Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
176 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Der Regenwurm - Kleintiere im Boden

25 min f
A(4-8);


Regenwürmer sind bei der Behandlung des Themas "Bodenbiologi e" von zentraler Bedeutung. Sie tragen erheblich zur Zersetz ung des Laubes und zur Bildung von Humus bei. Die Funktion d es Regenwurms als Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (FWU-Pr oduktion 42 00265) eindrucksvoll gezeigt. Die außergewöhnlic hen Aufnahmen geben Einblick in schwer zu beobachtende Verha ltensweisen eines Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche, P aarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein Hörspiel thematisi ert die ökologische und ökonomische Bedeutung der Regenwürme r. Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die Durchf ührung einfacher Versuche, in die Humusbildung und die Kompo stierung. In ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden we itere für die Bodenbiologie wichtige Organismen vorgestellt. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweis e und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Ökosystem Korallenriff / The Coral Reef Ecosystem

88 min f
A(7-13); Q;


Korallenriffe sind die größten von Lebewesen geschaffenen "B auwerke" der Erde und gelten neben den tropischen Regenwälde rn als die artenreichsten Lebensräume. Die DVD vermittelt ni cht nur das nötige Grundwissen, um das Ökosystem Korallenrif f verstehen zu können. Auch die enorme ökologische und ökono mische Bedeutung der Riffe für den Menschen, die vielfältige n Gefahren, denen sie ausgesetzt sind sowie die Möglichkeite n für ihre Erhaltung sind zentrale Themen dieser DVD. Die D VD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Biologie/Englisch )
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Windkraft: Windentstehung

2:40 min f
A(5-13); Q


Im Film wird die Windentstehung unter anderem mit Animationen erklärt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Braunkohle

24 min f
A(5-10);


Kaum ein Energieträger wird so kontrovers diskutiert wie die Braunkohle. Aber trotz Energiewende und regenerativer Energien ist sie immer noch ein wichtiger Energieträger für die Stromversorgung in Deutschland. Ihr Anteil an der Stromerzeugung ist seit Jahren konstant. Jede vierte Kilowattstunde kommt aus den Kraftwerken im Rheinischen, Lausitzer oder Mitteldeutschen Revier. Die Produktion stellt die Gewinnung und Verwendung von Braunkohle an Beispielen dar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Nachhaltige Stadtentwicklung
Planung und Management einer brasilianischen Großstadt

ca. 24 min f
A(10-13); Q;
31.07.2031


Ein zentrales Thema ist die Nachhaltigkeit bestimmter Entwicklungen. Dabei ist die Betrachtung, Analyse und Diskussion ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen in den Schwellenländern aus den verschiedensten Gründen von weitreichender Bedeutung für uns und unseren Planeten. Innerhalb dieser Entwicklungen ist der Thematik "Stadtentwicklung" eine besondere Bedeutung beigemessen, da Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Verstädterung und die daraus resultierenden Probleme ein globales Ausmaß erreichen. Schwerpunkte des Films: Müll und Recycling; Die Park-Lösung; Das vernetzte Transportsystem; Der grüne Austausch; Stadtplanung/Einkaufszone.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Weltbevölkerung und Ressourcen

ca. 25 min f
A(10-13);
31.07.2031


Ermöglicht wird eine Betrachtung des heutigen Standes und zukünftiger Entwicklungen der Weltbevölkerung sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Ressourcen in Industrie- und Entwicklungsländern. Im Mittelpunkt steht dabei der ökologische Fußabdruck als ein Indikator der Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial: Bildarchiv mit 20 Bildern; Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien
Ein neues Zeitalter hat begonnen

15 Min (f)
A(6); J; Q;


Was veranlasste die Portugiesen, den Seeweg nach Indien zu erforschen? Und warum wählten sie den Weg um Afrika herum? Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Trickkarten veranschaulichen die wirtschaftspolitische Situation, bevor Vasco da Gama 1497 mit vier Schiffen und 160 Mann in See stach. Dramatische Szenen zeigen einige der zahlreichen Hindernisse und Probleme, auf die die Expedition traf. Nur ein Drittel der Mannschaft erreichte nach zwei Jahren wieder den Hafen von Lissabon. Dennoch: Vasco da Gamas Erfolg hat die Machtverhältnisse in Europa verändert und den Kolonialismus in Asien eingeleitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG ( 3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN ( 2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE ( 3: 10 min) . Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
NZZ Format
Erdöl - Die Filme
Der Ölfluch; Das Ende des Ölzeitalters

ca. 60 min f
A(10-13); Q;
31.07.2031


DER ÖLFLUCH (30 min): Die grössten Ölreserven liegen heute in politisch instabilen Gegenden. Nur wenigen dieser Länder bringt der Ölreichtum nachhaltigen Nutzen. Die oftmals jungen Staaten sind einseitig von den Öleinnahmen abhängig. Darob vernachlässigen die meisten den Aufbau anderer Wirtschaftszweige. Im Zuge der Ölförderung gedeiht auch die Korruption, und das soziale Gefälle nimmt zu. Diese explosive Mischung führt zu grösserer politischer Instabilität. Dies gefährdet die Versorgungssicherheit der Industrieländer, deren Wohlstand von einem gesicherten Ölnachschub abhängig ist. Zusatzmaterial: NZZ Swiss Made: Das Zwei-Liter-Auto. DAS ENDE DES ÖLZEITALTERS (30 min): Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung des 20. Jahrhunderts ist ohne Öl undenkbar, die Aufrechterhaltung unseres Lebensstandards unmöglich. Doch Öl ist ein nicht erneuerbarer Rohstoff und wird eines Tages aufgebraucht sein. Die geschätzten Ölreserven des Planeten reichen knapp für die nächsten 40 Jahre. Bereits jetzt wird es immer schwieriger, Öl zu finden und zu fördern, denn die grossen und leicht zugänglichen Felder gehen zur Neige. Viele Experten glauben, der Höhepunkt der Ölförderung sei bereits erreicht. Die weltweite Nachfrage aber nimmt ungebrochen zu, nicht zuletzt aufgrund der raschen wirtschaftlichen Entwicklung von China und Indien. Damit scheint die weitere Verknappung des schwarzen Goldes programmiert. Alternativen mit ähnlicher Energiedichte wie Öl sind nicht in Sicht. Der Kampf ums Öl hat gerade erst begonnen. Zusatzmaterial: NZZ Swiss Made: Das Kraftwerk im Köfferchen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Des Kaisers kleine Leute
Wie lebten unsere Großeltern?

ca. 45 min sw+f
A(8-13); Q;
31.07.2031


Die Wilhelminische Epoche war geprägt durch Umbrüche in allen Lebensbereichen. Die Großstädte wuchsen, neue technische Entwicklungen und Industrialisierung veränderten das Leben von Arbeitern und Bürgern nachhaltig. Einerseits neue Freiheiten und Möglichkeiten, andererseits Verelendung und katastrophale Zustände prägen den Alltag der Kaiserzeit. Filmaufnahmen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen der Ära Wilhelm II. veranschaulichen das Leben der Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zusatzmaterial: Bonusfilm: Seine Majestät Wilhelm II (30 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Krisenherd Pausenhof
Schulsheriffs im Einsatz

ca. 30 min f
A(9-11); Q; T;
31.07.2031


Rüder Umgangston, Respektlosigkeit, Schlägereien und Drogen sind auf den Pausenhöfen der Republik ein Dauerproblem. Lehrer, die oft verzweifelt versuchen, im "Krisenherd Pausenhof" schnell und nachhaltig zu intervenieren, fühlen sich den wachsenden Herausforderungen kaum noch gewachsen. Die Stadt Wesseling bei Köln glaubt eine Antwort gefunden zu haben. Erstmalig in Deutschland übernehmen in einer Brennpunktschule blau uniformierte "Schulsheriffs" die Pausenaufsicht und das Krisenmanagement. Chefin ist eine zierliche, 1,55 Meter kleine Frau türkischer Herkunft. Meltem Arikan agiert zweisprachig, schnell, konsequent und fair - schon nach wenigen Wochen hat sich die Situation erstaunlich gebessert. Zusatzmaterial: Stellungnahmen der Schulleiter, protestbereiter Schüler, der Kritiker des Experiments; Hintergrundinterviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Ökosystem I

28 min f
A(5-10); SO;


Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen und Definitionen rund um den Begriff "Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und "Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Cotton made in Africa (Kurzfassung)

ca. 9 min f
A(8-13)


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Boden und Landwirtschaft

150 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Äthiopien – Saatgutbank erhält Biodiversität; Äthiopien – Wasser für die Landwirtschaft; Bangladesh – Flutprävention; Brasilien – Regenwaldschutz; Chile – Energieeffizienz Weinanbau; Gambia – Solarpumpen; Ghana – Agrarversicherungen; Guatemala – Regenwaldschutz; Indien – Biokohle; Indien – Regenwasser gegen Dürre; Jordanien – Wasserpumpen; Madagaskar – Wassermanagement; Marokko – Wüstenbekämpfung; Nepal – Biogas; Nicaragua – Solare Feldbewässerung; Philippinen – Klimakiller Reis; Philippinen – Küstenschutz; Ruanda – Bergnebelwald; Russland – Permafrostboden; Südafrika – Kompostierung; Thailand – Palmöl; Uganda – Climate Champions; Vietnam – Küstenschutz; Weißrussland – Neue Moore.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Waldschutz und Forstwirtschaft

122 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Brasilien – Regenwaldschutz; Costa Rica – Ökotourismus; Georgien – Neuer Wald; Guatemala – Regenwaldschutz; Guyana – Grüne Strategie; Indonesien – Waldschutz; Kenia – Waldschutz; Kolumbien – Bambus; Laos – Wald-Rodung; Madagaskar – Wassermanagement; Papua-Neuguinea – Waldschutz; Ruanda – Bergnebelwald; Russland – Waldschutz; Russland – Waldschutz Komi; Sambia – Trockenwaldschutz; Suriname – Artenschutz; Tansania – Aufforstung; Vietnam – Küstenschutz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Küsten und Klima

238 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Äthiopien – Saatgutbank erhält Biodiversität; Äthiopien – Wasser für die Landwirtschaft; Bangladesh – Flutprävention; Brasilien – Regenwaldschutz ; Brasilien – Sparsame Kühlschränke ; Costa Rica – Ökotourismus ; Deutschland – Ballhaus-Projekt ; Deutschland – Grüner feiern ; Gambia – Solarpumpen; Ghana – Agrarversicherungen; Guatemala – Regenwaldschutz; Guyana – Grüne Strategie ; Indien – Regenwasser gegen Dürre; Indonesien – Waldschutz ; Kenia – Waldschutz ; Madagaskar – Wassermanagement; Malediven – Inselschutz; Mikronesien – Inselschutz; Nicaragua – Solare Feldbewässerung; Nordirland – Strömungskraftwerk ; Papua-Neuguinea – Korallenschutz ; Peru – Mikro-Wasserkraftwerke; Philippinen – Klimakiller Reis; Philippinen – Küstenschutz; Ruanda – Berggorillas; Ruanda – Bergnebelwald ; Russland – Permafrostboden; Schweiz – Grüner Bergtourismus; Südafrika – Klimazug ; Südafrika – Kompostierung ; Südafrika – Ökosupermärkte ; Swasiland – Öko-Kühlschränke ; Tansania – Aufforstung ; Thailand – Öko-Tourismus ; Uganda – Climate Champions; Vietnam – Küstenschutz; Weißrussland – Neue Moore.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Natur- und Artenschutz

88 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Chile – Kinderprojekt Anden; Costa Rica – Ökotourismus; Georgien – Neuer Wald; Kenia – Waldschutz; Laos – Wald-Rodung; Papua-Neuguinea – Korallenschutz; Ruanda – Berggorillas; Russland – Sotschi und die Winterspiele ; Russland – Waldschutz; Sambia – Trockenwaldschutz; Suriname – Artenschutz; Tansania – Aufforstung; Türkei – Feuchtgebiete; Weißrussland – Neue Moore.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Erneuerbare Energie: Allgemein

55 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Dänemark – Erneuerbare Energie; Deutschland – Energie-Effizienz-Gemeinde; Kap Verde – Erneuerbare Energien; Karibik – Regenerative Energien; Mongolei – Energie für Nomaden; Namibia – Energiekonzept; Peru – Strom für Andendörfer; Serbien – Kreditprogramm; Spanien – Öko-Strom.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Erneuerbare Energie: Solar

120 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Argentinien – Solardörfer; Brasilien – Solardächer; Chile – Energieeffizienz Weinanbau; Dänemark – Erneuerbare Energie; Deutschland – Energie-Effizienz-Gemeinde; Deutschland – Green City Hamburg ; Gambia – Solarpumpen; Ghana – Öko-Uni; Indien – Solarkocher; Kap Verde – Erneuerbare Energien; Kambodscha – Strom aus Sonne und Reis; Karibik – Regenerative Energien; Mexiko – Solardächer; Mongolei – Energie für Nomaden; Nicaragua – Solare Feldbewässerung; Peru – Strom für Andendörfer; Philippinen – Sari-Sari-Shops; Senegal – Solarenergie; Swasiland – Öko-Kühlschränke.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Erneuerbare Energie: Wasserkraft

78 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Bosnien – Wasserkraft; Honduras – Wasserkraft; Karibik – Regenerative Energien; Mongolei – Energie für Nomaden; Namibia – Energiekonzept; Nordirland – Strömungskraftwerk; Peru – Mikro-Wasserkraftwerke; Peru – Strom für Andendörfer; Spanien – Öko-Strom; Sri Lanka – Wasserkraft; Taiwan – Wasserkraft; Vietnam – Windenergie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Erneuerbare Energie: Windenergie

61 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Ägypten – Wind und Studiengang; Chile – Windkraft; Dänemark – Erneuerbare Energie; Deutschland – Energie-Effizienz-Gemeinde; Kap Verde – Erneuerbare Energien; Karibik – Regenerative Energien; Peru – Strom für Andendörfer; Spanien – Öko-Strom; Türkei – Windkraft; Vietnam – Windenergie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Erneuerbare Energie: Geothermie

19 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: El Salvador - Geothermie; Karibik - Regenerative Energien; Kenia - Geothermie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Erneuerbare Energie: Biomasse

56 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Deutschland – Energie-Effizienz-Gemeinde ; Ghana – Öko-Uni; Indien – Biokohle; Indien – Biomasse-Briketts; Kambodscha – Strom aus Sonne und Reis; Mexiko – Klimastipendien ; Nepal – Biogas; Österreich – Energie aus Speisefett; Türkei – Müll zu Strom.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Energie-Effizienz

73 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Bangladesh – Energieeffizienz; Deutschland – Green City Hamburg ; Indien – Ökoindustriepark; Jordanien – Wasserpumpen; Karibik – Regenerative Energien; Kirgistan – Energie-Effizienz; Peru – Effiziente Kocher ; Serbien – Kreditprogramm ; Thailand – Öko-Tourismus; Thailand – Palmöl; Ukraine – Energieeffizientes Bauen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Abfall und Recycling

65 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Brasilien – Sparsame Kühlschränke; Brasilien – Zuckerrohr ; Indien – Biokohle ; Indien – Biomasse-Briketts ; Indonesien – Recycling und Kompost auf Bali; Mexiko – Klimastipendien ; Österreich – Energie aus Speisefett; Südafrika – Kompostierung; Türkei – Müll zu Strom.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Mobilität

26 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: China – Elektromobilität; Kolumbien – Seilbahn; Mexiko – Sauberer Verkehr; Niederlande – Elektro-Tuk-Tuks.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Wirtschaft, Industrie und Handel

65 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Bangladesh – Energieeffizienz; Ghana – Agrarversicherungen; Indien – Öko-Industriepark; Kroatien – Kommunaler Klimaschutz; Malawi – Frauenpower; Niederlande – Elektro-Tuk-Tuks; Philippinen – Sari-Sari-Shops; Südafrika – Öko-Supermärkte; Swasiland – Öko-Kühlschränke; Vietnam – Windenergie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Global Ideas: Nachhaltigkeit weltweit
Bildung und Forschung

123 min f
A(8-13)


Enthalten sind folgende Clips zum Thema: Ägypten – Wind und Studiengang; Brasilien – Zuckerrohr; Chile – Kinderprojekt Anden ; Deutschland – Ballhaus-Projekt; El Salvador – Geothermie ; Georgien – Neuer Wald; Ghana – Öko-Uni; Indien – Solarkocher; Kolumbien – Bambus; Mexiko – Klimastipendien; Niederlande – Elektro-Tuk-Tuks; Peru – Strom für Andendörfer; Philippinen – Klimakiller Reis; Ruanda – Berggorillas ; Südafrika – Klimazug; Suriname – Artenschutz ; Türkei – Feuchtgebiete; Uganda – Climate Champions ; Vietnam – Windenergie.
176 Treffer