Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
9 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Chemie im Alltag
Der Baustoff Zement

29:50 min
A(8-10); BB;
07.05.2026


In jedem Baumarkt sieht man Säcke mit verschiedenen Bau- und Zuschlagstoffen wie Zement, Mörtel, Estrich und viele mehr. Aber wo liegt der Unterschied in der Produktion und Verwendung dieser Stoffe und Gemenge? Die chemischen Prozesse während des Aushärtens der unterschiedlichen Formen werden auf der Teilchenebene gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
RNA-Interferenz

22:30 min
A(11);
07.05.2026


RNA-Interferenz (kurz RNAi) ist ein natürlicher Mechanismus der Genregulation bei Eukaryoten. Dabei verhindern kleine RNA-Moleküle, die entweder von außen in die Zelle gelangen oder im Genom der Zelle selbst codiert sind, die Translation spezifischer mRNA-Sequenzen. Dieser Prozess führt zur gezielten Hemmung der Expression bestimmter Gene. In Pflanzen ist RNAi zudem ein wichtiger Abwehrmechanismus gegen Viren. Die Produktion beschäftigt sich detailliert mit dem Ablauf der RNA-Interferenz – von den Unterschieden zwischen miRNA und siRNA über die Rolle der beteiligten Enzyme wie Dicer, Drosha und RISC bis hin zur Degradierung der mRNA. Darüber hinaus werden Einblicke in aktuelle Forschungsansätze gegeben, die sich auf die Nutzung von RNAi in der Medizin, Grundlagenforschung und Pflanzenphysiologie konzentrieren. So wird auch die potenzielle Anwendung von RNAi zur Behandlung von Krankheiten beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Goethes Faust

30:00 min
A(10);
07.05.2026


Die Kernfrage von Goethes Faust, ob sich im vernunftbegabten Menschen nun das Gute oder das Böse durchsetzt, ist bis heute aktuell. Auch Dr. Fernandez stellt sich in seinem Literaturcafé diese Frage und nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine literarische Erkundungstour. Dabei zeichnen nicht nur seine erklärenden Vlogs, sondern auch die aufs Wesentliche reduzierte Darstellung von Schlüsseldialogen (Der Prolog im Himmel) sowie die textbasierte Interpretation dieses Medium aus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Technikethik – Grenzen für Mensch und Maschine

21:50 min
A(11); BB;
07.05.2026


Technik ist das Ergebnis natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fortschritts. Gleichzeitig besteht ein Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft: Sie beeinflussen, bedingen und verändern sich gegenseitig. Die Entwicklung neuer Techniken ist somit auch ein sozialer Prozess, in den auch Menschenbilder und Vorstellungen guten Lebens einfließen. Die Produktion führt in technikethische Positionen und aktuelle zentrale Fragestellungen ein. Dabei beleuchtet sie Chancen, aber auch Herausforderungen von Technikethik: Zentrale Problemfelder von Technikethik u. a. in Robotik, künstlicher Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion werden thematisiert. Mithilfe von Experten und praxisnaher künstlicher Beispiele werden die theoretischen Grundvoraussetzungen technikethischer Fragen sowie unterschiedlichen Ansätze der Technikfolgenabschätzung geklärt. Dabei wird auch die Frage moralischen Handelns des Einzelnen in beruflichen Kontexten und in Bezug auf einen Berufsethos besprochen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Liebesglück und Liebesleid

18:40 min
A(8-10); BB;
07.05.2026


Am Abend des Abschlussballs beginnt die Liebesbeziehung von Leon und Carolina mit einem romantischen Abend im Freibad. Am gleichen Ort beendet Carolina ein Jahr später die Beziehung. Der Kurzspielfilm „Polarlichter“ bietet vielfältige Impulse, über Beziehungen, Veränderungen und Selbstfindung nachzudenken, und welche Rolle (digitale) Medien dabei spielen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Das Sozialversicherungssystem in Deutschland

30:00 min
A(8-10);
07.05.2026


Das deutsche Sozialversicherungssystem beruht auf fünf Säulen: der gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Die Produktion befasst sich mit den einzelnen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung und setzt sich dabei mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Sozialversicherungssystems auseinander.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Nachhaltig konsumieren – ja, klar!

24:00 min
A(3-4);


Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist jede und jeder Einzelne gefragt. Die Produktion begleitet die beiden Kinder Lela und Alex bei einer Challenge rund um das Thema Nachhaltigkeit. In fünf Stationen beschäftigen sie sich mit Mülltrennung, plastikfreiem Einkaufen, der Reparatur von technischen Geräten, Second-Hand einkaufen und umweltfreundlichen Transportwegen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Kolonialismus

A(8-10);
07.05.2026


Kamerun, Togo, „Deutsch-Ostafrika“ und „Deutsch-Südwestafrika“ – von 1884 bis 1918 hatte das Deutsche Reich mehrere Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent. Der Film nimmt mit auf Spurensuche und erklärt Zusammenhänge: Was ist Kolonialismus? Wer waren die Kolonialmächte? Was hat das Deutsche Reich damit zu tun? Und wo ist die Perspektive der kolonisierten Menschen? Gab es Widerstand?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Das Gefäßsystem des Menschen

40:30 min
A(8);


Das Gefäßsystem des Menschen besteht aus der Gesamtheit aller Blutgefäße sowie dem lymphatischen System und hat zur Aufgabe, Blut bzw. Lymphflüssigkeit in den jeweiligen Gefäßen zu transportieren und damit alle Organe im Körper zu versorgen. In der Produktion wird die Bandbreite aller Gefäße von den Kapillaren bis zur Aorta dargestellt, und auch damit verbundene Erkrankungen werden angesprochen.
9 Treffer