Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
77 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
|O
Schwarzfahrer

12 min sw
A(8-13); SO; J(14-18); Q;


Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Schwarzen, der in einer Berliner Straßenbahn von einer älteren, bürgerlichen Frau wegen seiner Hautfarbe beschimpft wird. Die anderen Fahrgäste verfolgen das Geschehen stumm. Als ein Kontrolleur zusteigt, um die Fahrkarten zu überprüfen, und die ältere Frau ihre zückt, nimmt der junge Mann ihr den Fahrschein weg und isst ihn auf. Bei der Kontrolle verteidigt sich die Frau beim Schaffner mit den Worten "Der Neger hat ihn eben aufgefressen! ", während der Schwarze eine Dauerfahrkarte vorzeigen kann. Der Schaffner hält dies für eine unglaubwürdige Ausrede und fordert die Frau auf auszusteigen. Zur selben Zeit hält sich in der Bahn ein tatsächlicher Schwarzfahrer auf, ein junger Weißer, der durch die Ablenkung unbehelligt bleibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Muslimfeindlichkeit
Eine Filmreihe über antimuslimischen Rassismus

ca. 204 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


Muslimfeindlichkeit bzw. antimuslimischer Rassismus bezeichnet die Abwertung und Benachteiligung von Muslimen und die Feindseligkeit ihnen gegenüber, die mit der Zugehörigkeit der Betroffenen als homogene Gruppe zum Islam begründet und gerechtfertigt wird. Ziele dieser thematischen Filmreihe sind die Auseinandersetzung mit dem antimuslimischen Rassismus und den Folgen dieses Rassismus für Muslime und für das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Gruppen in der Gesellschaft. Die Filme dienen der Akzeptanz von Diversität, dem Abbau von Vorurteilen und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
John F. Kennedy
Aufstieg und Attentat

29 min f
A(11-13);


John F. Kennedy, ist als der wohl beliebteste Präsident in der Geschichte der USA in Erinnerung geblieben. Gleichzeitig erzählt sein Leben eine Tragödie, die mit seiner Ermordung in Dallas endet. Der Film beleuchtet die familiären Hintergründe JFKs. Anschließend wird der politische Aufstieg während der 50er Jahre geschildert. Seine Heirat mit Jacqueline Bouvier gibt seiner Popularität einen Schub, der Kennedy 1960 als jüngsten Amtsinhaber ins Weiße Haus einziehen lässt. Die Zeit ist außenpolitisch geprägt durch den Ost-West-Konflikt, der in der Kuba-Krise seinen Höhepunkt findet. Am Rande eines Atomkriegs gelingt es Kennedy und seinem russischen Pendant Chruschtschow, die Katastrophe unter Gesichtswahrung beider Seiten zu verhindern. Innenpolitisch ist Kennedys Regentschaft gekennzeichnet durch den Kampf gegen Rassismus sowie die organisierte Kriminalität. Dennoch – oder deswegen – hat Kennedy viele Feinde, die von seinem vorzeitigen Ableben profitieren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplaqnung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Die Mandelaverschwörung

ca. 104 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
31.07.2031


Südafrika 1985. Nur mit brutaler Polizeigewalt kann die rassistische weiße Regierung des Landes die Unruhen der schwarzen Bevölkerungsmehrheit unterdrücken. Der Zusammenbruch des Staates droht und weil britische Firmen ihre Investitionen gefährdet sehen, soll Unterhändler Young Kontakt zum ANC aufnehmen, um Sicherheiten auszuhandeln. Zusammen mit Philosophieprofessor Esterhuyse holt er den als Terroristen diffamierten Thabo Mbeki an den Verhandlungstisch. Und den inhaftierten Nelson Mandela. Zusatzmaterial: Bilder; Interviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Kita und die Welt
Interkulturelle Bildung in frühem Kindesalter

ca. 67 min f
Q; T;
31.07.2031


Der Film zeigt den Alltag in der Kita Karl-Schrader Straße in Berlin-Schöneberg und den täglichen Lernprozess im Umgang mit anderen Kulturen. Ein Modell, welches einerseits die Toleranz, Akzeptanz, Kulturelle Vielfalt und das friedliche Zusammenleben in einer Gesellschaft verankert und andererseits ein Bildungssystem unterstützt, dass den frühkindlichen Multikulturalismus fördert und den Rassismus unterbindet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Blue eyed (Langfassung)

ca. 93 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
31.07.2031


Konsequente Dokumentation eines Rassismus-Experiments bei Kindern und Erwachsenen in Amerika, die das Gefühl permanenter Demütigung kennenlernten. In Workshops wurden die Menschen nach einem willkürlichen Merkmal eingeteilt. Braunäugige werden für besser und intelligenter erklärt und mit Privilegien ausgestattet. Blauäugige werden als schlecht, minderwertig und dumm abqualifiziert. Viele Weiße spüren zum ersten Mal das Gefühl, dass sie nie gewinnen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Down southern roads
Eine dokumentarische Filmreise durch die Südstaaten der USA

ca. 83 min f
A(12-13); Q;
31.07.2031


Der Film ist ein dokumentarisches Roadmovie der besonderen Art. Geschichten im O-Ton über die Südstaaten der USA, die Konfliktthemen der amerikanischen Gesellschaft unterhaltsam und authentisch aufgreifen. Berührend und aufrüttelnd, wütend und hoffnungsvoll. Menschen erzählen Geschichten, die das Leben schreibt. Besucht werden fünf Staaten, deren Einwohner von persönlichen Schicksalen geprägt wurden. Erlebt werden Geschichte(n) voller Willenskraft und Leidenschaft, denn die Menschen wollen vorwärts schauen und sich nicht unterkriegen lassen. Es gibt vieles, wofür es sich zu kämpfen lohnt: Für die Bürgerrechte und die Freiheit, für Bildung und Gleichberechtigung, für ihren Glauben und ihre Liebe zum Blues, gegen korrupte Politiker und Apartheid, die Kluft zwischen Arm und Reich, Umwelt- und Naturkatastrophen, Rassismus und Kriminalität. Die Bürgerrechtsbewegung, der Marsch der Bürgerrechtler, die Baumwollproduktion, das Woolworth Sitin und der Wirbelsturm Katrina sind nur einige der bis heute nachwirkenden Ereignisse, um die es auf der Reise geht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
ON! Interaktiv - Sehen . Lernen . Handeln
Kulturelle Vielfalt leben
Gegen Vorurteile und Diskriminierung

27:35 min f
A(6-13);


Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage wird in der Reportage ? Wie wollen wir miteinander leben? ? ein Plädoyer für ein kulturell vielfältiges Deutschland gehalten. Am Beispiel einer Menschenkette gegen Rassismus und für Menschenrechte und Vielfalt wird nach den Bedingungen für eine Fremden gegenüber offene und tolerante Gesellschaft gefragt. Die Reportage lässt Jugendliche und Akteure verschiedener Initiativen aus dem Bereich der Integrations- und Flüchtlingshilfe zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
NZZ Format
Zivilcourage
Hinschauen statt weglaufen

ca. 30 min f
A(8-13); Q;
31.07.2031


Durch Zivilcourage kann Schlimmes verhindert werden. Beim "StattGewalt-Rundgang" in Winterthur proben die Teilnehmenden ungefährliche Reaktionen bei gewalttätigen Auseinandersetzungen. Zivilcourage ist lernbar: Wie man Ungerechtigkeiten erkennt, lässt sich schon im Kinderhort üben. Anhand gefilmter Beispiele wird gezeigt wie Jugendliche und Kinder, richtig auf Rassismus oder Mobbing reagieren können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Scheiß Asylanten, verpißt euch

20 min f
A(9-13); J(16);


In nachgestellten Spielszenen versucht der provokative Anspielfilm durch ständige Wiederholung von Nazi-Parolen auf vermeintliche Parallelitäten zwischen der Judenverfolgung im 3. Reich und heutigen Neonazi-Umtrieben hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Sieg Heil, Deutschland

20 min f
A(9-13); J(16);


In nachgestellten Spielszenen versucht der als Provokant gedachte Film, durch ständige Wiederholung widerlichster Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen und deren Primitivität zu entlarven. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Gewalt

20 min f
A(7-10); J(14-16); Q;


In nachgestellten Spielszenen versucht der Film durch ständige Wiederholung von Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Diskriminierung, Rassismus

10 min f
A(12-13); Q; T;


Der Film bietet Materialien zur vertiefenden Gruppenarbeit: warum geil auf Gewalt. Rollenspiele zur Bearbeitung von Rassismus im Schüleralltag: Türken raus werden interpretierend verbunden mit rassistischen Szenen aus dem Film: Scheiß Asylanten - verpißt Euch. Zusätzliche Argumentationshilfen zur Erklärung dieser Disposition Jugendlicher zu Diskriminierung und Gewalt bieten Experten-Statements über Geschichte und Form des deutschen Rassismus. Kalle, der Führer, seine Freunde, Flocke, Frankie, Mitläufer aus Angeberei oder Unsicherheit, provozieren mit ihrer Clique eine Discoschlägerei mit Ausländern. Dabei wird ein unbeteiligter Zuschauer von einem Schwarzen durch einen Messerstich an der Hüfte verletzt. Jeweils zugeordnete Arbeitsvideos thematisieren Kernthemen der Spielfilme, übertragen auf den Schulalltag, mit Rollenspielen zum Nachmachen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Bleibeperspektive, eine machtvolle Praxis
Eine Dokumentation über die berufliche Integration von (Neu-)Zugewanderten aus rassismuskritischer Perspektive

49 min f
Q;


In dem Dokumentarfilm wird anhand der Erfahrungen von (Neu-)Zugewanderten sowie Interviews mit Entscheidungsträgern der beruflichen Integration und Experten beschrieben, welche Einflussmöglichkeiten und Auswirkungen die jeweilige Bleibeperspektive von (Neu-)Zugewanderten auf deren berufliche Integration hat und welche Herausforderung für Akteure der beruflichen Integration damit verbunden ist. Der Film porträtiert drei (Neu-)Zugewanderte in ihrer beruflichen Integrationsgeschichte: Bashar, der in Syrien Betriebswirtschaftslehre studiert hat; Amar, der nach drei Jahren Kampf seine Familie nach Deutschland holen konnte, und den als minderjähriger Flüchtling eingereisten Joseph aus Ruanda. Neben den Erfahrungen stehen Interviews über die Chancen und Hindernisse der beruflichen Integration mit Entscheidungsträgern der beruflichen Integration in Bonn: die Ausländerbehörde (über Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Ausbildungsduldung), die Integrationsbeauftragte (Faktoren für eine gelungene Integration, wie Barrieren überwunden werden können, und die Rolle der beruflichen Integration für die gesamte Integration), der IHK (Situation in Betrieben) und die Agentur für Arbeit (Arbeitssituation von Geflüchteten und Fördermaßnahmen). Der Rechtsanwalt Jens Dieckmann spricht über die theoretischen Ansprüche und die reale Praxis bei der (beruflichen) Integration. Der Migrationsforscher Aladin El Mafalaani, Abteilungsleiter im MfKFFI NRW, beschreibt, was gelungene Integration für ihn bedeutet. Paul Mecheril, Professor der Universität Oldenburg erklärt aus rassismuskritischer Sicht die Auswirkungen der jeweiligen Bleibeperspektive auf die Menschen. Zusatzmaterial: Interviews (ca. 62 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Rechtsruck
Eine Filmreihe über die Auswirkungen von Rechtspopulismus

120 min f
A(7-13); J(16-18); Q;


In der Filmreihe beschäftigen sich junge Menschen mit Rechtspopulismus und seinen Auswirkungen auf eine Gesellschaft, in der zunehmend rechtes Gedankengut politisch und sozial etabliert wird. In den Kurzfilmen untersuchen und verdeutlichen die Jugendlichen den aktuellen Rechtspopulismus, sein Auftreten, seine Argumentationsmuster und seine Verbindungen in die rechtsextremistische Szene und verdeutlichen aktuelle politische und soziale Tendenzen. Außerdem zeigen die Filme Möglichkeiten auf, sich dem zu widersetzen und sich für ein solidarisches, demokratisches Miteinander einzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Blackkklansman [de]

ca. 131 min sw+f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2031


In den 1970er-Jahren gelingt es einem afroamerikanischen Polizisten in Colorado Springs, zusammen mit einem weißen Kollegen den örtlichen Ku Klux Klan zu infiltrieren und dessen gewalttätigen Rassismus auffliegen zu lassen. Das Drama fußt auf der Autobiografie von Ron Stallworth. Zusatzmaterial: Ein Spike-Lee-Film: Der echte Ron Stallworth, Produzent Jordan Peele und die Darsteller sprechen über ihe Zusammenarbeit mit dem Kultregisseur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Blackkklansman [en]

ca. 131 min sw+f
A(9-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2031


In den 1970er-Jahren gelingt es einem afroamerikanischen Polizisten in Colorado Springs, zusammen mit einem weißen Kollegen den örtlichen Ku Klux Klan zu infiltrieren und dessen gewalttätigen Rassismus auffliegen zu lassen. Das Drama fußt auf der Autobiografie von Ron Stallworth. Zusatzmaterial: Ein Spike-Lee-Film: Der echte Ron Stallworth, Produzent Jordan Peele und die Darsteller sprechen über ihe Zusammenarbeit mit dem Kultregisseur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Schulter an Schulter
Filme zum Thema Solidarität

ca. 86 min sw+f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2031


In der Filmreihe begeben sich junge Menschen filmisch auf die Suche nach Solidarität in ihrer eigenen Lebenswelt. Dabei stoßen sie auf gute Ideen, kritische Fragen und viel Handlungsbedarf, damit der Ruf nach Solidarität keine leere Floskel bleibt. Denn eins ist klar: Solidarität findet erst einmal niemand schlecht und keiner möchte unsolidarisch sein. Die Filmreihe soll dabei helfen, ein komplexes Thema greifbarer zu machen und dem Begriff der Solidarität Gesichter zu geben und ihn mit Geschichten, Handlungen und Meinungen zu füllen. Durch die kritische Reflexion und positive Beispiele wollen die Filme zu mehr Solidarität bewegen: in den Köpfen junger Menschen, im Handeln und in der Gesellschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Alltagsrassismus
Eine Filmreihe über Alltagsrassismus bei Jugendlichen

ca. 57 min f
A(8-10);
31.07.2031


Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? Die Jugendlichen zeigen ihr Leben in einer multikulturellen Gesellschaft mit den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Die eigene Herkunft und die kulturelle Zugehörigkeit spielen dabei für sie in ihrem Alltag eine genauso wichtige Rolle wie kulturelle Unterschiede und Abgrenzungen. Mit wem sind sie befreundet - mit wem nicht? Was lernen sie von anderen Kulturen und wie wirkt sich kulturelle Vielfalt auf den Freundeskreis aus?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Einmischen!
Politische Filme von Jugendlichen

ca. 179 min f
J(14-18); Q;
31.07.2031


Die Filmreihe wurde von verschiedenen Gruppen von Jugendlichen zu unterschiedlichen jugendrelevanten politischen Themen einer Demokratie produziert. Neben der Darstellung und der Analyse politischer Themen bildet die subjektive politische Meinungsbildung und -äußerung einen zentralen Schwerpunkt in den Filmen. Inhaltlich geht es um die Möglichkeiten der politischen Aktivierung und der Beteiligung. Ziel der Filme ist es, starke, kritische und reflektierende junge Menschen bei ihrem Blick auf die Konsequenzen ihres eigenen Handelns und bei der Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Pädagogik-Talk
Extremistische Eltern in Kitas und Schulen
Wie umgehen mit Nazis, Reichsbürgen, Salafisten, Sektierern u.ä. Weltbildern?

ca. 66 min f
Q; T;
31.07.2031


Extremistische Phänomene in unserer Gesellschaft nehmen erkennbar zu. Diese Tendenz spiegelt sich auch in Kitas und Schulen wider. Ganz gleich ob Nazis, Reichsbürger, Salafisten, Sektierer oder andere Extremisten, wenn Eltern mit solchen Weltbildern in Kitas oder Schulen auftreten und dort vielleicht. sogar aktiv agitieren, dann sind pädagogische Fachkräfte einmal mehr gefordert. Was tun, wenn sich Eltern zum Beispiel am Elternabend rassistisch äußern, eine Mutter wünscht, dass ihr Sohn nicht mit Migrantenkindern spielen soll oder ein Reichsbürger eine pädagogische Fachkraft bedroht? Bei diesem Pädagogik-Talk sprechen Eva Prausner, Leiterin des Projekts "ElternStärken" aus Berlin und Martin Stoppel, Jurist und Leiter des Projekts "Pädagogik und Recht" aus Düsseldorf, wie Erzieher, Erzieherinnen und Lehrkräfte extremistischen Eltern in Kitas und Schulen angemessen begegnen und auf deren u. U. radikale Forderungen reagieren können, immer mit Blick auf das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder. Dieser Film sensibilisiert nicht nur für das brisante Thema, sondern bietet den Fachkräften auch pädagogische und juristische "Rückenstärkung" und macht Mut, diesen Phänomenen selbstbewusst zu begegnen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Beale Street [de]

ca. 114 min f
J(14-18); Q;
31.07.2031


Der Film erzählt eine Liebesgeschichte im Amerika der 70er Jahre, in dem Rassismus gegenüber Schwarzen an der Tagesordnung stand. Die 19-jährige Tish und ihr Verlobter Fonny sind ein junges Paar im ärmlichen Viertel Harlem. Fonny wird fälschlicherweise der Vergewaltigung an einer Puerto-Ricanerin beschuldigt und kommt ohne Prozess unschuldig ins Gefängnis. Kurze Zeit später erfährt Tish, dass sie von Fonny ein Kind erwartet. Mit Zuversicht versichert sie ihm, ihn noch vor der Geburt aus dem Gefängnis zu holen. Mit Hilfe der Familie versucht sie mit allen Mitteln seine Unschuld zu beweisen. Zusatzmaterial: Behind the scenes.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Beale Street [en]

ca. 114 min f
J(14-18); Q;
31.07.2031


Der Film erzählt eine Liebesgeschichte im Amerika der 70er Jahre, in dem Rassismus gegenüber Schwarzen an der Tagesordnung stand. Die 19-jährige Tish und ihr Verlobter Fonny sind ein junges Paar im ärmlichen Viertel Harlem. Fonny wird fälschlicherweise der Vergewaltigung an einer Puerto-Ricanerin beschuldigt und kommt ohne Prozess unschuldig ins Gefängnis. Kurze Zeit später erfährt Tish, dass sie von Fonny ein Kind erwartet. Mit Zuversicht versichert sie ihm, ihn noch vor der Geburt aus dem Gefängnis zu holen. Mit Hilfe der Familie versucht sie mit allen Mitteln seine Unschuld zu beweisen. Zusatzmaterial: Behind the scenes.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Black Lives Matter [2-Disc-Edition]
Eine Filmreihe gegen Rassismus

ca. 151 min f
A(9-12); J(16-18); Q;
31.07.2031


Die Filme lassen auf der einen Seite junge Schwarze Menschen und PoC zu Wort kommen. Erzählt werden ihre rassistischen Verletzungen in der Vergangenheit, ihre Wut und ihr Wunsch nach Gleichheit und Gerechtigkeit, ihre Motivation, sich zu zeigen und zu kämpfen für ein respektvolles Zusammenleben aller Menschen hier in Deutschland. Auf der anderen Seite geht es in den Filmen darum, Rassismus und weiße Privilegien zu erkennen, Weiß-sein zu reflektieren und Verantwortung als Weiße zu übernehmen. Enthalten sind Kurzspielfilme und Dokumentationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Ein Dorf sieht schwarz [fr]

ca. 96 min f
A(9-13); J(12-14); Q;
31.07.2031


Frankreich 1975: Seyolo Zantoko ist Arzt und stammt aus dem Kongo. Als er einen Job in einem kleinen Kaff nördlich von Paris angeboten bekommt, beschließt er, mit seiner Familie umzuziehen. Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den "Exoten" das Leben schwer zu machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Schwarze Adler

ca. 100 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
31.07.2031


Der Dokumentarfilm lässt Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute? Ihre Geschichten erzählen nicht nur davon, was es bedeutet, vor Tausenden von Menschen im Stadion und vor Millionen vor den Fernsehern rassistisch angefeindet zu werden. Sie werfen auch ein Licht darauf, wie Zuschauer, Medien und die deutsche Gesellschaft mit dem Thema Rassismus umgehen - und wie langsam sich, von heute aus betrachtet, in den letzten Jahrzehnten etwas an diesem Umgang verändert hat. Zusatzmaterial: Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Black Lives Matter 2 [2-Disc-Edition]
Eine Filmreihe gegen Rassismus

ca. 218 min f
A(7-13); J(16-18); Q;
31.07.2031


Die Filme (Dokumentar- und Kurzspielfilme) wurden von jungen BIPoC-Filmemachern produziert. Themen sind Colorism, Interracial Liebesbeziehungen, Alltagsrassismus, Sexismus, Polizeigewalt, Straßennamen mit rassistischer Konnotation - alles aus junger BIPoC-Perspektive. Enthalten sind: NOT YOU FUCKING MANGO (ca. 27 min); EINE SCHWARZE FRAU IN DER WEISSEN GESELLSCHAFT (ca. 9 min): SAGTE ER. SAGTE SIE (ca. 24 min); MEINE KULTUR, DEINE KULTUR, UNSERE LIEBE (ca. 11 min); XOXO, GERMANY (ca. 6 min): KINDER, KINDER (ca. 26 min); FERIENHAUS OF THE DEAD (ca. 12 min); WIR SIND DOCH EH ALLE GLEICH (ca. 2 min); ICH BIN VON RASSISMUS BETROFFEN! (ca. 15 min); NENN MICH MENSCH (ca. 13 min); ALLES IN EINEM TOPF (ca. 11 min); RASSISMUS IST IMMER EIN GEFÜHL (ca. 12 min) 5 BLM-FILMSPOTS ÜBER MENSCHEN DER #BLM-BEWEGUNG (ca. 18 min); WHAT GOES AROUND COMES AROUND (ca. 9 min); KEINE ANGST MEHR (ca. 23 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Generationenkonflikte
Eine Filmreihe über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Jung und Alt

ca. 189 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2031


Alt und Jung treffen immer seltener zusammen. Nicht nur die unterschiedlichen Sozialisationen, auch eine fragmentierte mediale Öffentlichkeit und immer diversere Lebenswelten und -entwürfe entfremden die Generationen voneinander. Dies mehrt Vorurteile ("Alter weißer Mann"), Schuldzuweisungen und provoziert eine Politik, die die Interessen von Jung und Alt gegeneinander ausspielt. In der Klimapolitik oder in Debatten über Gender-Sprache tritt dies zum Beispiel deutlich zu Tage. Doch was haben Alt und Jung sich nicht alles zu sagen? Was lässt sich aus der Vergangenheit lernen, um die Zukunft zu gestalten? In Dokumentationen und Kurzspielfilmen nähert sich die Filmreihe diesen Themen aus einer jungen Perspektive. Von Klimaprotest, über Sexismus und Rassismus bis zur Corona-Krise: Alte und Junge reflektieren ihre Selbstbilder und setzen sich mit deren positiven wie negativen Aspekten auseinander. Auf diese Weise gelangen sie zu differenzierteren Einschätzungen der komplexen Gegenwart.
77 Treffer