Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
523 Treffer
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
2024
|O
Neu
RESPEKT

Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität



28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029

Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
2024
|O
Neu
RESPEKT

Web gegen Realität



28:07 min f
A(7-13);
15.02.2029

Fake News und Verschwörungsmythen bedrohen weltweit die Demokratie, angefacht durch den Gebrauch als Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump. Auch in Deutschland gewinnen sie an Bedeutung, insbesondere während der Corona-Pandemie, wo selbst absurde Falschmeldungen enorme Reichweiten erzielen. Es stellt sich die Frage, wie diese Phänomene wirken und ob Fakten von Fakes immer unterschieden werden können. Experten beleuchten die Mechanismen hinter Fake News und Deep Fakes im Journalismus, die Rolle von Verschwörungserzählungen und Influencern wird diskutiert. Trotz Bemühungen bleibt die Herausforderung, diese Phänomene aus dem Internet zu verbannen, jedoch enorm.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Fisch essen trotz Überfischung?



29 min f
A(7-13);
17.12.2026

Ist der Genuss von Fisch überhaupt noch okay? Das fragt sich Marianus vor dem Hintergrund von dramatischer Überfischung und Artensterben. Der Nachhhaltigkeits-Fan hat diesmal Meeresbiologen, Fischer und Fischhändler eingeladen, um herauszufinden wie ernst die Lage ist. Gibt es noch Arten, die wir guten Gewissens kaufen können? Was können wir tun, wenn wir nachhaltig leben und trotzdem nicht auf Fisch verzichten wollen?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Lebensmittelverschwendung - Tonne statt Teller?



30 min f
A(7-13);
17.12.2026

In dieser Folge von The Green Garage sind Marianus und seine Gäste dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. Was, so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen? - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt, denn bei der Produktion wurden enorme Ressourcen vergeudet: beispielsweise Bodennutzung, Wasser, Energie und Verpackungsmaterial.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?



29 min f
A(7-13);
16.12.2026

Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Rindfleisch - Genuss ohne Gewissensbisse?



29 min f
A(7-13);
16.12.2026

Die Massentierhaltung von Rindern trägt beispielsweise durch den hohen Methanausstoß auch zum Klimawandel bei. Marianus von Hörsten will wissen, ob wir überhaupt noch Rindfleisch essen dürfen, wo Kühe doch als Klimakiller gelten. Eine Biohof-Landwirtin und Anita Idel (Lead-Autorin des Weltagrarberichts) erklären, warum Kühe das Klima auch schützen.
2021
|O
Neu

US Wahl 2020 - Der lange Weg ins Weiße Haus

auch US-Wahl 2024


15:26 min f
A(7-13);
31.07.2026

Der Film erklärt die Hintergründe des US-Wahlsystems auf und beantwortet wichtige Fragen: Wie funktionieren die Vorwahlen? Was steckt hinter den Parteitagen der beiden großen Parteien Demokraten und Republikanern? Und wie ist das genau mit den Wahlleuten in den 50 Bundesstaaten?
2023
|O
Neu
RESPEKT

Alles Verschwörung - was tun, wenn Menschen abdriften?



28:51 min f
A(9-13);
06.10.2028

Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie, dazu werden einige Fragen behandelt, wie zum Beispiel: Was ist das eigentlich genau? Was haben solche Erzählungen alle gemeinsam? Und was kann man tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen abdriften? Wenn Verschwörungsdenken in der Familie- oder im Freundeskreis auftritt, führt das oft zu Ratlosigkeit oder Unverständnis. Dabei ist das persönliche Gespräch mit einer vertrauten Person sehr wichtig, um Verschwörungsanhänger von ihrem Glauben wieder abzubringen.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Sport ist nicht politisch! Von wegen



28:31 min f
A(7-13);
31.07.2025

Sport ist alles andere als unpolitisch, auch wenn Funktionäre das Gegenteil behaupten. Überall, wo Menschen miteinander umgehen, ist Politik im Spiel. Politik ist die Aushandlung, Abmachung, Festlegung und Basis gemeinsamer Regeln und Werte. Der Sport ist sehr stark wertebestimmt.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gendern - ja oder nein?



14:06 min f
A(7-13);
31.07.2025

Sprache verändert sich seit es Sprache gibt. Die geschlechtergerechte Sprache ist ein wichtiger Aspekt, um die im Grundgesetz verankerte Gleichbehandlung der Geschlechter zu fördern. Da die Gesellschaft nicht nur aus Menschen besteht, die sich als Mann oder Frau definieren, sind Gender-Zeichen die richtige Wahl. Dagegen spricht das rund zwei Drittel der wahlberechtigten Deutschen eine gendergerechte Sprache ablehnen. Bei manchen Menschen erweckt Gendern den Eindruck, ein Sprachkorsett auferlegt zu bekommen. Es gibt viele Argumente sowohl für als auch gegen das Gendern.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Der böse Osten - Diskriminierung per Kompass



14:09 min f
A(8-13);
31.07.2025

Menschen, die vermeintlich aus Osteuropa stammen, erfahren Vorurteile und Diskriminierungen. Die Forschung nennt das Antislawismus oder anti-osteuropäische Diskriminierung. Der deutsche Blick nach Osten radikalisierte sich schon im Kaiserreich und setzte einen negativen Höhepunkt während des NS-Regimes durch den "Generalplan Ost". In neuerer Zeit hat der am 24. Februar 2022 begonnene Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dem Thema des Antislawismus wieder erhöhte Aufmerksamkeit verschafft.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Geflüchtete 1. und 2. Klasse



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Die Massenflucht aus der Ukraine erinnert in vielem an das Jahr 2015: Doch für diese Geflüchteten läuft vieles ganz anders als etwa für Geflüchtete aus Syrien. Anders als damals spricht aber kaum jemand von einer "Flüchtlingskrise". Woran liegt das? Welche Rechte hat ein Geflüchteter in Deutschland konkret? Moderator Ramo Ali will wissen: Gibt es Geflüchtete 1. und 2. Klasse? Werden Menschen nach ihrer Herkunft besser oder schlechter behandelt? Wie lässt sich die öffentliche Unterstützung Geflüchteter besser organisieren? Kritisiert wird die anhaltende Ungleichbehandlung je nach Herkunftsland und plädiert auf das Recht auf Schutz und respektvolle Behandlung auch für Menschen aus anderen Ländern.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Recht auf Ausbildung - Was würde das ändern?



29 min f
A(9-13);
12.08.2028

Tausende junge Menschen geben sich jedes Jahr alle Mühe, bekommen aber keinen Ausbildungsplatz. Tausende Stellen bleiben gleichzeitig unbesetzt. Was läuft da falsch? Was könnte ein gesetzliches Grundrecht auf Ausbildung ändern? Die einen schicken reihenweise Bewerbungen - ohne Erfolg. Anderen fehlt jede Orientierung, was ihnen als Ausbildung eigentlich liegen würde. Wieder andere brechen ihre Ausbildung ab, weil ihnen individuelle Unterstützung fehlt. Im deutschen dualen System wollen immer weniger Menschen eine Ausbildung machen. Liegt das am schlechten Image, an starren Vorgaben, steigenden Anforderungen? Wo liegen Defizite im Bereich Schule und Berufsberatung? Ist das Aussortieren nach Leistung ein Grundproblem? Darüber spricht der Moderator mit der bayerischen Landtagsabgeordneten Eva Lettenbauer, die radikale Reformen im Ausbildungssystem anstrebt, etwa ein gesetzliches Recht auf Ausbildung.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Lookismus - Diskriminierung wegen des Aussehens



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Lookismus ist Schubladendenken, das den Wert eines Menschen daran misst, ob dieser attraktiv auf andere wirkt - oder nicht. Lookismus geschieht unbewusst, das macht es schwierig, ihn zu erkennen, diskriminiert aber häufig andere. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn kleine Menschen nur aufgrund ihres Aussehens als schwach eingeschätzt werden, blonde Frauen als dumm oder dick mit dem Attribut faul verbunden wird. Menschen, die dem Ideal eines attraktiven Menschen nicht entsprechen, werden schon früh benachteiligt. Diese Ablehnung und Diskriminierung verinnerlichen sie, ihr Selbstwertgefühl wird geschwächt. Neben der Abwertung von außen werten sie sich somit auch selber ab. Was kann man gegen Lookismus und das eigene Schubladendenken tun? Wie gehen Menschen, die aufgrund ihres Aussehens Vorurteilen ausgesetzt sind, damit um? Und welche Lösungsstrategien haben sie (für sich) gefunden? Moderatorin Christina Wolf geht diesen Fragen nach. In Berlin trifft sie drei Menschen, die sich aufgrund ihres Aussehens benachteiligt fühlen und in den Sozialen Netzwerken Hass ausgesetzt sind. Und sie interviewt die Soziologin Anuschka Rees, die mit 600 Menschen über deren Selbstwahrnehmung gesprochen hat.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Schöner streiten - funktioniert gewaltfreie Kommunikation?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Oft passiert das, ohne dass die Beteiligten das wollen. Gewaltfreie Kommunikation hilft, Konflikte besser zu lösen. Der Ton wird rauer. In der Schule, in der Politik, im Netz und im Privaten. Obwohl Streiten zum Miteinander dazugehört und die Demokratie sogar vom Streiten lebt, leiden viele Menschen unter einer zunehmend gewaltvollen Art, miteinander umzugehen. Auch Moderatorin Lilian Landesvatter ärgert dieses aggressive Kommunikations-Klima - aber noch mehr ärgert sie, dass sie in privaten Streits oft selbst dazu beiträgt. Was hilft dagegen?
2022
|O
Das Grundgesetz

Männer und Frauen sind gleichberechtigt! ?



8 min f
A(7-13);
31.07.2026

Lange Zeit sind Frauen beim Bundesverfassungsgericht in der Minderheit. Auch im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz Ende der 1940er Jahre berät und verabschiedet, sitzen nur vier Frauen. Eine von ihnen ist die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert, die für die volle Gleichberechtigung der Frauen streitet und gegen den Widerstand ihrer männlichen Kollegen eine Neuregelung des Familienrechts durchsetzt. Auch siebzig Jahre später beschäftigt die Gleichberechtigung die Gerichte. So klagt die Schreinermeisterin Edeltraud Walla, weil ein männlicher Kollege für die gleiche Tätigkeit deutlich mehr verdient als sie. Doch das Bundesverfassungsgericht weist ihre Klage ab.
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht

Geschichte des Bundesverfassungsgerichts



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Die Gründung des Bundesverfassungsgerichts im September 1951 ist eine Reaktion auf die Rechtlosigkeit des NS-Regimes. Wie schon ein Jahr zuvor der Bundesgerichtshof wird das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angesiedelt. Die räumliche Distanz zu Bonn, dem damaligen Sitz von Regierung und Parlament, betont die Unabhängigkeit des Gerichts, das ohne historisches Vorbild ist. Seinen Status als Verfassungsorgan muss sich das Gericht erst erkämpfen. Erst 1969 erhält das Bundesverfassungsgericht ein eigenes Gebäude, dessen Architektur sich bewusst von den Justizpalästen der Vergangenheit absetzt: Große Fensterfronten signalisieren Transparenz.
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht

NS-Richter im Bundesverfassungsgericht



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Im Bundesarchiv in Koblenz, wo die Akten des Bundesverfassungsgerichts lagern, forscht die Historikerin Eva Balz zu den Biografien der ersten 42 Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht. Manche von ihnen - wie der erste Präsident Hermann Höpker-Aschoff oder Willi Geiger - hatten eine NS-Vergangenheit, andere - wie Georg Fröhlich - waren Opfer des NS-Regimes. Ihre Zusammenarbeit am Bundesverfassungsgericht hat das aber anscheinend nicht behindert.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt



28 min f
A(9-13);
31.07.2025

Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassimus im Schulalltag



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium. Auch rassistische Gewalt und Beleidigungen gehören für viele Betroffene zum Schulalltag. In der Reportage trifft der Moderator Menschen, die Rassismus erlebt haben und erleben und sich dagegen wehren wollen
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen für Politiker und Politikerinnen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker und Politikerinnen anstreben oder verfolgen? Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt der Klimawandel sind Probleme, die Antworten durch die Politik verlangen. Was also tun, wenn man mehr will, als "nur" an Demonstrationen teilnehmen oder Helferkreise organisieren? Wenn man politisch gestalten und und langfristig Weichen stellen will? Moderator trifft drei Menschen, die eine solche Karriere anstreben oder bereits erfolgreich absolvieren. Er fragt nach, wie ein solcher Einstieg gelingen kann und was zu erwarten ist.
2022
|O
In 100 Sekunden

Die Bundeskanzler-Wahl; Die Bundeskanzlerin-Wahl



01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026

Zugegeben: Das Wahlsystem in Deutschland ist kompliziert. Deswegen erklärt diese Folge, wie die Bundeskanzler: innen Wahl abläuft: Wer darf überhaupt wählen gehen? Wer steht dann tatsächlich zur Wahl? Denn die Bürger: innen wählen die/den Bundeskanzler: in gar nicht direkt, sondern die Mehrheit im Bundestag.
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Konsum - aber richtig!



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Unser Konsumverhalten zerstört den Planeten. Obwohl die meisten Menschen das wissen, konsumieren sie weiter so, als ob es kein Morgen gäbe. Was tun? Die Reportage zeigt Lösungen, hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten. Der Moderator trifft einen Buchautor und zeigt auf warum Konsum glücklich macht. Der Autor gibt wertvolle Tipps, was man beachten kann, um gezielter zu konsumieren. Die Journalistin Greta Taubert hat in einem Selbstversuch 12 Monate fast komplett auf Konsum im Sinne von Kaufen und Geldausgeben verzichtet. Sie erzählt vom Zusammenklauben von Lebensmitteln, vom Containern, von nächtlichen Besuchen auf Schrottplätzen und von sehr viel Verzicht.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Dislike! Wie kann ich was verändern?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Was kann man tun, wenn man politisch etwas verändern will? Zum Beispiel die Lebensmittelverschwendung reduzieren? Wie startet man eine Petition? Hier findet man Anregungen, wie man Demokratie mitgestalten kann, z. B. mit einer Unterschriftenkampagne oder mit dem Verein "Mehr Demokratie".
2022
|O

Was wird aus unserem Traum vom Fliegen?



60 min f
A(8-13);
31.07.2025

Bei "Sky Gods" - den fliegenden Götttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei?
2021
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Gesundheit, Freiheit, Privatsphäre. . . Welches Grundrecht zählt?



29 min f
A(8-13);
31.07.2025

Um das Grundrecht auf Leben zu schützen, sind andere Grundrechte seit Anfang 2020 massiv beschränkt worden. Moderator Ramo Ali fragt, nach welcher Logik entschieden wird, wenn Grundrecht gegen Grundrecht steht. Grundrechte gelten immer, deswegen heißen sie Grundrechte. Dass sie trotzdem beschränkt werden können, haben die Corona-Maßnahmen massiv gezeigt. Ausgangssperren beschränken das Recht auf Freizügigkeit, Sportverbote die Handlungsfreiheit, Bewirtungsverbote die Berufsfreiheit. Alles verfassungsmäßig garantierte Grundrechte, die aber im Konflikt mit dem Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit stehen.
2021
|O
Neu
So geht Medien

Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche? Den Begriff "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" haben sechs von zehn Schüler und Schülerinnen zumindest schon einmal gehört. Doch viele haben nicht einmal ein rudimentäres Wissen, warum es in Deutschland ein öffentlich-rechtliches Mediensystem gibt und dies zu den wichtigen Bausteinen unserer Demokratie gehört. Für die politische Bildung und das Gesellschaftsverständnis ist das Wissen um unser Mediensystem und seine historischen Hintergründe jedoch dringend notwendig.
523 Treffer
Hinweise