Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
59 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Wege zum Kind - Fruchtbarkeit und Fortpflanzung

30 min f
A(9-13)


Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Kind zu bekommen? Die Produktion erläutert die Grundlagen der natürlichen Fortpflanzung und erklärt, was Fruchtbarkeit bedeutet. Mögliche Ursachen einer Unfruchtbarkeit wie Chlamydien, übermäßiger Nikotin- und Alkoholkonsum oder das fortschreitende Alter der Frau werden benannt. Viele Paare verschieben ihren Kinderwunsch jedoch in eine spätere Lebensphase, obwohl die Risiken bei späten Schwangerschaften erhöht sind. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, verspricht die Reproduktionsmedizin Hilfe. Techniken wie Insemination und In-vitro-Fertilisation werden vorgestellt und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Medizin aufgezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Freiheit und Selbstbestimmung

20 min f
A(8-12); BB; J(14-18); Q;


Freiheit und Selbstbestimmung sind eng mit dem neuzeitlichen Menschenbild verknüpft. Zwei Kurzfilme greifen diese Thematik auf einfühlsame und humorvolle Weise auf: "Mrs McCutcheon" erzählt die Geschichte eines Jungens, der sich im falschen Körper geboren fühlt. Gegen zahlreiche innere und äußere Widerstände muss er sich entscheiden, wer er wirklich ist. In "Follow the Frog" gibt der Protagonist einem falsch verstandenen Drang nach, sich selbst als "guten Menschen" zu verwirklichen - mit drastischen Folgen . . .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Sexuell übertragbare Infektionen

22 min f
A(8-10);


Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Sexuell übertragbare Infektionen (interaktiv)

22 min f
A(8-10);


Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Trau Dich

25 min f
A(3-4); SO; J(8-12); Q; T;
31.07.2026


Die 10jährige Lena, eine begeisterte Seiltänzerin im Jugendzirkus, wird von einem Freund ihrer Eltern sexuell belästigt. Eingeschüchtert und gedemütigt zieht Lena sich in sich zurück und kann ihre Not nur einem Tagebuch anvertrauen. Doch dies bleibt ihrer Freundin nicht verborgen und sie mischt sich ein. Gemeinsam besprechen sie Lenas Geheimnis mit einer weiblichen Vertrauensperson, die die Eltern informiert. Zusatzmaterial: Begriffsdefinitionen; Experteninterviews; Film-Fragen; Hörbeiträge; Frage + Antwortmöglichkeiten; Themen A-Z; Einsatzmöglichkeiten; Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter für Multiplikatoren und für Kinder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Faszination Liebe
Das Wunder des Lebens

43 min f
A(7-10); SO; Q;
31.07.2026


Dokumentiert wird die Entstehung eines Menschen. Es beginnt mit dem Wettlauf von 500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was danach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen. In 2000-facher Vergrösserung wird der Prozess der Entstehung bis hin zur Geburt eines Babys gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Schwanger mit 16 (Fassung 1998)

16 min f
A(7-10); SO; J(14);
31.07.2026


Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut. Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz des bevorstehenden Wettkampfes in sich gekehrt. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie informiert sich bei pro familia wegen einer möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie das Kind nicht lieber bekommen soll. Am Ende bleibt offen, wie Julia sich entscheidet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Verantwortung in der Sexualität

13 min f
A(8-13)


Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Pubertät - was geht?

16 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q


Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen und Herausforderungen der Jugendlichen in der Pubertät angelegt. Bei Themen wie Pickel, Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper, der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen sich die Jugendlichen wieder. Hormonelle Veränderungen, Schönheitsideal und Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie Talgdrüsen, Schweiß und die richtige Körperpflege. Dabei wird auch auf die religiös und kulturell motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät werden ebenso dargestellt wie die beginnende Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation beim Jungen. Einen Schwerpunkt legt der Film auf die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste; Kommentartext zum Film.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sexuelle Aufklärung

13 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q


Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex?- und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
HIV / AIDS
Eine Schülerdiskussion

26 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2026


HIV/AIDS - EINE SCHÜLERDISKUSSION (26 min): Das Thema HIV/AIDS spielt im Bewusstsein von Jugendlichen meist eine untergeordnete Rolle. Doch die Neuinfektionsrate in Deutschland ist wieder sehr hoch und Wenige sind sich der genauen Zusammenhänge zwischen dem Infektionsrisiko und der Krankheit AIDS bewusst. Der Film dokumentiert was Jugendliche über den HI-Virus und AIDS wissen. Welche Vorstellungen haben Jugendliche vom Umgang mit der Krankheit? Spielt die Krankheit in ihrem Leben überhaupt eine Rolle? Wie können sie sich vor der HIV-Infektion schützen? Wie würden sie infizierten Menschen begegnen, reagieren wenn Freundinnen und Freunde betroffen wären? Eine interessante Diskussion ist entstanden, die die unterschiedlichen Sichtweisen der Jugendlichen zeigt. Im Gespräch mit einem Betroffenen erfahren sie den Unterschied zwischen Vorstellungen und Realität (Deutschland, 2008, Regie: Alexander Ewerhardt).

Zusatzmaterial: Dokumentation "Brenda und Simon. Jugendliche in Uganda zwischen Liebe und Aids"; 5 Themen, Animationen; 8 Infoblätter, 7 Arbeitsblätter; 5 Szenenbilder; Methodische Hinweise; 2 Unterrich6tsvorschläge; Stichworte A-Z; 1 Zeitungsartikel; Medientipps; Linkliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Anders als geplant

28 min f
A(9-10); SO; J(14-18); Q; T;
31.07.2026


Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Sie ist unkonzentriert und verschließt sich vor ihrer Umwelt, ihre Leistungen in der Schule fallen ab. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft die Gewissheit: Sie ist schwanger. Sandra ist ratlos. Kann sie die Verantwortung für ein Kind übernehmen, wo sie doch selbst noch ein Kind ist? Ihre Zukunftspläne, beispielsweise ein Auslandsaufenthalt, fallen wie ein Kartenhaus zusammen. Sie weiß sich keinen Rat und ist verzweifelt. Die Eltern machen sich Sorgen, der Freund reagiert, der Bruder reagiert, Lehrer und Lehrerinnen, Freunde und Freundinnen äußern ihre Meinung. Der Schluss bleibt offen und bietet so dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden.
Zusatzmaterial: Kurzclips; Arbeitsmaterialien; Materialien zum Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge in 6 Modulen; Interaktiver Comic.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Daher kommt ein Baby?
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt

13 min f
A(3-6); SO; T;


Der Film zeigt alle wichtigen Stationen der 9 Schwangerschaftsmonate, vom Schwangerschaftstest bis zur Fahrt in die Entbindungsklinik. Die schwangere Frau kommentiert die verschiedenenen Ereignisse, und so erfährt der Zuschauer neben sachlichen Aspekten auch viel über ihre Gefühle. Verschiedene Module stehen für folgende Themen zur Verfügung: Wie kommt das Baby in den Bauch und wie kommt es aus dem Bauch raus? ; Die Zeugung; Die Entwicklung des Babys im Bauch. Zusatzmaterial: Arbeits- und Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Leiden-Schaft
Der Trainer; James; Nach Klara

61 min f
A(9-10);
31.07.2026


DER TRAINER (OmU)(ca. 33 min): Der Film beschreibt die Geschichte des 14-jährigen Handballtalentes Niels. Niels und sein Trainer haben ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Doch unter der Decke des so kameradschaftlichen Umgangs verbirgt sich eine andere, gefährliche Art der Beziehung, denn der Trainer hegt zunehmend erkennbar auch ein sexuelles Interesse an dem Jungen. (Dänemark 2009; Regie: Lars Kristian Mikkelsen). JAMES (OmU) (ca. 17 min): In dem Kurzfilm stehen die Gefühle und die Sexualität des 13-jährigen Schülers James im Mittelpunkt. Sowohl in der Schule wie auch zu Hause fühlt er sich als Außenseiter. Sein Lehrer scheint der einzige zu sein, der ihn versteht. Als der Junge ihm seine innersten Gefühle offenbart, reagiert der Lehrer jedoch ganz anders als James sich dieses erhofft hat. (Großbritannien 2008; Regie: Connor Clements). NACH KLARA (ca. 14 min): Ein junger Mann sucht nach sexueller Orientierung und erlebt dadurch das Gefühl des Begehrtwerdens. Der Film zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben dieses jungen Mannes, der nach sexueller Orientierung sucht und sich doch nur dem flüchtigen Augenblick hingeben kann. (Deutschland 2010; Regie: Stefan Butzmühlen). Vorbesichtigung empfohlen! Zusatzmaterial: Thematische zusammengestellte Filmausschnitte mit Texttafeln; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; 8 Infoblätter; 3 Textblätter; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Willi will's wissen
Wie kommen Babys auf die Welt?

25 min f
A(3-6); SO; J(8-12);
31.07.2026


Heute will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt die Frage, wo sie her- und wie sie auf die Welt kommen: Willi trifft die Hebamme Nina, geht mit schwangeren Frauen in einen Geburts-Vorbereitungskurs, staunt über Ultraschall-Untersuchungen und die einsetzenden Wehen. Und er ist dabei, als ein Baby geboren wird. Da merkt Willi schnell: Ein Baby auf die Welt zu bringen, das kann richtig anstrengend sein. Aber auch schön. Zusatzmaterial: Unterrichtsideen; Info- und Arbeitsblätter; Didaktisch-thematische Bildreihen; Lieder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Mein erstes Mal
Eine Liebesnacht fürs Leben

30 min f
A(9-10); SO; J(16-18); Q;
31.07.2026


Der erste Sex, das erste Mal. Ein ganz besonderer und intimer Moment im Leben. Diese erste gemeinsame Liebesnacht erlebt jeder anders. Und welche Rolle spielt beim Sex die Liebe? Die einen schmunzeln und schwelgen in Erinnerungen, die anderen sind verlegen und peinlich berührt und nur wenige mögen überhaupt darüber reden. Katy und Patrick entsprechen, laut einer aktuellen Studie der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BGZA), dem Trend, dass Jugendliche sich mit dem ersten Sex wieder mehr Zeit lassen und auch ohne Scheu über Verhütung reden. Witzig, temperamentvoll und immer noch verliebt erzählen, neben den beiden Protagonisten, weitere, ganz unterschiedliche Paare auf einem Interview-Sofa über ihr erstes Mal. Und das verlief nicht immer so, wie sie es sich gewünscht hätten. Ihre Erzählungen sind ein Spiegel der jeweiligen Generation, gefangen im gesellschaftlichen Denken ihrer Zeit, wie bei Christa, 77 Jahre, und ihrem Mann Gerd, 79 Jahre, aus Hamburg. Zusatzmaterial: 6 Szenenfotos; 5 Bilder; 1 Textblatt; Infos zum Film und Materialien; didaktisch-methodische Tipps; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

92 min f
A(8-13); J(12-18); Q;
31.07.2026


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Complett
Liebe ist Liebe
Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen

25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltetet und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Educativ
Fabienne
Schwanger mit 14

23 min f
A(7-10); SO; J(12-18);
31.07.2026


Fabienne ist 14 als sie den deutlich älteren Alexander kennen lernt, sich in ihn verliebt und - schwanger wird. Ihre Familie und ihr Freund wollen, dass sie abtreibt. Fabienne entscheidet sich jedoch gegen die Abtreibung. Sie will das Kind behalten. Ihr Freund Alexander akzeptiert ihre Entscheidung und die beiden leben nach der Geburt ihres Sohnes zusammen. Dokumentiert wird die Schwangerschaft der 14jährigen Schülerin, die Reaktionen ihrer älteren Schwester, Freundinnen und Mitschüler. Fabienne und ihr Partner werden in der Zeit rund um die Geburt des Babys und in den ersten Monaten als Eltern begleitet. Wie meistern die beiden ihre neue Rolle? Was macht der Balanceakt zwischen Mutter, Hausfrau und Schülerin bzw. Vater, Ernährer und jugendlichem Draufgänger mit der Liebesbeziehung der beiden? Zusatzmaterial: Infos zum Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Educativ
Alienation; One minute puberty
Pubertät in zwei Kurzfilmen

8 min sw+f
A(5-10); SO; J(12-16);
31.07.2026


ALIENATION (ca. 6 min): Als Jugendlicher fühlt man sich häufig nicht wie von dieser Welt. Man ist nicht Erwachsen aber auch kein Kind mehr. Hinzu kommen Stimmungsschwankungen, nervige Pickel und man denkt ständig, auf andere abstoßend und fremd zu wirken. Wie ein Alien... (Deutschland 2014; Regie: Laura Lehmus)ONE MINUTE PUBERTY (ca. 1 min): Die Pubertät ist eine lustige, spannende aber auch anstrengende Zeit, die mit Pickeln, Haaren und unkontrollierten neuen Kräften einhergeht. Tausend Dinge muss man zum ersten Mal ausprobieren. Veränderung und Chaos prägen diese Phase. (Deutschland 2011; Regie: Alexander Gellner) Zusatzmaterial: Vorwort; Infos zu den Filmen und Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infoblatt; 10 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Zyklus der Frau
Die erste Periode

25:31 min f
A(8-13);


Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 15 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Educativ
Liebe 2. 0
Sexualität in der digitalisierte Welt

25 min f
A(8-13);
31.07.2026


Über das Internet kann man viele verschiedene Leute oder sogar die große Liebe kennenlernen. Auf einer Reise durch Deutschland zeigt der Film den Wandel der sexuellen Aufklärung und erklärt, wie Jugendliche heute zum Thema Sexualität stehen. Dabei wird das Trendmagazin Bravo besucht, welches nach wie vor Jugendliche durch die Pubertät begleitet und selbstbewusst aufklärt. Der Film zeigt die Chancen und Möglichkeiten, die die virtuellen Räume heute bei der sexuellen Selbstfindung bieten und klärt auch über die Gefahren auf, die beim Besuch von Dating-Seiten auf Jugendliche lauern können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Verliebt, verführt, verkauft

29 min f
A(7-13); J(12-18);
31.07.2026


Loverboys spielen ihren Opfern die große Liebe vor, bringen sie in eine emotionale Abhängigkeit, drängen sie mit psychischer und körperlicher Gewalt zur Prostitution. Nicht selten sind ihre Opfer noch minderjährig, zum Teil gerade erst in der Pubertät. Die Dokumentation zeigt, wie die perfide Methode der Loverboys funktioniert. Junge Frauen berichten, wie sie Opfer eines Loverboys wurden, und ein Vater erzählt, wie er machtlos zuschauen musste, als seine Tochter auf diese Weise in die Prostitution abrutschte. Auch Polizei und Justiz sind häufig machtlos. Kaum ein Opfer traut sich, gegen seinen Loverboy auszusagen. Einen Prozess gibt es nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Opfer zur Prostitution gezwungen wurde. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 10 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links; Filmsequenz Nadja.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Sexuelle Orientierungen

16 min f
A(7-10); J(12-16);


Der Film beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechteridentität. Er stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder pansexuell vor. Er geht auch auf die Geschlechteridentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen. Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein "normal" gibt. Der Film thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Educativ
#Female Pleasure [OmU] [mit Unterrichtsmaterial]
Fünf Kulturen, fünf Frauen, eine Geschichte

97 min f
A(9-13); Q;
31.07.2026


Der Film fokussiert den Umgang mit weiblicher Sexualität weltweit und lässt Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen zu Wort kommen, die sexuellen Repressionen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Die Regisseurin gibt ihren fünf Protagonistinnen aus den fünf Weltreligionen den Raum über sich zu berichten und begleitet sie bei ihrem radikalen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter den Geschlechtern. Offen zeigt der Film die unterschiedlichen Lebenswelten von Deborah Feldman aus New York, Leyla Hussein aus Somalia, Rokudenashiko aus Japan, Doris Wagner aus Deutschland und Vithika Yadav aus Indien, die sich mutig, klug und lustvoll gegen strukturelle sexualisierte Gewalt und Diskriminierung zu Wehr setzen. Es geht nicht um Religion an sich und auch nicht um Glaube. Der Film spürt den Fragen nach: Wie werden Frauen, wie wird weibliche Sexualität, wie wird der weibliche Körper heute auf der ganzen Welt dargestellt? Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 3 Infoblätter; 5 Arbeitsblätter; 10 Szenenbiler; Theman A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Unerhört

10 min f
A(9-10); J(10-14);
31.07.2026


Erwachsen werden - für Mädchen ist die erste Menstruation ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin. Die zwölfjährige Jette und ihre Mutter stecken gerade mitten im Umzugsstress und Jette hängt noch ihren Kindheitserlebnissen nach, als es auch bei ihr so weit ist. Während die Mutter immer dagegen ankämpfte - "kontrollieren, minimieren, ignorieren", lässt sich Das Mädchen auf den unbekannten Besuch ein und erkennt, wie schön es sein kann, den eigenen Körper anzunehmen. Der Kurzfilm setzt sich mit der Abwehrhaltung auseinander, die rund um das Thema Menstruation noch immer besteht, und eröffnet einen positiven Blick auf den eigenen Körper und seine Veränderungen. Mögen die Darstellung der Menstruation und das Verhalten der Mutter zunächst noch befremdlich wirken, wird schnell deutlich, wie sehr wir auch in unserer heutigen "aufgeklärten" Gesellschaft die Menstruation tatsächlich noch immer aus unserem Alltag zu verbannen suchen. Mit der Personifizierung der Menstruation zeigt der Film, wie abstrus unsere Abwehrhaltung dagegen eigentlich ist, und lädt ein, über das immer noch mit Tabus belegte Thema ins Gespräch zu kommen und sich selbst besser kennenzulernen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Gefangen im Netz

100 min f
A(8-9); J(16-18); Q;


Dieses filmische Experiment über Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigt drei Schauspielerinnen als Lockvögel, die sich als 12-jährige Mädchen ausgaben. Sie bewegten sich unbefangen auf öffentlichen sozialen Netzwerken. Schon nach fünf Minuten erhielten sie mehrere Chat- bzw. Freundschaftsanfragen von eindeutig älteren Männern, obwohl sie auf ihr Alter (12 Jahre) verwiesen. Zusatzmaterial: Schulversion (FSK 12) (ca. 60 min); Begleitheft (27 S. ).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
12 Wochen

16 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


Keine Frau, kein Paar macht sich die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch leicht, daher ist es wichtig über das Thema sachlich aufzuklären. Wo findet man Aufklärung zu Indikationen und Abbruchmethoden, wie findet man eine Ärztin oder einen Arzt mit der entsprechenden medizinischen Ausbildung? Welchen gesetzlichen Regelungen stehen Patientinnen und Ärzte bei einer ungewollten Schwangerschaft gegenüber? Wer übernimmt die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch? Über diese und weitere Fragen klärt der Kurzfilm auf. Er vermittelt einen Überblick für alle Menschen, die sich mit dem Thema Sexualität befassen, und unterstützt dabei die Selbstbestimmung der Frau. Zusatzmaterial: 14 Bilder.
59 Treffer