Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
175 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder

8 min f
E(3-6); A(1-4)


In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohl zu fühlen und gesund und leistungsfähig zu sein. (1:1-Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Pilze: Ernährung

3:21 min f
A(7-10); Q;


Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung

55 min f
A(8-13); BB; Q;


Derzeit leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Mensch en mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Tendenz steig end. Vor allem der Diabetes Typ 2, früher auch "Altersdiabet es" genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter auch scho n bei Kindern und Jugendlichen auf. Die Ursachen liegen in d en veränderten Lebensgewohnheiten - zu wenig Bewegung und fa lsche Ernährung. Die Materialien der DVD erklären die biolog ischen Grundlagen und zeigen neueste Forschungsprojekte. Wel che Wege gehen die Wissenschaftler, um die Ursachen der Kran kheit besser zu verstehen und um neue Behandlungs- und Präve ntionsmaßnahmen entwickeln zu können? Der Hauptfilm steht au ch in einer englischen Sprachfassung zur Verfügung. Umfangre iche Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Willi will's wissen
Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?

25 min, f
A(1-4); J(6-10);


Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles ist in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Willi will's wissen
Wer kriegt hier sein Fett weg?

25 min f
A(4-6); J(10-12);


Viele Kinder und Jugendliche haben Probleme mit ihrem Körper gewicht. Wo findet man Hilfe, wenn man sich gewohnheitsmäßig falsch ernährt und viel zu dick geworden ist? Willi trifft in einer Klinik eine Gruppe von Jugendlichen, die hier länge re Zeit bleiben werden, um Übergewicht los zu werden und zu lernen, wie man gesünder lebt. Sport und gesunde Ernährung s tehen auf dem Stundenplan, aber es geht auch darum, Probleme des Selbstbewusstseins zu erkennen, die Ursache oder Folge von Übergewicht sein können. Die Umstellung erfordert viel D urchhaltevermögen, doch nach acht Wochen haben alle es gesch afft, gesünder, leistungsfähiger und selbstbewusster zu werd en.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Milchwirtschaft in Bayern

A(5-10); BB


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Chemie im Alltag
Gärung

17 min f
A(7-10);


Atmung ist wichtig für das Überleben. Manche Lebewesen benötigen dafür nicht einmal Sauerstoff - sie betreiben Gärung. Die Produktion zeigt, wie diese meist sehr kleinen, aber dennoch wichtigen Lebewesen auch ohne Zellatmung Energie gewinnen. Es werden Anwendungen der Gärung besprochen und ein Vergleich zur Zellatmung gezogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Chemie im Alltag
Gärung (interaktiv)

17 min f
A(7-10);


Atmung ist wichtig für das Überleben. Manche Lebewesen benötigen dafür nicht einmal Sauerstoff - sie betreiben Gärung. Die Produktion zeigt, wie diese meist sehr kleinen, aber dennoch wichtigen Lebewesen auch ohne Zellatmung Energie gewinnen. Es werden Anwendungen der Gärung besprochen und ein Vergleich zur Zellatmung gezogen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Unsere heimischen Singvögel
Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten

15 min f
A(5-10); SO;


Der Film stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam. Zusatzmaterial: Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien; Filmsequenzen; Schaubilder; Texte; Fotos; Zeichnungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Ernährung und Verdauung des Menschen
Ernährung und Verdauung des Menschen
Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Ve rdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung de r Eiweiße

46 min f
A(7-9); SO; Q;


Die 5 Filme -Zusammensetzung der Nahrung- (im einzelnen Haup t-Nährstoffe und deren chemischer Aufbau: Bedeutung von Vita minen, Spurenelementen, Brennwert der Nährstoffe und Wirkung sgrad des menschlichen Organismus ), -Organe des Verdauungst rakts- (Aufbau und Funktion, Verweildauer der Nahrung in den einzelnen Verdauungsorganen), -Verdauung der Kohlenhydrate- , -Verdauung der Fette- und -Verdauung der Eiweiße- geben ei nen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Er nährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstrakts und den Ablauf der Verdauung , filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenha ndlung. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 inhaltszentrale Far bgrafiken; 10 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter in Schüler- un d Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Die Ernährung

13 min f
A(8-10); SO


Alle Lebewesen brauchen Nahrung. Zunächst müssen sie wachsen , ihre Organe und andere Körperteile aufbauen und dafür sorg en, dass die vom Körper verbrauchte Energie ersetzt wird. Di e Themen des Film sind: Die Nahrungsmittel; Die Verdauung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Unsere Zähne
Wie halten wir sie gesund?

15 Min (f)
A(1-6); J; Q;


Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Die Welthungerkrise
Ursachen von Hunger und Unterernährung

16 Min (f)
A(7); J; Q;


Hungernde stehen Schlange für eine Handvoll Reis. Sie können sich selbst Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten; Reis, Mais und Weizen sind zu teuer geworden. Der Film zeigt natürliche, wirtschaftliche, politische sowie gesellschaftliche Ursachen für Hunger und Unterernährung in der Welt. Die einzelnen Faktoren ergänzen und verstärken sich und bilden zusammen das Geflecht eines Teufelskreises. Einprägsame Filmsequenzen und die bedrückenden Aussagen von Betroffenen unterstreichen die globale Herausforderung, vor der die Entwicklungsländer und insbesondere die Industrieländer im 21. Jahrhundert stehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Tiere der Savanne

29 min f
A(4);


Jedes Jahr zu Beginn der Regenzeit (April und Mai) ziehen riesige Herden von Weißbartgnus sowie zahlreiche Steppenzebras aus der Serengeti Tansanias über den Mara-Fluss in das Masai-Mara Reservat im Süden Kenias. Von dieser Wanderung profitieren Löwen, Hyänen und Geier, die nun ein reichliches Nahrungsangebot finden. Der Film stellt weitere Tierarten in diesem Gebiet vor (Löffelhunde, Flusspferde, Elefanten, Giraffen) und geht auf ihre Lebensweise, die Aufzucht der Jungen und die Nahrungsbeziehungen ein. Das Reservat ist benannt nach den in der Region lebenden Massai. Der Film zeigt sie in ihrer noch sehr ursprünglichen Lebensart, weist aber auch auf die Problematik hin, die im Reservat durch unerlaubtes Weiden ihrer Rinder sowie durch absichtlich gelegte Waldbrände entsteht (Deutschland, 2002). Zusatzmaterial: Arbeitsaufträge; Internetlinks; Unterrichtsblatt; Fotos; Karte; Texte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
am liebsten mag ich Pommes. . . - Von den Versteckten Fetten

20 min f
A(7-13); SO; Q;


"Spaghetti, Pommes und Süßes - das ess ich am liebsten" - erzählen Luis und Paul - beide zwischen 4 und 7 Jahre alt, während ihre Mutter, Sabine, mit allen Tricks versucht, sie weg von Nutella-Brötchen und fetter Salami hin zu Müsli und Obst Spiess zu bewegen. Eine Ernährungswissenschaftlerin zeigt an verschiedenen Beispielen, wie man Kinder gesund ernähren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Mit Zucker beginnt die Sucht

25 min f
Q; T;


50% aller Kinder haben Übergewicht die Folge: Suchtgefährdung, vor allem Ess-Störungen wie Fettsucht (Adipositas), Bulimie, Magersucht - und Krankheiten, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Gelenkerkrankungen, Diabetes, Gicht. Die Ernährungs- und Drogenberater fassen zusammen: Unsere Kinder essen: 1. zu viel Fett, 2. zu viel Zucker, 3. zu wenig Stärke, 4. zu wenig Flüssigkeit. Und: Wir leben in einem gesellschaftlichem Umfeld, in dem es üblich ist, zu viel zu konsumieren und sich durch Essen, durch Süßes Stimmungs-Aufhellungen zu verschaffen sich so in Suchtkreisläufe zu verstricken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Die 100 größten Entdeckungen
Medizin
Im Zeichen der Äskulap

ca. 45 min f
A(8-13); Q;
31.07.2031


Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an der medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. Hier werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lebensmittel und Ernährung
Gesund kochen!

ca. 25 min f
A(5-10); SO;
31.07.2031


Ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Ernährung muss gelernt und eingeübt werden. Erklärt wird, was der Körper für eine ausgewogene Ernährung braucht, welche Lebensmittel die Nährstoffe liefern und wie man ganz einfach gesund kochen kann. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lebensmittel und Ernährung
Lebensmittelkennzeichnung

ca. 10 min f
A(8-10); SO; Q;
31.07.2031


Informiert wird über rechtliche Vorschriften, Notwendigkeit und Schwierigkeiten der Lebensmittelkennzeichnung. Der Film hilft Angaben auf Verpackungen besser zu verstehen und zeigt warum es überhaupt Regelungen dafür gibt. Auch auf Gentechnik in der Landwirtschaft und die Frage "Wie Bio ist Bio eigentlich?" wird eingegangen. Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Computerprojekt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Lebensmittel und Ernährung
Die Verdauung

ca. 22 min f
A(5-10);
31.07.2031


REPORTAGE "Abenteuer Verdauung - Ein Kirschkern unterwegs" (ca. 10 min): Annemarie hat einen Kirschkern verschluckt. Im Museum guckt sie sich an, wo dieser nun stecken könnte. Dabei findet sie heraus, wie Verdauung funktioniert, wo sie beginnt und wo sie endet. ERKLÄRFILME: - DIE VERDAUUNGSORGANE UND IHRE FUNKTION (ca. 3:55 min) - DIE ZERLEGUNG VON NÄHRSTOFFEN (ca. 3:52 min) - VERDAUUNGSPROBLEME (ca. 3:27 min) Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Audioprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
NZZ Format
Fleisch - Die Filme
Fleisch und Blut - Zwischen Stall und Küche; Mythos Fleisch

ca. 70 min f
A(7-13); BB; Q;
31.07.2031


FLEISCH UND BLUT - ZWISCHEN STALL UND KÜCHE: Schlachter, Fleischer, Metzger kämpfen zunehmend mit Imageproblemen. Dabei sind sie es, die es der Hausfrau und dem Koch erst ermöglichen, ein feines Menu auf den Tisch zu zaubern und von den Gästen die Komplimente zu ernten. Ihnen kommt die undankbare, weil blutige Aufgabe zu, lebende Tiere zu Fleisch zu verarbeiten. Trotz immer strengeren Hygiene- und Tierschutzvorschriften ist der Preisdruck auf Fleisch stetig gestiegen. Andererseits zwingen ernährungsphysiologische Erkenntnisse und neue Forschungsergebnisse zu höherer Fleischqualität. Die Fleischindustrie im Spagat zwischen rationellen Produktionsmethoden und Qualitätsmanagement. MYTHOS FLEISCH: Im Zeitalter von BSE ist naturnahe Fleischproduktion wieder gefragt, zum Beispiel in Italien. Hier blieben noch zahlreiche alte Rassen wie die weissen Kühe der Maremma oder das senesische Schwein erhalten. Ihr Fleisch ist auch geschmacklich besser, und das Bewusstsein, dass diese Rassen ebenso geschützt werden müssen wie der Panda in China, setzt sich immer mehr durch. Zusatzmaterial: NZZ Swiss made: Der Wildhüter; Cicitt, die Ziegenwurst aus dem Val Bavona.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
NZZ Format
Richtig Essen, länger leben - Die Filme
Muntermacher Vitamin & Co.; Wie viel Eiweiss braucht der Mensch?; Gute Fette, böse Fette

ca. 105 min f
A(7-13); BB; Q;
31.07.2031


MUNTERMACHER VITAMIN & CO: Früchte und Gemüse, die Apotheke der Natur. Wie Zwiebeln und Tee gegen Krebs und Herzinfarkt wirken. Antioxidantien, die Abwehrkräfte aus den Pflanzen. Warum das Rot der Tomate die Nudeln gesund färbt. In "NZZ Swiss made": Kochen mit Kraut. WIE VIEL EIWEISS BRAUCHT DER MENSCH?: Darf man noch Eier essen? Vegetarier leben gesund - mit ein bisschen Fleisch gesünder. Milchprodukte in jungen Jahren - keine Osteoporose im Alter. Kichererbsen, das Fleisch der Armen. Glückliche Kühe im Prättigau. In "NZZ Swiss made": Fondue - Käse fürs Gemüt. GUTE FETTE, BÖSE FETTE: Fette Fische für ein langes Leben. Pflanzliche Öle als Lebens- und Energiespender. Warum die Muttermilch gesund ist und wie man sie imitiert. Wie man Fettvorräte anlegt und sie wieder los wird. In "NZZ Swiss made": Das süße Dreieck.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Willi will`s wissen
Wie kommt der Zucker aus der Rübe?

25 min f
A(3-4); SO; J(8-10)


Der bekannte Reporter Willi Weitzel möchte wissen, woher der Zucker kommt und macht sich auf Entdeckungsreise. Zunächst erklärt ihm ein Zuckerrübenbauer, wie dank Sonne, Wasser und CO2 die Zuckerrübe den Zucker in ihrer verdickten Wurzel produziert. Willi darf auf einem Rübenroder die Rüben ernten helfen und kann in einer Zuckerfabrik miterleben, wie aus den gehackten Rübenschnitzeln durch Kochen und Eindicken des Zuckerrübensaftes schließlich Zucker wird. Die Ernährungsberaterin Andrea erklärt ihm, wie viel Zucker in Süßigkeiten und vielen Getränken ist. Zucker, in großen Mengen genossen, ist für die Gesundheit gefährlich, macht nicht nur dick, sondern kann auch Diabetes auslösen. Bei Bonbonkocher Joachim hilft Willi mit, Waldmeister-Bonbons zu kochen. Zusatzmaterial: Animationsfilm zum Thema Photosynthese; Bildergalerie; ROM-Teil: Infos zum Film; Das Thema in der Schule; Hintergrundinformationen; Unterrichtsmaterialien; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
NZZ Format
Sardinien - Insel der Hundertjährigen

ca. 37 min f
A(8-10); Q;
31.07.2031


Giovanni Vacca ist kürzlich hundert Jahre alt geworden und hat seinen Humor nicht verloren. Mariantonia Loddo, 103 Jahre alt, ist stolz auf ihre schönen Hände und singt von der Jugend, die viel zu schnell vergeht. Rosa Frau ist sogar 108 Jahre alt. Jeden Tag montiert sie ihre Kopfhörer und hört Radio. In Sardinien gibt es überdurchschnittlich viele Hundertjährige, nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Das Phänomen der Langlebigkeit wird von einem Forscherteam untersucht. Ist es die Genetik? Die Ernährung? Inzwischen scheint das Geheimnis gelüftet zu sein.Zusatzmaterial: "NZZ Swiss made": Sarden in der Schweiz; Live-Musik aus dem Film: Luigi Lai (Launeddas) (6 Min.); Totore Chessa (organetto) und I Tenores di Bitti (Gesang) (8 Min.); Elena Ledda (Gesang) mit Simonetta Soru, Silvano Lobino, Mauro Palmas (26 Min.); Stefano Lai, Blockflöte (3 Min.).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Welt Edition 13
Ernährung - Wissen im 21. Jahrhundert
Wissenschaft & Technik

ca. 90 min f
A(7-9);


Wir müssen Nahrung zu uns nehmen, um am Leben zu bleiben. Es sen bedeutet auch Genuss, Kultur, manchmal sogar Kunst. Aber auch Geschäftemacherei und Preisdruck. Der Film zeigt, wie Nahrungsmittel hergestellt werden und wie Wissenschaft und F orschung versuchen, gleichzeitig zu einer deutlich höheren L ebensmittelqualität beizutragen. Wie ist ein weltweit wachse nder Bedarf an Lebensmitteln zu decken? Wie lassen sich glei chzeitig Umweltauflagen und steigende Ansprüche der Verbrauc her erfüllen? Wie erreicht man effektivere Rinder- und Schwe inearten, höhere Ernteaufkommen beim Getreideanbau oder eine ertragreichere Fischzucht? Der Film geht der Frage nach, we lche Mittel die Forscher heute zur Verfügung haben und wo si e (noch) an ihre Grenzen stoßen - methodisch wie ethisch. En thalten sind die Filme: Mit Hightech auf den Tisch; Trends u nd Visionen. Zusatzmaterial: Umfangreiches Bonusmaterial; In teraktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
NZZ Format
Welt der Gewürze - Die Filme

ca. 104 min f
A(7-10); Q;
31.07.2031


Kaum ein anderes Lebensmittel hat die Geschichte der Menschheit so sehr geprägt wie die Gewürze. Pfeffer, Muskatnuss, Safran, Zimt und Nelken gehören neben Seide, Gold und Edelsteinen zu den ältesten Handelsgütern der Welt und spielten jahrtausendelang eine so bedeutende wirtschaftliche und politische Rolle wie heute das Erdöl. Der Gewürzhandel löste in der Vergangenheit manchen Krieg aus und war entscheidend für die Entdeckung Amerikas. Gewürze sind zudem wahre Wundermittel, wenn es um Gesundheit geht. Eine Reise in die Geschichte und um die Welt, nach Madagaskar, Indien und Mexico und andere Länder, wo Gewürze produziert werden. SAFRAN, SALZ UND SAUERAMPFER: Laila Spik sammelt Wildkräuter in Lappland. Auf Kräuter schwören auch die Nonnen des Klosters Frauenthal in der Innerschweiz. Darf nicht fehlen in Paella und Risotto Milanese: Safran, das teuerste Gewürz der Welt. Die Begleiter von edlen Gerichten: Feiner Pfeffer aus Malaysia und Fleur de Sel, das beste Meersalz. In NZZ „Swiss made“: Zürichs schönster Laden. CHILI, CURRY, KORIANDER: Siegeszug zweier Gewürze aus der Neuen Welt: Chili und Vanille. Die Schärfe in Chili hilft gegen Schmerzen und wirkt aphrodisisch, genau so wie der Duft der Vanille. Wie Muskatnuss und Gewürznelken geerntet werden. Curryrezepte aus Thailand und den Seychellen. Ayurvedischer Gewürztee für Europäer. In NZZ „Swiss made“: Nostalgie mit Bärlauch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Wir machen unser Essen selbst

ca. 23 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2031


Viele Lebensmittel, die man im täglichen Leben als fertige Produkte konsumiert, kann man auch einfach zu Hause herstellen. In fünf Kapiteln bereiten Felicia und Tristan ein gesundes und ausgewogenes Abendessen zu, mit kleineren Hilfestellungen von Seiten der Mutter. So werden beispielsweise ein Brot gebacken, sowie Butter und Frischkäse hergestellt. Als Getränk wird eine Limonade selbst gemacht. Zum Abschluss gibt es das gemeinsame Abendessen der Familie am dafür gedeckten Tisch. Im Verlauf des Filmes auftretende Fragen werden anhand von Animationen erklärt: Was macht die Hefe im Vorteig und wozu braucht es diesen?; Warum ist das richtige Kneten des Teiges so wichtig?; Warum entsteht durch das Schütteln der Sahne Butter?; Warum wird aus Milch und Sauermilch Frischkäse und Molke?; Weswegen schäumt es so stark, wenn der Sprudel auf den Zucker trifft?; Welche Nährstoffe sind im Essen enthalten? Zusatzmaterial: Rezepte (PDF).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Medizin
Im Zeichen der Äskulap

ca. 44 min f
A(8-13); Q;


Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an der medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. Hier werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Apotheke Ozean", "Wissen Sie eigentlich, warum Sie schlafen?".
175 Treffer