Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
280 Treffer
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier

Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege



15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
11.11.2028

FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
2009
|O

So geht's!

Wie Vorschulkinder Deutsch lernen


ca. 35 min f
E(4-6); BB; Q; T

Der Film zeigt ganz normale, lebhafte Kinder mit all den bekannten Schwierigkeiten und Disziplinarproblemen, die nach anfänglicher Verweigerung und offensichtlichem Desinteresse diszipliniert und engagiert miteinander arbeiten, selbständig den Lernprozess in die Hand nehmen und dabei soziale Kompetenzen demonstrieren. Dokumentiert wird ein anderes Konzept von Sprachförderung. Dieses sieht Sprachenlernen als Gewinn und als individuellen, kreativen Lernprozess an. Folglich steht Kompetenzstärkung statt Defizitbeseitigung im Vordergrund mit dem Hauptziel, das Interesse der Kinder am eigenständigen, individuellen und entdeckenden Lernen zu wecken.
2009
|O
Was ist was

Heimtiere



25 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)

Überall auf der Welt halten sich Menschen die unterschiedlichsten Heimtiere. Heimtiere hält man - im Unterschied zu Haustieren - zum reinen Vergnügen. Jedes Tier hat seine ganz speziellen Bedürfnisse, seine Vor- und Nachteile. Gezeigt wird welche Tiere für wen geeignet sind. Vorgestellt werden die beliebtesten Arten wie z.B. Hunde, Katzen, Kaninchen, Wellensittiche, Hamster, Schildkröten oder Vogelspinnen mit ihren jeweiligen Besonderheiten und dem Hinweis darauf, welche Pflege sie benötigen und wie man am besten mit ihnen umgeht. Des Weiteren wird eine Zoohandlung, ein Tierheim und eine Reptilienauffangstation besucht.
2010
|O

Pinguin gefunden



25 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-10);
29.06.2025

Es war einmal ein Junge, der ein ganz normales Leben führte, bis eines Tages ein kleiner Pinguin vor seiner Tür steht. Niemand scheint den kleinen Mann im Frack zu vermissen, und so beschließt der Junge, ihn in seine Heimat zurück zu bringen. Gemeinsam rudern sie über den stürmischen Ozean und müssen sich den zahlreichen Gefahren der Weltmeere stellen. Am Südpol angekommen findet der Junge schlussendlich heraus, dass der Pinguin vielleicht gar nicht nach Hause will.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Bilderbuchkino

Am Tag, als Saida zu uns kam



17 f
E(5-6);

Es ist Winter, als Saída ankommt. Sie kommt mit ihrem Koffer und ohne ein Wort. Das Mädchen, das ihre Freundin werden will, beginnt zu suchen. Überall forscht sie nach Saídas Wörtern, sie sucht unter Tischen und zwischen Buntstiften, in Manteltaschen und Heften. Erst als sie versteht, dass Saída ihre Sprache nicht verloren hat, sondern mit ihren Wörtern in diesem frenden Land nichts anfangen kann, beginnen die Mädchen mit dem Tauschen: fremde Wörter gegen eigene, neue Laute gegen vertraute, Schriftzeichen, die wie Blumen aussehen, gegen Buchstaben aus Balken und Kreisen. Über diesem Hin und Her vergeht der Winter und als die Mandelbäume blühen, sind sie Freundinnen, jede reicher durch die Welt der anderen. Diese Bilder erzählen poetisch von der Begegnung zweier Kinder aus verschiedenen Kulturen, die forschend und spielend Fremdes zu Eigenem machen.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Bilderbuchkino

Hut auf, Party ab!



20 f
E;

Ein Junge bekommt eine Einladung zu einer Themen-Party. „Wir laden Dich herzlichst ein zur größtesten, schönstesten, hutigsten Party aller Zeiten“, ist da auf der Karte zu lesen. Und: „Trag unbedingt einen Hut. “ Also nichts wie los und einen Hut besorgt. Denn, wie der Junge mit Entsetzen feststellt: Er besitzt gar keinen! Doch das ist gar nicht so einfach wie gedacht. Es ist wie verhext: Zuerst sind alle Hüte ausverkauft und dann trifft der Junge auf einen Türsteher, der Vorschriften und Bedingungen stellt, bis dem Jungen der Kragen platzt. Dann kommt heraus, dass es sich um ein Missverständnis handelt. Die Hutparty findet nebenan statt: Panama-Allee 32. Und die wird noch ein richtiger Erfolg!
Kein Bild vorhanden!
Bilderbuchkino

Sing, Luisa, sing!



E;

In dem Bilderbuch von Guido Kasmann und Ursula Kirchberg läuft die kleine Ziege Luisa eines Tages voller Freude zu Mama und Papa Ziege und sagt: "Hört nur, ich kann singen wie eine Amsel. Klingt das nicht wunderschön? " Und sie beginnt zu singen. "Hör auf damit! Das ist ja lächerlich. Eine Ziege, die wie eine Amsel singen will. Was soll das? ", schimpft Papa Ziege. Auch die anderen Tiere des Bauernhofes machen sich lustig über Luisas Freude am Singen. Nur Bodo, der Stier, versteht sie. Luisa fasst einen Entschluss . . .
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Bilderbuchkino - Ali Mitgutschs Ritterbuch



25 min f
E(4-5); A(1-5)

Der Film stellt den beliebten Autor und Künstler Ali Mitgutsch vor. Sein Ritterbuch gibt die Erzählung eines Knappen vom entscheidenden Turnier seines Ritters und vom Überfall auf eine Burg wieder. Die Bilder Ali Mitgutschs werden durch die Kamera animiert, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Der Film dient auch zur Leseförderung. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Bald ist Weihnachten



70 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
01.12.2033

DER SCHNEEMANN (26 min): Der erste Schnee fällt. Ein kleiner Junge baut einen Schneemann. Als er nachts aus dem Fenster schaut, entdeckt er zu seinem Erstaunen, dass der Schneemann lebendig wird. Der Junge lässt ihn ins Haus und zeigt ihm seine Umgebung. (Großbritannien 1983; Regie: Dianne Jackson) POLLY HILFT DER GROSSMUTTER (29 min ): Bald ist Weihnachten. Polly und ihre Großmutter verkaufen auf dem Markt selbstgemachte Bonbons. Dabei entdeckt Polly im Schaufenster eines kleinen Ladens eine wunderschöne Puppe, die nun ihr größter Wunsch wird. Ein paar Tage später verletzt sich die Großmutter bei einem Sturz am Bein und muss ins Krankenhaus. Als sie wieder heimkommt, muss Polly sie noch pflegen. Am Heiligen Abend werden Geschenke ausgepackt. Polly bekommt ein großes Paket - mit der Puppe aus dem Schaufenster! (Schweden 1988; Regie: Bergman, Daniel) FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, RACHID (15 min): Zwei kleine moslemische Jungen wollen auch einmal Weihnachten feiern. Sie besorgen sich einen Weihnachtsbaum, Kerzen und Geschenke. Gemeinsam gehen Sie zur christlichen Mitternachtsmesse. Als sie mitten in der Nacht erst heimkommen, gibt es natürlich Ärger. (Belgien, Frankreich 2000) Zusätzlich sind noch zwei Bilderbuchkinos enthalten: Die Weihnachtsmütze (von Sabine Lipan) und Das Eisschloss (von Marjaleena Lembcke). Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: methodisch-didaktische Begleitmaterialien in Form von Liedern, Bastelanleitungen sowie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Complett: Prima vista

Von Advent bis Weihnachten

4 Kurzfilme und 5 Bilderbuchkinos zum Thema


ca. 22 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8)

Kerzen gegen die winterliche Dunkelheit, Ruhe und Zeit für allgemein gültige Geschichten um Glaube, Hoffnung und den Beginn des Kirchenjahrs. Zusatzmaterial: Lieder zum Mitsingen; Bilder; Unterrichtsentwürfe für die Grundschule; Vorschläge zum Einsatz; Medienliste; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Steinsuppe



E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Es ist Nacht. Es herrscht Winter. Ein alter Wolf nähert sich dem Dorf der Tiere. Er klopft an die Tür des ersten Hauses. Die Henne wohnt darin. Er wolle Steinsuppe kochen, nichts weiter. Die Henne kennt den Wolf nur aus Geschichten und hat ihn noch nie mit eigenen Augen gesehen. Außerdem würde sie zu gerne Steinsuppe probieren. Also öffnet sie die Tür... Enthalten ist der Film (8 min) und das Bilderbuchkino mit 14 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Papa wohnt jetzt anderswo



E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Früher waren Mama, Papa und der kleine Fuchs noch eine richtige Familie. Aber dann wurde alles anders: Mama und Papa stritten sich immer öfter, und schließlich zog Papa eines Tages weg. Nun fehlt Papa dem kleinen Fuchs so sehr und es dauert eine ganze Weile, bis er sich mit der neuen Situation zurechtfinden kann. Enthalten ist der Film mit Musik und Sound (7 min) und das Bilderbuchkino mit 14 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Mutig, Mutig



E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Vier Freunde machen einen Wettkampf: Wer erfindet die verrückteste Mutprobe und besteht sie selbst? Aber wenn die Maus eine lange Strecke durch den See taucht, findet der Frosch das keine Leistung. Und wenn der Frosch Grünzeug frisst, ist das für die Schnecke nur köstlich, nicht mutig. Der Spatz macht schließlich gar nicht mit! Doch ist das nicht wirklich mutig? Enthalten ist der Film in deutscher und englischer Sprache (9 min) und das Bilderbuchkino mit 18 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Bilderbuchkino

Der Superhase



ca. 10 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Der Hase Hans Knabberrabber möchte berühmt werden. So beginnt er, Möhren im Kopfstand zu knabbern, und prahlt mit vielen Fähigkeiten. Beim Schwimmen und Fliegen kommt ihm der Zufall zu Hilfe. Andere Hasen, die ihm nacheifern, sterben. Doch auch mit Hans nimmt es kein gutes Ende. Enthalten ist der Film mit Musik und Sound (ca. 10 min) und das Bilderbuchkino mit 21 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise zur Werteerziehung; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
DVD spezial

Von kleinen Kickern und Fußballgöttern



7 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-8);
27.07.2030

Fußball ist mit stolzen 4.000 Jahren eines der ältesten und bekanntesten Spiele der Menschheit. Alle zwei Jahre treffen sich die Fußballgötter aus Europa, alle vier die der ganzen Welt. Dann zählt nur noch eines: der Ball und die 90 Minuten Spielzeit. Die Fans fiebern dem Sieg entgegen, hoffen und bangen. Zusatzmaterial: Bilderbuchkinos -Auch die Götter lieben Fußball-, -Kurz der Kicker-, -Sehr berühmt-; Nationalflaggen; Fußballquiz; Vertontes Gedicht; Interaktive Weltkarte. ROM-Teil: Infos zu Medien und Materialien; methodische Vorschläge; Unterrichtsideen; Bildergalerien; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medien- und Linktipps; Texthefte zu den Bilderbuchkinos.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Complett: Prima vista

Leben und feiern im Kirchenjahr

5 Bilderbuchkinos zu christlichen Festen und Bräuchen


E(4-6); A(1-2); SO; J(6-10)

Dieses Medium befasst sich mit fünf ausgewählten Festen des Kirchenjahrs (St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern und Erntedank). Enthalten sind die Bilderbücher: "Martin" ,"Brot für Myra", "Die Weihnachtsgeschichte", "Die Ostergeschichte" und "Wachsen Kartoffeln auf Bäumen?" Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial; Unterrichtsentwürfe; Arbeitsblätter; Spiel- und Bastelanregungen; Lieder zum Mitsingen.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Von Geizhälsen, Weihnachtshasen und Krippenspielen

4 Bilderbuchkinos rund um Weihnachten


ca. 60 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(6-12);

Die Bilderbuchkinos werden jeweils in einer Sprecherversion und einer Version zum selber Vorlesen angeboten. EIN WEIHNACHTSMÄRCHEN (17:30 min): Ein Klassiker von Charles Dickens, in dem es um Kälte, Ausbeutung und Nächstenliebe – nicht nur an Weihnachten geht. ALS ICH MARIA WAR (9:10 min): In dieser Geschichte von Jutta Richter möchte in dunkelhäutiges Mädchen gerne beim Krippenspiel in der Schule die Maria spielen. DIE WEIHNACHTSSHOW (13:02 min): Diese Geschichte von Brigitte Schär fragt augenzwinkernd, was wohl passierte, wenn der Weihnachtsmann und der Osterhase die Rollen tauschten. DIE WEIHNACHTSERZÄHLUNG (20:34 min): Die Weihnachtserzählung nach der Bibel wird in dieser Geschichte durch Rainer Oberthür aufgearbeitet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Infos; Texthefte (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter (PDF); Audio: Weihnachtslieder in Karaoke-Version; Weihnachten in aller Welt; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Complett

Den Dingen auf den Grund gehen

Philosophieren und theologisieren mit Kindern


ca. 25 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-10)

Kinder machen sich grundlegende Gedanken über das Leben. Sie stellen elementare Fragen: Was ist von dieser Welt zu halten, in der ich lebe? Ist alles Zufall oder gibt es eine freundliche Ordnung? Wie gehen wir miteinander um? Was bedeutet Lügen, was meint Schwindeln? Was passiert nach dem Tod? Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Bilder; Lied "Brücke ich - Brücke du; Bild-Texthefte zu den Bilderbuchkinos; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Complett

Hasen, Küken, Lämmer und Bibelgeschichten

5 Bilderbuchkinos rund um Ostern


ca. 46 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8)

Ostern kommt als bedeutsamstes Fest der Christen im Kirchenjahr in den fünf Bilderbuchkinos genauso zur Sprache wie Osterlegenden und Osterbräuche: DIE OSTERGESCHICHTE (10:20 min): Es wird die biblische Passions- und Ostergeschichte nach biblischen Motiven aus unterschiedlichen Evangelien erzählt. (Deutschland 2012; Sprecher: Martin Baltscheit; Illustration: Giuliano Ferri; Literarische Vorlage: Anselm Grün) EMMA UND DAS OSTERLÄMMCHEN (13:14 min): Die drei Geschwister Emma, Leni und Felix gehen spielerisch mit Bräuchen, Ritualen und Lebensgewohnheiten um, die mit dem Osterfest und dem beginnenden Frühling zu tun haben. (Deutschland 2013; Sprecher: Martin Baltscheit; Illustration: Eva Czerwenka; Literarische Vorlage: Martina Baumbach) WIE DAS EI ZUM OSTEREI WURDE (06:42 min): Die alte Legende erzählt von Katharina von Alexandrien, die vom Kaiser verlacht wird, weil sie an Jesus Christus glaubt. Er stellt ihr eine scheinbar unlösbare Aufgabe: Erst wenn sie ihm einen Stein bringt, der lebendig wird, will er ihr glauben, dass Jesus von den Toten auferstanden ist. (Deutschland 2014; Sprecher: Martin Baltscheit; Illustration; Ulrike Baier; Literarische Vorlage: Hermann, Josef Frisch) DAS OSTERKÜKEN (06:35 min): Hilda macht sich Sorgen. 21 Tage ist sie bereits am Brüten. Und ihr Küken ist noch immer nicht ausgeschlüpft. Das hat seinen Grund: Das Küken hat sich in den Kopf gesetzt, genau am Ostersonntag auf die Welt zu kommen. Aber das heißt, sich noch eine Weile zu gedulden. Und das ist für so ein Küken genauso schwer wie für Kinder. (Schweiz 2002; Sprecher: Martin Baltscheit; Illustration: Alexandra Junge; Literarische Vorlage: Géraldine Elschner) OSTERHASE FÜR EINEN TAG (09:20 min): Der kleine, freche Affe NoNo will dem alten Zoowärter Jansen eine Freude machen und plant eine Osterüberraschung für ihn. Was der Osterhase kann, kann NoNo schon lange. Farben und Pinsel sind schnell zur Hand und Eier gibt es im Zoo genug. Doch als an Ostern aus den bunt bemalten Eiern plötzlich Küken schlüpfen, ist das Chaos perfekt. Zum Glück beobachtet der echte Osterhase aus der Ferne das Geschehen. Dank seinem Einsatz ist das Osterfest gerettet. (Schweiz 2014; Sprecher: Martin Baltscheit; Illustration: Sebastien Braun; Literarische Vorlage: Annette Langen) Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Bild-Text-Hefte; 14 Arbeitsblätter; Tipps; Internet-Links; 3 Lieder; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Bilderbuchkino

Suppe, satt, es war einmal



ca. 12 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Es war einmal vor langer Zeit, als eisiger Wind herrschte in der Welt und die Menschen in niedrigen Hütten in tiefen Wäldern lebten. Mathilda bleibt allein zu Hause, als ihre Mutter fort gerufen wird. Kaum ist Mathilda allein, begehren die hungrigen Wölfe Einlass. Hunger ist ein mächtiges Wort, es ist das einzige Wort, das die Wölfe kennen. Aber Mathilda kennt drei andere mächtige Worte: „Suppe“, „satt“, „es war einmal“. Und sie kocht Suppe, beseitigt den Hunger der Wölfe und bekämpft ihre Verrohung zusätzlich durch Bildung. Enthalten sind die filmische Umsetzung (ca. 12 min) und das Bilderbuchkino mit 13 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Bilderbuchkino

Eine lustige Froschreise



ca. 6 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);

„In dem grünen alten Parke, bei dem Schlosse Siebeneich wohnten sieben alte Frösche in dem grünen alten Teich& #x85;& #x93;. Und was kommt dabei heraus? Natürlich ein gewaltiger Froschgesang! Über Ägypten, das Land der Sehnsucht & #x96; mit dem schlammigen Nilufern und den unvergleichlich fetten Fliegen. Eines Tages haben die Frösche genug vom Träumen und machen sich auf den Weg. Der ist weit, beschwerlich und gefährlich! Doch weil der rettende Hopser im Straßengraben endet, beschließen die Reisefrösche kurzerhand, dass sie ihr Ziel jetzt erreicht haben und sind selig: & #x84;Herrlich ist das Land Ägypten& #x85;& #x93;! Enthalten sind die filmische Umsetzung (ca. 12 min) und das Bilderbuchkino mit 13 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; Playback "Froschlied".
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Interaktives Bilderbuchkino

Mein Wimmelbuch zur Weihnachtszeit



E;

Die Familie Meier mit Mama, Papa, Tochter und Sohn rodeln, kaufen Geschenke, besuchen den Weihnachtsmarkt und einen Gottesdienst.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Bilderbuchkino

Sonjas Abenteuer



40 f
E(3-5);

Die kleine Spinne Sonja lebt mit ihren Eltern in einem Spinnennetz an einer alten Eiche. Sonjas Lieblingsbeschäftigung ist Malen. Sie malt das Spinnennetz, die Wolken, ihre Mama, ihren Papa und sie malt die Welt am Fuß der alten Eiche, obwohl sie noch nie dort unten gewesen ist. Sonjas Mutter stören die vielen herumfliegenden Bilder und Farben. Sie schimpft, dass Sonja ordentlicher mit ihren Sachen umgehen soll. Eines Tages ist es der kleinen Spinne zu viel. Sie beschließt, ihr Zuhause zu verlassen und die Welt zu erkunden. Eine Abenteuerreise beginnt: Regenwurm, Hirschkäfer, Grashüpfer, Mücke, Tausendfüßler, Libelle und viele weitere Tiere sind ihre Wegbegleiter. Sie spielen mit Sonja, retten sie vor Gefahren und helfen ihr schließlich, wieder nach Hause zurückzukehren.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Animiertes Bilderbuchkino mit interaktiven Lernbausteinen

Susi Schimmel

Vom Verfaulen und Vergammeln


E(5-6); A(1-4); J(6-10);
14.01.2030

Susi Schimmel hat eine Mission. Sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein. Sie und ihre Artgenossen haben sich dem Verfaulen und Vergammeln verschrieben und es gibt nur wenig, vor dem sie Halt machen. Sie lauern in Brotboxen, hinter Schlafzimmerschränken, in dunklen Kellerecken und sogar auf Babypopos und zwischen den Zehen. Ein Sachbilderbuch, welches informativ aus dem Leben eines Schimmelpilzes berichtet. Susi Schimmel schwärmt von den wunderbaren Farben, mit denen sie Lebensmittel und Wände überzieht, schimpft über ihre ruhmsüchtigen Verwandten, die bei der Erzeugung von edlem Käse und Penicillin mithelfen, und plaudert aus dem Nähkästchen. So sollen Archäologen, die das Grab des Pharaos Tutanchamun entdeckten, angeblich einige Jahre später auf mysteriöse Weise verstorben sein. Wer da wohl seine Sporen mit im Spiel hatte? Enthalten ist das Bilderbuchkino mit und ohne Ton). Zusatzmaterial: Hörbuch; Erklärfilme zur Handhabung; Begleitheft; Bilder; Texte zum Vor- und Nachlesen; Cover; Weitermalbild von Leonora Leitl; Forschertagebuch Schimmel; Versuchsanleitung Sporenabdruck; Rezept mit Hefeteig; Lernbausteine. Begleitmaterial: Bilderbuch "Susi Schimmel - Vom Verfaulen und Vergammeln"; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Bilderbuchkino

Ratzfatz

Vom Zappeln, Wuseln, Wetzen und Flitzen


E(4-6); A(1-3); J(6-8);
14.01.2030

Recken, strecken, aus dem Bett gehüpft, und schon geht? s los. Wiesel sind ja von Natur aus schon sehr flinke Tiere. Ratzfatz ist aber selbst für ein Wiesel besonders flink. Kaum ist er da, ist er schon wieder dort und weg. Die Welt wartet auf ihn, da ist keine Zeit für langes Herumstehen. Manchmal wären Warten- und Ruhig-Sein-Können aber nicht schlecht - zum Beispiel beim Verstecken-Spielen mit den Freunden oder beim gemeinsamen Lesen mit Mama und der kleinen Schwester. Behandelt wird das Thema Hyperaktivität. Zusätzlich werden hilfreiche Tipps gegeben, wie auch kleine "Zappelphilipps" zur Ruhe kommen können. Zusatzmaterial: Bilder; Erklärfilme zur Handhabung; Hörbuch [MP3]; Begleitheft; weiterführende Materialien. Begleitmaterial: Bilderbuch; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Bilderbuchkino

Eisbjörn



E(4-6); A(1-4);
14.01.2030

Der Mäuserich Eisbjörn wird in einer stürmischen Herbstnacht vom alten Leuchtturmwärter Gustav gerettet. Er darf bei ihm im Leuchtturm bleiben und die beiden werden schon bald gute Freunde. Doch eines Tages wird Gustav krank. So krank, dass er am Abend das Licht im Leuchtturm nicht entzünden kann. Ausgerechnet in dieser Nacht kommt ein Sturm auf und ein voll besetztes Schiff nimmt Kurs auf die Küste. Das Schicksal der Seeleute liegt allein in Eisbjörns Pfoten! Für die kleine Maus beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Zusatzmaterial: Bilder; Erklärfilme zur Handhabung; Weiterführende Materialien; Hörbuch; Begleitheft. Begleitmaterial: Bilderbuch "Eisbjörn - Das unglaubliche Abenteuer eines tapferen Mäuserichs"; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Bilderbuchkino

Zwei für mich, einer für dich



E(4-6); A(1-3); J(6-8);
14.01.2030

Drei leckere Pilze findet der Bär auf dem Heimweg im Wald. Sein Freund, das Wiesel, schmort sie sogleich in der schweren Pfanne. Doch dann haben die beiden ein Problem: Drei Pilze für zwei? Wie soll das gehen? Beide bringen ein Argument nach dem anderen, warum der eine mehr als der andere bekommen müsse. Bis plötzlich ein listiger Fuchs um die Ecke biegt und sich einen Pilz schnappt. "Der hat einfach unseren Pilz geklaut! " meinen die Beiden. Gleichzeitig ist damit aber auch das Problem gelöst und Ruhe kehrt ein. Wenn das Wiesel nicht noch einen Nachtisch hätte: Drei Walderdbeeren. . . Wenn zwei sich streiten, freut sich (meist) der Dritte. So auch hier, wo es ums Teilen, ums Diskutieren und ums Übers-Ohr-gehauen werden geht. Zusatzmaterial: Bilder; Hörbuch; Begleitheft; Weiterführende Materialien. Begleitmaterial: Bilderbuch "Zwei für mich, einer für dich"; Begleitheft; Bilderbuchkinomappe.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Interaktives Bilderbuchkino

Plötzlich war Lysander da [mit Bilderbuch]



E(4-6); A(1-3);

Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. Die Mäuse machen sich Gedanken, wo der neue Gast schlafen soll und ob das Essen wohl für alle reichen wird. Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Ein Bilderbuch, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder. Begleitmaterial: Bilderbuch "Plötzlich war Lysander da".
280 Treffer
Hinweise