Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
6 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Hase Schlappohr: Vom Sprechen und Zuhören

ca. 13 min f
E; A(1-4);


Eine Geschichte von der Schule der Waldtiere und des kleinen Hasens "Schlappohr": Der kleine Hase Schlappohr träumt gerne im Unterricht und verpasst dadurch viele Geschichten der anderen Waldtiere. Seine Freundin gibt ihm schließlich Tipps zum Sprechen und Zuhören. Schlappohr erfährt nun, dass nur, wer gut zuhört, auch mitreden kann. Als er eine Aufgabe für den nächsten Tag erhält, im Unterricht eine Geschichte von seinem Schmetterling und der Blumenwiese zu erzählen, erhält er zunächst Unterstützung von seiner Freundin Spitzohr, die ihm Tipps zum Sprechen und Erzählen gibt. Schlappohr verliert die Angst vor der Aufgabe und meistert diese perfekt. Dadurch findet er auch weitere Freunde, mit denen er sich schließlich täglich austauscht. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter Interaktive Lernmodule Kommentartext Links Bilder
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Respekt und Umgangsformen

ca. 14 min f
A(7-10);


Insgesamt ist die Lerneinheit in 8 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium thematisiert den respektvollen Umgang in Gesellschaft und digitaler Kommunikation. Es vermittelt grundlegende Umgangsformen wie Zuhören, Höflichkeit und Verlässlichkeit sowie den Umgang mit Konflikten. Zudem werden Diskriminierung, Mobbing und Zivilcourage angesprochen und der Zusammenhang zwischen Verhalten im realen Leben und im Internet verdeutlicht. Übungen und Fragestellungen unterstützen die Entwicklung von Regeln für ein respektvolles Miteinander. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Klimawandel III
Regionale Beispiele

ca. 30 min f
A(7-13);


Anhand von regionalen Beispielen wird gezeigt, wie der Klimawandel das Leben der Menschen verändert und welche Maßnahmen der Adaption und Mitigation vor Ort ergriffen werden. Enthalten sind die Filme: - Europa - Südamerika - Afrika - Asien Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Kompetent sich eine Meinung bilden

15 min f
A(8-10);


Das Medium thematisiert die Herausforderungen in einer von Werbung und Falschinformationen geprägten Medienlandschaft. Es zeigt auf, wie schwer es ist, Fakten von Meinungen und Werbung zu unterscheiden, und welche Rolle soziale Interaktionen dabei spielen. Es gibt Hinweise zur Überprüfung von Quellen, Autorenschaft und Inhalten sowie Kriterien zur Erkennung von Fälschungen. Zudem werden der Einfluss jedes Einzelnen auf die Meinungsbildung, die Bedeutung von Grundrechten und Aufgaben zur Bewertung journalistischer Inhalte behandelt. Zusatzmaterial: - Interaktive Arbeitsblätter; - Interaktive Lernmodule - Kommentartext - Bilder - Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Hase Schlappohr: Vom Sprechen und Zuhören

13 min f
A(1-4);


Eine Geschichte von der Schule der Waldtiere und des kleinen Hasens "Schlappohr": Der kleine Hase Schlappohr träumt gerne im Unterricht und verpasst dadurch viele Geschichten der anderen Waldtiere. Seine Freundin gibt ihm schließlich Tipps zum Sprechen und Zuhören. Schlappohr erfährt nun, dass nur, wer gut zuhört, auch mitreden kann. Als er eine Aufgabe für den nächsten Tag erhält, im Unterricht eine Geschichte von seinem Schmetterling und der Blumenwiese zu erzählen, erhält er zunächst Unterstützung von seiner Freundin Spitzohr, die ihm Tipps zum Sprechen und Erzählen gibt. Schlappohr verliert die Angst vor der Aufgabe und meistert diese perfekt. Dadurch findet er auch weitere Freunde, mit denen er sich schließlich täglich austauscht. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter Interaktive Lernmodule Kommentartext Links Bilder
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Klimawandel III
Regionale Beispiele

30 min f
A(7-13);


Anhand von regionalen Beispielen wird gezeigt, wie der Klimawandel das Leben der Menschen verändert und welche Maßnahmen der Adaption und Mitigation vor Ort ergriffen werden. Enthalten sind die Filme: - Europa - Südamerika - Afrika - Asien Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
6 Treffer