Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
75 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Windkraft: Windentstehung

2:40 min f
A(5-13); Q


Im Film wird die Windentstehung unter anderem mit Animationen erklärt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Naturschutz heute

27 min f
A(5-10); Q


Naturschutz soll für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sorgen. Ziel ist es, naturnahe Lebensräume zu erhalten, die Artenvielfalt zu sichern und eine nachhaltige Nutzung durch den Menschen zu ermöglichen. Die FWU-Neuproduktion zeigt Hintergründe, Motive, Methoden und Strategien des Naturschutzes in Deutschland am Beispiel des Großraumes Bayerischer Wald. Als wichtige Säulen des modernen Naturschutzes werden die Fortschritte in Ethik und Forschung dargestellt. Der DVD-ROM-Teil enthält neben Arbeitsblättern auch umfangreiches Text- und Kartenmaterial zum Thema Naturschutz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Kunststoffe - Struktur und Eigenschaften

A(6-11);


Kunststoffe sind sehr vielfältig und sie begegnen uns überall im Alltag, in elastischen Gummibändern ebenso wie in feuerfesten Schutzhelmen. An anschaulichen Beispielen verdeutlicht die DVD den Zusammenhang zwischen der Struktur und den Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffgruppen: Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, Versuchsanleitungen und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Landwirtschaft in Deutschland: Strukturwandel - Welche Zukunft haben die Landwirte?

24 min f
A(7-12)


Die deutsche Landwirtschaft unterliegt seit Jahrzehnten starken strukturellen Veränderungen. Die volkswirtschaftliche Bedeutung nimmt ab, die Zahl von Betrieben und Beschäftigten ist rückläufig. Durch zunehmende Technisierung jedoch steigen die Erträge, ein Landwirt ernährt heute im Durchschnitt immer mehr Menschen. Die DVD legt diese Entwicklung dar, beleuchtet Probleme und Chancen und stellt Alternativen zur industrialisierten Landwirtschaft vor. Im ROM-Teil der DVD stehen zur Vertiefung des Themas ausführliche Arbeitsblätter, eine Interaktion zur Landwirtschaft in Deutschland, didaktische Hinweise sowie ein umfassendes Angebot an ergänzenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Brasilien - Wirtschaftsmacht der Zukunft

20 min f
A(7-13); Q


Brasiliens Wirtschaft boomt. Der "grüne Riese" gilt als Wirtschaftsmotor Südamerikas und wird laut Prognosen schon bald in die Top Five der größten Wirtschaftsmächte der Erde aufsteigen. Doch das rasante Wachstum birgt auch Schattenseiten. Die FWU-Produktion gibt einen Überblick über die aufstrebende Rohstoffmacht Brasilien und stellt insbesondere deren wachsende wirtschaftliche Bedeutung sowie damit verbundene Umweltaspekte in den Mittelpunkt. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Ökologische Landwirtschaft

21 min f
A(5-10);


"Bio" liegt im Trend - in beinahe jedem Supermarkt finden sich heute Produkte aus ökologischer Erzeugung. Und auch immer mehr Landwirte rüsten ihre Betriebe von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft um. Die FWU- Produktion zeigt anhand zweier ökologisch wirtschaftender Betriebe beispielhaft, welche Gründe die Bauern zu einem solchen Umdenken bewegen und stellt die Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft vor. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter ( mit Lösungen) , anschauliche Bilder und Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft

14 min f
A(8-13);


Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftl icher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den v erschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist f ür uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, w ie unsere Welt gefühlt zum "Dorf" geworden ist, macht jedoch auch deutlich, dass es bei diesem Globalisierungsprozess ni cht nur Gewinner gibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Extensive Landwirtschaft

24:00 min
A(7);


Die Intensive Landwirtschaft ist in den letzten Jahren zunehmend in Verruf geraten. Deshalb werden in der Landwirtschaft nachhaltigere Formen der Nahrungsmittelproduktion gesucht. Aber ist dabei die Extensive Landwirtschaft eine bessere Alternative? Die Produktion stellt diese Form der Landwirtschaft in unterschiedlichen Klimazonen an Beispielen aus Ackerbau und Viehzucht vor, zeigt die Vor- und Nachteile auf und zieht einen Vergleich zur Intensiven Landwirtschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

21:40 min
A(9);


Was sind eigentlich „Nachhaltige Entwicklungsziele“, was soll damit erreicht werden – und warum geht uns das alle etwas an? Die sogenannten „17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) sind eine politische Zielsetzung der Vereinten Nationen. Die Produktion stellt diese Entwicklungsziele vor, die global und lokal der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Seltene Erden

15:40 min
A(8);


Seltene Erden sind ganz besondere Metalle. Ohne sie gäbe es keine Smartphones, Elektroautos, LED-Beleuchtung, Notebooks oder andere Hightech-Produkte. Entsprechend groß ist die Nachfrage, auch wenn sie nur in kleinen Mengen benötigt werden. Die Produktion erklärt, warum der Begriff „Seltene Erden“ eigentlich missverständlich ist und warum diese „Metalle der Seltenen Erden“ tatsächlich gar nicht so selten, aber von umso höherer Bedeutung sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Planetare Belastbarkeitsgrenzen
Ökologische Tragfähigkeit der Erde

27:20 min
A(9);


Die ökologischen Ressourcen auf der Erde sind beschränkt. Werden die planetaren Belastbarkeitsgrenzen in einzelnen Bereichen überschritten, besteht die Gefahr irreversibler Veränderungen in der Umwelt. Um Stressfaktoren zu verringern, müssen Maßnahmen eingeführt und verschiedene Methoden entwickelt werden, um die Tragfähigkeit der Erde zu erhalten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Aufgaben der Gemeinden

22 min f
A(8-13); Q


Die DVD zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen machen das Thema für den Unterricht erlebbar. Zusatzmaterial: Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Globale Erwärmung

45 min
31.07.2026


Die Dokumentation zeigt Menschen, die in Europa und weltweit gegen die globale Erwärmung kämpfen. Sie haben ihr Verhalten verändert und setzen modernste Technologien ein, um die negative Beeinflussung des Klimas zu vermeiden. Dabei fällt der Technologie eine ambivalente Rolle zu: Auf der einen Seite beschleunigen Wirtschaft, Mobilität und Lebensstil in den entwickelten Ländern durch ihren Energieverbrauch die "Globale Erwärmung". Auf der anderen Seite ist Technologie aber auch eine der großen Hoffnungen für die Bewältigung der Klima-Krise. Weltweit versuchen Forscher mit utopischen Experimenten das schädliche C02 zu eliminieren. Sie warnen anhand konkreter Signale aus der Umwelt vor den fatalen Folgen der Klimaerwärmung und rechnen hoch, wie es in Zukunft werden könnte, wenn alles so weitergeht wie bisher.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Energiequelle Sonne
gestern - heute - morgen

27 min f
A(8-13); Q


Ohne Energie könnten Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leben. Ohne Energie gäbe es keine Bewegung. Aber was ist eigentlich Energie? Woher kommt sie und wie wird sie genutzt - gestern, heute, morgen? Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Ökosystem Meer
Eine unerschöpfliche Nahrungsquelle?

15 min f
A(5-10); SO;


Am Beispiel der einst unermesslich fischreichen Küstenregionen vor Neufundland gibt der Film einen Einblick in einige Nahrungsketten und ökologische Abhängigkeiten der Lebensgemeinschaft Meer. Das Aufeinandertreffen von Golfstrom und Labradorstrom ließ hier ein besonders großes Nährstoffangebot entstehen, Grundlage für einen außergewöhnlichen Fischreichtum und eine vielfältige Tierwelt. Menschen siedelten sich hier an und lebten vor allem vom Kabeljaufang. Der Einsatz hochtechnisierter Fangmethoden hat die Kabeljaubestände inzwischen so stark gefährdet, dass die kanadische Regierung den Kabeljaufang verbieten musste. Zusatzmaterial ROM-Teil: Texttafeln; Karte; Schaubilder; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

ca. 16 min f
A(7-13)


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Geschichte interaktiv
Krieg und Frieden II
Längsschnitt: Frieden

20 min f
A(9-13); SO;


Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte? Wie wird mit Schuld, Sühne und Wiedergutmachung umgegangen? Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um? Wie sieht nachhaltige Konfliktnachsorge aus? Der Hauptfilm beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Vokabellisten; Verständnisfragen (en); Karten; Aufgaben zu Geschichtsquellen; Anleitungen zum Methodentraining.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Herr Meier und der Ökologische Fußabdruck (Fassung 2012)

ca. 10 min f
A(3-10); SO; J(8-18)


Herr Meier lebt zufrieden in seinem Haus. Der Kühlschrank ist voll, der Fernseher läuft und der Abfall wird jede Woche von der Müllabfuhr abgeholt. Dabei macht er sich selten Gedanken darüber, dass all diese Dinge bereits Ressourcen verbraucht haben, bevor er sie überhaupt in Händen hält. Ohne es zu wissen, erzeugt Herr Meier so einen großen "ökologischen Fußabdruck". Damit ist die Fläche der Erde gemeint, die zur Herstellung, Verarbeitung und zum Transport von Gütern, zur Erzeugung von Energie und zum Abbau von Abfällen und Schadstoffen die für eine Person gebraucht wird. Herr Meier lebt nicht alleine auf der Erde, sondern er muss sie sich mit seinen Mitmenschen teilen. Und da viele Menschen einen ebenso großen ökologischen Fußabdruck haben wie Herr Meier, werden die Ressourcen schneller abgebaut als sie sich regenerieren können, und es entstehen mehr Abfälle als abgebaut werden (Deutschland 2010) Zusatzmaterial ROM-Teil: weiterführende Informationen; Fragenkatalog für Lehrer; Literaturhinweise; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Indien

23 min f
A(5-13);


Indien ist ein vielfältiges Land. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis weit in die Vergangenheit zurück. Bereits 2500 v.Chr. gab es in Indien Hochkulturen, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Aus diesen Wurzeln entwickelte sich eine kulturelle Vielfalt. Verschiedene Religionen, Traditionen und Brauchtümer treffen aufeinander. Indien soll laut OECD-Berichten bis 2060 das weltweit größte BIP-Wachstum haben. Diese positive Perspektive wird von vielen weiteren Ratingagenturen bestätigt. Durch die günstige Altersstruktur, die zweite Amtssprache Englisch, das indische Rechtesystem, die hohe Währungsrücklage und gesicherte Bildungsangebote sowie -möglichkeiten kann sich das Land im internationalen Wettbewerb positiv platzieren. Der Film beschreibt die Entwicklungen des aufstrebenden Landes und erklärt seine kulturelle Dynamik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die den Alltag noch immer nachhaltig bestimmende Religionsvielfalt gelegt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Grüner Tourismus
Alternative zum Massentourismus

20 min f
A(8-13)


Tourismus ist heute ein bedeutender Wirtschaftszweig und wird sehr oft als das Allheilmittel für die wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen und strukturschwachen Regionen gesehen. Aber er birgt auch viele Nachteile für die Regionen und ihre Bewohner, denn Massentourismus führt immer zu einer hohen Belastung von Natur, Mensch und Umwelt. Das Eco-friendly Village Annapurna, in unmittelbarer Nähe zu den Himalaja- Bergketten Nilgiri und Dhaulagiri, ist weltweit eines der ersten Dörfer seiner Art. Mit kleinen Schritten kann man gerade im Himalaya viel bewegen. Das sensible Ökosystem, die Artenvielfalt und die Menschen, die hier leben, sind durch die Umweltverschmutzung bereits geschädigt, aber es ist noch nicht zu spät für ein Umdenken. Zusatzmaterial: 27 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial (13 S.); 6 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Cotton made in Africa (Kurzfassung)

ca. 9 min f
A(8-13)


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Vereinigte Arabische Emirate
Alternativen zum Öl

26 min f
A(7-13);


Abu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese bestehen aus sieben Emiraten. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Der Film beschreibt, wie aus einem bescheidenen Wandervolk milliardenschwere Investoren wurden. Dokumentiert wird die Energieverschwendung, die aus dem großen Reichtum entsteht und die die Emirati Projekte verwirklichen lassen, wie z. B. eine Skihalle über einem Einkaufszentrum. Doch es wird auch aufgezeigt, dass es einen Sinneswandel gibt. Das Vorzeigeobjekt heißt Masdar City. Gegeben werden Einblicke in eine Stadt vor den Toren Abu Dhabis, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Studenten des Masdar Institute of Science and Technology führen hier ein nachhaltiges Leben. Hier wird die Verschmelzung neuer Technologien und traditioneller Möglichkeiten, Energie zu sparen aufgezeigt. Dies beginnt bei einer riesigen Fotovoltaik-Anlage, geht über traditionelle Bauweisen bis hin zu Elektroautos und Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Wegwerfgesellschaft

A(8-13); Q


Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Energieträger II
Regenerative Energien

33 min f
A(8-13);


Die gesamte Bandbreite der regenerativen Energien wird mittels 3D-Computeranimationen aufgezeigt: Sonne, Geo, Bio, Wind und Wasser. Beispielhaft wird jeweils die Art und Weise der Energiegewinnung skizziert, ebenso der Status quo der Nutzung weltweit. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken regenerativer Energien werden beleuchtet. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben; Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft

16 min f
A(6-8); SO


Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Die grüne Lüge
Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können

93 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


Kann man mit dem Konsum von als "fair" und "nachhaltig" deklarierten Produkten die Welt retten? Oder sind das vor allem grüngewaschene Marketingideen profit-orientierter Konzerne, die so den Absatz ankurbeln wollen? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilmer Werner Boote gemeinsam mit der Greenwashing Expertin Kathrin Hartmann auf einer Recherchereise um die Welt nach. Sie zeigen auf, welche Unterschiede klaffen zwischen dem, wie Konzerne produzieren und wie sie ihre Waren auf dem Markt anpreisen. Sauberer Strom, recycelbare Verpackungen, Öko-Benzin, Öko-Kleidung, saubere Flüge. Es geht z. B. um Palmöl, das sich in rund der Hälfte unserer Supermarktprodukte befindet und das so gut wie gar nicht nachhaltig produziert werden kann. Es geht um Elektroautos, um Konzerne wie BP und RWE und Ideen von einer gerechteren, demokratischeren Wirtschaftsordnung. Boote und Hartmann nehmen häufig konträre Positionen ein und führen Streitgespräche. Der Film enttarnt viele davon als "grüne Lügen".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Verantwortungsvoller Konsum
Die Wirkung von Verpackung und Werbung

22:57 min f
A(1-4);


Ein Kinderreporter und ein Jugendforscher begeben sich auf den Weg in einen Supermarkt und entdecken dabei die verschiedenen Verlockungen, denen man beim Einkaufen ausgesetzt ist. Wie man verantwortungsbewusst konsumieren und darauf achten kann, möglichst wenig Verpackungsmüll zu produzieren, das wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Verantwortungsvoller Konsum kann auch bedeuten, auf die Langlebigkeit der gewünschten Produkte zu achten, wie in einer Schülerreparaturwerkstatt gezeigt wird. Zusatzmaterial: 59 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter.
75 Treffer