Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
44 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|V
Vom Eselskarren zum Dampfwagen

9 sw + 3 f
A(5-9); SO;


Die technische Entwicklung der Verkehrsmittel quer durch die Jahrhunderte wird angefangen mit dem sumerischen Wagen vom Jahre 2600 v. Chr. und fortgesetzt bis zum Dampfwagen von 1883.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|V
Die Eisenbahn

12 f
A(3-6); SO;


Die Bilder zeigen verschiedene Einrichtungen der Eisenbahn, wie z. B. Bahnhöfe, Züge, ein Stellwerk und ähnliche technische Details.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|V
Pamfi an der Druckknopfampel

6 min f
E(5); SO;


Die Trickfilmgestalt Pamfi lernt beim Versuch, eine verkehrsreiche Straße zu überqueren, wie eine Verkehrsampel mit Druckknopfschaltung für Fußgänger funktioniert.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|V
Pamfi und die Schülerlotsen

5 min f
E(5); SO;


Pamfi lernt das Überqueren einer verkehrsreichen Fahrbahn mithilfe von Schülerlotsen. Entgegen den Vorschriften wenden sich die Lotsen allerdings den Kindern und nicht dem Verkehr zu - hierauf sollte aufmerksam gemacht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|V
Pamfi am Zebrastreifen

5 min f
E(5); SO;


Bei der Benutzung eines Fußgängerüberweges lernt Pamfi richtiges Verhalten, wie seine Absicht zum Überqueren zu verdeutlichen, den Verkehr weiter zu beobachten, auf entgegenkommende Passanten zu achten und nicht stehen zu bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|V
Pamfi auf der Landstraße

4 min f
E(5); SO;


Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt er durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|V
Pamfi will über die Straße

4 min f
E(5); SO;


Pamfi versucht unvorsichtig eine viel befahrene Straße zu überqueren. Deutliche symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi dann ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Verkehrswege über die Alpen

12 min f
A(5-10);


Ausgehend von der Mühsal der Alpenüberquerung in früherer Zeit, dem "Säumen", wobei die Lasten auf Tragtieren über die unwegsamen Pässe transportiert werden mußten, zeigt der Film die Haupt-Transitrouten, die sich seit dem Mittelalter herausgebildet haben und geht schwerpunktmäßig auf die Straßenerschließung und die damit verbundenen Probleme ein. Die Notwendigkeit des Verkehrsverbunds Straße-Schiene wird betont und veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|V
150 Jahre Eisenbahn: Die E-Lokomotive

13 min f
A(6-10);


Der Film zeigt, wie die Bahn wirtschaftlich und umweltfreundlich mit elektrischer Energie fährt und wie sie, als größter deutscher Stromverbraucher, ihren Strom selbst erzeugt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|V
150 Jahre Eisenbahn: Die Dampflokomotive

20 min f
A(6-10);


Der Film zeigt in einem Rückblick die 150-jährige Geschichte der Dampflokomotive vom Beginn in England im frühen 19. Jahrhundert bis zur Ausmusterung der letzten Dampflok in der Bundesrepublik Deutschland.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|V
Geschichte der Motorluftfahrt 1
Von den Anfängen bis Lindbergh

14 min sw
A(6-13);


Der Film zeigt in Originalaufnahmen die Entwicklung der Motorluftfahrt, ausgehend von den ersten Gleitflügen Lilienthals bis zur ersten Atlantiküberquerung 1927 durch Charles Lindbergh in einem Eindecker.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|H
Überqueren der Fahrbahn am Zebrastreifen
Verkehrserziehung im 2. Schuljahr

25 min sw
T;


Nach dem Prinzip der Unterrichtsmitschau wird der Unterricht über die genannte Thematik von drei Kameras aufgenommen. Das Unterrichtsdokument stellt eine unter Leitung von Prof. A. O. Schorb geschnittene Linearfassung dar. Sie beinhaltet folgende Lernschritte: Abwarten einer Verkehrslücke; Handzeichen geben; Dem Verkehr entgegenschauen; Auf der rechten Seite gehen; Auf dem Zebrastreifen nicht stehen bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Dino und seine Freunde

45 min f
A(1-4);


Der Drache Dino sammelt Verkehrszeichen, Blinklichter und sogar ein Notruftelefon und versteckt sie in seiner Höhle, weil er nicht weiß, wozu diese Dinge dienen. Erst sein Freund Andi erklärt ihm, wie wichtig sie für die Verkehrssicherheit sind. In weiteren Sequenzen werden unfallträchtige Schulwesituationen gezeigt. Dinos Freunde erklären, was falsch ist und zeigen, wie man es richtig macht. Die Videokassette enthält Aufzeichnungen der Stücke der Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Oberbayern.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|V
Willi will's wissen
Ich versteh' nur Bahnhof!

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi steht mitten auf dem Münchner Hauptbahnhof. 170. 000 Menschen bewegen sich hier täglich. Gemeinsam mit einem Lokführer fährt Willi in die Waschstraße für ICEs und in eine lange Werkshalle, in der die Züge gewartet werden. Willi erlebt, wie man vom Stellwerk aus die Züge auf ihre Gleise lenkt. Und er findet auch heraus, wem die Stimme gehört, die den Reisenden per Lautsprecher die Zugverbindungen ansagt. Wenn Willi schon am Bahnhof ist, will er natürlich auch Zug fahren. Er darf beim Lokführer mit fahren und mit der Zugbegleiterin die Fahrscheine kontrollieren.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Janosch
Tiger und Bär im Straßenverkehr

30 min
E;


Der kleine Tiger, der kleine Bär und Günter Kastenfrosch geraten bei der Suche nach der verschwundenen Tigerente in verzwickte Situationen im Straßenverkehr und lernen so einige wichtige Verhaltensweisen. Achtung: Nach ca. 19 min: Das Osterhasenlied; danach: Das Rentier Rudolf
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Der 7. Sinn: Kinder als Verkehrsteilnehmer

11 min


Geschildert werden Gefahren für Kinder als Verkehrsteilnehmer. Sicherheitssysteme für Kinder im PKW werden vorgestellt. .
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Der 7. Sinn: So sind Kinder

12 min
J; Q;


Der Film zeigt spielende Kinder im Straßenverkehr bzw. auf dem Gehsteig. Es werden auch Crash-Tests vorgeführt.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|V
Der 7. Sinn: Fußgänger und Behinderte

16 min
J; Q;


In diesem Film wird das Verhalten der Fußgänger im Straßenverkehr angesprochen. Themenbereiche: Tempolimit, 30km-Zone, dunkle Kleidung, Rollstuhlfahrer, gefährdete Fußgänger, Witterungsverhältnisse.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|V
Der 7. Sinn: Unterwegs auf Rad und Roller

12 min
J; Q;


Mit dem Skateboard soll nicht auf Straßen, sondern auf Trainingsplätzen, Spielstraßen und in Parkanlagen gefahren werden. Dann werden falsche Verhaltensweisen erwachsener Radfahrer gezeigt. Im dritten Teil geht es um das "Frisieren" von Mofas.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|V
Sicher unterwegs - Schulweg-Training mit Willi

15:33 min f
A(1-2);


Der Weg zur Schule ist für viele Kinder die erste Strecke, die sie ohne Begleitung durch einen Erwachsenen bewältigen können müssen. Umso wichtiger ist es deshalb, dass sie die Regeln und Gefahren im Straßenverkehr kennen. Willi Weitzel demonstriert in Zusammenarbeit mit der Polizei in den einzelnen Filmclips die wichtigsten Situationen im Straßenverkehr, die Schulkindern begegnen können: vom Anschnallen im Auto bis hin zum sicheren Überqueren der Fahrbahn und dem richtigen Verhalten an der Bushaltestelle. Mit dem Begleitmaterial reflektieren die Schülerinnen und Schüler diese Situationen und üben anhand unterschiedlicher Aufgaben, sich als Fußgänger sicher und gefahrlos im Straßenverkehr zu bewegen. In einem abschließenden Test können sie den Inhalt wiederholen und erhalten eine Urkunde von Willi. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung [20 S. ]; Interaktive H5P-Aufgaben; Test; Urkunde.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Fit mit dem Fahrrad
Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen

ca. 15 min f
A(3-4); SO;


Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen. Zusatzmaterial: Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktives Quiz; Infothek.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Luftverschmutzung
Feinstaub und Stickoxide

ca. 16 min f
A(8-13);


Die Analyse von Autoabgasen und die Untersuchung von menschlichem Lungengewebe belegen, dass Feinstaub und Stickoxide Gesundheitsschäden verursachen. Smogalarm in Peking zwingt eine Familie, ihr Kind nicht ins Freie zu lassen. Forscher simulieren, wie aus den Abgasen von Benzin- und Dieselmotoren durch chemische Reaktionen Krebs verursachender Feinstaub und Ozon entstehen. Zu den Hauptverursachern der Luftverschmutzung gehört der Straßenverkehr, vor allem ältere Dieselfahrzeuge. Lösungsansätze zur Luftverbesserung sind Fahrverbote sowie Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Alkohol am Steuer
Du hast keine Chance

ca. 27 min f
A(7-10); SO


"Natürlich kann ich noch fahren.“ Ein Satz, den sicher schon viele Jugendliche gehört oder auch selber ausgesprochen haben, nachdem auf einer Party Alkohol getrunken wurde. Ob an der Behauptung etwas dran ist, testen in diesem Film vier junge Autofahrer unter polizeilicher Aufsicht auf einem ADAC-Übungsplatz. Die gleichen Fahrübungen werden erst nüchtern gefahren, anschließend simulieren die Jugendlichen die Situation nach der Disco, indem sie ihre üblichen alkoholischen Getränke konsumieren. Nach einem Promilletest fahren die Jugendlichen erneut die Teststrecke. Der Film zeigt, welche Risiken und Gefahren mit dem Autofahren unter Alkoholeinfluss verbunden sind. Zusatzmaterial ROM-Teil: 18 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 51 S. Ergänzendes Material; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad - Das Flugzeug - Die Eisenbahn - Das Automobil

60 min f
A(8-13); Q


DAS LAUFRAD VON KARL-FRIEDRICH DRAIS (15 min): Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt dabei die Frage, warum das Fahrrad nicht umfällt. DAS FLUGZEUG DER GEBRÜDER WRIGHT (15 min): Wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen, war schon immer ein alter Menschheitstraum. Erst die beiden Brüder Wilbur und Orville Wright konnten ihn realisieren: Am 17. Dezember 1903 gelang ihnen der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Der Film dokumentiert die Entwicklung des ersten Flugzeugs bis zum heutigen Düsenjet mit modernster Technik. GEORGE STEPHENSON UND DIE EISENBAHN (15 min): Die Eisenbahn befördert heute täglich Millionen Menschen in der ganzen Welt mit immer schnelleren und moderneren Zügen. Der Film zeigt, wie alles mit der Jungfernfahrt von Stephensons Dampflokomotive 1814 in England begann. CARL BENZ, GOTTLIEB DAIMLER UND DAS AUTOMOBIL (15 min): Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Verkehrserziehung
Wie bewege ich mich im Verkehr?

22 min f
A(1-4); SO


Das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist für Kinder äußerst schwierig. Sie sind sich der Gefahren nicht bewusst. Doch wie kann man die Kinder sensibilisieren, ohne sie zu verängstigen? Wie kann man die Selbstständigkeit im Straßenverkehr fördern, ohne die Kinder zu gefährden? Das Vorfahrtsschild -Schildi- führt die Kinder durch den Straßenverkehr. Es beschreibt das richtige Überqueren einer Fahrbahn, zeigt die Gefahren während des Spielens an einer Straße und das richtige Verhalten während des Mitfahrens im Auto. Auch die richtige Kleidung im Dunkeln, das verkehrssichere Fahrrad und die wichtigsten Verkehrsregeln werden im Film erörtert. -Schildi- stellt gezielte Fragen, um die Kinder aktiv mit in das Geschehen einzubeziehen. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Ideen zur praktischen Umsetzung, Spiele, Lieder, Bewegungsspiele und Malblätter, Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Kein Chaos mehr im Busverkehr
Sicherheit rund um den Schulbus

19 min f
A(1-6); T


BUSRAP (ca. 4 min): In diesem Musikclip treffen richtiges und falsches Verhalten der Schüler bei einer Busfahrt aufeinander. KEIN CHAOS MEHR IM BUSVERKEHR (ca. 6 min): Im zweiten Film werden unterschiedliche Verhaltensweisen gegenübergestellt. Mit Hilfe von Dummies werden Unfälle inszeniert, um die möglichen Folgen von falschem Verhalten zu verdeutlichen. WIR FAHREN MIT DEM BUS - EIN UNTERRICHTSBEISPIEL (ca. 8 min): Es wird die Durchführung einer Unterrichtseinheit gezeigt. In diesem Beispiel bauen Schüler eine Bushaltestelle in ihrer Pausenhalle nach. Dort können dann gefahrlos die verschiedenen Verkehrssituationen durchgespielt werden. Zusatzmaterial (ROM-Teil): Busrap als Handy-Video-Datei und als mp3-Audio-Datei zum Download, Busschulheft, Busrätsel, Bilder zum Ausmalen, Erklärungen zu Hinweisschildern.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
Flughafen Frankfurt

16 min f
A(7-10); SO;


Der Film gibt einen Überblick darüber, wie der Flughafen Frankfurt funktioniert. Dabei geht es weniger um startende und landende Maschinen als vielmehr um die Menschen, die für einen reibungslosen Ablauf des Flughafenbetriebes sorgen. Passagiere werden auf dem Weg von ihrem Eintreffen in der großen Abflughalle über das Einchecken bis zum Einsteigen in das Flugzeug begleitet. Dabei werden auch sonst unsichtbare Dienstleistungen ins Bild gebracht wie die Arbeit in den Küchenbetrieben, das computergestützte Verladen der Gepäckstücke oder die Wartung der Großraumjets. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Sicher zur Schule - sicher nach Hause
Schulweghelfer - warum nicht ich?

4 min f
J(16-18); Q; T;


Schreckenszenen auf dem Schulweg- Unachtsame oder übermütige Kinder werden überfahren. Autofahrer erkennen die Schüler zu spät und es kommt zum Unfall. Gefährliche Situationen auf dem Schulweg lassen sich endlos aufzählen. Anders bei von Schulwegdiensten gesicherten Schulwegen. Hier wurden in Oberbayern in den letzten Jahren keine Unfälle registriert. Der Film soll zeigen, wie leicht es für größere Schüler und Eltern ist, als Schulwegdienste für Sicherheit zu sorgen.
44 Treffer