Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
137 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Philipp sucht Freunde
Ein Beitrag zur Drogenprävention in der Grundschule

15 min f
A(1-4); J(6-10);
16.08.2026


Dieser Film zum Themenkomplex "Drogenprävention" stellt ein Kind in den Mittelpunkt des Geschehens, das Schwierigkeiten hat, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden, das durch seine Außenseiterrolle gefährdet ist. "Signale aufnehmen, Einsamkeit abbauen, Freundschaften aufbauen" ist die Aufforderung, die positiv durch die Filmhandlung formuliert wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Die Sterntaler
... nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

11 min f
A(1-6);
16.08.2026


Das Märchen der Gebrüder Grimm in einer sehr sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Von Liebe ganz zu schweigen

35 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;
16.08.2026


Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
14751. Eine filmische Andacht

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
16.08.2026


Der Film "14751" ist eine filmische Meditation, ein Kunstwerk über ein Kunstwerk, die "Entschleunigung" des Films, kein Rekordversuch, sondern ein wohltuender Kontrast zu allen Entwicklungen in Film und Fernsehen. Der Künstler Johannes Heimrath vom "Now! - Ensemble" gedenkt mit 14751 Gongschlägen der Opfer der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein bei Dresden. Von 1940 bis 1941 wurden hier 14751 Menschen ermordet. Für jedes Opfer wurde ein Totenschein mit fingierter Todesursache erstellt. Es waren vorwiegend psychisch Kranke und geistig Behinderte, am Ende auch jüdische, polnische und deutsche Häftlinge aus Konzentrationslagern. Johannes Heimrath widmet 42 Stunden lang und ohne Unterbrechung jedem Opfer einen Gongschlag und wagt so einen Annäherungsversuch an das Unvorstellbare.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Muted Music

16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
16.08.2026


Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Coming of Age - Vom Kind zum Erwachsenen

34 min
A(8-13);
16.08.2026


Die Lebenswirklichkeit junger Menschen ist von einschneidenden Transformationsprozessen geprägt. Eine ihrer zentralen Herausforderungen ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen und die damit einhergehenden Konflikte. Die Kurzfilmsammlung greift das Thema Erwachsenwerden („Coming of Age“) aus verschiedenen Blickwinkeln auf und thematisiert Entwicklungsprozesse, die Jugendliche während der Adoleszenz erfahren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Liebe : Zwei Kurzfilme

20 min
A(8-13);
16.08.2026


Liebe - eines der großen Themen der Menschheit. Während der Begriff allgegenwärtig ist, fallen ganz unterschiedliche Sachverhalte darunter: angefangen von der Liebe zu Freunden und Familie über das sexuelle Begehren bis hin zur christlichen Nächsten- und Gottesliebe. Anhand von mehreren Kurzfilmen geht die Produktion der Vielfalt des Phänomens Liebe nach und stellt dabei sowohl Bezüge zu weltlichen als auch religiösen Aspekten her.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Auf dem Weg zu gelingendem Leben - Scheitern und Neubeginn

38:00 min
A(5-10); BB;
31.12.2050


Nicht immer im Leben gelingt alles. Das Scheitern gehört unmittelbar zum Leben dazu: Manchmal scheitern wir an uns selbst, manchmal scheitern wir an einer Aufgabe, manchmal zerbricht eine Freundschaft oder Beziehung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Verletzter Stolz, mangelndes Selbstbewusstsein, missbrauchtes Vertrauen, . . . Doch meist ist mit dem Scheitern auch die Chance auf einen Neubeginn, auf Versöhnung, auf Wiederherstellung einer Beziehung verbunden. Hierzu bedarf es z. B. wertschätzender Kommunikation, Versöhnung oder Vergebung. Ein Beispiel für Gottes vergebendes Wirken findet sich in Jesu Handeln. Die Produktion bietet unter dem Titel „Auf dem Weg zu gelingendem Leben –Scheitern und Neubeginn" mithilfe dreier völlig verschiedener Kurzspielfilme verschiedene Zugänge und Bearbeitungswege zum Thema. Entsprechend vielfältig ist ihr Einsatz in Unter- und Mittelstufe: So können die Kurzspielfilme einzeln und nacheinander, aber auch übergreifend gesichtet und bearbeitet werden. In „Tina Times Two"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Apfelsinen in Omas Kleiderschrank

69 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
16.08.2026


60-70% der Demenzkranken werden heute von Familienangehörigen zu Hause betreut. So kommen auch viele Jugendliche mit Demenzkranken in Kontakt. In Deutschland leiden etwa 1 Mio. Menschen an einer Demenz, bis zum Jahr 2050 könnte sich die Zahl verdoppeln - genügend Gründe auch für Jugendliche, etwas über diese Krankheit zu erfahren. Die Dokumentation gibt am Beispiel des 16-jährigen Daniel und seiner Oma Anna einfühlsame Einblicke in das familiäre Zusammenleben mit einer Demenzkranken. Die zwei Filme -Erzähl doch mal von früher, Oma- und -Die Frau im Spiegel- zeigen Wege auf, wie man als junger Mensch mit Demenzkranken respektvoll umgehen kann und Zugang zu ihrer fremden Welt findet. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Hoffen auf Herz und Nieren

110 min f
A(9-13); J(12-18); Q; T;
16.08.2026


Einer Expertenschätzung zufolge haben mehr als 15% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine chronische Krankheit. Herz-, Lungen-, Leber- und vor allem Nierenleiden gehören zu den schwerwiegendsten dieser Krankheiten; sie verliefen früher in vielen Fällen tödlich. Heute können sie aber durch eine Transplantation weitgehend geheilt werden. Voraussetzung dazu ist eine Organspende von einem Verstorbenen oder - bei Leber und Niere - von einer nahe stehenden Person. Der fünfteilige Film mit DVD-ROM-Teil: 15 Arbeitsblätter, 17 Texte, 2 Programmstrukturen, ein Begleitheft zeigt alle Aspekte von Organspende über die Organübertragung bis hin zur erfolgreichen Transplantation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Johannes Calvin
Reformator und Reizfigur

58 min f
A(7-10); J(12-18); Q;
16.08.2026


Der am 10.7.1509 geborene Johannes Calvin zählt zu den prägenden Personen der protestantischen Reformation des 16. Jahrunderts. Unbestritten hat der arbeitsame Asket nicht nur einen wesentlichen Baustein zur Reformation geliefert, sondern auch die moderne Lebensführung, Arbeitsmoral und Individualität vorgedacht und mit auf dem Weg gebracht. Der Dokumentarfilm zeichnet das bewegte Leben des Reformators nach und kontrastiert die Wirkung seiner Lehre zwischen Mittelalter und Neuzeit. Wer ist Gott? Wo ist Gott? Und wie wirkt er in der Welt? Johannes Calvin versuchte diese Frage zu beantworten - mit einer verwirrenden, aber faszinierenden Radikalität. 12 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Renn, wenn du kannst

112 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
16.08.2026


Ben, ein junger, querschnittsgelähmter Mann, und Christian, sein Zivildienstleistender, werden Freunde. Eines Tages begegnet ihnen die eigensinnige Cellostudentin Annika. Beide verlieben sich sofort in sie. Annika ist hin- und hergerissen: Zunächst fühlt sie sich zu dem fröhlichen, leichtfüßigen Christian hingezogen. Ben glaubt, keine Chance bei ihr zu haben. Doch er und Annika kommen sich näher, auch körperlich. Zwischen ihnen entwickelt sich eine Beziehung, die sie an ihre emotionalen Grenzen stoßen lässt. . . 18 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Baden-Württemberg von oben

A(3-13); BB; J(8-18); Q;
16.08.2026


Wieso wird Karlsruhe auch Fächerstadt genannt, sieht man die Quadrate in Mannheim wirklich und ist der Blick vom Stuttgarter Fernsehturm tatsächlich so beeindruckend? Der Dokumentarfilm beantwortet diese und viele andere Fragen und wirft dabei, gänzlich aus der Vogelperspektive gefilmt, einen Blick auf Baden-Württemberg, wie man es noch nicht gesehen hat. Auch einzelne ansässige Menschen in Natur und Großstadt werden porträtiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Das Tagebuch der Anne Frank

124 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2028


Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 lebt Anne Frank mit ihrer Familie und Freunden ihrer Eltern versteckt in einem Hinterhaus in Amsterdam. In ihrem Tagebuch hält sie fest, was in dieser Zeit passiert, was sie empfindet und wie sie zu einer jungen Frau wird. Eindrucksvoll verknüpft das Drama historische Zeitumstände mit den alterstypischen Wünschen, Sorgen und Nöten einer Jugendlichen. Die DVD ( 46 32853) beinhaltet im Vergleich zum gleichnamigen Onlinevideo ( 55 32853) noch Sequenzierungen und Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Die Honigkuckuckskinder

84 min f
A(3-6); J(8-12);
16.08.2026


Lena und ihre Mutter bekommen vom Sozialamt eine Wohnung. Dort leben sie mit Asylsuchenden und Obdachlosen zusammen. Die Mutter findet es entsetzlich. Lena aber fühlt sich sofort wohl. Sie findet eine tolle beste Freundin und erkundet ihr neues Zuhause genau. Als die Mutter beklaut wird, glaubt sie, dass Lenas neue Freunde dahinter stecken. Lena hat einen anderen Verdacht. Zusammen mit den anderen Kindern aus der Unterkunft kommen sie einem ungeheuerlichen Verbrechen auf die Spur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

84 min f
A(1-5); J(6-10); Q;
16.08.2026


Auf einem Piratenschiff entdeckt Checker Tobi eine Flaschenpost im Meer mit einem spannenden Rätsel. Er nimmt die Herausforderung an, das Geheimnis unseres Planeten zu lüften. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Länder staunt er über feuerspeiende Vulkane in Vanuatu, faszinierende Unterwasserwelten in Tasmanien, eine Forschungsstation in der Arktis und den größten Schatz Indiens. Schließlich gelingt es ihm, das Rätsel zu lösen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Eye on Juliet
Im Auge der Drohne

96 min f
A(10-13); J(14-18); Q;
16.08.2026


Eine Liebesgeschichte in Zeiten der totalen Überwachung und über das Überwinden von Vorurteilen: Gordon arbeitet in einer Hightech-Sicherheitsfirma in Detroit. Seine Aufgabe ist es, mithilfe von Drohnen eine Pipeline zu überwachen. Dort lebt in einem kleinen Dorf die junge Ayusha, die mit einem älteren Mann verheiratet werden soll. Durch einen Zufall kreuzen sich die Wege von Gordon und Ayusha und sie stellen fest: Liebe findet man an unerwarteten Plätzen und in überraschenden Momenten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Wildhexe

100 min f
A(3-7); J(8-14);
16.08.2026


Clara ist wie jedes andere Mädchen. Aber alles ändert sich, als sie von einem schwarzen Kater gekratzt wird. Clara entdeckt, dass sie eine einzigartige Begabung hat: Sie kann mit Tieren sprechen. Schnell findet sie heraus, dass sie eine Wildhexe ist. Noch dazu eine ganz besondere, denn sie ist die Wächterin der Wilden Welt. Zusammen mit ihrer Tante und ihren Freunden stellt sie sich ihrem Schicksal: Die Natur und sich selbst retten. . .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Kabale und Liebe ( Fassung 1980)

105 min f
A(11-13); Q;
15.10.2028


Ferdinand von Walter und Luise, Tochter des Stadtmusikanten Miller, lieben sich. Diese Verbindung über Standesgrenzen hinweg schmeichelt zwar Luises Mutter, ihr Vater hält sie aber für unrealistisch. Auch Ferdinands Vater, Präsident der Residenz, ist gegen eine Heirat seines Sohnes mit einer Bürgerlichen. Er will Ferdinand mit Lady Milford, der Mätresse des Herzogs, verheiraten um so seinen Einfluss bei Hofe zu vergrößern. Ferdinand rebelliert gegen den Plan seines Vaters und hält an seiner Liebe zu Luise fest. Um ihn davon abzubringen, initiieren der Präsident und sein Sekretär Wurm, zugleich Nebenbuhler Ferdinands, eine heimtückische Intrige. Die Verfilmung des "Bürgerlichen Trauerspiels" hält sich vollkommen an das Schillersche Original. (Bayerischer Rundfunk, 1980) . Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Unterrichtsvorschläge; Arbeitsblätter in Schülerfassung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1968
|O
Effi Briest (Fassung 1968)

125 min f
A(11-13); J(14-18); Q;
15.10.2028


In jungen Jahren heiratet Effi Briest Baron von Instetten. Aus Unerfülltheit und Langeweile lässt sie sich auf ein Verhältnis mit einem Major ein. Jahre später entdeckt ihr Mann das Verhältnis aus Zufall und tötet den ehemaligen Liebhaber im Duell. Effi, geschieden und aus ihren Kreisen ausgeschlossen, stirbt frühzeitig an Gram und Einsamkeit. Zusatzmaterial: Filmausschnitte; Making of; Fünf Extra- Themen ( Individuum und Gesellschaft, Literaturverfilmung, Autor und Epoche, Mythen und symbolische Bilder, Filmanalyse) ; Bilder; Methodische Tipps; Vorschläge zur Unterrichtsplanung, Medientipps; 9 Info- und Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
An der Schwelle zum Jenseits
Nahtod-Erlebnisse aus der Sicht von Wissenschaftlern und Betroffenen

28 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
18.10.2028


Die Dokumentation des Journalisten Rainer Fromm lässt Menschen, die klinisch tot waren, zu Wort kommen. Wissenschaftler aus den Bereichen der Physik, Medizin und Theologie erklären das Phänomen mit den neusten Erkenntnissen aus ihrer jeweiligen Disziplin. Die Erfahrungsberichte der Betroffenen zeigen, wie das Nahtoderlebnis den Alltag verändert und zu einem intensiveren Umgang mit dem eigenen Leben führen kann. Zusatzmaterial: Themenorientierte Infoblätter; Arbeitsblätter; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bilderbuch
Der kleine König

70 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);


Ganz allein lebt der kleine König hinter dem grünen Berg. "Wozu bin ich eigentlich König?" fragt sich der Junge mit der goldenen Krone. Zusammen mit seinem Lieblingshuhn macht er sich unbeschwert auf, sein Reich zu erkunden und lernt dabei die Menschen kennen, über die er regiert. Er macht viele Erfahrungen und weiß am Schluss, dass nur ein König, der sein Land und sein Volk kennt, ein guter König sein kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Das Herz der Erde
Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt

ca. 40 min f
A(7-10); SO; Q;


Die Erde besteht aus einer heißen brodelnden Masse, auf der dünn wie die Schale eines Apfels die Erdkruste schwimmt. Ein virtueller Fallschirmspringer fliegt durch die Erdkruste hi ndurch und stürzt sich im freien Fall in das Innere der Erde . Nach 32 Stunden freiem Fall wird er im Mittelpunkt der Erd e angekommen sein. Mittels Computermodellen und Animationen wird er auf seiner Reise ins Herz des Planeten Erde begleite t. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Wie Forscher s ich den Weg ins heiße Herz der Erde bahnen?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Achtung Tsunami
Die gefährlichsten Wellen der Welt

50 min f
A(7-13); SO; Q;


Am 26. Dezember 2004 trifft ein Tsunami die Küste Indonesien s, 280.000 Menschen sterben in den Fluten. Meereswissenschaf tler erklären, wie ein Tsunami entsteht, und zeigen im Aquar ium, wie sich Tsunamis ausbreiten. Was machte den Tsunami vo n 2004 so gefährlich? Der Tsunami prallte mit der Geschwindi gkeit eines Düsenjets auf die Küste und schob eine meterhohe Mauer aus Wasser vor sich her. Frühwarnsysteme sollen es Me nschen ermöglichen, sich früh genug in höhere Regionen zu re tten. Kann der nächste Tsunami überlebt werden? Zusatzmateri al: Artikel aus P.M. Magazin: ?Tsunami-Frühwarnsystem?, ?Tsu nami?, ?Wie sicher leben wir in Europa??.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Auge in Auge mit den Naturgewalten
Wie kann der Mensch sich wehren?

ca. 50 min f
A(7-10); SO;


Tornados, Erdbeben, Gewitter und Sturmfluten verwandeln die Erde in ein Pulverfass. Seit Jahrhunderten leiden Menschen u nter den Auswirkungen, die entfesselte Naturgewalten auf der Erde hinterlassen: Hungersnöte, Seuchen und Verwüstungen. N ur Frühwarnsysteme können vor den Auswirkungen einer Naturka tastrophe warnen. Deshalb arbeiten Wissenschaftler daran, Er dstöße zu messen und Temperaturen zu beobachten, die auf kom mende Sturmfluten hinweisen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M . Magazin: ?Das Gute an Katastrophen?, ?Spiel nicht mit dem Kugelblitz! Er könnte ein Schwarzes Loch sein!?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Mythos Atlantis
Das verlorene Paradies

ca. 50 min f
Q;


Was weiß man wirklich über die verlorene Stadt Atlantis? Was geschah am Tage seines Untergangs? Legenden erzählen von ei ner goldenen Zivilisation die so korrupt und verkommen wurde , das erboste Götter sie zerstörten. Aber hat Atlantis überh aupt jemals wirklich existiert? Die Macher dieses Films mach en sich auf die Suche nach den Wahrheiten die dieses außerge wöhnliche Mysterium umgeben. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M . Magazin: ?Was war so schön in Atlantis??; ?Geheimnisvolle Spuren in der Salzwüste
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Mythos Stonehenge
Der magische Kreis der Druiden

ca. 50 min f
Q;


Stonehenge befindet sich in der Nähe von Amesbury in Wiltshi re (England), ca. 13 Kilometer nördlich von Salisburyist. Es handelt sich dabei um ein in der frühen Steinzeit begründet es und bis in die Bronzezeit - oder sogar noch länger - benu tztes Bauwerk. Es besteht aus einer Grabenanlage, die eine M egalithstruktur umgibt, welche wiederum aus mehreren konzent rischen Steinkreisen gebildet wird. Die beiden auffälligsten Steinkreise sind dabei ein äußerer Kreis aus Pfeilersteinen , die von Decksteinen überbrückt werden, sowie eine innere h ufeisenförmige Struktur aus ursprünglich fünf Trilithen (jew eils zwei Tragsteine, die von einem Deckstein überbrückt wer den). Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus kleine ren Steinen sowie Löchern im Boden. Weitere Megalithe sowie zwei Hügelgräber finden sich in unmittelbarer Nähe. Es wird der Frage nachgegangen, welchen Zweck dieses Bauwerk erfülle n sollte. Außerdem werden verschiedene Ansätze aufgezeigt un d diskutiert, wie die damaligen Menschen in der Lage waren, ein solch gigantisches Bauwerk zu errichten. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: ?Die Kelten in Stonehenge?.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Mystery
Bermuda-Dreieck
Todeszone im Atlantik

ca. 50 min f
Q;


Das Bermudadreieck, auch Teufelsdreieck genannt, befindet si ch im westlichen Atlantik nördlich der Karibik und ist durch zahlreiche, zum Teil ungeklärte Vorfälle bekannt, bei denen Schiffe, Flugzeuge oder ihre Besatzungen spurlos verschwund en sein sollen. Bis zum heutigen Tag soll es einige nicht en dgültig geklärte Vorkommnisse geben. In diesem Film werden v erschiedene Theorien über die Ursachen dieser mysteriösen Vo rfälle vorgestellt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin : ?Was ist im Bermuda-Dreieck wirklich los??, ?Bermuda-Dreie ck: Wird das Rätsel jetzt gelöst??
137 Treffer