Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
97 Treffer
2020
|O
Neu
Canada's National Parks

Canada's National Parks



60 min f
A(8-13);
31.07.2025

Kanada ist das zweitgrößte Land der Welt und historisch das erste, das erkannt hat, dass die Vielfalt seiner Landschaften geschützt werden müssen. Das über 100 Jahre alte Konzept der Kanadischen Nationalparks trägt maßgeblich dazu bei, dass die einzigartige Natur und die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt auch für künftige Generationen bewahrt wird.
2016
|O

Paris: La ville des contrastes



30 min f
A(10-13);
31.07.2025

Die Auslandskorrespondentin Ute Brucker erforscht eine Stadt mit bewegter Geschichte. Sie bekommt gezeigt, wie der Stadtplaner Haussmann einst die Stadt umgestaltete, klettert auf Mansardendächer und interessiert sich dafür, wie man in der Stadt wohnt. Sie besucht zwei Obdachlose und eine Modeschöpferin und erfährt, wie der Eiffelturm funktioniert. Im Louvre unterhält sie sich mit einer Restauratorin, und in Versailles lässt sie sich von den Gewohnheiten des Sonnenkönigs erzählen.
2015
|O
Dai, domanda!

Vita romana



10 min f
A(9-13);
31.07.2025

Wenn Du nach Rom kommst, verhalte dich wie ein Römer, sagt ein altes Sprichwort. Aber was machen junge Menschen in Rom heute? Besuchen sie manchmal das Colloseum oder gehen sie jedes Wochenende aus zum Tanzen? Welches sind die beliebten Plätze in der Stadt und welche Vorurteile kursieren über die Römer? Margherita nimmt Moderator Antonino Ognissanti mit auf eine kleine Stadtführung durch Italiens Hauptstadt.
2015
|O
Dai, domanda!

La famiglia



10 min f
A(9-13);
31.07.2025

Wann ziehen junge Menschen in Italien von Zuhause aus? Welche Gründe gibt es, in der Nähe zu bleiben und ist es für sie schwierig, weit weg zu ziehen? Wie viele Kinder im Durchschnitt gibt es in einer italienischen Familie? In dieser Folge beantwortet Antonino Ognissanti Fragen rud um das Familienleben in Italien.
2015
|O
Dai, domanda!

Firenze



10 min f
A(9-13);
31.07.2025

Sind die jungen Leute in Florenz stolz auf die Kunstgeschichte ihrer Stadt? Und wie hört sich der florentiner Akzent an? Antonino Ognissanti besucht diesmal die Geburtsstadt der Renaissance: Florenz ist berühmt für seine Künstler, Skulpturen und die Architektur. Hier trifft er Girogia, eine Kunststudentin. Sie träumt davon, Künstlerin zu werden und ihre Werke auszustellen und nimmt Antonino mit auf eine Tour durch die Stadt zu ihren Lieblingsplätzen.
2015
|O
Dai, domanda!

La scuola



10 min f
A(9-13);
31.07.2025

Sind die italienischen Lehrer sehr streng? Und was sind die Lieblingsfächer der Schülerinnen und Schüler? Diese und viele andere Fragen haben schwedische und deutsche Jugendliche gestellt und Moderator Antonino Ognissanti macht sich in dieser Folge auf den Weg nach Mailand, um Antworten zu finden.
2014
|O

Australian Treasures

Opals, cattle, spectacular nature


15 min f
A(9-13);
31.07.2025

Mit ihrem Road- Train bringen die beiden Trucker Rick und Vicky jede Woche Lebensmittel von Adelaide in Südaustralien nach Darwin im Northern Territory. Der 3000 Kilometer lange Stuart Highway führt sie vom fruchtbaren Süden durch Grassavannen, Wüsten, Dornbuschsavannen und Trockenwälder bis in den tropischen Norden. An ihrem Weg liegen die Opalgräberstadt Coober Pedy, der Uluru Nationalpark, eine Rinderfarm und ein subtropischer Nationalpark.
2014
|O

Italia

I vulcani delle isole Eolie


15 min f
A(7-10);
31.07.2026

Noch heute ist der vulkanische Ursprung der Liparischen Inseln allgegenwärtig. Der Stromboli demonstriert mehrmals pro Stunde die Unberechenbarkeit des heißen Materials, das jederzeit aus dem Erdinneren hervorbrechen kann. Auf der Insel Vulcano werden die warmen Quellen und der schwefelhaltige Schlamm zur Therapie von Krankheiten genutzt. Auf Lipari wurde viele Jahre lang Bimsstein abgebaut und exportiert, und auf den fruchtbaren Böden der Insel Salina gedeihen vor allem Kapern und Wein.
2007
|O
Totally phenomenal

Nerve network



15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2025

Ohne die feine Verkabelung, die den gesamten Körper durchzieht, könnten man nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine -Nervensache-. Das wissen auch die Artisten des Zirkus FlicFlac, die täglich ihr -Nervenkostüm- trainieren, um Höchstleistungen zu vollbringen. Ein Blick in das Innere des Körpers zeigt, wie das Wunderwerk Nervensystem funktioniert.
2005
|O
Totally phenomenal

The trail of the DNA



15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2025

Für Einbrecher wird das Leben immer schwerer; denn selbst wenn sie Fingerabdrücke vermeiden, hinterlassen sie Spuren, die zu ihrer Überführung beitragen können. Die Ermittler fahnden am Tatort nach Haaren, Hautschuppen, winzigen Blutflecken, in denen das unverwechselbare Markenzeichen jedes Menschen steckt: der genetische Fingerabdruck. Mit aufwändigen Verfahren werden individuelle Abschnitte im Erbgut, in der DNA, sichtbar gemacht. Mit ihrer Hilfe können Täter belastet und Unschuldige entlastet werden. Der genetische Fingerabdruck gibt aber auch Aufschluss über verwandtschaftliche Verhältnisse, zum Beispiel über die Möglichkeit einer Vaterschaft. (PLanetSchule)
2005
|O
Totally phenomenal

From ore to steel



15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2025

Es muss wohl ein Zufall gewesen sein, als Menschen vor gut 5000 Jahren erkannten, dass sich grünliche Kupferklumpen durch Hämmern in beliebige Form bringen lassen. Als sie es schließlich schafften, Metalle aus erzhaltigen Gesteinen herauszuschmelzen, konnte das härtere, aber gut schmiedbare Eisen seinen Siegeszug antreten. Metalle sind das wohl universellste Material zur Herstellung von Werkzeug, Waffen und Schmuck. Sie haben die Entwicklung der Menschheit so tief greifend geprägt wie kaum ein anderer Werkstoff. Und die Entwicklung geht weiter. Heutzutage stehen nicht Kupfer, Eisen und Stahl, sondern vorwiegend die leichten Metalle im Focus der Forschung.
2005
|O
Totally phenomenal

The versatility of crude oil



15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2025

Erdöl ist ein ganz besonderer Saft und „in aller Munde“, wenn mal wieder der Benzinpreis steigt. Autos, Flugzeuge, Maschinen, Heizungen, Industrie – mit dem schwarzen Gold läuft alles wie geschmiert. Doch die Vorräte werden langsam knapp, da müssen sich die Ölkonzerne schon einiges einfallen lassen, um mit High-Tech-Gerät die letzten Reserven anzuzapfen. Die Welt hängt am Öl und „total phänomenal“ zeigt, wie sich der begehrte Rohstoff vor 150 Millionen Jahren gebildet hat, wie man an ihn ran kommt und wie man aus dem schmierigen Saft die Stoffe gewinnt, die uns das Leben so angenehm machen. (PlanetSchule)
2007
|O
Totally phenomenal

The sense of touch



15 min f
A(8-10);
31.07.2025

Das Tasten ist einer der ursprünglichsten Sinne: wichtig für Orientierung, Nahrungssuche, soziale Kontakte. Spinnen erfühlen ihre Beute im Netz. Seehunde spüren mit ihren Tasthaaren auch im Dunkeln Fische auf. Elefanten prüfen mit ihrem Rüssel, wo sie sicher den Fuß aufsetzen können. Wir Menschen verlassen uns gerne auf unsere Augen und vergessen dabei, dass wir mit ihnen gar nicht einschätzen können, wie glitschig Seife, wie warm Wasser oder wie weich ein Handtuch ist. Der Tastsinn spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag - umso mehr, wenn man blind ist. Verena Bentele teilt dieses Schicksal mit etwa 145. 000 Menschen in Deutschland. Die mehrfache Goldmedaillengewinnerin im Biathlon bei den Paralympischen Spielen führt uns durch ihren Alltag, in dem der Tastsinn eine bedeutende Rolle spielt. (PlanetSchule)
2007
|O
Totally phenomenal

The sense of taste



15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2025

Die Zunge ist ein vielseitiges Organ – wir benutzen sie zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen. Aber sie kann noch mehr: Auf ihrer Oberfläche befinden sich die Sensoren für unseren Geschmackssinn. Wie die Geschmacksknospen sauer, süß, salzig, bitter und „umami" unterscheiden, wird in aufwendigen Computeranimationen und mit anschaulichen Modellbeispielen erläutert. Rasante Bilder entführen den Zuschauer ins Schlaraffenland eines Volksfests und lassen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei wird Spannendes und Unerwartetes aufgedeckt: dass scharf gar keine Geschmacksrichtung ist, warum Kinder größere Feinschmecker sind als Erwachsene, wie die Zunge mit dem Magen kommuniziert und vieles mehr. Auch tierische Gourmets werden unter die Lupe genommen: Der Geschmackssinn einer Katze kann mit unserem bei Weitem nicht mithalten. Pferde dagegen sind mit ihren 35 000 Geschmacksknospen in der Lage, sehr genau zu schmecken, ob ein bestimmtes Kraut genießbar ist oder nicht – für sie eine lebenswichtige Anpassung. Fliegen sind die vielleicht ungewöhnlichsten Gourmets – sie schmecken mit den Füßen! (PlanetSchule)
2005
|O
Totally phenomenal

Super noses



15 min f
A(8-10); Q;
31.07.2025

Wer hat den besten Riecher im Tierreich? Wie erkennen wir Gerüche? Was haben manche Parfums und volle Babywindeln gemeinsam? Der Film „Supernasen“ beantwortet diese und viele andere Fragen. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie – im Gegensatz zu uns – Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten verlassen sich in der Dunkelheit der Kanalisation ganz auf ihre Nase, um Fressbares zu finden. Und der Aal würde einen Tropfen Fischblut sogar dann noch wahrnehmen, wenn er mit dem Wasser des gesamten Bodensees verdünnt wäre. Den guten Riecher des Hundes nutzen wir schon seit langem mit großem Erfolg in der Drogenfahndung. Von Misthaufen bis Rosenblüten – ob es zum Himmel stinkt oder uns ein angenehmer Duft umweht – das Geruchsempfinden liegt ganz in der Nase des Betrachters. (PlanetSchule)
2000
|O
Wizadora

Phoebe calling



9 min f
A(8-13); Q;
31.07.2026

Einführung in die Welt Wizadoras und Vorstellung der Hauptpersonen. Wizadora versucht einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. Phoebe Telephone stellt sich vor und wird in den Haushalt aufgenommen.
2005
|O

Rätsel der Berge (fr)

Mont Blanc


30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist kaum erforscht. In den Alpen will deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher erfahren. Im ersten Tauchgang am Mont Blanc erkunden Luc Moreau und Carsten Peter die Gletscherhöhlen. Sie versuchen, die Dynamik des Eises und die Änderungen von Mächtigkeit und Wasserdurchfluss zu verstehen. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zuletzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhindern; damals sprengte ein eingeschlossener Gletschersee die obere Eisschicht weg, eine glaziale Flutwelle stürzte zu Tal und 200 Menschen starben
2018
|O
Neu

Rom

Spuren des antiken Erbes


17:25 min f
A(5-8);
30.09.2025

Die ewige Stadt Rom stieg von einem Dorf in den sumpfigen Ebenen zwischen den sieben Hügel zur Hauptstadt eines Weltreichs auf. Von der sagenumwobenen Stadtgründung 753 bis zum Untergang des weströmischen Reichs 476 war die Stadt über 1000 Jahre lang politisches und wirtschaftliches Zentrum der Mittelmeerwelt. Der Film geht den Spuren des antiken Erbes in Rom nach und zeigt die Ausmaße beeindruckender Großbauwerke wie etwa des Circus Maximus oder der Domus Aurea. Zusatzmaterial: 57 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
2008
|O
It`s British, isn`t it?

Halloween



4 min f
A(3-6); SO

Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: -Trick or treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
2008
|O
It's British - isn't it?

The Gunpowder Plot



ca. 15 min f
A(6-9); SO

Die berühmte "Schießpulver-Verschwörung" ist ein spannendes Kapitel der englischen Geschichte: Unter dem protestantischen König James I wurden die Rechte der Katholiken in England stark beschnitten. Mit Hilfe des Sprengstoff-Experten Guy Fawkes planten katholische Adlige den Umsturz. Der Film zeigt die Feierlichkeiten zum Guy Fawkes Day in der Stadt Battle: Kinder bauen Puppen des Attentäters, die Erwachsenen ziehen mit Fackeln und Trommeln durch die Stadt - und am Ende gibt es ein großes Feuerwerk. Ein weiterer Film (Animation) schildert die Geschichte von Guy Fawkes. Weiter erzählt eine Historikerin die Story noch einmal mit allen dramatischen Wendungen.

Zusatzmaterial: Filmmodule; Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter; Bilder.
2008
|O
It`s British, isn`t it?

Birthday



8 min f
A(3-6); SO

Der Film dreht sich um Shay, den jüngeren der beiden Emerton-Söhne, der seinen 11. Geburtstag feiert. Er lädt seine Freunde und Verwandten ein und alle kommen. Wie sieht ein typischer englischer Kindergeburtstag aus? Was wirkt vertraut, was kommt uns fremd vor? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter.
2009
|O
It's British, isn't it?

Lucy in London



20 min f
A(5-9)

Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte "Speaker's Corner" im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter mit Lösungen, Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
2009
|O

Der Weg des Wassers

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso


16 min f
A(7-13);

Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis- Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG ( 3: 38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN ( 2: 26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE ( 3: 10 min) . Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
2009
|O
It`s British, isn`t it?

Holiday by the Sea



19 min f
A(5-6)

Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache und wirklich: Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Neben dem Hauptfilm, den man mit und ohne (englische) Untertitel anschauen kann, sind auf der DVD fünf weitere Module mit einer Gesamtlänge von 17 Minuten. In zwei Modulen wird der Schiffbruch eines Frachters vor der walisischen Küste auf Englisch und auf Walisisch geschildert. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
2009
|O

EU Großprojekt: Brenner Basistunnel



27 min f
A(7-13)

Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN Achse Nr. 1. Der Film führt, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die Mobilität von Morgen. Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
1987
|O

Aus dem Alltag des römischen Legionärs

Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt


16 Min (f/sw)
A(ab 5); J; Q

Spielszenen und Bilddokumente vermitteln einen lebendigen Eindruck von den Kämpfen zwischen Karthago und Rom, u. a. auch den Marsch der Karthager über die Alpen. Im Mittelpunkt steht zunächst der römische Bürgersoldat; ihm hatte Rom die Entwicklung vom Stadtstaat zur Weltmacht (Trickkarte) zu verdanken. Auf Dauer aber konnte nur ein Berufsheer das Reich sichern. Wie sah der Alltag des römischen Legionärs aus? Auf einem Marsch von Verona nach Augsburg haben Wissenschaftler in einem detailgetreuen historischen Versuch die Marschleistungen, das Lagerleben, Waffen, Ausrüstung und Verpflegung nachvollzogen.
2007
|O

Tiere überwintern

Animals in Winter


f
A(4-6); SO

Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
2007
|O
It`s British - isn`t it?

Me and my family



34 min f
A(5-6)

Das Medium stellt das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. Folgende Themen werden behandelt: Alltag, Schule, Familie, Wohnen. Zusatzmaterial: Graphiken; Bilder; Zu den Themen -Parts of the house- und -What`s the time- gibt es Arbeitsblätter mit Lösungen.
97 Treffer
Hinweise