Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel L (auf), A (ltdorf) oder H (ersbruck) eines jeden Mediums! Die Verfügbarkeitsanzeige zeigt nur die in Lauf vorhandenen Medien an. Auch die Online-Bestellung ist nur für Medien des Medienzentrums Lauf möglich!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
50 Treffer
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was kannst du tun fürs Huhn?



29 min f
A(7-13);

In dieser Folge fragt Marianus sich, welches Hühnerfleisch und welche Eier wir eigentlich noch guten Gewissens essen können - weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund? Marianus schwirrt der Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Antibiotika, Tierquälerei - alles Horror beim Huhn? Die Garagen-Gäste sorgen für Durchblick.
2021
|O
Der etwas André Unterricht

Ernährung



20 min f
A(1-4);

Wer immer schon wissen wollte, was André und Frau Fobbe in ihren Brotdosen haben, hier zeigen sie uns das. Und Frau Fobbe erklärt, wie eine gute Ernährung aussehen sollte. Unser Hausmeister findet raus, was für Veganer der richtige Pausensnack sein könnte. Und ob getrocknete Insekten eine schmackhafte Ergänzung auf dem Speiseplan sein könnten, probiert André mit einer ganzen Schulklasse.
2017
|O
Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf

Der Spargel



10 min f
A(2-5); SO;

Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihren Sohn Markus in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse. Zusammen mit Markus brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Der Rosenkohl



10 min f
A(2-5); SO;

Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, wird in Nettetal deutlich. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich. In der Feldküche wird, eine Rosenkohlpfanne gekocht.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Die Kartoffel



10 min f
A(2-4); SO;

In Bedburg ist ein großen Kartoffelroder im Einsatz. Die erntefrischen Knollen müssen vorsortiert werden. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Die Erntehelferin Christina brät unter Anleitung eines Spitzenkochs direkt am Ackerrand Kartoffelpuffer.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Die Gurke



10 min f
A(2-4); SO;

Ein Gurkenacker in Erkelenz wird besucht. Wie wächst die Gurkenpflanze und wie ist ihr Nährwert? Nach der Ernte kocht ein Spitzenkoch in seiner Feldküche die frischen Einlegegurken direkt am Feldrand ein.
2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf

Die Möhre



10 min f
A(2-4); SO;

In Datteln wird der Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren erklärt. Ein riesiger Klammbandroder hilft bei der Ernte. Aber wie wachsen Möhren und wieso sind sie so gesund? In der Verpackungshalle gibt es eine XXL-Waschmaschine für Möhren. In der Feldküche wird eine Möhrentagliatelle zubereitet.
2015
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Ernährung



3 min f
A(1-4);

Knietzsche meint: Du bist, was du isst! Denn was wir in uns reinstopfen, wirkt sich auf unser ganzes Leben aus. Die Ernährung bestimmt, ob wir uns konzentrieren können, ob wir stark sind oder gut gelaunt. Essen und Trinken ist also nicht nur die Antwort auf Hunger und Durst, es ist die Trickkiste, mit der man Körper und Geist in Topform bringt.
2015
|O
Germanen im Südwesten

Wie ernährten sie sich?



15 min f
A(8-13); J(12-18); Q;

Rind, Schwein, Schaf und Ziege standen auf dem Speisezettel der Germanen, aber auch Gerste und Linsen als Proteinersatz. Das haben Auswertungen von Funden in Siedlungen und Gräbern ergeben. Eigentlich eine ausgewogene Ernährung, so das Fazit einer Ernährungsberaterin. Dennoch litten die Alamannen an Mangelernährung. Der Film zeigt, was sie aßen und auch, was sie gerne tranken: Bier zum Beispiel, dessen Bestandteile heute genau bekannt sind und das experimentell nachgebraut wird: Das Alamannen- Bier ist das erste gehopfte Bier, so wie wir es heute kennen.
2014
|O
Das Mittelalter- Experiment

Wovon lebten die Bauern?



15 min f
A(5-6);

Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bauern im Mittelalter? Und was kam ihnen auf den Tisch? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotanikern und Köchen auf Spurensuche.
2009
|O

Konservierung von Lebensmitteln



5 min f
A(9-10);

Der Film beginnt auf einem Erdbeerfeld, Schüler der 9. Jahrgangsstufe pflücken Erdbeeren. Sie möchten diese konservieren und kommen auf die Idee, Marmelade daraus zu kochen. Der Film zeigt verschiedene Methoden, Lebensmittel zu konservieren; erwähnt werden das Einkochen von Obst- und Gemüse mit Zucker und Essig, das Pökeln und Räuchern von Fleisch und Fisch. Doch nicht für alle Lebensmittel sind diese Verfahren geeignet. Die Lebensmittelindustrie setzt daher u. a. Konservierungsmittel ein. Durch den Film zieht sich als Roter Faden eine Einkaufsaktion der Schüler. Im Supermarkt laden sie ihren Einkaufswagen voll mit vielerlei Lebensmitteln, nicht ohne einen kritischen Blick auf die Zusatzstoffe bzw. ihre E-Nummern zu werfen. Konservierungsstoffe finden sich z. B. im Fleischsalat, Farbstoffe vor allem in Süßigkeiten, Aromen im Joghurt, Antioxidationsmittel in Kartoffelchips. In einem einfachen Experiment stellen Schüler selbst ein Aroma her. Der Film erörtert die wesentlichen, von der EU zugelassenen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und geht auf ihre Verwendung bei der Produktion von Fertigprodukten ein. Wer Zusatzstoffe vermeiden will, der muss sein Essen aus möglichst frischen Zutaten selbst zubereiten. Am Ende des Films kochen die Jugendlichen eine -schnelle Suppe- aus frischen Zutaten.
2023
|O
Neu

Club Zero



110 min f
J(14-18); Q;

Eine neue Lehrerin bietet an einem britischen Internat einen Kurs für bewusste Ernährung an, wo sie zu fünf Schülern bald ein enges Vertrauensverhältnis aufbaut. Diese führt sie in einen extremen Essenskult ein, der auf einer radikalen Reduktion von Nahrung fußt. Nach und nach werden die Kinder dem Einfluss ihrer Eltern entzogen (film-dienst).
2020
|O

Brot



94 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Aus dem scheinbar einfachen Grundnahrungsmittel Brot ist ein Genussmittel mit Kultpotential geworden. Neue Bio-Bäcker erobern das Land. Dennoch kaufen die meisten ihr Brot und Gebäck immer noch im Supermarkt, wo maschinell produzierte Aufbackware die Regel ist. Und die wenigsten von uns wissen, was im traditionell gebackenen Brot steckt - und wie gut es schmecken kann. Der Dokumentarfilm bietet Einblicke in die heutige Welt des Brotes und seiner Erzeugung. Wir begegnen traditionellen Handwerksbäckern und Getreidebauern, die für ihre Qualität mit nachhaltigen Zutaten einstehen. Gezeigt werden aber auch die Backstraßen und Labors der Lebensmittelkonzerne, die mit ihren Fertigmischungen dem authentischen Geschmack auf die Spur kommen wollen.
2021
|O

Ökologischer Fußabdruck

Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day


20 min f
A(8-13);

Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann.
2021
|O

Essstörung

Kurzfilm-Sampler


27 min f
A(6-10); J(12-16);

REFLEJO (ca. 12 min): Clara erinnert sich an die Geschichte ihrer Essstörung. Als dickes Kind steht sie traurig vor einem reich gedeckten Tisch mit allerlei Leckereien. Als die beste Freundin ihr eine Tüte mit Süßigkeiten reicht, lehnt sie ab, weil sie sich zu dick findet ? (Spanien 2020; Regie: Juan Carlos Mostaza) 90 % (ca. 15 min): Der 16-jährige Jean rutscht immer tiefer in seine Magersucht hinein. Ihm selbst ist das zunächst nicht bewusst. Er trainiert seinen Körper immer intensiver und isst immer weniger. Für ihn ist es ein ? geiles? Gefühl der absoluten Selbstbeherrschung. Seine Eltern reagieren nur mit Unverständnis und setzen ihn zunehmend unter Druck. Als er jedoch im Wartezimmer seiner Ärztin die abenteuerlustige Lili kennenlernt, gelingt es ihm, sich mit ihrer Hilfe nach und nach zu öffnen und sich seinen Problemen zu stellen. (Deutschland 2019; Regie: Jerry Hoffmann). Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; Making of; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
2021
|O

Mais: Anbau, Geschichte, Nutzung



19:07 min f
A(5-7);

Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe. Zusatzmaterial: Glossar; Testaufgaben; Interaktive Aufgaben.
2020
|O
Quarks & Co.

Zu gut für den Müll?

Wie wir essen retten können


44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Quarks & Co fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden und begibt sich auf die Suche. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
2020
|O

Zucker

Süß und gefährlich


18 min f
A(5-6);

Übergewicht ist eine neue Volkskrankheit - betroffen sind leider auch immer häufiger schon Kinder und Jugendliche. Lange ging man davon aus, dass vor allem eine sehr fettreiche Ernährung die Ursache dieser Entwicklung ist. Es stellte sich jedoch heraus, dass unser gigantischer Zuckerkonsum das weitaus größere Problem darstellt. Der Unterrichtsfilm behandelt drei zentrale Fragen: Wo ist überall Zucker drin? Warum ist zu viel Zucker gefährlich? Wie kann man Zucker vermeiden? Das Ziel des Films ist, dass die Schülerinnen und Schüler Zuckerfallen erkennen und erfahren, wie man seinen Zuckerkonsum mit einfachen Tricks reduzieren kann. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 6 Grafiken.
2019
|O

Ernährung - Noch ganz gesund?



26 min f
A(7-9); J(12-18);

Der Film dokumentiert die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung und der darin enthaltenen Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus - sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Dabei werden auch mögliche Therapiemöglichkeiten durch Ernährungsberatung aufgezeigt, die helfen, wieder zu einem normalen Gewicht zu finden. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich beispielhaft mit der Sinnhaftigkeit eines bereits in der Kindheit erlernten, vernunftbetonten Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln: selbst, mit frischen Zutaten, kochen und einkochen. Dieser gesunden Ernährung wird Fastfood-Konsum gegenübergestellt; außerdem werden moderne Ernährungstrends wie Vegetarismus, Veganismus und ayurvedische Ernährung vorgestellt. Auch die Frage nach der Lebensmittelerzeugung unter den Bedingungen von Biosiegeln sowie den Problemkreis von Welthunger, Lebensmittelverlusten und -verschwendung greift der Film kurz auf. In den meisten Kapiteln kommen Fachwissenschaftler zu Wort, die sich zum Sachverhalt äußern, diesen erläutern und erklären. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 1 Lösungsblatt; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
2019
|O

Gesund und fit

Verantwortung und Umgang mit dem eigenen Körper


37:41 min f
A(1-4); SO; J(6-12);

Gesund zu sein bedeutet mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Auch psychisches und soziales Wohlergehen gehört dazu. Von Jugend an kann jeder deshalb aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch gesunde Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit falschen Körper-Idealen. Eine Bestandsaufnahme des eigenen Alltags hilft, negative Gewohnheiten zu bekämpfen und positive zu stärken. Denn jeder Mensch hat nicht nur einen Körper, er trägt auch Verantwortung für ihn.
2019
|O
Interaktive Arbeitshefte

Interaktive Aufgaben - Biologie, 7./8. Jahrgangsstufe [Edu-CAP-Version]



A(7-8);

Die App bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Enthalten sind interaktive Videos mit den Themen Anatomie des Menschen, Zelle, Pilze, Vielfalt der Wirbellosen, Sexualität des Menschen, Ernährung, Genetik, Kombinationsaufgaben.
1993
|O
Reise durch das Ernährungsland

Milch: Das gesunde Schulfrühstück



15 min f
A(2-4); SO;

Uli, der Ökorabe, zeigt Kindern am Beispiel Pausenbrot Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und umweltfreundlichen Methoden bei Anbau und Vertrieb. Im Mittelpunkt stehen Milch und Milchprodukte. Zusatzmaterial: Begleitheft.
1993
|O
Reise durch das Ernährungsland

Vollkorn: Mein Frühstück



14 min f
A(1-4); J(6-10);

Uli, der Ökorabe, zeigt Kindern am Beispiel Pausenbrot Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und umweltfreundlichen Methoden bei Anbau und Vertrieb. Zusatzmaterial: Begleitheft.
2017
|O

Gesundheit & Ernährung: die Ernährungspyramide mit Rezepten



35 min f
A(5-10);

Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel und wovon sollte man essen, um sich gesund und lecker zu ernähren? Martina Hirschmeier macht sich auf den Weg zu einem Bauernhof und lässt sich vom Agrarwirt Peter Zens erklären, wie man sich saisonal gesund ernähren kann und erlebt auf dem Feld, welches Gemüse auch noch im Winter angebaut wird. Wer weiß schon, wie Rosenkohl wächst? Besucht werden auch Kühe, Schafen, Ziegen, Schweine als tierische Eiweißliefertanten, auch pflanzliche Eiweißliefertanten werden gezeigt. Anhand einer lebensgroßen Lebensmittelpyramide wird erklärt, welche Lebensmittel auf den Tisch gehören. Ein Ernährungsexperte erklärt aus wissenschaftlicher Perspektive, was zu einer gesunden Ernährung gehört und erklärt was es mit der Insulinkurve auf sich hat. Frisch gekochte Rezepte runden den Film ab. Zusatzmaterial: Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung.
2017
|O

Wegwerfgesellschaft

In die Tonne - aus dem Sinn!


14:07 min f
A(5-10);

Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Und für einen kleinen Teil davon ist auch Familie Nicosia aus Köln verantwortlich. Der Film begleitet die siebenköpfige Familie eine Woche lang, um zu dokumentieren, wie viel Essen bei ihnen in der Mülltonne landet. Viel Geld verschwindet beim Essen. Teuer eingekaufte Lebensmittel, die dann ungegessen im Müll landen. Dass Essen einfach so im Müll landet, ist kein Phänomen, das nur bei Familie Nicosia vorkommt. Die meisten von uns würden zu derselben Erkenntnis gelangen. Der Film erklärt, wo die Probleme entstehen und wie man, z. B. durch planvolles Einkaufen, die Lebensmittelverschwendung vermeiden bzw. stark reduzieren kann. Zusatzmaterial: 33 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
2014
|O

Voll verzuckert



98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
2015
|O
Quarks & Co

Die Wahrheit über Vitamine



43 min f
A(7-13); Q;

Vitamine gelten als wahre Wunderstoffe: Sie sollen leistungsfähiger machen, gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit helfen, vor Krankheiten schützen und das Altern aufhalten. Viele Menschen greifen deshalb zu Vitamin- Präparaten. Doch die Produkte sind umstritten. Wissenschaftler warnen: Vitamin- Pillen und Brausetabletten sind meist überflüssig und manchmal sogar schädlich. Für Quarks & Co dokumentiert die zehnjährige Selma fünf Tage lang, was sie isst. Eine Expertin bestimmt den Vitamingehalt ihrer Nahrung. Das Ergebnis zeigt, was auch große Studien belegen: Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland ist mit Vitaminen gut versorgt. Trotzdem schluckt jeder Vierte Vitaminpräparate – in der Hoffnung, etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Doch keine einzige wissenschaftliche Studie konnte das bislang bestätigen. Im Gegenteil: Einige Untersuchungen zeigen, dass die Vitamine mehr schaden als nutzen. Quarks & Co nimmt die wissenschaftlichen Erkenntnisse unter die Lupe. Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Infomaterial; 3 Arbeitsblätter; Themen A- Z; 10 Bilder; Medien- und Linktipps.
50 Treffer
Hinweise