kinder
Huhn, Schwein und Kuh [DIN A3]
Tiere auf dem Bauernhof

11 f
E; A(1-2); SO;


Welche Farben können Kühe haben? Wie nennt man ein männliches Schaf? Was wird aus Entendaunen gemacht? Wie oft müssen Schafe geschoren werden? Wie schlafen Hühner? Haben Ziegen Hörner? Das Medium zeigt wie die verschiedenen Bauernhoftiere leben und welche Produkte sie liefern.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M
Neu
[Emma-und-Paul-Geschichten (Kamishibai)]
Eisenbahn fahren mit Emma und Paul [DIN A3]

12 f
E(3-5);


Emma, Paul und das Schäfchen haben heute einen aufregenden Tag vor sich: Sie fahren mit der Regionalbahn. Gestern haben sie den Zug nur vorbeirauschen sehen, aber jetzt geht es los zu einem Ausflug mit der Kita-Gruppe. Emma und Paul erfahren wie es auf einem Bahnhof zugeht, dass ein ICE sehr schnell ist, und dürfen sogar dem Lokführer über die Schulter schauen. Mit 11 Bildkarten werden der Bahnhof und die Züge gezeigt. Auf einer weiteren Bildkarte befindet sich die Textvorlage zu den einzelnen Bildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M
Neu
Wissen für KITA-Kinder
Ameise, Biene und Schmetterling [DIN A3]
Unsere Insekten

11 f
E; A(1-2); SO;


Während Schmetterlinge meist hübsch anzusehen sind, wirken andere Insekten auf den ersten Blick ein wenig furchteinflößend. Wo leben Wildbienen? Können alle Käfer fliegen? Krabbeln Ohrenkneifer in die Ohren von Menschen? Diese und viele andere Fragen werden beim Erzählen beantwortet.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M
Neu
Sachwissen im Kamishibai
Tiere und Pflanzen in der Wiese [DIN A3]

7 f
A(1-4); J(6-10);


Der Lebensraum Wiese ist das Zuhause für viele Pflanzen und Tiere. Sie finden hier Nahrung, gute Verstecke und ideale Bedingungen für ihren Nachwuchs. Mit den Kamishibai-Bildkarten erkundet man die verschiedenen Schichten der Wiese: man beobachtet die nimmersatten Raupen beim Fressen, die Schmetterlinge in der Blühschicht und beschreibt deren Transformation. Am Boden trifft man auf Schnecken und Asseln. Unter der Erde sieht man dem Regenwurm und Maulwurf bei der Arbeit zu. Zusatzmaterial: Textvorlage.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M
Neu
[Emma-und-Paul-Geschichten (Kamishibai)]
Auf dem Wochenmarkt mit Emma und Paul [DIN A3]

12 f
E(3-5);


Emma und Paul gehen auf den Wochenmarkt. Was muss man mitnehmen, wenn man zum Einkaufen geht? Welche Stände gibt es dort und welche Lebensmittel? Auf dem Nachhauseweg freuen sie sich schon darauf, beim Kochen mit den gekauften Lebensmitteln zu helfen. Mit 11 Bildkarten wird der Wochenmarkt und seine Stände gezeigt. Auf einer weiteren Bildkarte befindet sich die Textvorlage zu den einzelnen Bildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|M
Neu
Erzähltheater Kamishibai: Schauen und Wissen!
Im Zirkus [DIN A3]
Mit Erzählkarten unsere Welt entdecken

10
E; A(1-2);


Dieses Kamishibai zeigt die Zirkuswelt in großen Bildern und mit Blicken hinter die Kulissen. So werden zahlreiche Fragen beantwortet: Warum ist ein Zirkus immer unterwegs? Wofür braucht eine Seiltänzerin einen Regenschirm? Was ist das "Fliegende Trapez"? Wieso verbrennt sich ein Feuerschlucker nicht? Gibt es eine Zirkusschule?
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|
Erzähltheater Kamishibai: Schauen und Wissen!
Die Schnecke
10 Erzählkarten für naturbegeisterte Kinder

10
E; A(1-2);


Warum zieht die Schnecke eine Schleimspur hinter sich her? Wofür haben Schnecken Fühler? Wie fressen Schnecken? Warum gibt es Schnecken mit und ohne Haus? Vor wem müssen sie sich in Acht nehmen? Dieses Kamishibai zeigt das Kriechtier und seine Besonderheiten in großen Bildern.
24 Treffer