Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
110 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1971
Das neue Verkehrszeichen in der Praxis

43 B f
A(4-5);


Verkehrszeichen der ab 1. 3.1971 gültigen StVO.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
Auf dem Flughafen (1)
Teil I u. II

12 B f
A(4-5);


Teil I:Vom Flughafengelände über die Platzbuchung bis zum Abflug. Teil II: Empfangshalle, Großküche, Betreuung der Passsagiere, Beratung, Wartung der Flugzeuge, Fracht, Radaranlagen, Kontrollturm, Flugverkehrentwicklung.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
Im Krankenhaus (1)
Untersuchung

12 B f
A(3-4);


Ski-Unfall, Einlief. ins Krankenhaus, Aufnahmearzt, Röntgengerät, Auswertung des Rötgenfilms, Schienen und Gipsverband, im Krankenbett, Abhören, Blutdruckmessen, Untersuchen, Fiebermessen, Pulsmessen, Blutentnahme, Labor, Visite, Fieberkurve, Sterilisieren, Injektion, Krankenbesuch, Massage, die ersten Gehversuche.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
Der Radfahrer und seine Partner

25 B f
A(1-4);


Die Diareihe zeigt Themen zur Selbstsicherung und zum Partnerschutz.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
Sicher im Straßenverkehr als Radfahrer

25 B f
A(1-4);


Die Diareihe hält folgende Themen im Bild fest: Verkehrsraum des Radfahrers, Vorbeifahren, Einbahnstraße, Engstellen, Linksabbiegen, Einordnen, Vorfahrt.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
Sicher im Straßenverkehr als Fußgänger

25 B f
A(1-4);


Die Diareihe hält folgende Themen im Bild fest: Überqueren der Fahrbahn, Zebrastreifen, Ampeln, Stangen- und Kettengeländer, Schülerlotsen, Unter- und Überführung, Gehweg, Radweg, Dunkelheit, Sicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
Die Vogelfluglinie Hamburg - Kopenhagen

12 B f
A(4-6);


Kein Bild vorhanden!

   

Verkehr im Hochgebirge

20 B f
A(6-8);


Kein Bild vorhanden!

   

1957
Schweizer Alpenpässe

10 B f
A(6-8);


Kein Bild vorhanden!

   

Europas führende Schiffahrtsnationen

21 B f
A(6-7);


Kein Bild vorhanden!

   

Deutsche Bundesbahn in Schwaben

20 B
A(4-6);


Deutsche Bundesbahn in Schwaben, Verkehrsmittel, Zug, Augsburg, Hauptbahnhof, - Erwartungsvoll stand der kleine Anton mit seinem Onkel vor dem großen Gebäude der Bundesbahndirektion in Augsburg. So Anton, sagt Onkel Ernst zu dem Zehnjährigen. jetzt holen wir unseren Freifahrtschein für unsere kleine Rundreise.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
Vom Frachtgespann zum Güterfernverkehr

20 B f+sw
A(3-11);


Die Diareihe zeigt die Entwicklung des Individualverkehrs auf der Straße, insbesondere des Güterverkehrs mit LKWïs.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
Nüchtern fahren, sicher ankommen

20 B
A(9-13); SO; BB; J(14-16); Q; T;


Informationen über Getränke und deren Alkoholgehalt. Info über Ausfallerscheinungen die durch den Alkoholkonsum entstehen. Darstellung zweier Beispielfälle mit allen seinen juristischen, sozialen und finanziellen Folgen.Hinweis auf Alkoholunfälle.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
Auf der Donau durch Südosteuropa

20 B f
A(7-10);


Die Reihe informiert über sechs Staaten am Mittel- und Unterlauf des Stromes.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
In einem Seehafen

23 B f
A(5-10);


Ein Seeschiff läuft einen Hafen an und verläßt diesen wieder mit neuem Ziel, nachdem es beladen und ausgerüstet ist.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
Güterfernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland

20 B f
A(9-13);


Die Diareihe gibt Informationen über das Transportgewerbe. Nachdem die Bedeutung von Straßen und des Güterkraftverkehrs für den Warenaustausch und die Versorgung dargestellt wurde, befassen sich weitere Bilder mit Berufen und Berufschancen im Transportgewerbe.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
Die Eisenbahn - Transport auf der Schiene

12 B f
A(3-6); SO;


Die Diareihe gibt Einblicke in die verschiedenen Einrichtungen der Bahn, die für Personen- und Güterverkehr notwendig sind. Die Bildfolge: Dampflokomotive; der ICE auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke; auf dem Bahnsteig; Ankunfts- und Abfahrtshinweise; Fahrkarten-Verkauf; im Stellwerk; Gleisanlage; Güterbahnhof; im Führerstand einer Lok; Zugpersonal bei der Fahrkartenkontrolle; Autoverladung: Autoreisezug; Eisenbahnfähre. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10115 Uli, Tobi und die Eisenbahn .
Kein Bild vorhanden!

   

1995
Der Flughafen

12 B f
A(3-5);


Mit den Bildern dieser Diareihe können die Schüler die technische Infrastruktur eines Flughafens kennenlernen und nachvollziehen, was sich hinter den Kulissen abspielt. Die Bildfolge: Über den Wolken ; Großflughafen; im Tower; Abflugtafel; Abfertigungsschalter; auf dem Flugfeld: Betankung; Fluggäste steigen ein; Piloten im Cockpit; Stewardessen bei der Arbeit; Einweisung auf dem Flugfeld; Wartungshalle; Luftverschmutzungdurch Flugzeuge. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film 32 10220 Der Flughafen .
Kein Bild vorhanden!

   

1990
Verkehr und Umwelt

12 B f
A(5-10);


Landschaftseingriffe (Abgrabungen, Aufschüttungen, Planierung und Versiegelung) und Schadstoffwirkungen durch den Bau und die Benutzung von Verkehrswegen mit ihren Folgen für Relief, Boden, Gewässer und Umwelt werden vermittelt und Alternativen zur Belastungsverringerung angeboten.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Die Eisenbahn

12 B f
A(3-6); SO;


Die Bilder zeigen verschiedene Einrichtungen der Eisenbahn, wie z.B. Bahnhöfe, Züge, ein Stellwerk und ähnliche technische Details.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Piktogramme
Auf der Straße

12 B sw+f
A(1-4);


Die Piktogramme beziehen sich auf alltägliche Situationen z.B. Autofahrer will auf den Parkplatz für Rollstuhlfahrer , Kinder werfen Flaschen in den Abfallkorb , Spielende Kinder an einem See . Jeder Sachverhalt wird als reale Situation und dann nur als Piktogramm dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
Piktogramme
Im Verkehr

12 B sw+f
A(1-4);


Die Piktogramme beziehen sich auf Situationen aus dem Alltagsleben, in vielen Fällen auf den Straßenverkehr. Jeder gemeinte Sachverhalt wird zweifach dargestellt: einmal als reale Situation, wobei das entsprechende Piktogramm irgendwo im Bild sichtbar ist, und einmal nur als Piktogramm.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
Pamfi an der Druckknopfampel

10 B f
E(5); A(1-4); SO;


Pamfis Hund hat sich losgerissen und ist auf die andere Straßenseite gerannt. Nach vergeblichen Versuchen, die Straße zu überqueren, entdeckt Pamfi die Druckknopfampel und er findet heraus, wie man sie bedient. (Szenenbilder aus dem Film 30 02640 bzw. 36 00692).
Kein Bild vorhanden!

   

1974
Pamfi und die Schülerlotsen

10 B f
E(5); A(1-4); SO;


Wegen des dichten Fahrzeugstromes kann Pamfi die Straße nicht überqueren. Nach vergeblichen Versuchen sieht er einen Schülerlotsen und gelangt bei ihm sicher auf die andere Seite. (Szenenbilder aus dem Film 30 02478 bzw. 36 00509).
Kein Bild vorhanden!

   

1970
Pamfi paßt nicht auf

10 B f
E(5); A(1-3); SO;


Abgelenkt durch eine Zirkuswerbung, stößt die Trickfilmgestalt Pamfi mit Fuß- gängern und Radfahrern zusammen. Pamfi lernt von Kindern, sich verkehrsgerecht zu verhalten. (Szenenbilder aus dem Film 30 02222 bzw. 36 00233).
Kein Bild vorhanden!

   

1976
Stadtgeographie am Beispiel von München
Verkehr (2)
Verkehrsprobleme in den Außenbereichen

14 B f
A(9-13);


Anhand von Realaufnahmen und Luftbildern von Autobahnteilstücken und -anschlußstellen, von Eisenbahnanlagen und Brücken ermöglicht die Diareihe das Erfassen von Verkehrsstrukturen in den Außenbereichen einer Großstadt am Beispiel Münchens.
Kein Bild vorhanden!

   

1976
Stadtgeographie am Beispiel von München
Verkehr (1)
Verkehrsprobleme in der Altstadt

12 B f
A(9-13);


Luftbilder und Realaufnahmen zeigen die Münchener Innenstadt während des S-Bahn-Baues, die Fußgängerzone und den Altstadtring. Sie werden durch Karten und Grafiken zur S-Bahn und die durch sie erreichten Fahrzeitverkürzungen ergänzt.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
Luftverkehr - Flughafen

20 min f
A(4-13); SO; BB;


Der Film bietet am Beispiel des Flughafens München-Riem Einblicke in den Luftverkehr und in die Organisation eines Flughafens. Ausgehend von einem kurzen Hinweis auf die Entwicklung der Luftfahrt zeigt er u.a. die Ankunft eines Flugzeugs, das Auftanken der Maschine, das Verladen von Gepäck, die Abwicklung des Frachttransports, Einrichtungen des Flughafens und den Flughafen als Arbeitsplatz.
110 Treffer