Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
32 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
alpha Lernen: Englisch
Prepositions, adjectives, adverbs

14:53 min f
A(5-11);
24.10.2029


Prepositions werden die kurzen Wörter genannt, welche sich meistens vor Nomen oder Pronomen befinden und auf diese beziehen, wie: "on", "at", "in" oder "inbetween". Die wichtigsten Regeln zu englischen Präpositionen, Adjektive und Adverbien, werden erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
alpha Lernen: Englisch
Nouns and pronouns

14:57 min f
A(5-7);
23.02.2026


Personal Pronouns sind Stellvertreter von Nomen und können daher anstelle von Personen, Tieren und Dingen verwendet werden. Dana erklärt warum man Pfannen, Scheren und Gummibärchen unterschiedlich zählt und wann man "me, myself oder I" benutzt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
alpha Lernen: Englisch
Present tense und past tense

14:55 min f
A(6-7);
09.09.2029


Es wird erklärt was die Zeitformen im Englischen vom Deutschen unterscheidet und wie man die Gegenwarts- und Vergangenheitsformen richtig anwendet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
So geht Medien
Mit Bildern erzählen, Teil 3: Faustformel 5 Shots

8 min f
A(8-10);
31.07.2026


Wer? Wo? Was? Wie? Wow? Mehr als diese fünf Fragen braucht man sich hinter der Kamera eigentlich nicht zu stellen, um einen tollen Film drehen zu können. Im dritten und letzten Teil unseres Tutorials werden die so genannten Five-Shots vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
So geht Medien
Mit Bildern erzählen, Teil 2: Hintergrund und Licht

10 min f
A(8-10);
31.07.2026


Ob man im Zimmer vor der weißen Wand filmt oder draußen in der Natur, das macht einen riesigen Unterschied. Aber manchmal ist es auch nur ein kleiner Kameraschwenk - und schon hat man einen attraktiven Hintergrund. In Teil zwei unseres Tutorials geht es um Hintergründe, Tiefe, das richtige Licht, Blenden, Schärfe und viele andere Tricks, um den Film spannender zu machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
So geht Medien
Mit Bildern erzählen, Teil 1: Bildgestaltung

10 min f
A(8-10);
31.07.2026


In die Mitte? Oder doch lieber an den Rand? Die ganze Person? Oder nur das Gesicht? Wo platziert man beim Filmen das, was einem am Wichtigsten ist? Und wie nah geht man ran? Mitte war früher. Und spannender sind verschiedene Perspektiven. Welche Tricks es bei der Bildgestaltung genau gibt, davon handelt der erste Teil des Tutorials "Mit Bildern erzählen".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
So geht Medien
Wie arbeiten Auslandskorrespondenten, Auslandskorrespondentinnen?

16 min f
A(8-13);
31.07.2026


Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Die Magie des Lichts
Von Reflexion und Brechung

15 min f
A(7-10);
01.02.2029


Der geknickte Strohhalm, die Fata Morgana, der Blick in den Spiegel - Licht kann ganz schön magisch sein. Ohne Licht sehen wir nichts. Aber wie funktioniert das Ganze physikalisch? Moderator Philip Häusser ist selber Physiker und klärt die Besonderheiten der Reflexion, die Denkfehler bei optischen Täuschungen und die Geheimnisse der Brechung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Wie Bilder richtig scharf werden
Linsen und Spiegel 1

15 min f
A(7-10);
01.02.2029


Gtue Motive geben die Eisbachsurfer her, wenn Moderator Christopher Müller mit seiner Kamera ? Action-Fotos? schießt. Doch wie werden die Bilder überhaupt richtig scharf? Das erklärt Christopher erst einmal über den Bau einer Lochkamera. Auch den Brennpunkt und die Brennweite lernen die Schüler spielerisch über Experimente. Beim Einsatz der Kamera steht zunächst das Bild auf dem Kopf und ist auch noch unscharf. Doch dann kommt die Linse ins Spiel. Scharf sehen spielt auch bei Brillen eine Rolle. Beim Augenoptiker macht Christopher erst einmal den Test. Ist er kurz- oder weitsichtig oder sieht er noch scharf wie ein Adler? Wann kommen Sammellinsen, wann Zerstreuungslinsen zum Einsatz? Der Film zeigt, wie sehr die Physik in ganz alltägliche Beobachtungen und Abläufe hereinspielt. ARD Alpha ? Lernen erklärt präzise und ist immer nah dran am Leben mit ganz praktischen Beispielen und Experimenten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
alpha Lernen: Biologie
Atmung und Blutkreislauf
Energielieferanten des Lebens

15 min f
A(5-7);
23.06.2030


Der Film erklärt, wie Nahrung zu Energie wird, welche Rolle Sauerstoff spielt - und wie Sauerstoff und Nahrungsbestandteile zu den lebenswichtigen Organen gelangen.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Neu
Bilderbuchkino
In finsterschwarzer Nacht [CD-ROM + Bilderbuch]
Wie mit List und Tücke Angst vertrieben wird

E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Auch der Mond ändert es nicht: Im Wald herrscht finsterschwarze Nacht. Frieder ist das nicht geheuer. Er ängstigt sich so sehr, dass er sich in einem hohlen Baum versteckt. Schon sieht er einen Wolf, der ein Feuer anzündet. Aber dann: Ein Tiger kommt und verjagt den Wolf. Anschließend vertreibt ein mächtiges Krokodil den Tiger. Aber das ist noch nicht alles: Eine Tür im hohlen Baum führt hinunter ins Reich eines Hasen. Der hat nicht nur einen Koffer und einen schwarzen Umhang, sondern auch eine großartige Idee, wie Frieder unbeschadet wieder aus dem Wald herausfindet: Mit einer Maske als Monster verkleidet, lehren sie die drei wilden Tiere gleich zweimal das große Fürchten.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Neu
Ein richtig schöner Geburtstag

E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Leonie freut sich auf ihren Geburtstag. Das wird bestimmt ein richtig schöner Tag. Ihr kleiner Bruder muss den ganzen Tag nett zu ihr sein, ihre Freunde Greta und Jonas kommen und auch Opa und Oma feiern mit. Doch nicht nur, dass die Großeltern bereits am Vortag anreisen, sie bringen auch bergeweise Geschenke mit. Die Eltern sehen das nicht so gerne. Doch Oma meint, das seien doch nur Kleinigkeiten. So steht dem turbulenten Familienfest fast nichts mehr im Wege. Und wenn auch nicht alles nach Plan lief, am Ende des Tages ist Leonie glücklich!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Megacity Lagos
Metropole der Extreme

19:10 min
A(8);
07.05.2026


Keine Stadt auf der Welt wächst schneller als Lagos, die größte Stadt Nigerias in Afrika und eine Metropole der Extreme: Während viele der Einwohner von Lagos kaum genug zum Überleben haben, spielt Geld in den gehobenen Bevölkerungsschichten keine Rolle. Jeden Tag ziehen noch mehr Menschen nach Lagos, deswegen sind massive ökologische und soziale Probleme deutlich sichtbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Längsschnitt: Technik verändert das Leben der Menschen

23:20 min
A(6-7);
07.05.2026


Erfindungen prägen die Kultur der Menschen seit jeher. Sei es die Erzeugung von Feuer in der Jungsteinzeit, die Entwicklung von Bewässerungstechniken im alten Ägypten, die Fortschritte in der Bautechnik der Römer oder die Innovationen des Medienzeitalters: All diese Ideen führten zu umwälzenden Erfahrungen im menschlichen Zusammenleben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Stories for Beginners: Farm Animals and Pets

A(3-4);
07.05.2026


In diesem Medium wird lebensnah Wortschatz aus den Themenfeldern „Haus-“ und „Nutztiere“ eingeführt. Durch animierte Geschichten und adressatengerechte Dialoge wird ein Wortschatz vermittelt, den die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Alltag einbauen können. Hierbei wird das neu Gelernte mit bereits vorhandenem Wissen und Sprachverständnis verknüpft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Deutsch macht Spaß! Satzzeichen

13:30 min
A(5-6);
07.05.2026


Der Film „Deutsch macht Spaß! Satzzeichen“ präsentiert die Verwendung und Funktion von Satzschlusszeichen und satzinternen Satzzeichen und geht auch auf die Zeichensetzung in der direkten Rede ein. Die Inhalte sind eingebettet in eine kurze Erzählung: Nina und Samuel haben bei einem Tanzwettbewerb das Halbfinale erreicht und üben nun einen weiteren Tanz ein. Das neue Video verschicken sie per Mail an die Veranstalter des Tanzwettbewerbs, die mit einer positiven Rückmeldung antworten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Primaten

23:00 min
A(10);
07.05.2026


Makaken, Mausmakis und Gorillas sind nur einige Beispiele, die die Vielfalt der Primaten widerspiegeln. Neben Einblicken in die innere Systematik werden Lebensräume, Ernährungsweisen, Sozialverhalten und Fortpflanzungsstrategien der Primaten vorgestellt. Zudem findet ein Vergleich mit dem Menschen hinsichtlich anatomischer Merkmale und Ethologie statt.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Neu
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Das Mädchen mit der Perlenkette [DIN A3]
Die Geschichte einer Flucht

10 f
E(4-6); A(1-4); J(6-10);


In einem Land voller Verbote und Angst, erzählen die Leute einander flüsternd, was Bekannten passiert ist. Auch Rahas Vater ist in Gefahr. Das Mädchen und seine Familie verlassen ihre Heimat. Ein beschwerlicher und langer Weg - über die Grenze, über endlose Berge und Täler, bis zum Meer. Dort soll ein kleines Boot sein, das der Sechsjährigen mit ihrer Familie und vielen anderen Menschen die Freiheit bringen soll. Auf der Flucht werden sie getrennt. Raha und ihre Mutter kommen allein in Deutschland an. Hier anzukommen, fällt Raha schwer - in der neuen Umgebung fehlt ihr Vater noch mehr. Zusatzmaterial: Downloadcode für Zusatzmaterial (Überblick über Flucht und Asyl; Die Situation in den Herkunftsländern; Was ist ein Trauma? Was ist sequentielle Traumatisierung? Trauma und Flucht: Tipps für ErzieherInnen und PädagogInnen) Begleitmaterial: Begleitmaterial: Begleitheft (deutsch, arabisch): Don Bosco Verlag (München), 2016, 28 S.
32 Treffer