Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
50 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Atmung und Blutkreislauf
Energielieferanten des Lebens

15 min f
A(5-7);
23.06.2030


Der Film erklärt, wie Nahrung zu Energie wird, welche Rolle Sauerstoff spielt - und wie Sauerstoff und Nahrungsbestandteile zu den lebenswichtigen Organen gelangen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz

30 min f
Q;
31.07.2026


Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Deutschland und Polen seit 1945: Der lange Weg der Annäherung

26:00 min
A(11);


Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutet für ganz Europa eine politische Neuordnung. Das Verhältnis zwischen den Nachbarländern Deutschland (DDR und BRD) und Polen ist aufgrund der nationalsozialistischen Verbrechen während des Kriegs und der unterschiedlichen Vorstellungen, wie die Grenze verlaufen soll, besonders belastet. Trotzdem gelingt allmählich eine Annäherung. Der deutsch-polnische Student Mateusz Weis-Banaszczyk zeichnet im Gespräch mit Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zentrale Ereignisse nach, die seit 1945 die deutsch-polnische Beziehung beeinflusst und geprägt haben. Auch menschliche Schicksale in Form von Zeitzeugenberichten sind Teil seiner Recherchen. Anschließend bittet er Dr. Agnieszka Lada-Konefal, stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts, um eine Einordnung des aktuellen Beziehungsstatus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Das Bundesverfassungsgericht

11:40 min
A(8-10);
16.08.2026


Bundesverfassungsgericht? ! Hört sich erstmal kompliziert an. Doch was steckt hinter dem Begriff? Die Produktion erklärt adressatengerecht anhand von Animationen und unter Einbezug zielgruppengerechter Beispiele, was das Bundesverfassungsgericht ist und welche Aufgaben und Funktionen es hat. Zudem wird auch aufgezeigt, welchen Wert das Grundgesetz hat und welche Rolle eine Institution wie das Bundesverfassungsgericht für die Demokratie spielt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Desinformation: Risiko für Demokratie und Sicherheit

19:00 min
A(10);


„Staatlich koordinierte Desinformation nimmt zu“, „Bundesregierung warnt vor Desinformation“ und „Die Verbreitung von Desinformation als Gefahr für die Demokratie“: Solche und ähnliche Headlines lesen wir seit einiger Zeit verstärkt. Doch was steckt dahinter? Was ist „Desinformation"? Wie funktioniert staatlich koordinierte Desinformation? Wie kann sich ein Staat davor schützen? Und wie wir als Gesellschaft?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Sonne, Mond und Planeten

25:10 min
A(3-4);


Das Weltall fasziniert Jung und Alt: Was sehen wir von der Erde? Wie ist das Universum entstanden? Welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Was macht unseren Heimatplanet Erde so besonders? Die Produktion gibt mithilfe der Astronautin Stella Antworten auf diese Fragen und erklärt Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Himmelskörpern im Weltall.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Checker Tobi: Der Krebs-Check

25:00 min
A(3-4);
16.08.2026


Gemeinsam mit den beiden Kindern Marlene und Niklas beschäftigt sich Checker Tobi mit der Krankheit „Krebs“. Dabei finden sie heraus, was Krebs ist und woher die Krankheit ihren Namen hat. Marlene erklärt Tobi, wie Krebs behandelt werden kann. Beim Treffen mit Niklas beschäftigt sich Tobi damit, wie man Blutkrebs bekämpfen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Petrus und die ersten Christen

A(5-8);
16.08.2026


Simon, der einfache Fischer, ist eine zentrale Figur des Neuen Testaments als erster Jünger Jesu, als prägende Gestalt des Zwölferkreises und als zwiespältige Persönlichkeit zwischen Treue und Zweifel. Er prägt die frühe Kirche als Zeuge der Auferstehung, mit der Gründung von Gemeinden und auf ihn wird in der katholischen Kirche das Petrusamt zurückgeführt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Onlinehass überwinden: Was tun bei Shitstorm, Face-Swapping und Co?

24:30 min
A(5-10); BB;
16.08.2026


Im Internet arten Diskussionen und Kommentare häufig in Beleidigung und Bedrohung aus. Hinzu kommen Gefahren durch Deepfakes wie Face-Swapping. Analoge und virtuelle Gewalt beschädigen die Integrität eines Menschen und sein soziales Ansehen. Das widerspricht dem Würdeprinzip. Die Produktion thematisiert Formen, Folgen und den Umgang mit Onlinehass.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Deutsch macht Spaß!
Der Konjunktiv

14:00 min
A(6-7);


Der Konjunktiv gehört zu den Themen im Deutschunterricht, die selbst Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen in Bedrängnis bringen: Wann verwendet man Konjunktiv I, wann Konjunktiv II? Wie werden die beiden Formen der Möglichkeitsform überhaupt gebildet? Und wann weicht man auf eine „würde“-Form aus? Die Produktion gibt Antworten auf diese Fragen. Der Film „Deutsch macht Spaß! Der Konjunktiv“ präsentiert anhand einer kurzen, animierten Story die wichtigsten Inhalte: Bildung und Verwendung von Konjunktiv I und II. Der letzte Teil des Films beschäftigt sich mit der alltagssprachlichen Verwendung des Konjunktivs im Dialekt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Nachrichtenmüde? ! Von News Avoidance bis News Fatigue

A(9);
16.08.2026


Negative Schlagzeilen und die Flut an überall verfügbaren Nachrichten haben große Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Wie kann man dieser Herausforderung begegnen, ohne einfach nur das Handy wegzulegen? Was ist digitale Resilienz und wie lässt sich diese am besten umsetzen? Warum kann ein Desinteresse an Nachrichten auch gefährlich sein?
50 Treffer