Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
84 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|M
Neu
Wenn zwei sich streiten

16:35 min f
E;


Löwe und Tiger möchten herausfinden, wer von ihnen der König der Tiere sei. Also messen sie ihre Kräfte und Fähigkeiten in den verschiedensten Wettkämpfen. Aber egal, was sie machen, sie sind gleich stark, können gleich weit springen, gleich gut balancieren und tauchen. Die anderen Waldtiere können einfach nicht herausfinden, wer der Bessere ist. Eine kleine Maus versetzt die beiden schließlich in Angst und Schrecken und so wird klar, wer der eigentliche König der Tiere ist. Enthalten sind sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Wettbewerb und Stärken ". Zusatzmaterial: Methodik für die Erziehungsarbeit; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Hase Schlappohr: Vom Sprechen und Zuhören

ca. 13 min f
E; A(1-4);


Eine Geschichte von der Schule der Waldtiere und des kleinen Hasens "Schlappohr": Der kleine Hase Schlappohr träumt gerne im Unterricht und verpasst dadurch viele Geschichten der anderen Waldtiere. Seine Freundin gibt ihm schließlich Tipps zum Sprechen und Zuhören. Schlappohr erfährt nun, dass nur, wer gut zuhört, auch mitreden kann. Als er eine Aufgabe für den nächsten Tag erhält, im Unterricht eine Geschichte von seinem Schmetterling und der Blumenwiese zu erzählen, erhält er zunächst Unterstützung von seiner Freundin Spitzohr, die ihm Tipps zum Sprechen und Erzählen gibt. Schlappohr verliert die Angst vor der Aufgabe und meistert diese perfekt. Dadurch findet er auch weitere Freunde, mit denen er sich schließlich täglich austauscht. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter Interaktive Lernmodule Kommentartext Links Bilder
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Kreativclub Schule
Grundlagen der Fotografie

ca. 25 min f
A(5-13); J(10-18); Q;


In diesem Grundkurs lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Fotografie, einschließlich der Funktionsweise einer Kamera und der Auswirkungen von Einstellungen auf das Bildergebnis. Sie erfahren, wie Technik und Kreativität zusammenwirken und welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten in der Fotografie eine Rolle spielen. Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert werden erklärt und anhand der Aufgaben im Unterrichtsmaterial (Lernheft) geübt. Das Material eignet sich auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter/Lernheft [PDF]
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Respekt und Umgangsformen

ca. 14 min f
A(7-10);


Insgesamt ist die Lerneinheit in 8 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium thematisiert den respektvollen Umgang in Gesellschaft und digitaler Kommunikation. Es vermittelt grundlegende Umgangsformen wie Zuhören, Höflichkeit und Verlässlichkeit sowie den Umgang mit Konflikten. Zudem werden Diskriminierung, Mobbing und Zivilcourage angesprochen und der Zusammenhang zwischen Verhalten im realen Leben und im Internet verdeutlicht. Übungen und Fragestellungen unterstützen die Entwicklung von Regeln für ein respektvolles Miteinander. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Vom Schlafen und Träumen

ca. 15 min f
A(5-7);


In einer dritten Klasse wird das Thema "Schlafen und Träumen" im Unterricht behandelt. Es werden Fragen gestellt wie: Warum schlafen Menschen? Warum ist Schlaf notwendig? Die Schülerinnen und Schüler äußern dazu verschiedene Überlegungen. Der Schlafforscher Professor Dr. Michael Schredl beantwortet die Fragen und geht dabei auch auf den Schlafrhythmus ein. Der Film zeigt, wie Mattis morgens Schwierigkeiten beim Aufstehen hat, während Mayla früh aufsteht. Auch das Thema Träumen wird behandelt. Der Professor erläutert, was unter einem Albtraum zu verstehen ist, warum Träume oft nicht erinnert werden und dass viele Aspekte des Träumens noch nicht vollständig erforscht sind. Außerdem wird Kjell beim Schlafwandeln gezeigt, und dieses Verhalten wird im Film erklärt.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Die unterschiedlichen Gesichter eines Baches
Wiesenbach - Waldbach - Gebirgsbach

ca. 16 min f
A(3-6);


Drei unterschiedliche Bachläufe werden miteinander verglichen. Am Ufer und im Wasser eines Wiesenbaches befinden sich zahlreiche blühende Pflanzen. Zudem lassen sich dort verschiedene Insekten und Vögel beobachten. Ein Waldbach verläuft in einem schattigen Bereich; sein gewundener Verlauf deutet darauf hin, dass keine baulichen Eingriffe erfolgt sind. Blütenpflanzen treten dort nur vereinzelt auf, die Tierwelt ist jedoch vielfältig. Abschließend wird ein schnell fließender, kalter Gebirgsbach beschrieben. Aufgrund der starken Strömung wachsen im Bachbett keine höheren Pflanzen. Einige dort lebende Tiere besitzen spezielle Merkmale, die ihnen die Nutzung dieses Lebensraumes ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Naturwissenschaft für Kinder
Spannende Versuche aus dem Alltag

ca. 15 min f
A(3-6);


Viele natürliche Erscheinungen bieten Anlass, sie genauer zu betrachten. Zum Beispiel stellt sich die Frage, warum Teig beim Brotbacken aufgeht oder wodurch Milch zu Joghurt wird. Einige Kinder im Grundschulalter interessieren sich für solche Vorgänge und erhalten grundlegende Erklärungen. In der Schule zeigt ein Musiklehrer, wie Töne entstehen und wie sie das Ohr erreichen. Eine Lehrerin vermittelt Grundlagen der Farbenlehre und erläutert Zusammenhänge zwischen Licht und Schatten. Weitere physikalische und chemische Vorgänge, wie das Abbrennen eines Streichholzes oder einer Kerze, werden für Kinder verständlich dargestellt. Auch Versuche zur Oberflächenspannung von Wasser und zum Magnetismus werden durchgeführt.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Aus den Anfängen der Bundeswehr
1955-1962

ca. 16 min f
A(9-13);


Zehn Jahre nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht und der vollständigen Abrüstung Deutschlands, begann die Bundesrepublik mit der Wiederbewaffnung und dem Aufbau eigener Streitkräfte. Bundeskanzler Adenauer setzte die Gründung der Bundeswehr trotz Widerstände durch, insbesondere in Bezug auf eine mögliche atomare Aufrüstung, dazu gab es gab große Demonstrationen. Die Truppe warb mit Paraden und Tagen der offenen Tür bei wehrpflichtigen Männern für den Dienst an der Waffe. Ihr Einsatz bei der Flutkatastrophe 1962 steigerte ihre Popularität.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Demokratie II
Verfassungsorgane

29:20 min f
A(7-10);


Mithilfe von 3D-Computeranimationen werden wesentliche Informationen zu den Verfassungsorganen der Bundesrepublik vermittelt. Die Verfassungsorgane sind essenziell für das Funktionieren unseres demokratischen Staats. In fünf Einzelfilmen werden die ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik in ihrem Aufbau und ihrer Funktion erklärt. Enthalten sind die Filme: - Bundestag (06:20 min) - Bundesrat (05:05 min) - Bundesregierung (05:45 min) - Bundespräsident (07:25 min) - Bundesverfassungsgericht (04:45 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Klimawandel III
Regionale Beispiele

ca. 30 min f
A(7-13);


Anhand von regionalen Beispielen wird gezeigt, wie der Klimawandel das Leben der Menschen verändert und welche Maßnahmen der Adaption und Mitigation vor Ort ergriffen werden. Enthalten sind die Filme: - Europa - Südamerika - Afrika - Asien Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|M
Neu
Willi macht Schule
Wenn das Geld an Wert verliert: Inflation

23:26 min f
A(7-13); BB; J(14-18);


Inflationsrate, Leitzins und drohende Rezession sind Begriffe, welche die Nachrichten beherrschen. Willi forscht nach, was es damit auf sich hat, redet mit Fachleuten und erklärt, was eine Inflation ist, wie sie entsteht, woher die Ängste davor kommen, welche Maßnahmen auf Regierungsebene und im persönlichen Bereich möglich sind, um sie zu überwinden oder die negativen Folgen abzumildern. Zusatzmaterial auf USB-Stick: 33 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 33 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|M
Neu
Spielfilm Soziales Lernen
Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers

ca. 16 min f
A(4-6); J(10-12);


Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an. Eine Vorsichtung des Mediums wird empfohlen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|M
Neu
Spielfilm Soziales Lernen
Sexualität im Internet
Im Netz 5

ca. 30 min f
A(9-10); J(14-18);


Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können. Das Medium wird durch den Moodle-Kurs "Sexualität im Internet" 54500067 ergänzt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Kompetent sich eine Meinung bilden

15 min f
A(8-10);


Das Medium thematisiert die Herausforderungen in einer von Werbung und Falschinformationen geprägten Medienlandschaft. Es zeigt auf, wie schwer es ist, Fakten von Meinungen und Werbung zu unterscheiden, und welche Rolle soziale Interaktionen dabei spielen. Es gibt Hinweise zur Überprüfung von Quellen, Autorenschaft und Inhalten sowie Kriterien zur Erkennung von Fälschungen. Zudem werden der Einfluss jedes Einzelnen auf die Meinungsbildung, die Bedeutung von Grundrechten und Aufgaben zur Bewertung journalistischer Inhalte behandelt. Zusatzmaterial: - Interaktive Arbeitsblätter; - Interaktive Lernmodule - Kommentartext - Bilder - Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Hase Schlappohr: Vom Sprechen und Zuhören

13 min f
A(1-4);


Eine Geschichte von der Schule der Waldtiere und des kleinen Hasens "Schlappohr": Der kleine Hase Schlappohr träumt gerne im Unterricht und verpasst dadurch viele Geschichten der anderen Waldtiere. Seine Freundin gibt ihm schließlich Tipps zum Sprechen und Zuhören. Schlappohr erfährt nun, dass nur, wer gut zuhört, auch mitreden kann. Als er eine Aufgabe für den nächsten Tag erhält, im Unterricht eine Geschichte von seinem Schmetterling und der Blumenwiese zu erzählen, erhält er zunächst Unterstützung von seiner Freundin Spitzohr, die ihm Tipps zum Sprechen und Erzählen gibt. Schlappohr verliert die Angst vor der Aufgabe und meistert diese perfekt. Dadurch findet er auch weitere Freunde, mit denen er sich schließlich täglich austauscht. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter Interaktive Lernmodule Kommentartext Links Bilder
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Respekt und Umgangsformen

14 min f
A(7-10);


Insgesamt ist die Lerneinheit in 8 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium thematisiert den respektvollen Umgang in Gesellschaft und digitaler Kommunikation. Es vermittelt grundlegende Umgangsformen wie Zuhören, Höflichkeit und Verlässlichkeit sowie den Umgang mit Konflikten. Zudem werden Diskriminierung, Mobbing und Zivilcourage angesprochen und der Zusammenhang zwischen Verhalten im realen Leben und im Internet verdeutlicht. Übungen und Fragestellungen unterstützen die Entwicklung von Regeln für ein respektvolles Miteinander. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Die unterschiedlichen Gesichter eines Baches
Wiesenbach - Waldbach - Gebirgsbach

16 min f
A(3-6);


Drei unterschiedliche Bachläufe werden miteinander verglichen. Am Ufer und im Wasser eines Wiesenbaches befinden sich zahlreiche blühende Pflanzen. Zudem lassen sich dort verschiedene Insekten und Vögel beobachten. Ein Waldbach verläuft in einem schattigen Bereich; sein gewundener Verlauf deutet darauf hin, dass keine baulichen Eingriffe erfolgt sind. Blütenpflanzen treten dort nur vereinzelt auf, die Tierwelt ist jedoch vielfältig. Abschließend wird ein schnell fließender, kalter Gebirgsbach beschrieben. Aufgrund der starken Strömung wachsen im Bachbett keine höheren Pflanzen. Einige dort lebende Tiere besitzen spezielle Merkmale, die ihnen die Nutzung dieses Lebensraumes ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Naturwissenschaft für Kinder
Spannende Versuche aus dem Alltag

15 min f
A(3-6);


Viele natürliche Erscheinungen bieten Anlass, sie genauer zu betrachten. Zum Beispiel stellt sich die Frage, warum Teig beim Brotbacken aufgeht oder wodurch Milch zu Joghurt wird. Einige Kinder im Grundschulalter interessieren sich für solche Vorgänge und erhalten grundlegende Erklärungen. In der Schule zeigt ein Musiklehrer, wie Töne entstehen und wie sie das Ohr erreichen. Eine Lehrerin vermittelt Grundlagen der Farbenlehre und erläutert Zusammenhänge zwischen Licht und Schatten. Weitere physikalische und chemische Vorgänge, wie das Abbrennen eines Streichholzes oder einer Kerze, werden für Kinder verständlich dargestellt. Auch Versuche zur Oberflächenspannung von Wasser und zum Magnetismus werden durchgeführt.
84 Treffer