Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Anmeldung "Veranstaltungen"

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: pixabay_notebook-630293_640
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: Fotolia_38941281_L
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: 1_Fotolia_55197787_L
Bild: FWU
Bild: FWU
255 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Die Stubenfliege
Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

17 min f
A(6-10); A(11-13)


Neben der Honigbiene ist auch die Stubenfliege gut geeignet, um die Besonderheiten der Insekten exemplarisch zu erklären. Mit Hilfe von Kurzfilmen zu den Themen Fortbewegung, Nahrungserwerb, Entwicklung und Feinde lassen sich wichtige biologische Sachverhalte erarbeiten. 1. Fortbewegung (3,0 min); 2. Ernährung (3,3 min); 3. Fortpflanzung (6,3 min); 4. Feinde (3,5 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will`s wissen
Wohin mit dem Müll?
Müll; Willi wills wissen; Kurzfilm

25 min f
A(1-4);


Essensreste, alte Zeitungen, Dosen, Plastiktüten. Irgendwann landet fast alles einmal im Müll. Aber was passiert danach mit all dem Abfall? Willi verbringt einen Tag mit den Leuten, die es wissen müssen: den Müllmännern. Schon ganz früh am Morgen fährt er mit Bogdan und seinem Team durch München, um die Bio- , Papier- und Restmülltonnen aufzusammeln, die er dann in den Müllwagen leeren darf. Zuerst ist der Biomüll dran. Er landet in der Kompostierungsanlage, wo man ihn von anderen Abfällen reinigt, bevor er zerkleinert auf große Komposthaufen gekippt wird. Ein halbes Jahr lang dürfen sich dort winzige Tierchen - die Mikroben - durch unseren Biomüll fressen, bis der so fein ist, dass wir ihn als Dünger nutzen können. Weiter geht es mit dem Papiermüll. Der wandert in die Papiersortierungsanlage. Dort trennen große Siebe braune Pappe vom Papier und große Papierstücke von kleinen Schnipseln. Die Pappe wird wieder zu Pappe und das Papier wieder zu Zeitungen verarbeitet. Spannend wird`s auch in der Müllverbrennungsanlage, wo der Restmüll entsorgt wird. Willi staunt nicht schlecht, als er die 7 Millionen Kilo Müll im Müllbunker liegen sieht und erfährt, wie aus unseren Abfällen beim Verbrennen erst heißes Wasser, dann Wasserdampf und schließlich Strom entsteht. Essensreste, alte Zeitungen, Dosen, Plastiktüten. Irgendwann landet fast alles einmal im Müll. Aber was passiert danach mit all dem Abfall? Willi verbringt einen Tag mit den Leuten, die es wissen müssen: den Müllmännern. Schon ganz früh am Morgen fährt er mit Bogdan und seinem Team durch München, um die Bio- , Papier- und Restmülltonnen aufzusammeln, die er dann in den Müllwagen leeren darf. Zuerst ist der Biomüll dran. Er landet in der Kompostierungsanlage, wo man ihn von anderen Abfällen reinigt, bevor er zerkleinert auf große Komposthaufen gekippt wird. Ein halbes Jahr lang dürfen sich dort winzige Tierchen - die Mikroben - durch unseren Biomüll fressen, bis der so fein ist, dass wir ihn als Dünger nutzen können. Weiter geht es mit dem Papiermüll. Der wandert in die Papiersortierungsanlage. Dort trennen große Siebe braune Pappe vom Papier und große Papierstücke von kleinen Schnipseln. Die Pappe wird wieder zu Pappe und das Papier wieder zu Zeitungen verarbeitet. Spannend wirdïs auch in der Müllverbrennungsanlage, wo der Restmüll entsorgt wird. Willi staunt nicht schlecht, als er die 7 Millionen Kilo Müll im Müllbunker liegen sieht und erfährt, wie aus unseren Abfällen beim Verbrennen erst heißes Wasser, dann Wasserdampf und schließlich Strom entsteht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Willi will's wissen
Wo geht das hin, das Rohr im Klo?
Rohr, Clo; Willi wills wissen; Kurzfilm

25 min f
A(3-4); SO;


Willi verfolgt den Weg des Wassers aus der Klosettspülung in den Hauptkanal bis zum Klärwerk. Dafür muss er sich mit Schutzkleidung, Helm und Gummistiefeln ausstaffieren und über die steile Leiter unter dem Kanaldeckel in das unterirdische Abwassersystem hinuntersteigen. Jeder 'Kanaler' trägt ein Multifunktionsgerät bei sich, das den Anteil des Sauerstoffs und der giftigen Gase in der Luft misst und anzeigt. Die Reinigung der Seitentunnel kann der Kanalarbeiter mit Hilfe einer Hochdruckdüse bewerkstelligen. Unbegehbare Kanalabschnitte müssen mit Hilfe eines Roboters überprüft werden. Der Weg der Abwässer bis zum Klärwerk und die dortige Reinigung in mehreren Stufen werden beschrieben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will`s wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?
Bürgermeister, Gemeinde; willi wills wissen, Kurzfilm

25 min f
A(1-4);


Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert. Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi willïs wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Wie kam der Ritter in die Rüstung?
Ritter, Rüstung, Williwills wissen, Kurzfilm

25 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Heute begibt sich Willi zurück in die Vergangenheit, in die Zeit der Burgen und Ritter. Die Ritter hatten es nicht nur mit ihrer Rüstung schwer. Das Leben auf einer Burg war alles andere als bequem, ein Burgenfachmann berichtet Willi darüber. Eine richtig gut erhaltene Burg ist die 800 Jahre alte Churburg in Südtirol. Mit dem Kastellan untersucht Willi das mächtige Burgtor, das Verlies und den Bergfried, in den sich die Burgbewohner bei einem Angriff als letzte Zuflucht zurückzogen. Und auch den Burgherrn, Johannes Graf Trapp, lernt Willi kennen. Im Lager einer Gruppe von Ritterfans bekommt Willi eine Ahnung davon, wie heftig es zuging, wenn die Ritter Ernst machten. In voller Ausrüstung inklusive Kanone spielen die Männer aus dem Ritterlager einen Angriff auf Burg Ehrenberg. Und Willi ist mittendrin dabei. Heute begibt sich Willi in die Zeit der Burgen und Ritter. Das Leben auf einer Burg war alles andere als bequem, ein Burgenfachmann berichtet Willi darüber. Eine richtig gut erhaltene Burg ist die 800 Jahre alte Churburg in Südtirol. Mit dem Kastellan untersucht Willi das mächtige Burgtor, das Verlies und den Bergfried, in den sich die Burgbewohner bei einem Angriff als letzte Zuflucht zurückzogen. Und auch den Burgherrn, Johannes Graf Trapp, lernt Willi kennen. Im Lager einer Gruppe von Ritterfans bekommt Willi eine Ahnung davon, wie heftig es zuging, wenn die Ritter Ernst machten. In voller Ausrüstung inklusive Kanone spielen die Männer aus dem Ritterlager einen Angriff auf Burg Ehrenberg.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?
Behinderung, Handicap, behindert; Willi wills wissen; Kurzfilm

25 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit Behinderung können auch in die Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu Menschen mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen ohne Behinderung - einfach ganz normal reden, dann fühlen sich alle respektiert!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1989
|O
Atom und Molekül
Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme

22 min f
A(9-11)


Nach Erläuterung des Aufbaus und der Größenverhältnisse von Atomen wird daraus das Periodensystem abgeleitet. Veränderungen der Atome durch Energieaufnahme bzw. -abgabe werden erläutert. Die Bildung von Molekülen wird dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Einfache Chemie in der Industrie
Arbeitsvideo / 2 Kurzfilme

17 min
A(8-13); Q


Alltagsbezug, möglichst wenig Formeln und ein schrittweises Heranführen an die Reaktionsgleichung kennzeichnen diese zwei Kurzfilme. Beginnend mit der Ausgangssubstanz werden die einzelnen Schritte im industriellen Prozess zunächst durch einen Laborversuch vorgestellt. Es folgt die Betrachtung auf Teilchenebene, aus der die Formeln und zum Teil die Reaktionsgleichungen her geleitet werden. Am Ende stehen die Produkte Dünger und Schwefelsäure, deren Bedeutung in unserem modernen Leben kurz beleuchtet wird. 1 Schwefel und Schwefelsäure (7:05 min); 2 Ammoniak und Dünger (8:25 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
In einer englischen Schule

28 min f
A(3-6); T


Sieben für das FWU neu produzierte Kurzfilme zeigen den Schulalltag mit seinen kulturellen Besonderheiten in einer englischen Primary School (Vorschule - Klasse 6) zu folgenden Themen: Retford in Nottinghamshire; Schulübersicht: Unterricht Vorschule - Klasse 6; Breakfast Club und Lollipop Lady; Mathematik- und Englischunterricht in allen Klassen, Assembly, School Lunch; Mittagspause auf dem Schulhof; Schuluniformen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Wüsten der Erde / Deserts of the Earth

104 min f
A(5-13); Q


Rund ein Fünftel der Landflächen auf der Erde sind Wüsten. Zahlreiche Kurzfilme, Bilder und Grafiken mit Beispielen aus aller Welt erklären, wie Wüsten entstehen, wo sie sich ausbreiten und welche verschiedenen Formen man unterscheiden kann, aber auch wie Pflanzen, Tiere und Menschen ihr Leben an die extremen Bedingungen von Hitze und Trockenheit angepasst haben. Alle integrierten Medien sind über eine einfache grafische Menüführung aufrufbar. Mithilfe der Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil können die Informationen vertieft und gefestigt werden. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Plattentektonik / Plate Tectonics

48 min f
A(7-13); Q


Die Plattentektonik ist ein Schlüssel zum Verständnis des Gesamtbildes der Erde. In Kurzfilmen, Animationen, Karten und Grafiken werden die Grundlagen und Prozesse der Plattentektonik anschaulich erläutert: der Schalenbau der Erde, die Vorgänge an den verschiedenen Plattengrenzen (Dehnungszonen, Abtauchzonen, Verschiebungsspalten) und die Wanderung der Erdplatten in den letzten 200 Millionen Jahren. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Einwanderungsland Deutschland: Migration und Integration

30 min f
A(8-12)


In Deutschland leben etwa 7 Millionen Ausländer - zählt man Menschen mit Migrationshintergrund dazu, dann sind es an die 16 Millionen. Doch was bedeutet eigentlich Migration? Und was Integration? Wer kommt nach Deutschland und aus welchen Gründen? Und - wie lebt es sich im Einwanderungsland Deutschland? Die DVD bietet zu diesem gesellschaftspolitischen Themenfeld einen neu produzierten Film, Grafiken sowie Kurzfilme, die zur Diskussion anregen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Kurzfilm
My Brilliant Career

19 min f
A(8-11);


Vier Kurzfilme, "Fashion", "Retail Motor Industry", "Teaching" und "Accounting", werfen Schlaglichter auf verschiedenartige Berufsfelder in England, die typisch englische Züge zeigen und gleichzeitig gut mit ihren deutschen Entsprechungen vergleichbar sind. So leistet die DVD einen zentralen Beitrag zur Landeskunde. Gleichzeitig geht sie auf die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler ein, die mit Gedanken an eine zukünftige Berufswahl spielen. Vielfältige Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden im ROM-Teil der DVD ergänzen das dokumentarische Filmmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Die Alpen - Eine Region verändert sich

37 min f
A(5-10)


Mächtige Berge mit schneebedeckten Gipfeln und faszinierende Naturräume prägen das Landschaftsbild der Alpen - ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Sportbegeisterte, im Sommer und im Winter. Doch die Region ist im Wandel. Vier Kurzfilme des Projektes "Schüler für Schüler" zeigen, wie Massentourismus und Strukturwandel das Gesicht der Alpen verändern und welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gletscher hat. Neben den Kurzfilmen stehen Ihnen in der Produktion zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), Interaktionen, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Engel
Kurzfilme

24 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Engel spielen für die Spiritualität vieler Menschen eine wichtige Rolle. Die Produktion beinhaltet die drei Kurzfilme "Der Fall Nils B. ", "Angelinho" und "Angel", die sich dem Phänomen auf inhaltlich wie ästhetisch unterschiedliche Weise nähern. Sie erlauben eine konstruktive, aber auch kritische Auseinandersetzung mit der Gestalt des Engels und seinen theologischen Dimensionen. Die Filme eignen sich sowohl als Einstieg in die Thematik als auch für die vertiefte Auseinandersetzung mit der Frage, was unter "Engeln" zu verstehen ist. Darüber hinaus beseht die Möglichkeit, mithilfe des Arbeitsmaterials grundlegende Begriffe und Methoden der Filmanalyse zu erlernen und anzuwenden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Gewissen
Kurzfilm

22 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Das Gewissen gilt als die zentrale Instanz zur Bildung moralischer Urteile und ist Gegenstand zahlreicher philosophischer, anthropologischer und theologischer Erörterungen. Es ist zugleich aber auch ein ganz alltägliches Phänomen, mit dem jeder Mensch in Konfliktsituationen konfrontiert wird. Die Produktion berücksichtigt daher beide Aspekte des Gewissens: Die Kurzfilme "Julian" und "Kutsushita" beleuchten seine praktische Seite und handeln von Gewissensentscheidungen, Gewissensbissen sowie dem Mut, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Arbeitsmaterialien beschäftigen sich ergänzend mit dem theoretischen Hintergrund der Gewissensthematik und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren vielfältigen philosophischen und theologischen Bezügen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Die großen Fragen des Lebens
Kurzfilme

81 min f
A(4-10); J(10-16); Q;


Fünf originelle Kurzfilme laden junge Menschen dazu ein, sich mit exemplarischen "großen" Fragen aus Philosophie und Ethik auseinanderzusetzen: Wodurch bin ich "Ich"? Wem gehört die Erde? Warum soll man gut handeln? Was ist gerecht? Bin ich für meine Handlungen verantwortlich? Die Filme fordern auf spielerisch- kreative Weise zu eigenständigem Denken und zur Diskussion heraus. Ergänzend enthalten die Arbeitsmaterialien zahlreiche methodische Anregungen für ein gelingendes ( philosophisches) Gespräch, den Austausch von Argumenten sowie den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen. Die Filme liegen zweisprachig ( deutsch/englisch) und in verschiedenen, je nach didaktischer Zielsetzung verwendbaren Fassungen vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Weihnachten - Eine Kurzfilmsammlung

33 min
A(5-13);


Nur wenige Feste erfreuen sich ähnlich großer Beliebtheit wie Weihnachten. Dabei ist das Weihnachtsfest für viele Menschen nicht nur in religiöser, sondern insbesondere auch in kultureller Hinsicht von Bedeutung. Zwei Kurzfilme setzen sich mit dem Stellenwert dieses Fests, seiner Botschaft und seinen theologischen Implikationen auseinander. In "L‘Annonce - Die Verkündigung" muss ein Vater seinem Sohn die Wahrheit über den Weihnachtsmann "verkünden" - und möchte zugleich den Zauber von Weihnachten bewahren. "Tanghi Argentini" erzählt eine originelle Geschichte über das Schenken und die Nächstenliebe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Liebe : Zwei Kurzfilme

20 min
A(8-13);


Liebe - eines der großen Themen der Menschheit. Während der Begriff allgegenwärtig ist, fallen ganz unterschiedliche Sachverhalte darunter: angefangen von der Liebe zu Freunden und Familie über das sexuelle Begehren bis hin zur christlichen Nächsten- und Gottesliebe. Anhand von mehreren Kurzfilmen geht die Produktion der Vielfalt des Phänomens Liebe nach und stellt dabei sowohl Bezüge zu weltlichen als auch religiösen Aspekten her.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Lüge und Wahrheit

52:50 min
A(8);


Zwischen Lüge und Wahrheit gibt es viele Nuancen. Fünf Kurzfilme thematisieren das breite Spektrum von Täuschung über Notlüge bis Verleumdung. Die Filme provozieren direkt zur Stellungnahme. Ergänzende Interviews mit einer Expertin regen zur vertieften Auseinandersetzung an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Educativ Matthias Film
Gehorsam, Treue, Opfertod
Hitlerjungen im Dritten Reich, Kurzfilm

30 min f
A(9-10);
31.07.2026


In dem Film berichten ehemalige Angehörige der HJ von ihren Erlebnissen, ihrer damaligen Einstellung, ihren Gefühlen und Ängsten. Ergänzt werden die Aussagen durch Fotos und Filmdokumente, deren propagandistische Funktion und Wirkung analysiert werden.

Zusatzmaterial: Bilder; Texte; 4 Tonsequenzen; Weiterführende Informationen; Methodische Hinweise; Medientipps; 3 Arbeitsblätter; 2 Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Moskito
Drogen

44 min f
A(7-9); J(14-16);
22.05.2027


Im gewohnten "Moskito"- Stil gemachtes Magazin bestehend aus Videoclips, Interviews, Kurzfilmen und Cartoons. Der behandelte Drogenbegriff reicht dabei vom Alkohol über natürliche und chemische Drogen bis hin zur Techno- Musik.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 1 - 5
In der Vor- und Urzeit 1

60 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
22.05.2027


5 Kurzfilme mit Albert, dem Raben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 6 - 9
Alles sehr menschlich 2

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
22.05.2027


4 Kurzfilme mit Albert, dem Raben:
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 10 - 14
Menschen sind erfinderisch 3

60 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
22.05.2027


5 Kurzfilme mit Albert, dem Raben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 19 - 22
Nah dran und weit weg 5
Spielfilm, Kurzfilm: Kinderfilm

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
22.05.2027


4 Kurzfilme mit Albert, dem Raben: MIT LEICHTEM GEPÄCK ( ca. 12 min) : Albert meint, Reisen erweitert den Horizont. GROSSE KLEINE WELT ( ca. 12 min) : Albert bekommt jede Menge Informationen, weiß aber zuwenig. Zora zeigt ihm, wie die Medien die Welt zusammenrücken lassen. WIE BESTELLT MAN EINE PIZZA? ( ca. 12 min) : Als Albert auf die Pizza wartet, die er sich bestellt hat, versucht Zora ihn davon zu überzeugen, dass die Kommunikationsarten der Vergangenheit auch schon sehr effektiv waren. AUF GUTE NACHBARSCHAFT ( ca. 12 min) : Obwohl sich Städte und Häuser im Lauf der Jahre stark verändert haben, finden Albert und Zora heraus, dass eine Regel immer noch gilt: Man muss mit seinen Nachbarn klarkommen. Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 23 - 26
Lernen, Mode, Kunst & Sport, 6

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
22.05.2027


4 Kurzfilme mit Albert, dem Raben:
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Besuch
Kurzfilm

37 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
31.07.2026


Was würde passieren, wenn Jesus als junger Mann in unserer heutigen Welt erscheinen würde? Im Film kündigt Jesus einer kleinen Gemeinde seine Ankunft als Gründer an. Peter, ein 50-jähriger Mann, der ein geordnetes, den christlichen Regeln entsprechendes Leben geführt hat, wird von der Gemeinde beauftragt, den Besuch zu organisieren. Am 1. Advent ist es dann soweit. Der Gründer erscheint tatsächlich und stellt sofort alle Planungen auf den Kopf. Statt den Gottesdienst in der Kirche abzuhalten, predigt er in der Kneipe gegenüber. Statt offizielle Termine wahrzunehmen, sucht er den Kontakt zu den Menschen auf der Straße. Peter ist zunehmend vom unkonventionellen Verhalten des Gründers genervt. Als sich die Situation zuspitzt, isoliert sich Peter und will die Gemeinde verlassen. Doch der Gründer bemüht sich auch um ihn. Zusatzmaterial: Im Gespräch mit Adrian Plass (ca. 12 min); Making Of (ca. 16 min); Zusätzliche Szenen (ca. 3 min); Trailer; Foto-Galerie von den Dreharbeiten; Auszug aus dem Hörbuch "Der Besuch".
255 Treffer