Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
160 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Permakultur
Definition, Umsetzung, Nachhaltigkeit

23:28 min f
A(8-13);


Permakultur bezeichnet die Philosophie einer Landwirtschaft, die sich an den Prozessen der Natur orientiert und für Nachhaltigkeit steht. Entwickelt wurde es von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren in den 1970er Jahren. Es fußt auf drei ethischen Prinzipien: Earth Care, People Care und Fair Share. Es werden Elemente der Permakultur gezeigt und ein Gartenjahr wird über alle Jahreszeiten hinweg begleitet. Aufgezeigt wird u. a. , wie Wärme- und Wasserspeicher errichtet, Böden locker und fruchtbar gehalten und Permakulturbeete angelegt werden. Zusatzmaterial: 20 Arbeitblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Luchs und Wildkatze
Lebensweise und Verbreitung

20:12 min f
A(5-6);


Das Medium stellt zwei heimische Großraubtiere vor, den Luchs und die Wildkatze. Die Jäger gehören in Deutschland zu den bedrohten Tierarten. Ihre Lebensweise, ihre Beute, ihr Lebensraum werden in Naturaufnahmen und Grafiken dargestellt. Die Bedrohung durch den Menschen, sei es durch Bejagung, Verkleinerung der Lebensräume und Zergliederung des Lebensraumes durch Straßenbau wird thematisiert. 21 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 Testaufgaben [PDF]; 10 Interaktive Aufgaben [H5P]; Glossar [URL]; Bildungsstandards (9 S. ) [PDF]; Begleitheft (63 S. ) [PDF]; Lehrplananalysen (13 S. ) [PDF]; Sprechertexte (13 S. ) [PDF]; Internet Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Geothermie
Klimafreundliche Energiegewinnung

20:31 min f
A(8-10);


Energiegewinnung durch Geothermie macht die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie für den Menschen nutzbar. Da hierbei kein CO2 anfällt, ist dies eine klimafreundliche Methode der Energiegewinnung. Der Film stellt die Wirkungsweise von Geothermikraftwerken vor und diskutiert die Chancen und Risiken dieser Methode der Energieproduktion. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Darknet
Definition, Aufbau, Nutzung

18:11 min f
A(7-10);


Spricht man vom Darknet, geht es meist um den Mythos zwielichtiger Geschäfte und krimineller Machenschaften. Doch was das Darknet wirklich ist, können die wenigsten klar definieren. Der Film zeigt das Darknet als Teil des World Wide Web und leistet notwendige begriffliche Differenzierung zwischen Deep Web, Darknet und WWW. Die technischen Voraussetzungen und die vielfältigen Verwendungen werden erläutert. 21 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Eichendorffs Marmorbild
Entstehung, Epoche, Rezeption

20:34 min f
A(10-12);


Joseph von Eichendorff (1788 - 1857) war ein bedeutender Schriftsteller der Romantik. Merkmale dieser Epoche waren die Naturverbundenheit, Sehnsucht, Religion, aber auch die Psyche des Menschen. Diese Motive aufgreifend, schrieb Eichendorff seine Novelle "Das Marmorbild". Der Film erzählt diese Geschichte vom Dichter Florio und dessen Konflikt zwischen Liebe und Versuchung, Glaube und Heidentum, Realität und Traum und sie in den Kontext der Zeit. Parallel hierzu wird den Lernenden die Biografie Eichendorffs nahegebracht. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Mit der Försterin unterwegs
Waldpflege, Walderhaltung, Waldnutzung

22:24 min f
A(3-4);


Försterinnen und Förster kümmern sich um den Baumbestand und die Waldnutzung. Des Weiteren gilt es, die im Wald lebenden Tiere zu versorgen und darauf zu achten, dass die Gebote und Verbote der Jagd eingehalten werden. Auch fallen viele organisatorische Aufgaben an, darunter beispielsweise die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Film begleitet eine Försterin bei ihrer Arbeit und bringt das Berufsbild und das Wissen über den Wald und seine Bewohner nahe. 20 S. Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Nachwachsende Rohstoffe
Verfügbarkeit, Vor- und Nachteile

19:45 min f
A(8-10);


Der global steigende Energieverbrauch stellt die Energiegewinnung vor große Herausforderungen. Fossile Energien sind begrenzt und klimaschädlich. Erneuerbare Energien sind klimafreundlich, doch beispielsweise wetter- oder tageszeitabhängig. Das Medium legt den Schwerpunkt auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Definiert werden Energiepflanzen wie Raps oder Baumarten, die ausschließlich zur Energiegewinnung angebaut werden und Industriepflanzen, die auch stofflich verarbeitet werden, wie Zucker aus den Zuckerrüben zur Herstellung von Pharmazeutika. Dargestellt werden die chemischen Prozesse, die die Energieumwandlung beschreiben. Reflektiert werden die Relation zwischen Anbau und Nutzen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Drohnen
Anwendung und Nutzen

19:05 min f
A(7-10);


Drohnen wurden ursprünglich für militärische Zwecke wie Aufklärung und Angriffe entwickelt, doch sind ihre Anwendungen viel breiter gefächert. Sie unterstützen u. a. Rettungsdienste bei der Inspektion unzugänglicher Gebiete, überwachen Anbaufelder in der Landwirtschaft und ermöglichen beeindruckende Luftaufnahmen in der Filmindustrie. Der Film zeigt Schülerinnen und Schülern, wie Drohnen konstruiert sind, beschreibt deren Einsatzmöglichkeiten und beleuchtet interdisziplinäre Berufsfelder sowie den potenziellen wissenschaftlich-technologischen Fortschritt.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Europäisches Parlament
Aufgaben, Abgeordnete, Ausschüsse

23:17 min f
A(9-13);


Die EU ist ein freiwilliger Zusammenschluss europäischer Staaten und verschiedenen politischen Organen. Eines davon ist das Europäische Parlament. Es ist das einzige von den Bürgerinnen und Bürgern der EU-Länder gewählte Organ und wird alle fünf Jahre durch die Europawahl legitimiert. Der Film beschreibt den EU-Verbund, hebt jedoch die Entstehung, die Struktur und die Aufgaben des EU-Parlaments inmitten der anderen politischen Organe besonders hervor. Dargestellt werden u. a. auch der Wahlvorgang, die Zusammensetzung der Fraktionen und die Legitimation der Beschlüsse. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Interaktive Testfragen [H5P]; Glossar [H5P].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Dichotomer Bestimmungsschlüssel
Artenklassifikation Anhand von Merkmalen

21:45 min f
A(8-10);


Was haben ein Wolf und eine Sonnenblume gemeinsam? Sie zählen beide zu den Eukaryoten - Lebewesen mit einem Zellkern - und stehen damit an erster Stelle der taxonomischen Bestimmungsrubrik Lebewesen. Der Film behandelt das Thema der Bestimmung von Lebewesen anhand des dichotomischen Bestimmungsschlüssels. Dieser fußt auf der taxonomischen Einordnung, bildet eine Systematik und bezieht sich auf Entscheidungen, denen jeweils ein zweigliedriger Entscheidungsbaum zugrunde liegt. Aufgebaut ist der Film in die Abschnitte der Entwicklung der Systematik und des Systems des dichotomen Bestimmungsschlüssels, der Beschreibung von Irrtümern und Fehlern, die bei einer Bestimmung auftreten können und einem praktischen Beispiel der Bestimmung einer Pflanze anhand von Merkmalen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schülerfassung; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Zweig, Stefan: Schachnovelle
Hintergrund, Entstehung, Interpretation

24:10 min f
A(9-13);


Die ? Schachnovelle? gehört zu Stefan Zweigs bekanntesten Werken. Die Lebensstationen und das Wirken Stefan Zweigs werden gezeigt. Ausgehend von den Ereignissen des Dritten Reiches und der Flucht Zweigs ins Exil steht die ? Schachnovelle? im Mittelpunkt und weist zahlreiche biografische Züge Zweigs auf, allen voran das zentrale Dingsymbol des Schachspiels, das erzwungene Verlassen der Heimat und die Behandlung durch die Gestapo. Ansprechend dargestellt, wird die Erzählung analysiert, die Merkmale von Novelle und Exilliteratur hervorgehoben und im Kontext der Zeit verortet.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Frosch und Kröte
Arten, Körperbau, Merkmale

25:27 min f
A(3-4);


Bei Fröschen und Kröten gibt es zahlreiche Unterschiede sowohl im Aussehen als auch Verhalten. Der Film zeigt die Ergebnisse rund um die Beobachtung unserer heimischen Amphibien. So beschreibt er unter anderem die Charakteristiken der in Deutschland vorkommenden Frösche und Kröten und beantwortet Fragen wie: Warum quaken Frösche? Welche Farben können Frösche annehmen? Warum tragen Krötenweibchen die Männchen bei der Krötenwanderung? Wie vollzieht sich die Metamorphose von der Kaulquappe zum erwachsenen Tier? Auch zeigt der Film Gefahren, denen Frösche und Kröten ausgesetzt sind und zeigt Schutzmaßnahmen auf. 20 S. Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Heimische Schmetterlinge
Artenvielfalt, Aussehen, Lebensraum

26:20 min f
A(1-4);


Der Film zeigt den Prozess der Metamorphose, die Merkmale der bunten Tag- und grauen Nachtfaltern, deren Eigenschaften und Lebensräume, drohende Gefahren und Schutzmaßnahmen. Nahaufnahmen zeigen u. a. das Tagpfauenauge, den Zitronenfalter, das einem Kolibri gleichende Taubenschwänzchen oder auch die Gammaeule. Schmetterlinge sind Bioindikatoren, die sehr sensibel bezüglich der Einflüsse auf unsere Umwelt reagieren und zeigen, wie es um sie bestellt ist. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Rote Bete
Herkunft, Anbau, Verwendung

14:27 min f
A(1-4);


Rote Bete, je nach Landstrich auch als rote Rübe, Rahne, oder Rande bezeichnet, ist ein Wintervorratsgemüse mit langer Tradition. Bereits die Römer wussten um ihre positiven Eigenschaften in Bezug auf die Gesundheit. Beschrieben werden ihre Herkunft, der Anbau und die Verwendung.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Das Geschäft mit Kakao
Von der Bohne bis zum Handel

19:45 min f
A(5-6);


Die Olmeken, Maya und Azteken sahen in Kakao ein göttliches Geschenk - er galt als Opfergabe, Medizin und Zahlungsmittel. Auch heute wird Kakao als marktwirtschaftliches Produkt an der Börse gehandelt. Der Film zeichnet die Geschichte des Kakaos, beschreibt die Vegetation und Verbreitung der Pflanze, Ernte und die Verarbeitung von der Bohne bis zu Schokolade. Auch beleuchtet er kritische Fragen wie z. B. Kinderarbeit oder Ausbeutung der Kakaobauern bei Anbau und Ernte und zeigt mittels Fairtrade-Standards Möglichkeiten zur Verbesserung von Missständen auf. Ebenfalls nachgezeichnet werden Produktionsschritte und Wertschöpfungsketten. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Ökosystemmanagement
Schutz und Stärkung von Ökosystemen

20:29 min f
A(8-10);


Ökosystemmanagement bezeichnet ein wissenschaftliches Konzept zu einem ganzheitlichen Umweltverständnis und einem nachhaltigen Umgang mit vorhandenen Ressourcen. Es wird die Notwendigkeit beschrieben, Ökosysteme auf ihre Funktionstauglichkeit zu prüfen, nach Lösungen zu suchen und auf effiziente Weise zu erhalten bzw. zu verbessern. Ein Beispiel ist die grüne Infrastruktur in urbanen und ländlichen Gebieten. Definiert wird der destruktive Einfluss des Menschen und die daraus folgenden Gefahren. Geschildert wird diese Situation anhand des Reisanbaus im Mekongdelta, Vietnam.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Vogelei
Aufbau, Aussehen und Funktion

13:51 min f
A(2-4);


Es werden die Funktionen von Vogeleiern im Ökosystem, im Lebenszyklus der Vögel und als Nahrungsmittel des Menschen beschrieben, sowie die unterschiedlichen Formen der Gelege, die Bildung und der Aufbau eines Eies dargestellt. Des Weiteren werden die Wirkstoffe der im Ei enthaltenen Proteine, Mineralien und Vitamine auf den Menschen beschrieben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Informatik
Grundlagen der Codierung

15:12 min f
A(8-11);


Es wird die Funktion der Codierung als Grundlage der Informatik beschrieben. Beginnend mit der Geschichte der Codierung als Verschlüsselungssystem, stellt das Medium die binäre Codierung von 0 und 1, die Darstellung des ASCII-Codes, Strich- und QR-Codes dar. Ebenso wird auf die Bildung und Nutzung von Algorithmen beispielsweise bei der Suche nach Informationen im Internet eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Wiedervereinigtes Deutschland

ca. 39 min f
A(9-10); J(16-18);


Das Filmpaket beleuchtet die Entwicklung Deutschlands ab 1990 und berücksichtigen dabei die vier wesentlichen historischen Dimensionen - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mentalitäten. Schwerpunktthemen sind unter anderem die Transformation Ostdeutschlands, die Entwicklung der Europäischen Union, die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands, das Krisenmanagement sowie Deutschlands Rolle in Europa und der Welt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Einheits- und Europakanzler Helmut Kohl (10:50 min) - Reformbemühungen unter Gerhard Schröder (9:40 min) - Krisenmanagement unter Angela Merkel (9:55 min) - Aktuelle Entwicklungen unter Olaf Scholz (8:55 min). Zusatzmaterial: - 6 Grafiken [PDF] - 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Tourismus II
Urlaub weltweit

ca. 38 min f
A(5-6);


Das Filmpaket behandelt das Thema Tourismus. Es wird die Entstehung des weltweiten Tourismus erläutert und die Gründe für die Beliebtheit des Reisens aufgezeigt. Der Mittelmeerraum wird dabei mit seinen besonders günstigen Voraussetzungen für den Tourismus dargestellt. Zudem wird die touristische Entwicklung der indonesischen Insel Bali behandelt, wobei veranschaulicht wird, wie innerhalb weniger Jahrzehnten aus einem Geheimtipp ein Ziel für den Massentourismus wurde. Abschließend werden die positiven und negativen Auswirkungen des aufkommenden Massentourismus in Nepal aufgezeigt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Entwicklung des weltweiten Tourismus (8:45 min) - Tourismus im Mittelmeerraum (10:40 min) - Der Tourismus verändert Bali (9:30 min) - Nepal - nachhaltiger Tourismus? (9:25 min). Zusatzmaterial: - 6 Grafiken [PDF] - 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Erneuerbare Energien

ca. 36 min f
A(8-10); J(14-18);


Das Filmpaket behandelt den Energiebedarf und dessen Deckung mit Fokus auf Strom und Heizung. Eine "Energielandschaft" führt Begriffe und Technologien ein, wobei der Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien liegt. Vorgestellt werden Solarthermie und Photovoltaik zur Nutzung von Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft zur Umwandlung von Bewegungs- in elektrische Energie sowie Bioenergie als vielseitigste Erneuerbare Energie. Des Weiteren wird die Erdwärme als einzige sonnenunabhängige Erneuerbare Energie behandelt. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Überblick (9:10 min) - Sonnenenergie (8:50 min) - Wind- und Wasserkraft (9:20 min) - Bioenergie und Erdwärme (9:05 min). Zusatzmaterial: - 20 Grafiken [PDF] - 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Sexualkunde II

ca. 27 min f
A(3-4);


Die Filme beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Sexualität, dem Wahrnehmen von Gefühlen, grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper, die Veränderungen in der Pubertät und um Vorgänge rund um Schwangerschaft und Geburt. Im ersten Film werden menschliche Gefühle erkundet und erklärt, was unter Freundschaft und Liebe zu verstehen ist - und was es mit dem Sex auf sich hat. Der zweite Film thematisiert die Geschlechtsorgane von Mädchen und Frauen. Dabei wird auch der weibliche Zyklus erläutert sowie die Veränderungen, die ein Mädchen auf dem Weg zur Frau erfährt. Film 3 handelt von Jungen und Männern: Wie heißen deren Geschlechtsorgane und welche Funktion haben sie? Das Thema Pubertät wird angesprochen. Die Frage, wie ein Kind entsteht, steht im Mittelpunkt des vierten Films. Er endet mit dem Einnisten eines winzigen Zellhaufens in die Gebärmutter. Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Die Retter in Rot
Unterwegs mit der DLRG

ca. 25 min f
A(5-10);


Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Die wichtigsten Aufgaben sind Aufklärung, die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und der Wasserrettungsdienst. Das Medium stellt die Arbeit und Aufgaben von Rettungsschwimmern, Strömungsrettern und den Air-Rescue-Specialists der DLRG vor. Drei Ehrenamtliche stehen hierbei im Fokus und berichten in Interviews von den Möglichkeiten, Herausforderungen, Gefahren und auch ihrer eigenen Motivation, sich zu engagieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Klimakleber
Chaoten oder Weltretter?

19:45 min f
A(7-13); J(14-18);


Die Klimakleber, synonym auch "Letzte Generation", ist eine Gruppe von Aktivistinnen und Aktivisten, die sich für die Rettung und Erhaltung des Weltklimas einsetzen. Die Wahl der Maßnahmen sind, sich auf die Straßen kleben, Gebäude mit Farbe besprühen oder Kunstwerke zerstören. Sie nennen es zivilen Ungehorsam, andere nennen es Kriminalität. Anhand von drei Aktivisten wird die Philosophie und die Zielsetzung der Letzten Generation vorgestellt. Es wird deren persönliche Motivation und Bereitschaft gezeigt, Konsequenzen bis hin zu Freiheitsstrafen zu übernehmen und demonstriert die Reaktionen aus der Bevölkerung und der Staatsgewalt.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Ein Himmel voller Bienen

ca. 51 min f
A(5-9);


Bienen sind für die Umwelt, aber auch für das Überleben der Menschen unerlässlich - und doch sind insbesondere die Wildbienen vom Aussterben bedroht. Die wichtigste Aufgabe der fleißigen Tiere ist das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen, die damit die Grundlage der weltweiten Nahrungsmittelversorgung sichern. Gleichzeitig ist der Mensch der größte Feind dieser Insekten: Pestizide, landwirtschaftliche Monokulturen Versiegelung und weitere Handlungen gefährden den Bestand. Der Film bringt die Merkmale und Wesenszüge der (Wild-)bienen nahe, zeigt das Engagement zu ihrer Rettung und sensibilisiert für die Möglichkeiten, das Ökosystem in Balance zu bringen. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Becky und Holgi im Zahnland

11:43 min f
E; A(1-4); SO;


Becky Parodontosia und Holgi Kariös leben im Zahnland. Es geht ihnen gut, denn sie werden mit reichlich Himbeerlimonade, Eiscreme und Knisterbrause versorgt. Doch eines Tages kommen Zahnwal und Zwischenzahnbürster und auch noch eine Zahnärztin. Nun müssen sie ein neues Zahnland finden. 28 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Der große Habenhunger

09:23 min f
E(4-6); A(1-4);


Anna besucht ihre Freundin Wanda und belegt sich den größten Burger der Welt. Alles, was sie sich wünscht, packt sie darauf und isst ihn. Als sie davon Bauchweh bekommt, erzählt ihr Wanda eine Geschichte über das Wünschen und das Habenwollen. Kinder sollen den Unterschied zwischen zwischen Grundbedürfnissen und Wünschen kennenlernen.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Wirtschaftsregionen und Transportwege

ca. 25 min f
A(7-10);


Der Film thematisiert die naturräumliche Gliederung Deutschlands sowie Großlandschaften Europas mit den jeweiligen Teilräumen. Vorgänge durch die wirtschaftliche Nutzung werden beispielhaft thematisiert. Der wirtschaftlich genutzte Lebensraum und die Transportwege mit den Verbindungen zur Nord- und Ostsee spielen ebenso eine Rolle wie die Umweltbelastung. Interaktive Aufgaben [H5P]; Arbeitsblätter; Aufgabentexte in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Grafiken; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Quellenangaben.
160 Treffer