Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Anmeldung "Veranstaltungen"

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: pixabay_notebook-630293_640
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: Fotolia_38941281_L
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: 1_Fotolia_55197787_L
Bild: FWU
Bild: FWU
989 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Leben lernen
Eine Dokumentation zum Thema Sucht, Therapie und Tod

60 min f
A(9-13); J(12-18); Q;
01.06.2030


Sechs ehemalige Süchtige im Alter zwischen 20 und 30 Jahren erzählen ausführlich biografisch von ihrer Drogensucht und ihren Therapieversuchen. Sie berichten von möglichen Ursachen in der Kindheit, von kriminellen Dealer-Karrieren, Gefängnisaufenthalten und den oft quälend langen Versuchen wieder auszusteigen. Man erfährt, welche Funktion die Drogen für sie als Liebesersatz, zur Verdrängung von Problemen und zur Stabilisierung der Persönlichkeit hatten. Daneben kommen auch Eltern von Drogenopfern und verschiedene Experten aus der Suchthilfe zu Wort.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Neu
Ich bin mir Gruppe genug
Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom

95 min f
A(9-13); Q;
01.06.2030


Mehrere Jugendliche werden in verschiedenen alltäglichen Lebenssituationen begleitet. Auch wenn immer wieder bestimmte Muster erkennbar werden, sind junge Menschen mit Asperger-Syndrom individuelle Persönlichkeiten mit besonderen Stärken, unterscheidbaren sozialen und motorischen Schwierigkeiten und unterschiedlichen intellektuellen Fähigkeiten. Der Film zeigt aber auch, welche erstaunlichen Erfolge durch eine engagierte und angemessene Förderung möglich sind. Flankiert werden die Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom von kurzen fachlichen Ergänzungen, die das komplexe Thema nachvollziehbar und verstehbar machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Lilly
Ein Film über eine junge Frau mit Essstörungen

24 min f
A(9-13); Q;
01.06.2030


Lilly, jung, gutaussehend, hat das Leben vor sich. Lilly ist Bulimikerin. Welcher Kraftakt verbirgt sich hinter dem Schönheitsideal, ihrem persönlich angestrebten Schönheitsbild? Das Leben stellt hohe Anforderungen, denen sich Lilly nicht gewachsen fühlt. Dennoch wahrt sie das Gesicht und funktioniert. Sie will unbedingt die Kontrolle behalten, auch wenn sie regelrecht von Frust, Angst und ihrer Sehnsucht überrollt wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Fremdfühlen
Ein Film über junge Menschen in Deutschland

12 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
01.06.2030


Sechs junge Menschen mit Migrationshintergrund berichten davon, wo und wie sie sich zuhause bzw. fremd fühlen. Alexandra ist Jüdin und stammt aus der Ukraine, Erens Eltern kommt aus den kurdischen Gebieten der Türkei, Shagkayegh aus dem Iran, Horsts Vater ist Deutscher, seine Mutter Ecuadorianerin, er wurde in Ecuador geboren. Akram flüchtete aus Syrien nach Deutschland. Die Jugendlichen beschreiben ihre unterschiedlichen Identitäten. Sie wollen akzeptiert werden als Mensch und wollen nicht als Repräsentanten einer Gruppe behandelt werden, die sich anpassen soll. Ihr Plädoyer ist die Normalität einer gemischt-kulturellen Gesellschaft ohne Stereotype und Ressentiments, so versuchen sie zu leben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Gemeinsam allein sein
Ein ungewöhnliches Beziehungs- und Wohnmodell fürs Alter

50 min f
Q;
01.06.2030


Wenn man älter wird, wird manches schwieriger. Sabine und Bert beschließen beim Eintritt ins Rentenalter, ihr hübsches Reihenhaus im Dorf vor Darmstadt zu verlassen, in dem sie ihre drei Kinder großgezogen haben. Als Vorbereitung aufs Altwerden kaufen sie sich in einem Darmstädter Neubaugebiet zwei Eigentumswohnungen, Tür an Tür. Zwischen den Wohnungen lassen sie eine Verbindungstür einbauen, die man mal auflassen, mal schließen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Handwerkskunst!
Wie man ein Surfskate baut

45 min f
A(7-13); BB;
31.07.2026


Das Surfskate gehört zur Familie der Longboards. Die baut Martin Sammet seit 1983 in seiner Werkstatt in Hößlinsülz im Kreis Heilbronn. Zuerst zeichnet er eine Schablone. Am Anfang steht immer der Shape, wie die Skater-Szene dazu sagt. Genauer gesagt, ein Custom Shape, also eine individuelle Maßschneiderei. Es ist dem Fahrer und seinen Wünschen angepasst. Das Besondere an diesem Sportgerät sind neben seiner Form und dem Fahrgefühl auch die speziellen Achsen. Die sind wendig und sorgen für den Wellengang auf dem Asphalt. Wie auf einem Surfbrett im Meer auf einem Brecher. In gut 20 Arbeitsschritten verbaut Martin Sammet Holz und Hightech-Materialien im Board. Das Herzstück ist der Holzkern aus Esche. Um das Naturmaterial schichtet und verklebt er Metalllegierungen und Kunststoffe. Materialien, die auch die Luft- und Raumfahrt verbaut. Warum er so baut? Was das mit den Skatern und ihrer Sicherheit zu tun hat und welche Betriebsgeheimnisse er noch lüftet?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Ich bin Milan
Vom Kampf, ein Sohn zu sein

29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.10.2025


Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Mobbing - ich ging durch die Hölle

36 min f
A(9-13);
23.06.2026


Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Protokoll - unverzichtbare Gedächtnisstütze

15 min f
A(8-13);
11.11.2029


Bei Meetings und Versammlungen sind Protokolle unverzichtbare Gedächtnisstützen. Sie dokumentieren eine Veranstaltung und deren Ergebnisse. Zudem dienen sie der Kontrolle von Sachverhalten und können als Beweismittel herangezogen werden. Am häufigsten werden Ergebnisprotokoll und Verlaufsprotokoll verwendet. Erklärt wird, wie diese inhaltlich und formal gestaltet werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
alpha Lernen: Physik
Elektrisch geladene Körper

01:39 min f
A(7-9);
07.03.2029


Diesmal sträuben sich Philip Häusser die Haare. Der Moderator und Physiker steht gewaltig unter Strom: 500.000 Volt Spannung liegen bei ihm an. Warum ihm das nichts antut und was eine Erfindung des Amerikaners Robert van de Graff mit Gewittern zu tun hat, klärt er in dieser Folge. Nebenbei bringt er auch noch Konfetti zum Tanzen und Gurken zum Leuchten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Poker um eine neue Weltordnung - Die Neue Seidenstraße

29 min f
A(9-13);
08.02.2026


Die Neue Seidenstraße, die von China nach Europa verläuft, ist das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte. Das chinesische Projekt dient der Erschließung neuer Märkte und Handelsrouten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
RESPEKT
Recht auf Wasser

28:50 min f
A(7-13);
04.07.2029


Der Hahn wird aufgedreht und man bekommt Wasser. So viel man nur will und in bester Qualität. Dafür sorgen Gesetze, ein hochentwickeltes Versorgungsnetz und strenge Kontrollen. Das Menschenrecht auf Wasser ist - zumindest in Deutschland - perfekt verwirklicht. So schien es jedenfalls lange. Nach mehreren Dürre-Sommern zeigt sich aber, dass die Trinkwasserversorgung auch hier gefährdet ist. Von der Klimakrise, aber auch von Industrieproduktion und Landwirtschaft, die einerseits zu viel Wasser brauchen und andererseits zu viele Schadstoffe ins Wasser abgeben. Ist das Menschenrecht auf Wasser bedroht?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Knochen aus der Steinzeit

14:50 min f
A(7-13);
31.07.2026


Knochenfunde erzählen viel über die Frühgeschichte der Menschheit. Um sie richtig zu interpretieren, brauchen Forscherinnen und Forscher umfassende Kenntnisse in menschlicher und tierischer Anatomie. So gelingt es Isabelle Crevecoeur und Hélène Rougier bei Ausgrabungen in Frankreich Überreste von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen zu unterscheiden. Sind die Funde beschädigt, können 3D-Computerprogramme bei der Rekonstruktion helfen, wie Philipp Gunz am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig demonstriert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Anthropologie als Beruf

14:42 min f
A(7-13);
31.07.2026


Archäologie und Anthropologie faszinieren viele Menschen. Was sollte man mitbringen, wenn man sein Interesse daran zum Beruf machen möchte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Forscheralltag, teilen ihre Begeisterung und sprechen über die Schwierigkeiten, die ihr Job mit sich bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
RESPEKT
Deutschsein und Heimatfinden

28:43 min f
A(7-13);
07.02.2030


Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
RESPEKT
Demokratie? ! ? : Wer hat das Sagen in der Schule?

28:42 min f
A(7-13);
11.07.2029


Die Dokumentation beleuchtet die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schüler in der Schule. Während es bereits früh Ansätze gab, die jedoch oft an Widerstand scheiterten, gibt es heute unterschiedliche Modelle: Von geringer Mitbestimmung bis hin zu Schulen, in denen Lernende über Budget und Lehrkräfte mitentscheiden. Die Sendung begleitet Schülerinnen und Schüler, die sich für mehr Mitbestimmung einsetzen, und stellt Schulen vor, die Modelle wie Schulparlamente oder basisdemokratische Strukturen umsetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
RESPEKT
Kulturelle Aneignung
Worüber regen sich die Leute auf?

28:34 min f
A(7-13);
31.07.2026


Die Diskussion um kulturelle Aneignung entzündet sich am Fall einer weißen Musikerin, die wegen ihrer Dreadlocks von einer Demo ausgeladen wurde. Kritiker sehen darin Kulturraub und eine Fortsetzung kolonialer Machtverhältnisse, da kulturelle Elemente ohne Anerkennung ihrer ursprünglichen Kontexte übernommen werden. Andere betonen, dass kultureller Austausch immer Teil von Kunst und Kultur war und Respekt sowie Wertschätzung ausdrücken kann. Moderator Ramo Ali beleuchtet verschiedene Perspektiven, etwa von Seggen Mikael, die auf die koloniale Vergangenheit verweist, und Jens Balzer, der für Differenzierung zwischen guter und schlechter Aneignung plädiert. Beispiele wie ein interkulturelles Theaterprojekt zeigen, dass Aneignung auch kreative Brücken bauen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
989 Treffer