Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: rwe
71 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Die Magie des Lichts
Von Reflexion und Brechung

15 min f
A(7-10);
01.02.2029


Der geknickte Strohhalm, die Fata Morgana, der Blick in den Spiegel - Licht kann ganz schön magisch sein. Ohne Licht sehen wir nichts. Aber wie funktioniert das Ganze physikalisch? Moderator Philip Häusser ist selber Physiker und klärt die Besonderheiten der Reflexion, die Denkfehler bei optischen Täuschungen und die Geheimnisse der Brechung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
So geht Medien
Wie arbeiten Auslandskorrespondenten, Auslandskorrespondentinnen?

16 min f
A(8-13);
31.07.2026


Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Alle mal herhören!
1001 Schlagzeug

17:41 min f
A(3-7);
12.02.2028


Zum Schlagzeug im Orchester gehören sehr viele verschiedene Instrumente. Manche haben Felle, andere sind aus Metall oder aus Holz. Malte Arkona erklärt zusammen mit Oliver Arlt und Klaus Reda aus der NDR Radiophilharmonie, wie die vielen verschiedenen Instrumente aussehen und klingen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
NS-Täter vor Gericht - Die Rastatter Prozesse (Stream)

30 min f
A(9-13);
14.01.2027


Rastatt, im Frühjahr 1946: Das Tribunal Général der französischen Besatzungszone wird eröffnet. Während der nächsten drei Jahre finden vor dem Gericht im Ahnensaal des Rastatter Schlosses 235 Prozesse statt. 2130 Mal wird Anklage erhoben, hauptsächlich gegen das Personal der NS-Lager auf dem Gebiet der französischen Besatzungszone. Damit gehören die Rastatter Prozesse zu den größten alliierten Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Nachdem die 100-jährige Sperrfrist vorzeitig aufgehoben wurde, konnten die Geschehnisse im Gerichtssaal nachvollzogen werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Die Sofa-Richter
Schwuler Sex
Früher per Gesetz verboten

16 min f
A(6-10);
20.05.2027


Homosexualität unter Männern war früher auch in Deutschland verboten. Viele Männer leiden noch heute: Sie wurden nach § 175 StGB verurteilt, dem »Schwulen-Paragraphen«. Rehabilitierung gab es erst sehr spät. Die entscheidende Frage: Was, wenn Unrecht Recht ist?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Englisch
Present tense und past tense

14:55 min f
A(6-7);
09.09.2029


Es wird erklärt was die Zeitformen im Englischen vom Deutschen unterscheidet und wie man die Gegenwarts- und Vergangenheitsformen richtig anwendet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Englisch
Nouns and pronouns

14:57 min f
A(5-7);
23.02.2026


Personal Pronouns sind Stellvertreter von Nomen und können daher anstelle von Personen, Tieren und Dingen verwendet werden. Dana erklärt warum man Pfannen, Scheren und Gummibärchen unterschiedlich zählt und wann man "me, myself oder I" benutzt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Englisch
Prepositions, adjectives, adverbs

14:53 min f
A(5-11);
24.10.2029


Prepositions werden die kurzen Wörter genannt, welche sich meistens vor Nomen oder Pronomen befinden und auf diese beziehen, wie: "on", "at", "in" oder "inbetween". Die wichtigsten Regeln zu englischen Präpositionen, Adjektive und Adverbien, werden erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Dumme Frage, aber. . . ? !
Ehrenamt: Wenig Geld für viel Arbeit?

06:30 min f
A(7-9);
23.09.2030


Der Film behandelt Fragen zu Demokratie, Rechten und gesellschaftlichem Zusammenleben. Er erklärt, warum sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich engagieren und welche Bereiche davon profitieren. Zudem wird gezeigt, welche persönlichen Vorteile freiwilliges Engagement mit sich bringt und wie man ein passendes Ehrenamt finden kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Multiplikation von Summen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Term hört sich nach etwas furchtbar Komplizierten an. Ist es aber nicht! Und man kann damit so praktische Dinge ausrechnen wie beispielsweise den Bremsweg eines Autos. Gerechnet wird angangs mit Herzen und Dreiecken. Dabei werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Was ist ein Term? wie stellt man einen Term auf? Wie formt man ihn um? Themen: Begriffsdefinition: Term; Bremsweg-Berechnung; Aufstellen eines Terms; Term zur Oberflächenberechnung; Termumformungen; Bruchterme.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Lineare Gleichungen und Ungleichungen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Wenn eine Wage einmal zu gleichen oder zu ungleichen Teilen bestückt wird - dann hat man im Prinzip schon einen wichtigen Teil der Mathematik begriffen: Gleichungen und Ungleichungen. Damit zu rechnen ist dann fast ein Kinderspiel. Gezeigt wird, wie es geht. Themen: Gleichungen mit und ohne Variable; Äquivalenz von Gleichungen; Lineare Gleichung mit einer Variablen; Bruchgleichungen; Ungleichungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Lineare Gleichungssysteme

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Die Balkenwaage, ein anschauliches Beispiel Mit ihrer Hilfe können Gleichungssysteme vorgestellt werden. Themen: Gleichung mit zwei Unbekannten; Praktisches Beispiel; Das Gleichsetzverfahren; Das Einsetzverfahren; Das Additionsverfahren; Die "Lösungsformel";
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Proportionalitäten

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Proportionen begegnen im Alltag ständig - zum Beispiel an der Zapfsäule. Themen: Was sind Proportionen; Direkte Proportionalität; Umgekehrte Proportionalität; Beispiel für direkte Proportionalität; Dreisatz oder Proportionalität.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Relationen und lineare Funktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2027


Erdbeer- oder Schokoladeneis? Waffel oder Becher? Egal! Die Relationen werden bei einem Eisdielenbesuch kennen gelernt. Die linearen Funktionen werden anhand weiterer praktischer Beispiele dargestellt. Themen: Der Relationsbegriff; Der Funktionsbegriff; Lineare Funktionen; Steigungsdreieck; Normalform und allgemeine Form; Punkt-Steigungs-Form; Geradengleichungen mit zwei Punkten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Wie Bilder richtig scharf werden
Linsen und Spiegel 1

15 min f
A(7-10);
01.02.2029


Gtue Motive geben die Eisbachsurfer her, wenn Moderator Christopher Müller mit seiner Kamera ? Action-Fotos? schießt. Doch wie werden die Bilder überhaupt richtig scharf? Das erklärt Christopher erst einmal über den Bau einer Lochkamera. Auch den Brennpunkt und die Brennweite lernen die Schüler spielerisch über Experimente. Beim Einsatz der Kamera steht zunächst das Bild auf dem Kopf und ist auch noch unscharf. Doch dann kommt die Linse ins Spiel. Scharf sehen spielt auch bei Brillen eine Rolle. Beim Augenoptiker macht Christopher erst einmal den Test. Ist er kurz- oder weitsichtig oder sieht er noch scharf wie ein Adler? Wann kommen Sammellinsen, wann Zerstreuungslinsen zum Einsatz? Der Film zeigt, wie sehr die Physik in ganz alltägliche Beobachtungen und Abläufe hereinspielt. ARD Alpha ? Lernen erklärt präzise und ist immer nah dran am Leben mit ganz praktischen Beispielen und Experimenten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Das Gefäßsystem des Menschen

40:30 min
A(8);
02.05.2026


Das Gefäßsystem des Menschen besteht aus der Gesamtheit aller Blutgefäße sowie dem lymphatischen System und hat zur Aufgabe, Blut bzw. Lymphflüssigkeit in den jeweiligen Gefäßen zu transportieren und damit alle Organe im Körper zu versorgen. In der Produktion wird die Bandbreite aller Gefäße von den Kapillaren bis zur Aorta dargestellt, und auch damit verbundene Erkrankungen werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Kolonialismus

A(8-10);
02.05.2026


Kamerun, Togo, „Deutsch-Ostafrika“ und „Deutsch-Südwestafrika“ – von 1884 bis 1918 hatte das Deutsche Reich mehrere Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent. Der Film nimmt mit auf Spurensuche und erklärt Zusammenhänge: Was ist Kolonialismus? Wer waren die Kolonialmächte? Was hat das Deutsche Reich damit zu tun? Und wo ist die Perspektive der kolonisierten Menschen? Gab es Widerstand?
71 Treffer