Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
99 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Vom Bauxit zum Aluminium
Gewinnung - Verarbeitung - Nutzung - Nachhaltigkeit

ca. 16 min f
A(9-13);


Bagger fördern ? rote Erde? im Tagebau. Der so gewonnene Rohstoff Bauxit wird im Aluminiumwerk zu Aluminiumoxid verarbeitet. In den Schmelzöfen bildet sich mithilfe der Elektrolyse flüssiges Aluminium, das in Formen zu Barren gegossen wird. Im Walzwerk entstehen aus den großen Blöcken Metallbänder. Sie sind der Rohstoff für Flugzeuge, Fahrzeuge und Verpackungen. Die Herstellung von Aluminium ist sehr energieintensiv. Dagegen gilt recyceltes Aluminium als nachhaltig. Der bei der Bauxitverarbeitung anfallende Rotschlamm muss in Deponien gelagert und chemisch aufbereitet werden. Die Rekultivierung von Bauxitabbauflächen wird nicht überall durchgeführt.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Sand: Ein bedeutender Rohstoff wird knapp
Ein bedeutender Rohstoff wird knapp

ca. 16 min f
A(8-10);


Sand ist nach Süßwasser der am häufigsten genutzte Rohstoff weltweit. Er ist in zahlreichen Alltagsprodukten enthalten, wird jedoch vor allem in der Bauindustrie für die Betonherstellung verwendet. Eine Animation zeigt, was Sand ist und aus welchen Korngrößen er besteht. Danach wird erläutert, wie Sand durch Erosion und Verwitterung entsteht. Durch das Wachstum der Weltbevölkerung und die zunehmende Verstädterung steigt der Bedarf an Sand. Dabei ist nicht jeder Sand für den Bausektor geeignet. Ein Wissenschaftler erläutert die Unterschiede zwischen Wüstensand und Bausand. Der Film geht außerdem auf die ökologischen Folgen des Sandabbaus in Flüssen und Meeren ein und stellt zum Schluss Holz und Recyclingbeton als alternative Baustoffe vor.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

ca. 13 min f
A(5-6); T;


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Link
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Vom Schlafen und Träumen

ca. 15 min f
A(5-7);


In einer dritten Klasse wird das Thema "Schlafen und Träumen" im Unterricht behandelt. Es werden Fragen gestellt wie: Warum schlafen Menschen? Warum ist Schlaf notwendig? Die Schülerinnen und Schüler äußern dazu verschiedene Überlegungen. Der Schlafforscher Professor Dr. Michael Schredl beantwortet die Fragen und geht dabei auch auf den Schlafrhythmus ein. Der Film zeigt, wie Mattis morgens Schwierigkeiten beim Aufstehen hat, während Mayla früh aufsteht. Auch das Thema Träumen wird behandelt. Der Professor erläutert, was unter einem Albtraum zu verstehen ist, warum Träume oft nicht erinnert werden und dass viele Aspekte des Träumens noch nicht vollständig erforscht sind. Außerdem wird Kjell beim Schlafwandeln gezeigt, und dieses Verhalten wird im Film erklärt.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Tiere auf dem Bauernhof
Kuh, Ziege, Schaft, Schwein

12:16 min f
E(5-6);


Der Film über Tiere auf dem Bauernhof, können Kindergartenkinder lernen, wie Kühe, Ziegen, Schweine und Schafe leben und welche Geräusche sie machen. Sie erfahren, was diese Tiere fressen, wie sie gepflegt werden und welche Produkte von ihnen kommen, wie Milch, Wolle und Fleisch. Der Film zeigt auch die Bedeutung der Tiere für das Leben auf dem Bauernhof und fördert das Verständnis für Natur und Landwirtschaft. Zusatzmaterial: - 28 Arbeitsblätter und Ergänzungen - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Intermolekulare Wechselwirkungen

ca. 30 min f
A(8-13);


Erläutert werden die Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Molekülen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen der Struktur der Moleküle und ausgewählten Eigenschaften der Stoffe herausgearbeitet. Enthalten sind die Filme: - Wechselwirkungen im Alltag - Wasserstoffbrücken - Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen - Wechselwirkungen zwischen temporären Dipolen Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Sexualität III
Verhütung und künstliche Befruchtung

ca. 30 min f
A(7-10);


Das Medium vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Verhütung und künstliche Befruchtung. Behandelt wird die Vielfalt der hormonellen und nicht hormonellen Verhütungsmöglichkeiten wie Kondom, Diaphragma, Spirale, Pille oder Sterilisation. Auf die künstliche Befruchtung im oder außerhalb des Mutterleibes wird eingegangen. Enthalten sind die Filme: - Nicht hormonelle Empfängnisverhütung - Hormonelle Empfängnisverhütung - Künstliche Befruchtung im Mutterleib - Künstliche Befruchtung außerhalb des Mutterleibs Zusatzmaterial: Grafiken [PDF]; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
|M
Neu
Liebe böse Schlange

09:56 min f
E(5-6); A(1-2);


Anna und Wanda beobachten Schlangen im Terrarium. Wanda erzählt Anna die Geschichte von einer Schlange, die einen Bauern erst beißt und später rettet. Der Animationsfilm zeigt, dass nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|M
Neu
Baustellen
Bauarbeiter, Bagger und Co.

21:09 min f
E(5-6); A(1-2);


Der Film zeigt auf, was eine Baustelle ist und beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Baustellen: von der Hausbaustelle, über die Waldbaustelle bis hin zur Straßenbaustelle. Auf einer Baustelle, egal ob im Wald oder auf der Straße, sieht man viele große Maschinen. Bagger, Kräne, Traktoren, Betonmischer, LKW und noch viele mehr. Sie alle können nicht von allein arbeiten. Hierzu kommen die Bauarbeiter zum Einsatz. Alle Bauarbeiter müssen sich selbst sichern. Deswegen haben sie ihre Arbeitskleidung an, z. B. Schuhe, Sicherheitskleidung, eine Warnweste, einen Helm, eine Schutzbrille und einen Ohrenschutz. Nicht nur die Bauarbeiter sieht man auf der Baustelle, sondern auch die Fahrer der Lastwagen und auch die Architekten. Das Wichtigste auf den Baustellen ist die Sicherheit. Jeder muss auf Jeden aufpassen. Alle müssen gut miteinander arbeiten, so dass keinem was passiert. Zusatzmaterial: Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Ergänzendes Unterrichtsmaterial (13 S. ) [PDF]; Sprechertext [de, en, tr](6 S. ) [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinussatz

30 min f
Q;
31.07.2026


Wer mit dem Sinussatz umgehen kann, hat viele Möglichkeiten, ein Dreieck zu berechnen. Themen: Spitzwinklige Dreiecke; Die Herleitung des Sinussatzes; Der Sinussatz: Bedeutung und Gültigkeit; Anwendung des Sinussatzes; Berechnung ohne gegebenen Winkel/Seite.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Wer Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck beherrscht, erleichtert sich den Alltag. Themen: Steigung einer Ursprungsgeraden; Berechnung des Steigungswinkels; Kathete und Ankathete; Tangens-Berechnung mittels Katheten; Konkrete Anwendungsbeispiele; Anwendungen in der Raumgeometrie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Kreativclub Schule
Grundlagen der Fotografie

25 min f
A(5-13); J(10-18); Q;


In diesem Grundkurs lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Fotografie, einschließlich der Funktionsweise einer Kamera und der Auswirkungen von Einstellungen auf das Bildergebnis. Sie erfahren, wie Technik und Kreativität zusammenwirken und welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten in der Fotografie eine Rolle spielen. Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert werden erklärt und anhand der Aufgaben im Unterrichtsmaterial (Lernheft) geübt. Das Material eignet sich auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter/Lernheft [PDF]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Respekt und Umgangsformen

14 min f
A(7-10);


Insgesamt ist die Lerneinheit in 8 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium thematisiert den respektvollen Umgang in Gesellschaft und digitaler Kommunikation. Es vermittelt grundlegende Umgangsformen wie Zuhören, Höflichkeit und Verlässlichkeit sowie den Umgang mit Konflikten. Zudem werden Diskriminierung, Mobbing und Zivilcourage angesprochen und der Zusammenhang zwischen Verhalten im realen Leben und im Internet verdeutlicht. Übungen und Fragestellungen unterstützen die Entwicklung von Regeln für ein respektvolles Miteinander. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

13 min f
A(5-6); T;


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
99 Treffer