Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
68 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Pilze: Ernährung

3:21 min f
A(7-10); Q;


Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
China - Bevölkerungspolitik: "Ein Kind ist genug"

56 min f
A(8-13); Q


Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und politischen Aufklärung sollen letzten Endes die Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Kleidung, Wohnung, Schulung und medizinischer Betreuung sichern. Die DVD bietet neben dem Film (in deutscher und englischer Sprache) auch einen direkten Zugriff auf bestimmte Filmsequenzen sowie Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil, über die die Informationen vertieft und gefestigt werden können. Sie eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie - Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Landwirtschaft in Deutschland: Agrarregionen und Anbauprodukte

23 min f
A(5-10)


Ein Großteil unserer Lebensmittel stammt aus Deutschland. Die DVD stellt typische Agrarlandschaften mit ihren Anbauprodukten vor und gibt einen Einblick in die Naturräume und das Leben der Landwirte. Schwerpunkte sind die Viehwirtschaft (Alpen, Nordseeküste), der Anbau von Obst und Gemüse (Bodensee), Tabak (Oberrheintal), Hopfen (Hallertau), Wein (Mosel), Getreide und Zuckerrüben (Magdeburger Börde) und die Fleischproduktion (Oldenburg). Im ROM-Teil der DVD stehen zur weiteren Vertiefung des Themas ausführliche Arbeitsblätter, eine Interaktion zur Landwirtschaft in Deutschland, didaktische Hinweise sowie ein umfassendes Angebot an ergänzenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Afrika
Bevölkerungswachstum - Ursachen und Folgen

29 min f
A(7-13);


Noch gilt Afrika als relativ dünn besiedelt. Gegenwärtig bevölkern gut eine Milliarde Menschen den Kontinent - im Jahr 2100 sollen es 3,5 Milliarden sein. Nirgendwo anders wächst die Bevölkerung schneller. Die Produktion versucht, die Ursachen für dieses rasante Bevölkerungswachstum aufzuzeigen sowie die Folgen und die Herausforderungen dieser Entwicklung hinsichtlich der Themen Ernährung, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft darzulegen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROM-Teil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Milchwirtschaft in Bayern

A(5-10); BB


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Einheimische Nutzpflanzen

19 min f
A(5-7)


Der Mensch hat durch Züchtung Wildpflanzen verändert und an seine Bedürfnisse angepasst. Im Laufe der Zeit ist so eine große Vielfalt an Nutzpflanzen entstanden. Sie landen bei uns auf den Tellern, dienen als Viehfutter oder als Energielieferant. Einheimische Nutzpflanzen wie Kohl, Weizen, Mais und Kartoffeln werden in dieser Produktion vorgestellt. Über den Tellerrand hinaus wird auch Reis als Beispiel für Nutzpflanzen aus aller Welt thematisiert. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Grafiken, Infotexte und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
17 globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

21:40 min
A(9);


Was sind eigentlich „Nachhaltige Entwicklungsziele“, was soll damit erreicht werden – und warum geht uns das alle etwas an? Die sogenannten „17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“ (SDGs) sind eine politische Zielsetzung der Vereinten Nationen. Die Produktion stellt diese Entwicklungsziele vor, die global und lokal der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 15 - 18
Auf gute Gesundheit 4

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


4 Zeichentrickfilme mit Albert, dem Raben:

DER ÜBERDRUSS AM ÜBERFLUSS ( ca. 12 min) : Der verwöhnte Gourmet Albert kann sich nicht entscheiden, was er essen soll.

FREUNDE ISST MAN NICHT( ca. 12 min) : Zora findet es merkwürdig, dass die Menschen manche Tiere als Haustiere halten aber andere essen.

WO IST DENN HIER EIN ARZT? ( ca. 12 min) : Als Albert sich das Bein verletzt hat, sucht er Hilfe bei einem Arzt.

MIT DER MEDIZIN UNTERWEGS ( ca. 12 min) : Als Zora krank wird, macht Albert eine Reise ins Innere der Freundin.

Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Unsere heimischen Singvögel
Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten

15 min f
A(5-10); SO;


Der Film stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam. Zusatzmaterial: Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien; Filmsequenzen; Schaubilder; Texte; Fotos; Zeichnungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Ritter
Das Leben im Mittelalter

18 min f
A(3-4); SO; J(6-12);


Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mittelalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Ereignisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg. Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mittelalter (Zeit der Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterhalt, Räumlichkeiten, Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute, Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleidung in der Schlacht verändert sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff und Verteidigung einer Burg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und seine Entstehung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Gesunde Ernährung
Bleib gesund und fit!

23 min f
A(1-4); SO;


Die DVD gibt einen Einblick in Themenaspekte der gesunden Ernährung. Grundschulkinder erfahren, wozu der Körper die verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken. Der Film zeigt die Bedeutung der regelmäßigen und abwechslungsreichen Ernährung für das eigene Wohlbefinden, die Leistungskraft und die Gesundheit. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Unser Körper braucht Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, . . . ); Unser Frühstück (Ernährungskreis, Lebensmittel mit künstlichen Inhaltsstoffen, Schulfrühstück, Leistungskurve); Kauen und Verdauen (Weg der Nahrung durch den Körper); Ernährung und Bewegung (Essgewohnheiten, sportliche Betätigung); Salz - Fett - Zucker (unsichtbare Bestandteile der Nahrung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Grundschule
Lebensraum Wiese
Einheimische Tiere und Pflanzen

19 min f
A(1-6); SO; J(6-12); T;


Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. Er setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Wiese auseinander: Wiesenarten (Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese, Fettwiese); Pflanzen auf der Wiese (Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u. v. m. ); Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden. . . ); Eingriff in die Artenvielfalt (Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die Wiese); Schutz der Wiese (Verantwortung der Menschen für die Natur); Verwendung der Wiesenpflanzen (in der Medizin, menschliche Ernährung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Milch - Woher kommt die Milch?

23 min f
A(3-6); SO;


Milch ist eines der ältesten und gleichzeitig natürlichsten Lebensmittel, das bekannt ist. Diese DVD informiert über alles rund um die Kuhmilch. Woher kommt die Milch, wie werden die Kühe versorgt, was fressen die Kühe? Welche Rinderrassen gibt es, wie wird gemolken im Vergleich früher und heute. Was ist überhaupt das Euter? Welche Milchsorten gibt es? Was bedeutet pasteurisiert, ultrahocherhitzt, homogenisiert und sterilisiert? Wie gelangt die Milch von der Kuh zu uns? Wie wird Milch abgefüllt und verpackt? Was für Milchfrischprodukte gibt es? Und wie wird aus Milch Butter und Käse? Im letzten Kapitel wird die Geschichte der Milchgewinnung gezeigt. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Unsere Zähne
Wie halten wir sie gesund?

15 Min (f)
A(1-6); J; Q;


Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Quarks & Co.
Warum werden unsere Kinder immer dicker?

45 min f
A(5-10); SO;
31.07.2026


Die Zahl der übergewichtigen Kinder in Deutschland steigt ständig. Die Folgen: Immer mehr Kinder leiden unter zu hohem Blutdruck, Stoffwechselstörungen, Gicht und sogar Diabetes Typ 2, eine Krankheit, die früher fast ausschließlich alte Menschen betraf. Was sind die Ursachen für Übergewicht in jungen Jahren? Falsche Ernährung oder mangelnde Bewegung? Welche Rolle spielen die Gene? Was wird in Schulkantinen angeboten? Wie sportlich sind Kinder und Jugendliche heute? Wie hoch ist der Fernsehkonsum? Zusatzmaterial: 11 Infoblätter; 9 Arbeitsblätter; 7 Themen; Didaktisch-methodische Tipps; 2 Unterrichtsvorschläge; Making of; 12 Szenenbilder; 1 Animation; Medientipps; Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wale und Delfine
Säugetiere der Weltmeere

16 Min
A(5); J; Q;


Wale und Delfine gehören zu den Waltieren und sind miteinander verwandt. Der Körper dieser interessanten Meeressäugetiere ist - ähnlich wie der vieler Fische - stromlinienförmig gebaut. Sie haben sich an den Lebensraum Wasser vollständig angepasst. Der Film macht auf den Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen aufmerksam und stellt verschiedene bekannte Arten und ihre Lebensweise vor. Schwerpunkte sind dabei Aussehen und Körperbau, das Verhalten, die Ernährung sowie die Fortpflanzung und Jungenaufzucht. Eine Animation macht deutlich, wie sich die Waltiere mithilfe von Ultraschallwellen orientieren. Besonders eindrucksvoll sind Aufnahmen von einer Delfingeburt unter Wasser.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Educativ
My friend Ana

11 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
31.07.2026


Die gegenwärtige Darstellung des Schönheitswahns in medialen Bereichen veranschaulicht, wie bedeutend Aufklärungsarbeit ist. Bulimie und Anorexie treiben nicht nur junge Frauen in die Sackgasse. Bewegungen wie "Pro-Ana" oder "Pro-Mia", die sich Anfang des 21. Jahrhunderts ausgehend von den USA entwickelten geben diesen Frauen eine Plattform im Internet ihre Krankheit auf beängstigende Weise auszuleben. Sophie (14) befindet sich in einem surrealen Arbeitslager ohne Wächter, in dem die Tore weit geöffnet sind. Dort lernt sie Ana kennen, die sich bereit erklärt, ihre Freundin zu werden und sie durch diesen bizarren Ort zu führen. Sophie ist nicht glücklich im Lager, aber ihre Versuche, es wieder zu verlassen, werden von Ana vereitelt. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Arbeitsblätter; Grafiken; Fotos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Heimische Obstarten
Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte

30 min f
A(1-6); SO


Der Film widmet sich dem Thema -Obst-. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung). Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 6 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Biodiversität
Bedrohte Artenvielfalt

24 min f
A(8-13);


Die genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die -Bedrohungen der Biodiversität- sowie ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde an Land und in den Ozeanen. Die Abholzung der Wälder, die Überfischung und Verschmutzung der Meere zerstört Lebensräume und dadurch eine immer größere Anzahl der Tier- und Pflanzenarten. Auch der ebenfalls durch den Menschen beschleunigte Klimawandel trägt zu einer Beschleunigung des Artensterbens bei. Der Film verdeutlicht die -Folgen des Artenschwundes- durch den Raubbau des Menschen und sensibilisiert zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die Artenvielfalt sichert die Ernährung, ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und trägt zu einer wirtschaftlichen Stabilität bei. Zusatzmaterial: Didaktische Hinweise; Sprechertexte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lebensmittel und Ernährung
Gesund kochen!

25 min f
A(5-10);


Ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Ernährung muss gelernt und eingeübt werden. Erklärt wird, was der Körper für eine ausgewogene Ernährung braucht, welche Lebensmittel die wertvollen Nährstoffe liefern und wie man ganz einfach gesund kochen kann. REPORTAGE (10 min): Gesund kochen! : Gesunde Ernährung - das heißt Einkauf und Zubereitung von ausgewählten Lebensmitteln. Der Film zeigt, wie einfach, kreativ und abwechslungsreich richtig einkaufen, kochen und essen sein kann. ERKLÄRFILM 1 - WARUM ESSEN UND TRINKEN WIR? (4 min). ERKLÄRFILM 2 - KOHLEHYDRATE, VITAMINE und CO. (5 min). ERKLÄRFILM 3 - FRISCH, GEFROREN ODER FERTIG (5 min). Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lebensmittel und Ernährung
Lebensmittelkennzeichnung

10 min f
A(8-10); SO; Q


Informiert wird über rechtliche Vorschriften, Notwendigkeit und Schwierigkeiten der Lebensmittelkennzeichnung. Der Film hilft Angaben auf Verpackungen besser zu verstehen und zeigt warum es überhaupt Regelungen dafür gibt. Auch auf Gentechnik in der Landwirtschaft und die Frage "Wie Bio ist Bio eigentlich?" wird eingegangen. Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Computerprojekt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Kohlenhydrate
Zuckersüße Chemie

17 min f
A(9-13);


Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Albert sagt... Natur - aber nur!
Albert sagt...: Umgang mit der Natur
Ernährung, alles zu seiner zeit - Bauernhof oder Tierfabrik - Abfall und Müll, ein Bumerang - Lärm

100 min f
A(3-4); J(6-10);
31.07.2026


ERNÄHRUNG - ALLES ZU SEINER JAHRESZEIT (ca. 25 min): In rascher Folge werden eine Vielzahl von Einzelthemen zur Ernährung angesprochen: Nahrungsmittelanbau früher und heute, Wärme und Kunstdünger für Obst und Gemüse, Transport von Lebensmitteln rund um den Erdball, Geschmack, Aroma, Zusatzstoffe, Gentechnik. (Deutschland 1997) BAUERNHOF ODER TIERFABRIK (ca. 25 min): In dieser Folge beschäftigt sich Albert mit der Massentierhaltung. Er besucht Legebatterien und Bauernhöfe und stellt schlechte Lebensbedingungen für die Tiere fest. Erst auf einem ökologischen Hof findet er Tiere, die artgerecht gehalten werden. (Deutschland 1997) ABFALL UND MÜLL: EIN BUMERANG (ca. 25 min): Albert untersucht eine Mülldeponie und inspiziert eine Müllverbrennungsanlage. Er setzt sich mit den dabei entstehenden Gasen, Giften und anderen Naturgefährdungen auseinander. Er erkennt, dass letztlich nur die Müllvermeidung der Natur helfen kann. (Deutschland 1997) LÄRM - KEINE PAUSE FÜR DIE OHREN (ca. 25 min): Es werden Lärmquellen unterschiedlicher Art aufgezählt und gemessen und der Einfluss von Lärm auf das menschliche Leben angesprochen. "Weniger Lärm wäre besser" heißt die Aussage. (Deutschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann

ca. 52 min f
A(9-13); Q


Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Salz
Vom Würz- zum Wundermittel

27 min f
A(8-10);


Salz ist eine chemische Verbindung aus Natrium und Chlorid. Seit Jahrtausenden kennen die Menschen Verwendungsmöglichkeiten für das Mineral. Am bekanntesten ist es als Gewürz, aber es dient auch als Arznei-, Konservierungs- und Desinfektionsmittel. Es gibt große Qualitäts- und damit enorme Preisunterschiede. In einem Salzbergwerk wird alles über Salz - vom Entstehen des Minerals bis hin zur Verarbeitung - erläutert. Auch zur Schönheitspflege und zur Wellness dient das Salz. Zum Abschluss gibt es noch viele Tipps zum richtigen Umgang mit dem "weißen Gold". Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; Lehrplanbezug.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Unser Körper in 3D - Verdauung und Ausscheidung

10 min f
A(6-8)


Um essentielle Nähr- und Mineralstoffe nutzen zu können, ist ein komplexes Verdauungssystem notwendig. Vom Kau- und Schluckvorgang bis hin zur endgültigen Nährstoffaufnahme über die Darmzotten des Dickdarms wird die Verdauung erläutert. Das Exkretionssystem befördert Abfallstoffe aus dem Körper und resorbiert wichtige Stoffe, um so den Wasser- und Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies geschieht über die Nieren (durch die Produktion von Urin) und über die Haut (durch die Produktion von Schweiß). Zusatzmaterial: interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Bilder; 3D-Animationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Quarks & Co
Die Wahrheit über Vitamine

43 min f
A(7-13); Q;
31.07.2026


Vitamine gelten als wahre Wunderstoffe: Sie sollen leistungsfähiger machen, gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit helfen, vor Krankheiten schützen und das Altern aufhalten. Viele Menschen greifen deshalb zu Vitamin- Präparaten. Doch die Produkte sind umstritten. Wissenschaftler warnen: Vitamin- Pillen und Brausetabletten sind meist überflüssig und manchmal sogar schädlich. Für Quarks & Co dokumentiert die zehnjährige Selma fünf Tage lang, was sie isst. Eine Expertin bestimmt den Vitamingehalt ihrer Nahrung. Das Ergebnis zeigt, was auch große Studien belegen: Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland ist mit Vitaminen gut versorgt. Trotzdem schluckt jeder Vierte Vitaminpräparate – in der Hoffnung, etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Doch keine einzige wissenschaftliche Studie konnte das bislang bestätigen. Im Gegenteil: Einige Untersuchungen zeigen, dass die Vitamine mehr schaden als nutzen. Quarks & Co nimmt die wissenschaftlichen Erkenntnisse unter die Lupe. Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Infomaterial; 3 Arbeitsblätter; Themen A- Z; 10 Bilder; Medien- und Linktipps.
68 Treffer