Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
59 Treffer
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Ami [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Nachhaltigkeit



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, die Zukunft ist eine Entdeckungsreise, die man mitgestalten kann. Ein schlauer Kompass ist die Nachhaltigkeit. Sie entsteht, wenn man gleichzeitig die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft im Blick hat. Bildung hilft einem dabei, einen Blick in die Zukunft zu werfen und die schönst mögliche Zukunft für alle zu gestalten.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Orientierung



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, Orientierung ist die Fähigkeit, sich zurechtzufinden. Manchmal geht es um den besten Weg von A nach B. Und manchmal geht es darum, im Leben die richtige Entscheidung zu treffen. Dafür kann man sich an Menschen orientieren, die man toll findet und die schon mehr Erfahrung haben, als man selbst.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Trauer



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, Trauer ist wie ein Tier, das Besitz von einem ergreift. Jeder hat ein eigenes Trauertier und keiner weiß vorher, wie es aussieht und wie lange es bleibt. Die gute Nachricht ist: Wenn die Zeit gekommen ist, zieht das Trauertier aus und macht wieder Platz für Schönes.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Pubertät



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien. Die Pubertät ist eine Phase des Lebens, in der vieles neu sortiert wird - in Körper, Herz und Hirn. Mit Neugier und Geduld findet man alles heraus, was man über sein neues Ich wissen will. Ganz sicher ist: Man ist kein Alien - nur zeitweise im außerirdischen Hormon-Ausnahmezustand.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Solidarität



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, wer sich solidarisch verhält, ist wie ein Schutzengel. Er breitet seine Flügel über Schwächeren aus, um sie vor Ungerechtigkeit zu bewahren. Unter den Flügeln steckt Herz, Verstand und Wissen. Solidarität ist Zusammenhalt - und zusammen sind wir immer stärker als allein!
2017
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Philosophie



03:04 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, die Gedanken sind frei, denn das Denken ist grenzenlos - und wie Brausepulver im Kopf. Denken ist Philosophie. Jeder denkt anders und beim Philosophieren gibt es kein richtig oder falsch. Philosophie ist nämlich für die Fragen da, die sich nicht so eindeutig beantworten lassen. Das macht Philosophieren so spannend!
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Ziege



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Krake



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Schnecke



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Fledermaus



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.
2015
|O
Elli online

Gefunden oder geklaut?

Eigentum im Netz


4 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli und ihre Freundin drehen gemeinsam einen verrückten Videoclip. Elli fährt Skateboard, spielt Gitarre und ihre Freundin filmt. Elli setzt sich danach an den Computer. Damit der Film richtig toll wird, will sie im Internet noch ein paar Filmclips, Fotos und Musik suchen. Sie stöbert im Netz, wie in einem Selbstbedienungsladen. Ihre Computermaus Cosmo findet nicht gut, was Elli da treibt, aber Elli lässt sich nicht abhalten. Sie schneidet alles was ihr gefällt in den Film und stellt den Clip gleich online. Es dauert nicht lange, bis Ellis Vater Post von einem Anwalt bekommt. Elli hat das Urheberrecht verletzt und nun droht eine satte Geldstrafe! Elli hat jetzt große Probleme und muss auch ihren Film wieder aus dem Netz nehmen. Das findet sie besonders schlimm. Ihre Freunde und die Computermaus Cosmo beschließen ihr zu helfen. Gemeinsam produzieren sie einen neuen Videoclip, diesmal aber ganz legal.
2015
|O
Elli online

Immer cool bleiben

Respekt im Internet


4 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli ist auf dem Skaterplatz unterwegs. Die Skater machen waghalsige Kunststücke und fordern sich gegenseitig heraus. Elli beobachtet, wie die Skaterin Betty über ihren Konkurrenten Philipp lacht. Am nächsten Tag sollen die beiden gegeneinander antreten. Aber Philipp schreibt abends im Skaterforum, er habe sich bei einem Sturz verletzt. Er postet dazu ein Bild, das zeigt, wie ihn jemand von seinem Skateboard tritt. Elli ist sich sicher, dass Betty hinter dem Angriff steckt und verbreitet das Gerücht sofort im Internet. Die Empörung im Chat ist groß, ein richtiger Shitstorm bricht über Betty herein. Die Computermaus Cosmo aber recherchiert, was wirklich passiert ist. Alles ist ganz anders, als es den Anschein hat. Elli schämt sich und entschuldigt sich bei Betty. Gemeinsam beweisen sie Bettys Unschuld. Mit Cosmos Hilfe lernen nun alle, wie man sich im Netz richtig benimmt.
2015
|O
Elli online

Wer ist das?

Unbekannte im Netz


4 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli macht Ferien. Alles ist perfekt: Sommer, Sonne, Strand, und im Onlinechat hat sie Kontakt zu einem netten Jungen. Der Unbekannte schlägt ihr ein Treffen im Strandcafé vor. Als Erkennungszeichen soll Elli den teuersten Eisbecher der Karte bestellen. Doch Elli wartet vergeblich, ihr Schwarm kommt nicht. Elli merkt bald, dass sie nicht die Einzige ist, die ins Café gelockt wurde. Hier sitzen viele Mädchen, alle vor großen Eisbechern. Der Fremde aus dem Chat hat sie alle hereingelegt. Mithilfe der Computermaus Cosmo bekommen die Kinder heraus, wer sich da wirklich in den Chat eingeschlichen hat. Jetzt gibt es Rache!
2014
|O
Elli online

Alles sicher? - Passwörter



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli hat ein schlechtes Gedächtnis. Darum vergisst sie oft ihr Passwort, das sie für alle ihre sozialen Netzwerke nutzt. Ihre Lösung: ein Merkzettel, deutlich lesbar an ihrem Computer. So ist das Passwort aber leider auch anderen Personen zugänglich. Ellis Nachbar zum Beispiel interessiert sich sehr dafür und hat auch gleich eine Idee, was er damit tun kann. Für Elli hat das böse Folgen und es beginnt ein Abend, den sie nicht so schnell vergessen wird. Mit Cosmos Hilfe wird schließlich doch noch alles gut und Elli lernt, wie sichere Passwörter aussehen.
2014
|O
Elli online

Voll daneben! - Cybermobbing



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Sie wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz.
2014
|O
Elli online

Privatsache! - Bilder im Netz



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli macht gerne Bilder mit ihrem Handy: Selfies, Klassenkameraden, Passanten - sie knipst einfach alles. Um die Bilder ihren Freunden zu zeigen, lädt Elli sie hoch ins Netz. Ihr Freund, die Computermaus Cosmo, ist davon nicht begeistert. Schon bald zeigt sich, dass Cosmo mit seiner Skepsis recht gehabt hat. Denn Elli hat aus Versehen auch einige Fotos hochgeladen, die sie und andere Personen in peinlichen Situationen und Posen zeigen. Die Bilder werden in Windeseile im Netz geteilt und zusätzlich auch noch gemein verunstaltet. Elli und Cosmo versuchen, alles rückgängig zu machen, aber die Bilder verbreiten sich zu schnell. Schließlich bittet Elli ihren Vater und ihre Freunde um Hilfe.
2014
|O
Elli online

Achtung Datenschnüffler! - Spione im Netz



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli stößt im Netz auf ein Internetspiel: bunt, lustig und offenbar sogar gratis. Elli muss nur ihren Namen und ihre Adresse eingeben, um mitmachen zu können. Während Elli und Cosmo Spaß mit dem Spiel haben, wandern ihre Daten ins Internet. Dort wartet schon ein Gauner, der Ellis Adresse klaut. Kurz darauf bekommt sie sehr viel unerwünschte Post und ihr Computer wird überschwemmt mit Spam- Mails. Cosmo und Elli beschließen sich zu wehren und machen sich auf ins Internet. Hier ertappen sie den Adressdieb auf frischer Tat. Cosmo denkt sich eine ganz besondere Strafe für ihn aus. Und Elli geht ab sofort nur noch mit Spitznamen ins Internet.
2013
|O
Elemente stellen sich vor

Sauerstoff



5 min f
A(3-4);
30.09.2025

Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Diese Folge beschäftigt sich mit dem Sauerstoff.
2013
|O
Elemente stellen sich vor

Eisen



5 min f
A(3-4);
31.07.2025

Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Bahngleise sind aus Eisen, aber Eisen steckt auch in unserem Körper.
2013
|O
Elemente stellen sich vor

Wasser



5 min f
A(3-4);
31.07.2025

Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Woraus besteht eigentlich Wasser? Und wo geht das Wasser hin, wenn es von einer Pflanze aufgenommen wird?
2011
|O
Japan

Die Kinder des Tsunami (Stream)



15 min f
A(7-10); J(14-18);
31.07.2025

Der Film rekonstruiert die dramatischen Ereignisse des Tsunamis in Japan aus der Sicht der Grundschulkinder, die ihn überlebt haben, aber auch aus der Sicht der Familien, deren Kinder ums Leben kamen. Die Schüler der Okawa-Grundschule wurden nach dem Erdbeben auf dem Hof versammelt, während die Lehrer berieten, ob sie sie zu einem höher gelegenen Ort führen sollten. Die Entscheidung dauerte zu lange, und die Tsunamiwelle verschlang 74 Kinder, die noch nicht von ihren Eltern abgeholt waren.
2010
|O

Die fünf Säulen des Islam ( Fassung 2010)



29 min f
A(5-13); J(12-18); Q;
31.07.2025

Islam heißt „Hingabe“, Hingabe an den einen Gott. Bei allen Unterschieden in Sitten und Gebräuchen haben die Muslime in aller Welt eine gemeinsame Grundlage ihres Glaubens. Egal ob in Saudi- Arabien, in Indonesien, in der Türkei oder in Deutschland: die „Fünf Säulen des Islam“. Dazu gehören das Glaubensbekenntnis, das Gebet, das Fasten, die Armensteuer und die große Wallfahrt nach Mekka. In fünf Kapiteln zeigt die Sendung diese fundamentalen religiösen Bräuche und beleuchtet ihre Hintergründe. Praktizierende Moslems führen zu den Schauplätzen ihres Glaubens. Mehr als drei Millionen Muslime leben in Deutschland. Doch ihr Glaube, ihre Sitten und Gebräuche sind vielen Deutschen fremd geblieben. „Was glauben Muslime? “ – auf diese Frage sucht die Sendung Antworten.
2010
|O

Die Schlacht von Tschernobyl (nur Stream! )



30 min f
A(9-13); Q;
31.07.2026

Am 26. April 1986 explodierte ein Reaktor im Kernkraftwerk von Tschernobyl und schleuderte riesige Mengen radioaktiven Materials in die Atmosphäre. Sieben Monate lang kämpften 800 000 sowjetische Soldaten, Bergleute und Zivilisten, um die Radioaktivität vor Ort einzudämmen und um eine zweite Explosion zu verhindern, die halb Europa unbewohnbar gemacht hätte. 50. 000 bis 100. 000 dieser Katastrophenhelfer sind inzwischen an den Folgen der Strahlenbelastung gestorben, die meisten Überlebenden sind krank. Die Dokumentation zeichnet die Ereignisse in Zeugenberichten und Archivaufnahmen nach.
2008
|O

Planet Carlos



86 min f
J(14-18); Q;

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
2005
|O
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Himmelswiese - Die kleinen Wunder von Baan Gerda



90 min f
A(9-13); Q;

Baan Gerda ist ein kleines Dorf in Thailand. Hier haben der ehemalige Manager Karl Morsbach und seine Frau Tassanee ein Projekt begonnen, das ursprünglich kleinen AIDS-Waisen helfen sollte, in Würde zu sterben. Durch den Einsatz moderner Medizin kann jedoch der Zustand der Kinder stabilisiert und verbessert werden, so dass - nicht zuletzt auch durch schulische Betreuung - eine Rückkehr in ein normales Leben für die Kinder möglich wird.
2003
|O
Entscheidende Momente

Die Kreuzzüge



50 min f
A(7-13); J(12-18); Q

Bei insgesamt sieben Kreuzzügen riskieren Zehntausende ihr Leben. Dieser Krieg ist eine Geschichte von Blutbädern im Namen der Religion, aber auch von Macht- und Wirtschaftsinteressen. Die Stadt Acco, wichtiger Schauplatz der Kreuzzüge, gilt mit seinem geschützten Hafen für alle Reisenden, die den Seeweg nutzen als Tor zum Heiligen Land und somit auch als Tor zu Jerusalem. Damals ist Jerusalem bereits für alle Religionen das heilige Zentrum des Glaubens. Ende des 13. Jahrhunderts stürmen muslimische Krieger die Krypta, die 200 Jahre Symbol der christlichen Herrschaftsansprüche ist. Hier findet das mittelalterliche Drama, das zu einem Zusammenstoß der Kulturen und einem Blutbad auf allen Seiten führt, ein jähes Ende. Etwa 700 Jahre später sollen nun die Geheimnisse der Kreuzzüge entschlüsselt werden. Wissenschaftler tauchen in die Welt der Heiligen Kriege ein, experimentieren mit den Erkenntnissen über die damaligen Waffen und lassen die Geschichte lebendig werden.
2006
|O
Neu

Angel Wings



6 min sw
A(3-6);
30.09.2025

Eine musikalisch untermalte Animationsgeschichte, die mit einfachen Linien einen sich ständig ändernden und variierenden Handlungsstrang verfolgt. Darin wird Balance und ein Kreislauf des Lebens und Miteinander-Seins illustriert. Die Musik und die wiederkehrenden Motive sind ruhig und fließen ineinander über, wordurch die Geschichte völlig ohne Sprache vermittelt wird.
59 Treffer
Hinweise