Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
191 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Neu
Am Boden der Tatsachen

ca. 4 min f
A(8-13); SO; J(14-18);


Die Hummel ist rundherum glücklich. Der Tag ist schön, die Sonne scheint. Ein perfekter Tag zum Umherfliegen. Und zum Lernen. Denn ganz in der Nähe hält ein Professor gerade einen Vortrag. Über das Hummel-Paradoxon. Was für ein Zufall. Freudig schwebt die kleine Hummel in die Vorlesung. Doch dort muss sie erfahren, dass Hummeln eigentlich gar nicht fliegen können, weil so etwas physikalisch schlicht unmöglich sei. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; Bilder; Ausführliche Inhaltsangabe [PDF]; Einführung in die Filmthemen; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Neu
Birta rettet das Weihnachtsfest

ca. 85 min f
J(8-12);


Ein elfjähriges isländisches Mädchen erfährt kurz vor Weihnachten, dass seine alleinerziehende Mutter in Geldnot steckt, was auch das Weihnachtsfest gefährdet. Da sie das unbedingt verhindern will, verfällt die Elfjährige auf allerlei kreative Verkaufsideen, um in sechs Wochen selbst genug Geld für das Fest zu verdienen. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   

2021
Neu
Mission Ulja Funk

ca. 92 min f
J(8-12);


Eine zwölfjährige Hobby-Astronomin aus einer russlanddeutschen Familie lässt sich von einem Schulkameraden mit dem Auto nach Belarus fahren, um den Einschlag eines von ihr entdeckten Meteoriten zu beobachten. Ihre Familie und der Pastor einer freikirchlichen Gemeinde verfolgen die beiden in einem klapprigen Bus, was zu allerlei abenteuerlichen Verwicklungen führt. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Butterfly Tale
Ein Abenteuer liegt in der Luft

ca. 87 min f
J(6-12);


Ein junger Monarchfalter, sein bester Freund und eine selbstbewusste Schmetterlingsdame ziehen mit ihrem Schwarm zum Überwintern von Kanada nach Mexiko. Unterwegs müssen sie nicht nur einen Tornado und die Angriffe von Raubvögeln überstehen, sondern insbesondere ihre Handicaps und Ängste überwinden, indem sie sich gegenseitig beistehen. Der Animationsfilm tritt für Werte wie Vertrauen, Solidarität und Freundschaft ein und wirbt für mehr Rücksicht auf bedrohte Tierarten. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Eisbär
Lebensraum, Lebensweise, Bedrohung

23:36 min f
A(5-6);


Eisbären zählen zu den größten Landraubtieren der Welt. Sie leben den extremen Bedingungen der Arktis angepasst: Ihr weißes Fell dient der Tarnung und Isolation, und die kräftigen Pfoten zum Wandern auf dem Eis. Eisbären sind Allesfresser, mit Robben als bevorzugte Beute. Die Jungen lernen während der zweieinhalb Jahre in der Obhut der Mutter die Notwendigkeiten zum Überleben. Der Film zeigt die Merkmale des Eisbären und seine Bedrohungen, insbesondere durch den Menschen.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Klimazonen der Erde: Gemäßigte Breiten
Gemäßigte Breiten

17:45 min f
A(7-10);


Die gemäßigten Breiten liegen geografisch zwischen den Tropen und Polarregionen. Das besondere Kennzeichen sind die ausgeprägten vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Misch- und Laubwälder, Wiesen und Ackerland bestimmen die typische Vegetation. Es gibt jedoch auch gemäßigtes Regenwald-, Steppen- und Gebirgsklima. Die gemäßigten Breiten bieten vielfältige Lebensräume für Fauna und Flora. Zusatzmaterialien: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, - 20 Testaufgaben, - 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie in Gefahr
Extremismus und Politikverdrossenheit

20:11 min f
A(7-10);


Die Demokratie in Deutschland und weltweit steht auf dem Prüfstand. Politikverdrossenheit, Extremismus, soziale Ungerechtigkeit und Fake News sind nur einige Beispiele, die den demokratischen Gedanken gefährden. Der Film definiert Demokratie und stellt potenzielle Gefahren in den Vordergrund. Er bildet eine Diskussionsgrundlage, um eine Bewertung der politischen und sozialen Situation zu ermöglichen und die Schülerinnen und Schüler zu Lösungsgedanken anzuregen. Zusatzmaterialien: - 20 Arbeitsblätter - 20 Seiten mit Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Proteine
Bestandteil gesunder Ernährung

15:59 min f
A(7-10);


Proteine sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Proteine sind neben Fetten und Kohlenhydraten wichtige Bestandteile der Nahrung. Enthalten sind sie in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Milchprodukten. In ihrer Funktion als Enzyme, Hormone, Strukturgeber und Transporter beeinflussen u. a. den Zellaufbau, Stoffwechsel oder auch das Immunsystem. Der Film zeigt die Merkmale, Funktionen und Beispiele der lebenswichtigen Proteine. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Aerodynamik

15:22 min f
A(9-13);


Unter Aerodynamik versteht man die Wissenschaft, die sich mit der Analyse von Bewegung von Luft um Objekte befasst. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Luftwiderstand und Auftrieb. Die gewonnenen Daten spielen in Bereichen wie der Luftfahrt, im Automobilbau und Windenergie ? aber auch z. B. im Sport eine wichtige Rolle. Beschrieben werden die Prinzipien der Aerodynamik und wie durch deren Optimierung beispielsweise Flugzeuge effizienter fliegen und Autos schneller fahren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Testaufgaben Interaktive Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
The End of the Road
Zerbrechliche Oase

52:59 min f
A(7-11);


"The End of the Road" zeigt eine Gemeinschaft, die sich für den Fortbestand ihrer traditionellen Lebensweise einsetzt. Der Film beleuchtet weltweite Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Mensch und Natur. Er thematisiert die Veränderungen die der Klimawandel für die Wüstenbewohner in der marokkanischen Wüste mit sich bringt. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Amphibien (Lurche)

ca. 30 min
A(5-10);


Die Filme vermitteln Informationen zum Thema Amphibien. Der erste Film zeigt ihre Lebensräume und erklärt die Systematik der Frosch- und Schwanzlurchen. Im zweiten Film werden die inneren Organe der Amphibien behandelt, einschließlich Atmung, Blutkreislauf, Nervensystem und Verdauung, mit einem Fokus auf die Unterschiede zwischen Larven und erwachsenen Tieren. Der dritte Film erläutert die Fortpflanzung, von der Wanderung zu den Laichgewässern bis zur Metamorphose. Der vierte Film beleuchtet die Vielfalt der Amphibien und ihre besonderen Anpassungen und Verhaltensweisen. Enthalten sind die Filme: - Äußerer Bau - Innerer Bau - Fortpflanzung und Entwicklung - Vielfalt der Amphibien Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF], - Farbgrafiken [PDF], - Begleitheft [PDF], - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Sexualität III
Verhütung, künstliche Befruchtung, Geschlechtskrankheiten

ca. 36 min f
A(7-10);


Das Medium vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Verhütung und künstliche Befruchtung. Behandelt wird die Vielfalt der hormonellen und nicht hormonellen Verhütungsmöglichkeiten wie Kondom, Diaphragma, Spirale, Pille oder Sterilisation. Auf die künstliche Befruchtung im oder außerhalb des Mutterleibes wird eingegangen. Ein weiteres Thema sind Geschlechtskrankheiten. Enthalten sind die Filme: - Nichthormonelle Empfängnisverhütung (09:45 min) - Hormonelle Empfängnisverhütung (07:20 min) - Künstliche Befruchtung (08:55 min) - Geschlechtskrankheiten (10:15 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF]; - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; - Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Intermolekulare Wechselwirkungen

ca. 30 min f
A(8-13);


Die Filme vermitteln mithilfe von 2D- und 3D-Computeranimationen eine bildliche Vorstellung der Ursachen und Folgen von Wechselwirkungen. Erläutert werden die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Struktur der Moleküle und ausgewählten Eigenschaften der Stoffe herausgearbeitet. Enthalten sind die Filme: - Überblick (07:55 min) - Wasserstoffbrücken (08:00 min) - Keesom-Wechselwirkungen (05:05 min) - London-Wechselwirkungen (04:25 min) - Wechselwirkungen in Natur und Technik (05:15 min) Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Troubleshooters I
Getting to know

ca. 30 min f
A(5-6);


Die "Troubleshooters" klären Missverständnisse auf, die Englisch-Lernenden Probleme machen. Unterhaltsam lösen sie Verständnisknoten, die sonst jahrelang zu schaffen machen. Enthalten sind die Filme: - Where and Who - Always ? I? - Pronouns vs. Names - You? re vs. Your - Its vs. It? s - There/Their/They´re Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Nationalsozialismus II
Politik, Verbrechen & Widerstand

ca. 40 min f
A(7-13);


Die Filme thematisieren die NS-Diktatur von 1933 bis 1945 und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs, einschließlich des Pazifikkriegs. Sie behandeln die nationalsozialistische Außen- und Wirtschaftspolitik, die Kriegsziele, die NS-Verbrechen und den Widerstand gegen die Hitlerdiktatur. Während der erste Film die Kriegsziele der NS-Ideologie beleuchtet, ergänzt der zweite den Kriegsverlauf. Der dritte widmet sich den Verbrechen des NS-Regimes, und der vierte zeigt Beispiele des Widerstands. Gemeinsam decken die Filme zentrale Lehrplanthemen ab. Enthalten sind die Filme: - Außen- und Wirtschaftspolitik (9:50 min) - Zweiter Weltkrieg (11:00 min) - Verbrechen des Nationalsozialismus (9:20 min) - Widerstand (9:10 min) Zusatzmaterial: - 10 Grafiken [PDF] - 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie I
Wahlen

ca. 31 min f
A(7-10);


Das Filmpaket vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Wahlen. Es erläutert zentrale Wahlbegriffe, stellt die verschiedenen politischen Wahlebenen in Deutschland vor, veranschaulicht den Ablauf einer Bundestagswahl, erklärt das Mehrheits- und Verhältniswahlsystem und thematisiert die Debatte über eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Wahlen in Deutschland (7:50 min) - Bundestagswahl konkret (8:25 min) - Wahlsysteme im Vergleich (8:30 min) - Wahlrecht ab 16 ? (7:05 min). Zusatzmaterial: - 10 Grafiken [PDF] - 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Demokratie II
Verfassungsorgane

29:20 min f
A(7-10);


Mithilfe von 3D-Computeranimationen werden wesentliche Informationen zu den Verfassungsorganen der Bundesrepublik vermittelt. Die Verfassungsorgane sind essenziell für das Funktionieren unseres demokratischen Staats. In fünf Einzelfilmen werden die ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik in ihrem Aufbau und ihrer Funktion erklärt. Enthalten sind die Filme: - Bundestag (06:20 min) - Bundesrat (05:05 min) - Bundesregierung (05:45 min) - Bundespräsident (07:25 min) - Bundesverfassungsgericht (04:45 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Nachhaltigkeit und Umwelt I
Unser Müll

28:35 min f
A(1-4);


Die Filme spannen einen Bogen von der Frage, was die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit eigentlich bedeuten, was es mit dem Problem Müll auf sich hat, bis hin zu Tipps, wie eigenverantwortliches Handeln aussehen kann. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Ben und Sophia erkunden ihre Umwelt und erkennen, alles hängt mit allem zusammen. Professor Lunatus ist wie immer mit von der Partie und kann komplexere Zusammenhänge erklären. Enthalten sind die Filme: - Umwelt und Nachhaltigkeit (8:05 min) - Über Rohstoffe und Müllberge (8:25 min) - Müll trennen und recyceln (7:50 min) - Was kann ich selbst tun? (4:55 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Antarktis
Eiswelt am Südpol

18:15 min f
A(7-10);


Die Antarktis ist der kälteste Kontinent der Erde und fast vollständig von Eis bedeckt. Der Film stellt die Antarktis vor und zeigt Tiere und Pflanzen, die sich an die extremen Bedingungen angepasst haben. Die Auswirkungen steigender Temperaturen auf Vegetation und Eisschild werden dargestellt. Zusatzmaterialien: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - Testaufgaben - Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Tiere auf dem Bauernhof
Kuh, Ziege, Schaft, Schwein

12:16 min f
E(5-6);


Der Film über Tiere auf dem Bauernhof, können Kindergartenkinder lernen, wie Kühe, Ziegen, Schweine und Schafe leben und welche Geräusche sie machen. Sie erfahren, was diese Tiere fressen, wie sie gepflegt werden und welche Produkte von ihnen kommen, wie Milch, Wolle und Fleisch. Der Film zeigt auch die Bedeutung der Tiere für das Leben auf dem Bauernhof und fördert das Verständnis für Natur und Landwirtschaft. Zusatzmaterial: - 28 Arbeitsblätter und Ergänzungen - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Wüstentier [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 8 min f
E(4-6); A(1-4);


Das Wüstentier wirft den Schatten einer Palme. Das findet das Tier mehr als lästig und fragt sich: Kann ich meinen Schatten austauschen? Eine Suche nach der eigenen Identität, aber auch nach Zugehörigkeit und Freundschaft beginnt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF], - 8 Arbeitsblätter [PDF/Word], - Infomaterial [PDF/Word], - Bilder, - Medien- und Link-Tipps [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Nachtgesichter [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 23 min f
A(9-12); J(14-18); Q;


Mahan ist Taxifahrer in Wien und fühlt sich in seinem Job unzufrieden. Er vermisst seine Familie und wünscht sich ein anderes Leben. Eines Nachts steigt eine obdachlose Frau in sein Taxi, die dringend zu ihrem Sohn möchte, der Geburtstag hat. Mahan versucht, sie schnell loszuwerden, dabei geht jedoch ihr Geschenk kaputt. Um den Schaden zu beheben, fährt er mit der Frau noch eine letzte Strecke durch die Stadt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF], - 13 Arbeitsblätter [PDF/Word], - Infomaterial [PDF/Word], - Bilder, - 5 interaktive Lernmaterialien [H5P], - Medien- und Link-Tipps [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Alles für die Katz
Neun Leben sind nicht genug

ca. 84 min f
J(8-14);


Beckett ist ein egoistischer Kater, der mit seiner Besitzerin Rose zusammenlebt, einer Studentin, die sich für den Erhalt der Bienen einsetzt. Nach einem seiner Streiche verliert Beckett sein letztes Leben, erhält jedoch im Jenseits neun neue gewährt, allerdings nicht als Katze. Statt in sein gewohntes Umfeld zurückzukehren, durchläuft er neun verschiedene Tierleben. Diese führen ihn in ungewohnte Situationen und eröffnen ihm neue Perspektiven.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
Marys magische Reise

ca. 85 min f
J(10-14);


Oma Emer ist einfach die Beste. Während bei Mary zu Hause die großen Brüder, Fußball und schnell zusammengerührte Fertiggerichte den Alltag bestimmen, teilt sie mit ihrer Großmutter die Liebe fürs Selbstgekochte und den Hang zum "Aus-der-Reihe-Tanzen". Aber die Tage, die Mary mit ihrer Oma gut gelaunt und quietschfidel in der Küche verbringen kann, neigen sich traurigerweise dem Ende zu. Zugleich erscheint eine rätselhafte Frau. Diese nimmt Mary, ihre Mutter und die Großmutter mit auf eine Reise durch die lange Geschichte der Familie.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu
Putins Schattenflotte Exposed

16 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Im März 2024 kollidiert die "Andromeda Star" vor Kopenhagen mit einem anderen Schiff. Es entsteht ein Schaden am Rumpf. Es handelt sich bei der "Andromeda Star" um einen Öltanker der russischen Schattenflotte. Mithilfe dieser Schattenflotte umgeht Russland die Wirtschaftssanktionen des Westens. So finanziert Putin den Krieg. Zum Glück war das Schiff zum Zeitpunkt der Kollision nicht mit Rohöl beladen, denn sonst hätte es zu einer massiven Rohöl-Katastrophe kommen können. Für den Schaden hätte wahrscheinlich niemand bezahlt, da die Schiffe nur schlecht versichert sind. Erklärt wird, wie Putins Schattenflotte funktioniert, welche Praktiken (Spoofing und Ship-to-Ship-Transfer) sie anwenden und weshalb der Westen nur wenig gegen diese Schiffe unternimmt.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu
NZZ Format
Abgestumpft vom Weltchaos? - Was die Flut der Schreckensmeldungen mit uns macht

29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Ständige Negativmeldungen wie Naturkatastrophen und Kriege werfen die Frage auf, ob wir uns daran gewöhnen und dadurch handlungsfähig bleiben oder emotional abstumpfen. Laut Experten wie der Neurophysiologin Ursula Koch und der Kommunikationswissenschaftlerin Dominique Wirz kann der menschliche Organismus negative Reize verarbeiten, doch intensiver Medienkonsum wie Doomscrolling belastet stärker als aktives Handeln in Krisengebieten. Organisationen wie Psychologists for Future erforschen, wie ein konstruktiver Umgang mit Klimanachrichten möglich ist. Filmemacher Sören Senn untersucht darüber hinaus, wie sich sein eigenes Konsumverhalten auf ihn auswirkt und wie man Medien sinnvoller nutzen kann.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu
NZZ erklärt
Was Russland und China in der Arktis wirklich wollen

10:59 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Die Arktis wird zunehmend zum Schauplatz geopolitischer Spannungen, während der Klimawandel das Eis schmelzen lässt. Russland verstärkt seine militärische Präsenz, insbesondere auf der Kola-Halbinsel, wo strategische Atomwaffen und U-Boote stationiert sein könnten. Gleichzeitig investiert China in arktische Rohstoffe und Handelsrouten, etwa durch Beteiligungen an russischen LNG-Projekten und den Ausbau der Nordostpassage. Chinas Forschungsaktivitäten mit Eisbrechern könnten dabei auch militärische Ziele verfolgen.
Kein Bild vorhanden!

   

Bildungsbox Plastikfrei



Der Inhalt der Box bietet einen wichtigen Beitrag für die BNE-Arbeit (Bildung für nachhaltige Entwicklung) der Stadt Augsburg und des Landkreises Augsburg. Im Mittelpunkt der Bildungsbox stehen vor allem die Themen Plastikvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Die negativen Auswirkungen von Plastik auf Umwelt, Gesundheit und Klima sind ein ständiges Thema. Aufklärung darüber, wie man Plastik vermeidet, sinnvoll nutzt und richtig entsorgt, ist daher unerlässlich und sollte früh beginnen. Daher haben die Expertinnen vom Forum Plastikfrei pädagogisches Material in einer Holzkiste zur „Bildungsbox Plastikfrei" zusammengestellt. Sie enthält neben vielen Büchern zum Selber- und Vorlesen, Tipps für Filme und Podcasts, Unterrichtsmaterialien, Hintergrundliteratur und Webseitentipps, ein Memory-Spiel zum Thema Plastik sowie die selbst genähte Kuscheltier-Schildkröte „Caretta", in deren Innerem sich zur Veranschaulichung Plastikmüll verbirgt. Die „Bildungsbox Plastikfrei" unterstützt die wichtige Arbeit von Schulen und Kindertagesstätten, denn mit dem Material kann das Bildungspersonal sofort starten, spannende Aktionen mit Kindern und Jugendlichen durchführen und sich das nötige Hintergrundwissen aneignen. Sie entstand im Rahmen des Projekts „Plastikfreie Schule/Kita" mit BNE-Fördermitteln des Bezirks Schwaben. Linda Kaindl und Valerie Klatte-Asselmeyer vom Forum Plastikfrei haben diese Box und den Inhalt zusammengestellt.
191 Treffer