Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
273 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

 2018
Neu
Unser Körper in 3D [Hagemann]
Verdauung und Ausscheidung [tabletfähige Fassung]

ca. 10 min f
A(7-9);


Um essentielle Nähr- und Mineralstoffe nutzen zu können, ist ein komplexes Verdauungssystem notwendig. Vom Kau- und Schluckvorgang bis hin zur endgültigen Nährstoffaufnahme über die Darmzotten des Dünndarms wird die Verdauung erläutert. Das Exkretionssystem befördert Abfallstoffe aus dem Körper und resorbiert wichtige Stoffe. um so den Wasser- und Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies geschieht über die Nieren (durch die Produktion von Urin) und über die Haut (durch die Produktion von Schweiß). Zusatzmaterial: 9 interaktive Übungen; 16 digitale Folien; 6 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

 2018
Neu
Unser Körper in 3D [Hagemann]
Herz und Blutkreislauf [tabletfähige Fassung]

ca. 12 min f
A(7-9);


Das Herz und der Blutkreislauf sorgen für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Sie sind daher für ein Überleben des Organismus essentiell. Der Film erläutert den Aufbau des Herzens mit seinen Kammern und Klappen und die Fließrichtung des Bluts. Darüber hinaus geht der Film auf die Funktion der weißen Blutkörperchen im Immunsystem sowie die Funktion der Blutplättchen ein und thematisiert in diesem Zusammenhang auch die Blutgerinnung. Abgerundet wird der Film durch die Vorstellung der verschiedenen Blutgruppen und deren Kompatibilität. Zusatzmaterial: 12 Interaktive Tafelbilder; 9 Abbildungen; 6 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

 2019
Neu
Unser Körper in 3D [Hagemann]
Sinne und Nerven [tabletfähige Fassung]

ca. 17 min f
A(7-10); SO;


Das Medium greift Aufbau und Funktion von Gehirn, Nervensystem und allen fünf Sinnen auf und erläutert die Interaktion der drei Komponenten. Es bietet unter anderem die Möglichkeit, die Vorgänge beim Sehvorgang detailliert zu erforschen oder einen Blick in das Innere des Gleichgewichtsorgans bei Bewegungen zu werfen. Zusatzmaterial: 86 digitale Folien [PNG]; 17 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsblatt «Fragen zum Film» in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleittext (3 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

 2018
Neu
Unser Körper in 3D [Hagemann]
Skelett und Muskulatur [tabletfähige Fassung]

ca. 13 min f
A(5-7);


Das Skelett bildet das Grundgerüst unseres Körpers. Es gibt dem Körper seine Form und verleiht ihm, zusammen mit Muskeln und Haut, Stabilität und Beweglichkeit. Der Film erläutert den allgemeinen Aufbau des Körpers und der Knochen. Er stellt die drei Muskelarten vor und erklärt. welche verschiedenen Gelenkarten den Körper beweglich machen. Zusatzmaterial: 11 Interaktive Tafelbilder; 7 Abbildungen; 8 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

 2018
Neu
Unser Körper in 3D [Hagemann]
Atmung [tabletfähige Fassung]

ca. 12 min f
A(6-8);


Jede Zelle des menschlichen Körpers benötigt Sauerstoff. Er gewährleistet die Funktion von Organen, Muskeln und Nerven. Doch wie bekommt der Körper den benötigten Sauerstoff? Das komplette Atmungssystem wird hier thematisiert. Angefangen bei Mund und Nase bis hin zum Gasaustausch in den Lungenbläschen wird der Weg des Sauerstoffs im Körper erläutert. Darüber hinaus erklären Grafiken, wie die Stimme erzeugt wird. Zusatzmaterial: 11 Interaktive Tafelbilder; 8 Arbeitsblätter; 16 Bilder und Grafiken; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

 2019
Neu
Säugetiere [tabletfähige Fassung]
Vom Eisbären bis zum Gürteltier

ca. 15 min f
A(5-6); SO;


Das Medium zeigt die wesentlichen Merkmale von Säugetieren und warum sie sich erfolgreich verbreitet haben. Ihre Nahrungsgewohnheit und das Vermögen zu denken haben die Ausbreitung begünstigt. Zusatzmaterial: 9 Interaktive Tafelbilder; 7 Arbeitsblätter; 7 Abbildungen; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

 2019
Neu
Geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung [tabletfähige Fassung]

21:45 min f
A(5-6);


Die beiden großen Fortpflanzungsmechanismen, sowie die Kombination beider Fortpflanzungsarten werden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung wird zwischen Tieren und Pflanzen genauer unterschieden. Zusatzmaterial: 5 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung teilw. binnendifferenziert [PDF/Word]; 42 digitale Folien; Begleittext (3 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

 2019
Neu
Nahrungsketten und Nahrungsnetze [tabletfähige Fassung]
Grundlagen der Ökologie

ca. 16 min f
A(8-10);


Der Film erläutert die dynamische Beziehung zwischen Pflanzen und Tieren in einem gemeinsamen Ökosystem. Er erklärt, warum alle Lebewesen Energie benötigen und wie sie ihren Nahrungs- und Energiebedarf decken. Die Begriffe Produzenten, Konsumenten und Destruenten werden definiert und ihre unterschiedlichen Funktionen im Ökosystem veranschaulicht. Der Film erläutert dabei auch die Relevanz von Räubern und Aasfressern für die Aufrechterhaltung eines gesunden Ökosystems. Zusatzmaterial: 10 interaktive Übungen; Digitale Folien und Grafiken; 7 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

 2019
Neu
Stoffkreisläufe [tabletfähige Fassung]
Wasser, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor

16:30 min f
A(8-10);


Wasser, Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor sind essentielle Nährstoffe für alle Tiere und Pflanzen. Sie befinden sich in einem ständigen Kreislauf, ohne den ein Leben auf der Erde nicht möglich wäre. Der Film gibt einen detaillierten aber zugleich übersichtlichen Einblick in die vier Kreisläufe. Dabei werden alle beteiligten Komponenten der unterschiedlichen Kreisläufe vorgestellt, chemische Grundlagen angedeutet und naturwissenschaftliche Phänomene wie Niederschlag, Fotosynthese oder die Symbiose von Knöllchenbakterien und Pflanzen erläutert. Zusatzmaterial: Sprechertext [PDF]; 14 Interaktive Tafelbilder; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 9 digitale Folien zum Film.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer
Der gesellschaftliche Aufstieg der Künstler in der Renaissance

ca. 15 min f
A(5-10); SO;


Animationen und Spielfilmszenen zeigen den von Fürsten, Königen und Päpsten umworbenen Leonardo, der mit seinen technischen Skizzen die Zukunft vorausahnt. Aber stammen all diese Ideen von ihm? Was macht ihn zum Universalgenie? Auch Dürer betritt als Künstler neue Wege: Er perfektioniert die Druckgraphik (Kupferstich, Holzschnitt) zu absoluter Meisterschaft. Er produziert bereits für die Masse und signiert als einer der ersten seine Werke. In der Vermarktung seiner Kunst ist er ein Vorreiter. Beide Künstler verdeutlichen - trotz vieler Unterschiede - typische Merkmale des Renaissance-Menschen: das Streben nach Ruhm, Wohlstand und Selbständigkeit sowie einen ausgeprägten Wissensdrang und Erfindergeist.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Zur Geschichte der Juden im Altertum
Das Bekenntnis zu dem einen Gott

ca. 15 min f
A(7-9);


Die frühe Geschichte der Juden ist die Geschichte eines Volkes auf der Flucht, in der Gefangenschaft und auf der Suche nach einem zentralen Ort für den einen Gott. Der Film veranschaulicht wichtige Stationen und Ereignisse, die - historisch belegt oder idealisiert - zur Identität des Judentums gehören: Die Flucht aus Ägypten und die Zehn Gebote des Moses; Die Errichtung eines Staates Israel; Die babylonische Gefangenschaft und die Entstehungder Thora; Die Herrschaft des Königs Herodes. Schließlich erobern und zerstören römische Truppen 70 n. Chr. Jerusalem und den zentralen Tempel; viele Juden verlassen ihre Heimat.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Zur Geschichte der Juden im Mittelalter
Jüdisches Leben in der Fremde

ca. 15 min f
A(7-9);


Mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels 70 n. Chr. durch die Römer beginnt die Verschleppung der Juden ins Römische Reich und die Zerstreuung in andere Teile der Welt - oft begleitet von Misstrauen und Vorurteilen. Wie konnte es dazu kommen? Der Film veranschaulicht mithilfe von Spielfilmszenen und Dokumenten, wie das Bild vom verhassten Juden entstehen konnte. Schwerpunkte sind die Kreuzzüge (11. Jh. ) und die Pest (14. Jh. ) sowie ihre Folgen für die Juden. Der Film zeigt aber auch die Juden als erwünschte Kaufleute und Wissenschaftler in fremden Gesellschaften, die einen wichtigen Beitrag zur abendländischen Kultur geleistet haben. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2020, 16 S.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Thomas Müntzer und Martin Luther
Weggefährten und Widersacher

ca. 15 min f
A(7-9);


Thomas Müntzer - zu Beginn seiner theologischen Laufbahn ein Anhänger Luthers - wendet sich später von seinem Lehrmeister ab. Was hat ihn zu dieser Kehrtwende veranlasst? Der Film veranschaulicht mithilfe Spielfilmszenen wesentliche Stationen im Leben Müntzers, vor allem seine immer radikaler werdende gesellschaftspolitische Haltung und seine Leistungen als Reformator und Erneuerer der Liturgie. 1525 stellt sich Müntzer an die Spitze der revoltierenden thüringischen Bauern. Die Aufständischen werden vernichtend geschlagen, Müntzer wird gefoltert und hingerichtet. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg, 2020, 12 S.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Steht der konventionelle Ackerbau vor dem Aus?

ca. 15 min f
A(7-13);


Erntereife Getreidefelder bezeugen den Produktionszuwachs der letzten 100 Jahre. Dazu beigetragen haben beim konventionellen Ackerbau Mechanisierung, Kunstdünger und Gülle. Eine Animation und Ausführungen eines Experten verdeutlichen die Überforderung der Natur. Die Unkrautbekämpfung mit chemischen Mitteln gerät an ihre Grenzen. Nachhaltiger Anbau bietet sich als Lösung an. Digitale Streukarten verringern die Kunstdüngermengen, Hackmaschinen werden elektronisch gesteuert, aus flüssiger Gülle entsteht fester Kunstdünger. Ökologischer Landbau wirtschaftet ohne Chemie gegen Unkraut und Schädlinge und ohne Gülle auf den Feldern. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Neuanfang und Wiederaufbau in Deutschland
1948 - 1953

ca. 15 min f
A(9-13);


Erst nach drei Nachkriegsjahren kam der Wiederaufbau des besiegten und zerstörten Deutschlands richtig in Gang: Noch unter dem Besatzungsregime der Siegermächte begannen die Deutschen 1948 mit dem Neuanfang. Wiederhergestellt wurden Brücken für den Eisenbahnverkehr, Kanäle und Häfen für den Schiffsverkehr, Straßen für die Lastwagen. Dann stand der Wohnungsbau im Mittelpunkt, in den zerstörten Großstädten wie auch überall, wo die zwölf Millionen Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten untergebracht werden mussten. Daneben wurde die Industrie vor allem im Ruhrgebiet auf volle Touren gebracht. Auch Landwirtschaft und Fischerei erreichten Anfang der 1950er-Jahre fast wieder Vorkriegsniveau. Sogar Kulturdenkmäler wurden in alter Schönheit wieder aufgebaut oder als Mahnmal erhalten.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft
Von Demokratie, Grundrechten und Pluralismus

ca. 15 min f
A(9-13);


Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für sich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus. Eine Animation zeigt, wie diese historisch erkämpft und erstritten wurden. Demonstrierende Jugendliche vermitteln Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Mitbestimmung, damit Demokratie lebt. Denn, wie Umfragen und eine Karte zur Pressefreiheit verdeutlichen, laufen wir Gefahr, selbstverständlich geglaubte Grundrechte zu verlieren. Unsere Freiheiten sind nicht selbstverständlich! Hip-Hop-Musiker mit Wurzeln in verschiedenen Kulturen berichten, wie sie Vielfalt und Respekt im Alltag leben.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
In der nördlichen Polarzone
Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung am Polarkreis

ca. 16 min f
A(7-13);


Lebensfeindliche Umwelt, baumlose Tundra, Eis, klirrende Kälte, Schnee, Polartag und Polarnacht sind Kennzeichen der Region am nördlichen Polarkreis. Hier beginnt die nördliche Polarzone. Der Klimawandel wirkt sich auch hier aus. Gletscher schmelzen ab, die Eisdecke im Nordpolarmeer geht zurück, Weideland für Rentiere wird knapp. Der tauende Dauerfrostboden in der Tundra entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Gefahr. Dem steht die neue wirtschaftliche Nutzung auf Spitzbergen, in Hammerfest in Norwegen sowie auf der Jamal- und Tschuktschen-Halbinsel in Sibirien gegenüber: die Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Warum fällt alles nach unten?
Grundlagen der Gravitation

ca. 16 min f
A(5-7);


Der Film zeigt nach einem kurzen historischen Einstieg, dass die Ursache einer Bewegung immer eine Kraft ist und dass es sehr unterschiedliche Kräfte wie Muskelkraft, Spannkraft oder Magnetkraft gibt. Die Kraft, die alles "nach unten" zieht, ist die Gravitationskraft, die von der Masse abhängt. Die Erdmasse ist so groß, dass sie alle anderen Dinge zu sich zieht. Die Bewegungen des Mondes um die Erde sowie die der Planeten um die Sonne sind Beispiele für die Auswirkungen der Gravitationskraft auf unser ganzes Sonnensystem. Abgerundet wird der Film durch Details, z. B. warum ein Hammer und eine Feder auf dem Mond gleich schnell fallen oder Astronauten schweben.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Kinder im Einsatz für Klima und Umwelt
Kleine Aktionen - große Wirkung

ca. 16 min f
A(1-4);


Kinder in einer Grundschule behandeln am Beispiel der Eisbären das Thema Klimawandel. Als Hausaufgabe sollen sie sich Gedanken machen, wie sie selbst zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen können. Ben, Carl und Emmie zeigen zunächst bei sich zu Hause, wie man Wasser, Strom und Heizungsenergie einsparen kann. Für den Schulweg nutzen sie selbstverständlich das Fahrrad. Auf einem Recyclinghof erfahren sie, wie viel Müll heutzutage produziert wird. Beim Einkauf im Supermarkt nutzen sie für Obst und Käse selbst mitgebrachte Behälter, im Eiscafé verlangen sie eine Waffel und vermeiden Becher und Plastiklöffel. Außerdem helfen Kinder beim Bau eines Froschzauns, töpfern selbst Bienenhotels und bauen mit einfachen Mitteln ein Igelhaus, in das im Herbst tatsächlich ein Igel einzieht. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Sprechertexte [PDF/Word]; Vorschlag zur Unterrichtsplanung [Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2020, 12 S.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Mein Körper sagt Bescheid

ca. 15 min f
A(1-4);


Hannes - 7 Jahre alt - zeigt in verschiedenen Alltagssituationen, was für Zeichen uns der Körper sendet und wie wir lernen, den Körper richtig zu verstehen. Wenn der Körper sich nicht wohlfühlt, kann das viele Ursachen haben. So sind Schmerzen ein Zeichen dafür, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist. Weil der Körper nicht immer gleich Bescheid sagt, ist es sehr wichtig, regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt und beim Zahnarzt zu gehen. Wenn alles so ist, wie es sein sollte, fühlt sich der Körper wohl. Zusatzmaterial: 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word]; Sprechertexte (15 S. ) [PDF/Word]; Vorschlag zur Unterrichtsplanung [PDF]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2020, 12 S.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Kompakt [WBF]
Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität
Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?

ca. 15 min f
A(5-13);


Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2019, 12 S.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Kompakt [WBF]
Wenn Computerspiele süchtig machen

ca. 15 min f
A(7-9);


Für die meisten Jugendlichen sind Computerspiele fester und wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Aber können Computerspiele süchtig machen? Eine Sozialpädagogin und ein Psychologe erklären, was Sucht überhaupt ist. Jonah (13) und seine Freunde haben beim Zocken viel Spaß. Die Kontrolle seiner Eltern nervt Jonah. Trotzdem ist er bereit, einen Selbsttest zu machen und ein Beratungsgespräch zu führen. Laslo aus Berlin ist heute 28 Jahre alt. Er ist computersüchtig und erzählt rückblickend vom Verlauf seiner Sucht. Erst als er erkennt, dass nicht er die Computerspiele kontrolliert, sondern die Spiele ihn, ist er bereit, eine Therapie zu machen. Zum Schluss erklärt die Sozialpädagogin die Möglichkeiten einer Behandlung.
Kein Bild vorhanden!

   

 2020
Neu
Kompakt [WBF]
Wer fliegt da in der Luft?
Eine Entdeckungsreise in unsere heimische Vogelwelt

ca. 15 min f
A(2-4);


Vögel begegnen uns tagtäglich. Ihre besonderen Flugkünste lassen sich an vielen Orten gut beobachten. Der Film will Schülerinnen und Schülern deutlich machen, welche Merkmale allen Vögeln gemeinsam sind und wie sie sich von anderen fliegenden Tieren - von Fledermäusen und Insekten - unterscheiden. Bilder veranschaulichen, welche besonderen Fähigkeiten die gefiederten Flugkünstler entwickelt haben; so können sie zum Beispiel große Strecken überwinden, ihren Schnabel und ihre Stimme auf vielfältige Weise nutzen. Schließlich macht der Film auf körperbauliche Besonderheiten bestimmter Vögel aufmerksam. So sind zum Beispiel Spechte auf ganz andere Weise an ihre Umwelt angepasst als Wasser- oder Greifvögel. Zusatzmaterial: 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft (8 S. ) [PDF]; Interaktives Quiz. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2020, 8 S.
Kein Bild vorhanden!

   

 2021
Neu
Kompakt [WBF]
Magellans und Elcanos Entdeckungsfahrt
Die erste Weltumseglung beweist, die Erde ist rund

ca. 16 min f
A(7-10); SO;


Spielfilmszenen veranschaulichen die Fahrt Ferdinand Magellans im Auftrag der spanischen Krone zu den Molukken, einer Inselgruppe in Südostasien, bekannt durch ihre wertvollen Gewürze. Sie zeigen Höhepunkte wie die Meuterei gegen den Generalkapitän, die mühsame Suche nach der vermuteten Meerenge in Südamerika, die verlustreiche Durchquerung des Pazifiks und den Tod Magellans im Kampf gegen Inselbewohner. Die gefährliche Rückfahrt unter Kapitän Sebastian Elcano - über den Westweg um Afrika herum - hat aus der Entdeckungsfahrt die erste Weltumseglung gemacht.
Kein Bild vorhanden!

   

 2021
Neu
Angst
Was ist Angst und wie gehe ich damit um?

ca. 16 min f
A(3-6); SO;


Alle Menschen kennen Situationen, in denen sie Angst haben. Aber warum haben wir Angst? Ist Angst einfach nur unangenehm und lästig? Ein Psychiater und eine Psychologin erklären, was Angst ist. Im Falle einer Bedrohung entscheidet unser Gehirn innerhalb von Sekunden, ob wir uns wehren oder weglaufen müssen. Angstgefühle haben also eine Schutzfunktion. Viele Menschen begeben sich freiwillig in Situationen, in denen sie Angst haben. Sie gruseln sich in der Achterbahn oder beim Ansehen eines Horrorfilms. In anderen Situationen erfordert es Mut, seine Angst zu überwinden. Ist die Gefahr vorüber, stellt sich ein angenehmes Gefühl ein. Angst ist nichts, wofür wir uns schämen müssen. Wir können die Angst überwinden und dabei Hilfe von anderen annehmen.
Kein Bild vorhanden!

   

 2021
Neu
Dürre in Deutschland
Folgen der Klimaerwärmung für Wälder, Landwirtschaft und Wasserversorgung

ca. 16 min f
A(7-13);


Staubtrockene Äcker, Wälder im Trockenstress, versiegende Quellen - wir haben ein Dürreproblem. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Millionen toter Bäume, die Massenentwicklung von Borkenkäfern und Tiefstpreise für Holz - ein Waldbauer verdeutlicht die Folgen der Dürre für seine Wälder: Als existenzbedrohend schildern auch zwei Landwirte die zunehmenden Trockenphasen. Animierte Karten veranschaulichen, wie ausgetrocknet die Böden in vielen Regionen sind. Auch die Versorgung mit Trinkwasser ist mancherorts betroffen, was Berichte aus Gemeinden im Schwarzwald zeigen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln?
Kein Bild vorhanden!

   

 2021
Neu
Buntspecht - Schwarzspecht - Grünspecht
Faszinierende Waldbewohner

ca. 16 min f
A(1-6); SO;


Eine Familie mit zwei Kindern entdeckt auf ihrem Spaziergang einen Buntspecht und beobachtet ihn mit einem Fernglas. Anschließend werden die drei Spechtarten kurz vorgestellt und die Unterschiede herausgearbeitet, wobei der Film das Hauptaugenmerk auf Buntspecht und Schwarzspecht legt. Bevorzugter Lebensraum der Spechte sind naturnahe Wälder mit altem Baumbestand. Dort bauen sie ihre Bruthöhlen, wobei sie häufig auch bereits vorhandene Höhlen beziehen. Spechte ernähren sich von verschiedensten Insekten, von Samen, Beeren und vielem anderen. Aufnahmen zeigen sie bei der Balz, der Jungenaufzucht in der Bruthöhle und beim Füttern der Jungspechte; dabei wechseln sich Männchen und Weibchen ab.
Kein Bild vorhanden!

   

 2021
Neu
Asien wird unabhängig
Indien, Pakistan, Burma, Indonesien (1945-1950)

ca. 16 min f
A(9-13);


Die Entkolonialisierung Asiens begann nach dem Zweiten Weltkrieg: Trotz der japanischen Niederlage konnten die europäischen Kolonialmächte ihre Herrschaft nicht wiederherstellen. Im Mittelpunkt standen die Auseinandersetzungen um das von Großbritannien beherrschte Indien. Die mehr als 20 Jahre zuvor von Gandhi begründete Unabhängigkeitsbewegung verlangte von den Briten, Indien und ganz Asien zu verlassen. Als letzter Vizekönig handelte Lord Mountbatten 1947 die Übergabe der Macht aus. Wegen der religiösen Gegensätze zwischen Hindus und Muslimen wurden zwei Staaten gebildet: Indien und Pakistan. Burma erreichte die völlige, Malaya eine teilweise Selbständigkeit. Erst nach heftigen Kämpfen entließen die Niederlande Indonesien in die Unabhängigkeit. Für Asien begann eine neue Zeit.
273 Treffer