Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
28 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz

30 min f
Q;
31.07.2026


Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
alpha Lernen: Biologie
Atmung und Blutkreislauf
Energielieferanten des Lebens

15 min f
A(5-7);
23.06.2030


Der Film erklärt, wie Nahrung zu Energie wird, welche Rolle Sauerstoff spielt - und wie Sauerstoff und Nahrungsbestandteile zu den lebenswichtigen Organen gelangen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Megacity Lagos
Metropole der Extreme

19:10 min
A(8);
07.05.2026


Keine Stadt auf der Welt wächst schneller als Lagos, die größte Stadt Nigerias in Afrika und eine Metropole der Extreme: Während viele der Einwohner von Lagos kaum genug zum Überleben haben, spielt Geld in den gehobenen Bevölkerungsschichten keine Rolle. Jeden Tag ziehen noch mehr Menschen nach Lagos, deswegen sind massive ökologische und soziale Probleme deutlich sichtbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Der Herz-Check

25:00 min
A(3-4);
07.05.2026


Marina begibt sich mit einer Kinderkardiologin auf die Reise durch ein begehbares Herz. Dabei finden sie heraus, wie unser Herzmuskel aufgebaut ist und welche Aufgabe er erfüllt. Doch was passiert, wenn das Herz nicht richtig funktioniert? Das erklärt die zehnjährige Johanna, die Marina auch zeigt, was ein Herzschrittmacher ist. Bleibt noch die Frage: Was hat das Herz eigentlich mit Liebe zu tun?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Längsschnitt: Technik verändert das Leben der Menschen

23:20 min
A(6-7);
07.05.2026


Erfindungen prägen die Kultur der Menschen seit jeher. Sei es die Erzeugung von Feuer in der Jungsteinzeit, die Entwicklung von Bewässerungstechniken im alten Ägypten, die Fortschritte in der Bautechnik der Römer oder die Innovationen des Medienzeitalters: All diese Ideen führten zu umwälzenden Erfahrungen im menschlichen Zusammenleben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Nachrichtenmüde? ! Von News Avoidance bis News Fatigue

A(9);
07.05.2026


Negative Schlagzeilen und die Flut an überall verfügbaren Nachrichten haben große Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Wie kann man dieser Herausforderung begegnen, ohne einfach nur das Handy wegzulegen? Was ist digitale Resilienz und wie lässt sich diese am besten umsetzen? Warum kann ein Desinteresse an Nachrichten auch gefährlich sein?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Deutsch macht Spaß!
Der Konjunktiv

14:00 min
A(6-7);
07.05.2026


Der Konjunktiv gehört zu den Themen im Deutschunterricht, die selbst Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen in Bedrängnis bringen: Wann verwendet man Konjunktiv I, wann Konjunktiv II? Wie werden die beiden Formen der Möglichkeitsform überhaupt gebildet? Und wann weicht man auf eine „würde“-Form aus? Die Produktion gibt Antworten auf diese Fragen. Der Film „Deutsch macht Spaß! Der Konjunktiv“ präsentiert anhand einer kurzen, animierten Story die wichtigsten Inhalte: Bildung und Verwendung von Konjunktiv I und II. Der letzte Teil des Films beschäftigt sich mit der alltagssprachlichen Verwendung des Konjunktivs im Dialekt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Stories for Beginners: Farm Animals and Pets

A(3-4);
07.05.2026


In diesem Medium wird lebensnah Wortschatz aus den Themenfeldern „Haus-“ und „Nutztiere“ eingeführt. Durch animierte Geschichten und adressatengerechte Dialoge wird ein Wortschatz vermittelt, den die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Alltag einbauen können. Hierbei wird das neu Gelernte mit bereits vorhandenem Wissen und Sprachverständnis verknüpft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Deutsch macht Spaß! Satzzeichen

13:30 min
A(5-6);
07.05.2026


Der Film „Deutsch macht Spaß! Satzzeichen“ präsentiert die Verwendung und Funktion von Satzschlusszeichen und satzinternen Satzzeichen und geht auch auf die Zeichensetzung in der direkten Rede ein. Die Inhalte sind eingebettet in eine kurze Erzählung: Nina und Samuel haben bei einem Tanzwettbewerb das Halbfinale erreicht und üben nun einen weiteren Tanz ein. Das neue Video verschicken sie per Mail an die Veranstalter des Tanzwettbewerbs, die mit einer positiven Rückmeldung antworten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Checker Tobi: Der Krebs-Check

25:00 min
A(3-4);
07.05.2026


Gemeinsam mit den beiden Kindern Marlene und Niklas beschäftigt sich Checker Tobi mit der Krankheit „Krebs“. Dabei finden sie heraus, was Krebs ist und woher die Krankheit ihren Namen hat. Marlene erklärt Tobi, wie Krebs behandelt werden kann. Beim Treffen mit Niklas beschäftigt sich Tobi damit, wie man Blutkrebs bekämpfen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Das Bundesverfassungsgericht

11:40 min
A(8-10);
07.05.2026


Bundesverfassungsgericht? ! Hört sich erstmal kompliziert an. Doch was steckt hinter dem Begriff? Die Produktion erklärt adressatengerecht anhand von Animationen und unter Einbezug zielgruppengerechter Beispiele, was das Bundesverfassungsgericht ist und welche Aufgaben und Funktionen es hat. Zudem wird auch aufgezeigt, welchen Wert das Grundgesetz hat und welche Rolle eine Institution wie das Bundesverfassungsgericht für die Demokratie spielt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Deutschland und Polen seit 1945: Der lange Weg der Annäherung

26:00 min
A(11);
07.05.2026


Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutet für ganz Europa eine politische Neuordnung. Das Verhältnis zwischen den Nachbarländern Deutschland (DDR und BRD) und Polen ist aufgrund der nationalsozialistischen Verbrechen während des Kriegs und der unterschiedlichen Vorstellungen, wie die Grenze verlaufen soll, besonders belastet. Trotzdem gelingt allmählich eine Annäherung. Der deutsch-polnische Student Mateusz Weis-Banaszczyk zeichnet im Gespräch mit Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zentrale Ereignisse nach, die seit 1945 die deutsch-polnische Beziehung beeinflusst und geprägt haben. Auch menschliche Schicksale in Form von Zeitzeugenberichten sind Teil seiner Recherchen. Anschließend bittet er Dr. Agnieszka Lada-Konefal, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, um eine Einordnung des aktuellen Beziehungsstatus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Nachweisreaktionen in der Chemie

40:30 min
A(7);
07.05.2026


Unser ganzes Universum ist Chemie! Von der Atmosphäre auf Exoplaneten bis zum Zucker im Tee. Aber woher wissen wir, welche Substanzen sich genau und im Einzelnen in solchen Gemischen befinden? Dafür entwickelte die Wissenschaft im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl an Nachweisreaktionen. Anhand einer entsprechenden chemischen Reaktion einer Stoffprobe kann festgestellt werden, welche Stoffe oder besonderen chemischen Bindungen in der Probe vorliegen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Primaten

23:00 min
A(10);
07.05.2026


Makaken, Mausmakis und Gorillas sind nur einige Beispiele, die die Vielfalt der Primaten widerspiegeln. Neben Einblicken in die innere Systematik werden Lebensräume, Ernährungsweisen, Sozialverhalten und Fortpflanzungsstrategien der Primaten vorgestellt. Zudem findet ein Vergleich mit dem Menschen hinsichtlich anatomischer Merkmale und Ethologie statt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Kalorimetrische Experimente

25:00 min
A(8);
07.05.2026


Seit 2014 ist auf allen verarbeiteten Lebensmitteln in der EU ihr Energiegehalt anzugeben. Im Alltag sprechen wir noch immer von Kalorien, obwohl diese Maßeinheit veraltet ist. Heute benutzen wir als Maßeinheit für Energie das Joule. Aber woher wissen wir eigentlich, wie hoch oder niedrig der physiologische Brennwert, also die Energie eines Apfels oder einer Portion Pommes frites ist? Dabei hilft uns die Kalorimetrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Zoologische Grundübungen
Anatomie und Morphologie ausgewählter Tierarten
Regenwurm – Teichmuschel – Waldschabe – Regenbogenforelle

46:00 min
A(7-10);
07.05.2026


Bau und Funktion von Tierarten zu verstehen, ist eine zentrale Aufgabe der Biologie. Dazu ist neben der Untersuchung der äußeren Körpermerkmale ein detaillierter Blick ins Innere der Tiere notwendig. Ob Regenwurm, Teichmuschel, Waldschabe oder Regenbogenforelle – die Produktion gibt spannende Einblicke und leitet Schritt für Schritt an, diese Tiere zu präparieren.
Kein Bild vorhanden!
2017
|
Bilderbuchkino
Hut auf, Party ab!

20 f
E;


Ein Junge bekommt eine Einladung zu einer Themen-Party. "Wir laden Dich herzlichst ein zur größtesten, schönstesten, hutigsten Party aller Zeiten?, ist da auf der Karte zu lesen. Und: "Trag unbedingt einen Hut." Also nichts wie los und einen Hut besorgt. Denn, wie der Junge mit Entsetzen feststellt: Er besitzt gar keinen! Doch das ist gar nicht so einfach wie gedacht. Es ist wie verhext: Zuerst sind alle Hüte ausverkauft und dann trifft der Junge auf einen Türsteher, der Vorschriften und Bedingungen stellt, bis dem Jungen der Kragen platzt. Dann kommt heraus, dass es sich um ein Missverständnis handelt. Die Hutparty findet nebenan statt: Panama-Allee 32. Und die wird noch ein richtiger Erfolg!
Kein Bild vorhanden!

   

|V
Neu
BOOKii-Entdecker-Box

E;


Mit der BOOKii-Entdecker-Box erhalten Kitas eine große Sammlung an BOOKii-WAS IST WAS-Büchern, speziell für den Altersbereich von 3-6 Jahren. Mit dabei sind natürlich auch die dazugehörigen BOOKii-Stifte. Abgerundet wird das Paket mit einem BOOKii-Memory-Spiel. Inhalt der Kiste: 10x BOOKii-Hörstifte 1x BOOKii® WAS IST WAS Kindergarten Entdecke die Zeit! 1x BOOKii® WAS IST WAS Kindergarten Komm mit in den Zoo 1x BOOKii® WAS IST WAS Kindergarten Frohe Weihnachten! 1x BOOKii® WAS IST WAS Kindergarten Komm mit auf den Ponyhof! 1x BOOKii® WAS IST WAS Kindergarten Entdecke die Welt der Dinosaurier! 1x BOOKii® WAS IST WAS Kindergarten Komm mit zur Polizei! 1x BOOKii® WAS IST WAS Kindergarten Komm mit zur Feuerwehr! 1x BOOKii® WAS IST WAS Junior Im Einsatz mit der Feuerwehr! 1x BOOKii® WAS IST WAS Junior Komm mit zu den Pferden und Ponys! 1x BOOKii® WAS IST WAS Junior Auf geht´s zum Fußball! 1x BOOKii® Mein Uhrenbuch 1x BOOKii - Mein sprechendes Memo Tiere
Kein Bild vorhanden!
|V
Neu
Greenscreenbox

E; A(1-7);


Mit der Greenscreenbox können Stop-Motion-Filme und Aufnahmen passend zu aktuellen Unterrichtsinhalten erstellt werden. Die Box ist einfach zu montieren und passt auf jeden Tisch. Die browserbasierte App im Tablet öffnen, Hintergrund festlegen, Kamera einschalten und schon kann der Greenscreen-Videodreh beginnen. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren bis zu höheren Schulstufen. Eine digitale Unterrichtsmethode im Rahmen der Sprachentwicklung, kreativer Fächer, Medienbildung u. v. m. Ein mitgelieferter Ordner enthält verschiedene Projektideen für unterschiedliche Altersgruppen. Das benötigte Tablet ist nicht enthalten.
28 Treffer