Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: rwe
87 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Mathe macht Spaß! Zahlen, Mengen, Formen

26 min f
E(5-6); A(1); T;
02.05.2026


Die DVD soll Vor- und Grundschulkindern zu Beginn der 1. Klasse einen spielerischen Einstieg in die Welt der Mathematik ermöglichen. Dabei werden beispielsweise Flächenformen und Zahlen thematisiert. Das Medium bietet zudem adressatengerechtes Arbeitsmaterial und Verwendungshinweise für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bilderbuchkino
Ali Mitgutschs Ritterbuch

25 min f
E(4-5); A(1-5);
02.05.2026


In dieser DVD kann man den beliebten Autor und Künstler Ali Mitgutsch kennenlernen. Sein quirliges "Ritterbuch" gibt die fesselnde Erzählung eines Knappen vom entscheidenden Turnier seines Ritters und vom Überfall auf eine Burg wieder. Die unglaublich vielfältigen und aussagekräftigen Bilder Ali Mitgutschs werden durch die Kamera animiert, dazu wird die Geschichte vorgelesen. Ein Film auch zur Leseförderung! Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Familie früher und heute - Leben auf dem Bauernhof

21 min f
E(5-6); A(1-4);


"Meine Familie und ich" - ein Thema, das allen Kindern vertraut ist und alle angeht. Aber wie begreifen sie, dass es ihre Familie schon vor ihnen gab und dass auch ihre Großeltern einmal Kinder waren? Dass die Rollen in der Familie wie auch die Lebensverhältnisse damals anders aussahen als heute? Und dass es viele Formen von Familie gibt und gab?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der kleine blaue Drache
Gesund und fit

26 min f
E(4-6); A(1-6);
02.05.2026


Der kleine blaue Drache und seine Freunde, der Bär, der Fuchs, der Biber und der Specht, erkunden zusammen die Welt. Immer auf der Suche nach der Heimat des kleinen Drachen, erleben und lernen sie gemeinsam vieles, was auch kleine Menschenkinder wissen müssen. Diesmal geht es darum, wie man seinen Körper fit und gesund erhält, damit man für alle Abenteuer bereit ist. Die Didaktische FWU-DVD bietet viele spielerische Möglichkeiten zum Umgang mit der Thematik und ist auch für den Englischunterricht der Grundschule einsetzbar (Englische Tonspur und Übungen).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Lesen macht Spaß!

17 min f
E(5-6); A(1);
02.05.2026


Der neu produzierte Film richtet sich mit hohem Aufforderungscharakter an Vor- und Grundschulkinder und vermittelt einen spielerischen und motivierenden Zugang zu Sprache, Lesen und Schreiben. Dabei geht es insbesondere um die Themen "Silben klatschen", "Reimpaare finden", "Anlaute hören", "Lautgliederung von Wörtern" sowie "einfache Wörter aufbauen und erlesen". Die Arbeitsmaterialien sind zur Differenzierung geeignet. Auf den bildreichen Arbeitsblättern begegnen die Kinder dem kleinen Luchs Malu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Forschen und Entdecken
Schulkinder in aller Welt

23 min f
E(5-6); A(1-2);
02.05.2026


Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Der kleine Aston will nicht allein sein

9 min f
E(5-6); A(1-5);
02.05.2026


Der kleine Aston ist ein Einzelkind. Er hat liebevolle Eltern, aber keine Geschwister. Er besitzt kein Spielzeug, aber sehr viel Fantasie. So schafft er sich eine eigene Welt, in der er die Dinge seiner Umgebung mit Leben erfüllt. Die Steine, die er findet, werden zu seinen Puppen, die er liebt und versorgt. Sie ersetzen ihm auch das kleine Geschwisterchen, das er gerne hätte. Als den Eltern Astons Sammelleidenschaft langsam zu viel wird, sinnen sie auf Abhilfe...
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
|O
Lotta - Ein Weihnachtsbaum muss her

24 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-10)


Die 5-jährige Lotta, die "fast alles kann", besorgt ihrer Familie einen Weihnachtsbaum - obwohl es eigentlich keinen mehr zu kaufen gibt. Weihnachten ist gerettet! Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Unterrichtsmaterialien; Schüler-Arbeitsblättern; Materialien zur Autorin, Buch und Film.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1999
|O
Die Biberburgenbaumeister

ca. 6 min f
E(5-6); A(1-4); S0


Biber Balthasar und sein Sohn Ben bauen Biberburgen. Eines Tages macht Ben den Vorschlag, doch einmal einen Turm zu bauen. Sein Vater jedoch will nichts von solchen neuen Ideen wissen. Ben baut ohne das Wissen seines Vaters einen Biberturm. Alle anderen Biber sind begeistert und wollen nun nur noch Türme gebaut bekommen. Darüber streiten sich Ben und Balthasar so sehr, dass sie von nun an getrennte Wege gehen. Bei einem Sturm im Herbst wird Balthasars Burg überschwemmt, und er rettet sich in Bens Turm. Doch der Wind weht die Turmspitze ab. Nur durch Zusammenarbeit können sie verhindern, dass der Turm ganz zerstört wird. Von nun an bauen sie wieder gemeinsam Biberburgen aber mit Turm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Basic
Weihnachtsedition
... und doch gibt es Frieden; Damals in Bethlehem; Martin, der Schuster; Penguin's Christmas; Der Junge, der vom Himmel fiel.

94 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2025


...UND DOCH GIBT ES FRIEDEN (ca. 14 min): Die Weihnachtsgeschichte in einem Animationsfilm, der von Bild und Musik geprägt ist. Der Engel verkündet Maria, dass sie schwanger wird. Monate später muss sie mit Joseph, ihrem Mann, nach Bethlehem zur Volkszählung. Die Belastung für sie kurz vor der Geburt ihres Kindes sind groß. Als sie keine Unterkunft finden, suchen sie Zuflucht in einem kleinen Stall (Russland 1998; Regie: Michail Aldaschin). DAMALS IN BETHLEHEM (ca. 22 min): Die Weihnachtsgeschichte als Animationsfilm. Als der Aufruf kommt, sich registrieren zu lassen, ist Josef angesichts der beschwerlichen Reise sehr besorgt um seine schwangere Frau Maria. In Bethlehem angekommen, finden sie kein freies Bett mehr, doch ein mitleidiger Wirt bietet ihnen seinen Stall an, falls sie sich nicht an den Tieren stören. (USA 1998; Regie: Lindsay van Blerk). MARTIN, DER SCHUSTER (ca. 27 min): Martin ist alt und verbittert. Eine Stimme sagt ihm, Gott besuche ihn bald. Aber nur arme Leute kommen. Martin gibt ihnen Wärme, Nahrung, Kleidung und gewinnt Lebensmut. Er versteht jetzt die Ankündigung (USA 1977; Regie: Will Vinton; Literarische Vorlage: Leo Tolstoi). PENGUIN'S CHRISTMAS (ca. 3:30 min): Ein kleiner Pinguin versucht vergebens seinen Wunschzettel zum Nordpol zu bringen. Seine Freunde bereiten ihm schließlich eine schöne Bescherung (Niederlande 2005; Regie: Arjan Wilschut). DER JUNGE, DER VOM HIMMEL FIEL (ca. 27 min): Mitten im Schneesturm fällt ein Baby in einem Korb zu Boden. Ein Postbote findet es und bringt es ins Waisenhaus, wo es zu einem fröhlichen Jungen heranwächst. Kurz vor Weihnachten bricht sich der Postbote das Bein und der Junge macht sich auf den Weg, die Wunschzettel der Kinder zum Weihnachtsmann zu bringen. Doch dieser verbrennt einen Teil der Wunschzettel und niemand weiß warum. Durch einen Zufall kommt heraus, dass der Junge der verlorene Sohn des Weihnachtsmanns ist (Frankreich 1997; Regie: Jacques-Remy Girerd). Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitmaterial als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Kurzfilme Ethik
Teddy; Der Weg; Opas Engel; Die Blume; Die Königin der Farben

28 min f
E(4-6); A(1-10); J(6-16);
31.07.2025


TEDDY (ca. 4 min): (Niederlande 2005, Empfehlung: ab 6 Jahren; Regie: Andre Bergs DER WEG (ca. 5 min): (Polen 1971, Empfehlung: ab 5 Jahren; Regie: Miroslaw Kijowicz) OPAS ENGEL (ca. 7 min): Ein kleiner Junge besucht seinen schwerkranken Großvater im Krankenhaus. Über den Tod des Großvaters tröstet ihn die Nähe hinweg, die er immer zu ihm hatte und dass er soviel aus dessen Leben erzählt bekommen hat. Das Leben des Großvaters wird in einer großen Rückblende erzählt, wobei sich die beiden Figuren stark ähneln - ein Bild dafür, dass das Selbstbewusstsein und die Glaubenssicherheit des alten Menschen auf den Jungen übergegangen sind. (Deutschland 2002; Empfehlung: ab 4 Jahren; Regie: Katrin Magnitz; Literarische Vorlage: Jutta Bauer) DIE BLUME (ca. 7 min): (Deutschland 1999; Empfehlung: ab 5 Jahren; Regie: Wolf-Armin Lange) DIE KÖNIGIN DER FARBEN (ca. 5 min): Was geschieht, wenn Farben sich streiten? Sie vermischen sich und alles wird grau. Darüber muss Malvida, die Königin der Farben, weinen. Doch die Tränen entmischen die Farben, und Malvida kann wieder mit ihren Farben spielen. (Deutschland 1996; Empfehlung: ab 4 Jahren; Regie: Jutta Bauer; Literarische Vorlage: Jutta Bauer)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Basic
Sperrholzpiraten

17 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Der Film erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen drei Jungs und die Schwierigkeit eines Abschieds. Konstantin wird wegziehen und muss seine besten Freunde und Co Piraten Laurin und Digger zurücklassen. Er hat es ihnen noch nicht gesagt und kann das auch nicht ohne ein letztes gemeinsames Nachmittagsabenteuer erlebt zu haben. Zusatzmaterial: Begleitheft (PDF).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Sankt Martin

27 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Zwei Kurzfilme und zwei Bilderbuchkinos zum Thema Sankt Martin: SANKT MARTIN (ca. 8 min): Die Geschichte von Sankt Martin aus der Sicht einer kleinen Gans. DAS SCHÖNSTE MARTINSLICHT (ca. 6 min): Eine moderne Martinsgeschichte von einem kleinen Jungen, der seine selbstgebastelte Laterne weiterschenkt. SANKT MARTIN - BILDERBUCHKINO (ca. 8 min): Die Geschichte erzählt das Leben und Wirken des Heiligen Martin. SANKT MARTIN UND DER KLEINE BÄR - BILDERBUCHKINO (ca. 4 min): Am 11. November wird in der Stadt das Sankt-Martin-Spiel aufgeführt. Marina und ihr Teddybär gehen mit ihren wunderschönen Laternen dort hin. Sie erleben, wie Sankt Martin seinen Mantel teilt. Plötzlich werden sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Die Bilderbuchkinos werden zusätzlich mit und ohne Erzählerstimme dargeboten. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterialien; Gottesdienst-Entwürfe; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Hinweise zu Martinsbräuchen; Lexikon; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
DVD plus
Ritter Rost - ein vorbildliches Weihnachtsfest

29 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2025


"Ein königlicher Weihnachtsgruß zur gefälligen Kenntnisnahme!", verkündete Hofschreiber Ratzefummel. "Unser in seiner unvergleichlichen Weisheit so schlau erklugter König Bleifuß der Verbogene lässt wissen, dass er den allgemeinen Verfall der Weihnachtssitten herzlich beklagt. Um dem entgegenzuwirken, fordert er seine Ritter auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und auf ihren Burgen vorbildliche Weihnachten zu veranstalten." Aber was ist "vorbildlich"? Während Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks, der Drachen, noch darüber rätseln, kündigt sich zu allem Überfluss auch noch die dominante Tante, Gitta Rost, an. Denn sie meint, den drei Burgbewohnern auf die Sprünge helfen zu müssen. Ob jetzt noch die Chance auf ein gemütliches Weihnachtsfest besteht? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialen; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; Methodische Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Die besten Beerdigungen der Welt

19 min f
E(5-6); A(3-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Drei Kinder wissen nichts mit sich anzufangen. Da findet die Älteste, Ester, eine tote Hummel und schlägt vor, das arme Wesen zu beerdigen. Der etwas jüngere Ich-Erzähler gruselt sich ein wenig vor dem toten Tier, erklärt sich aber bereit, ein Abschiedsgedicht zu sprechen. Auf ihrer geheimen Lichtung findet die Zeremonie statt. Dann suchen sie weitere arme Tiere, die im Wald verstorben sind und entdecken eine tote Spitzmaus. Auch die wird feierlich beigesetzt. Dem kleinen Putte wird nebenbei erklärt was es bedeutet, tot zu sein. Sie beschließen, ein Beerdigungsunternehmen zu gründen und trösten eine Freundin, deren Hamster gerade gestorben ist. Doch dann erleben sie per Zufall den direkten Übergang vom Leben in den Tod, als eine Amsel gegen die Scheibe prallt. Zusatzmaterial: Making of; Bilderbuchkino; Bilder; Infos zum Film und Materialien; Infoblätter; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Methodische Tipps; Arbeitsblätter; Medientipps; Drehbuch zum Film; Textheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Von kleinen Kickern und Fußballgöttern

22 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2025


Fußball ist mit stolzen 4. 000 Jahren eines der ältesten und bekanntesten Spiele der Menschheit. Alle zwei Jahre treffen sich die Fußballgötter aus Europa, alle vier die der ganzen Welt. Dann zählt nur noch eines: der Ball und die 90 Minuten Spielzeit. Die Fans fiebern dem Sieg entgegen, hoffen und bangen. Zusatzmaterial: Infos zu Medien und Materialien; methodische Vorschläge; Unterrichtsideen; Bildergalerien; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medien- und Linktipps; Texthefte zu den Bilderbuchkinos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Bilderbuch-Kino
Lauras Stern
Und andere Bilderbuchgeschichten

45 min f
E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)


Laura beobachtet eines Nachts, wie direkt vor ihrem Haus ein Stern vom Himmel fällt. Sie schleicht sich hinaus und holt ihn in ihr Kinderzimmer. Sie verarztet den Stern an einer abgebrochenen Zacke und die beiden befreunden sich. Doch eines Tages nimmt die Strahlkraft des kleinen Sterns ab. Er hat Heimweh. Lauras Stern erzählt einfühlsam, dass man sich manchmal von Dingen trennen muss, die man sehr lieb hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Schirmbuch
Die Häschenschule
Die schönsten Hasengeschichten

40 min f
E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)


DIE HÄSCHENSCHULE: Der erste Schultag ist da! Fröhlich machen sich Hasengretchen und Hasenhans auf den Weg in die Häschenschule im Wald. Dort erwartet sie der alte Lehrer, um ihnen alles beizubringen, was ein richtiger Hase wissen sollte. DER HÄSCHEN-SCHULAUSFLUG: Auf dem Wandertag zum Abschluss des Schuljahres freuen sich Hasenhans und Hasengretchen schon lange. Was für eine Aufregung, als sie beinahe verschlafen und sich sehr beeilen müssen! HÜHNERSTREIK VORM OSTERFEST: Kurz vor Ostern treten die Hühner in den Streik. Wird es der Osterhase im allerhöchsten Hasentempo und mit letzter Kraft schaffen, jedes Nest zu füllen und kein Kind zu enttäuschen? STOPPEL, POPPEL ODER HOPPEL?: Die drei Hasenkinder Stoppel, Poppel und Hoppel gleichen sich wie ein Ei dem andern. Sogar ihre Mutter kann sie kaum auseinander halten. Und natürlich machen sie sich einen Spaß daraus, verwechselt zu werden und andere damit zum Narren zu halten. DER KLITZEKLEINE HASE UND SEINE FREUNDE: Der klitzekleine Hase begibt sich auf die Wanderschaft auf der Suche nach Freunden. Zuerst hat er keinen Erfolg und will schon verzagen. Da trifft er den Regenbogen, die Sonne und den Mond. DER KLITZEKLEINE HASE MACHT MUSIK: Der klitzekleine Hase macht Musik und lädt alle dazu ein. Die kleinen Füchse freunden sich mit den Wölfchen an und die wilden Schweinchen lernen die Bärenkinder besser kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Schirmbuch
Oh, wie schön ist Panama
Tiger und Bär-Geschichten von Janosch

52 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-8)


OH, WIE SCHÖN IST PANAMA (ca. 12 min): Der kleine Bär und der kleine Tiger leben an einem Fluss. Eines Tages treibt eine Bananenkiste vorbei, auf der steht, woher sie kommt - aus "Pa-na-ma". Dieses Land, in dem es überall nach Bananen riechen müsste wie in dieser Kiste, wird zum Land der Träume für die beiden. Und sie machen sich auf, es zu suchen. KOMM, WIR FINDEN EINEN SCHATZ (ca. 21 min): Der kleine Bär hat heute keinen Fisch fangen könnnen, und der kleine Tiger ist sauer: "Das größte Glück der Erde müsste es sein, einen Schatz zu haben. Dann könnten wir heute einen Fisch kaufen." So machen sie sich auf die Suche danach. RIESENPARTY FÜR DEN TIGER (ca. 19 min): Ringelpiez mit Kochlöffelgeigenmusik in Panama. Und alle sind gekommen. Party feiern ist für einen kleinen Tifer erst einmal der schönste Tag im Leben. Aber Party feiern ist auch eine Kunst, eine Bärenkunst sozusagen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Schirmbuch
Post für den Tiger
Tiger und Bär-Geschichten von Janosch

47 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-8)


POST FÜR DEN TIGER: Der kleine Bär und der kleine Tiger schaffen sich ein eigenes Postwesen, schließlich sogar ein ganzes "Kabeltelefonunterhaltungsnetz". GUTEN TAG, KLEINES SCHWEINCHEN: Guten Tag, kleines Schweinchen!" sagte der kleine Tiger und startet damit einen Ausflug in eine andere Welt. Durch das Schweinchen vergisst er glatt Pilze zu finden. Die Zeit vergeht wie im Flug und der arme Bär sitzt daheim und wartet bis der kleine Tiger endlich - ohne Pilze - nach Hause kommt. ICH MACH DICH GESUND, SAGTE DER BÄR: Der kleine Tiger fühlt sich ganz ekelhaft schlecht. Ihm tut es einfach überall weh. Der kleine Bär hilft ihm, so gut er nur kann. Aber schließlich muss der Tiger doch noch ins Krankenhaus zu Doktor Brausefrosch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Apfelbaum

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Der lang gepflegte Apfelbaum trägt endlich reife Früchte. Doch leider rollt jeder Apfel auf das benachbarte Grundstück. Der Nachbar freut sich und reizt damit den Apfelbauer bis zur Weißglut. Von Missgunst angetrieben baut jener schließlich eine so hohe Mauer, dass sein Apfelbaum nur noch im Schatten steht und vergeht. Der Nachbar hingegen hat inzwischen selbst einen Baum gepflanzt, der schnell goldene Früchte trägt. Doch auch diese rollen nun auf das nächste Nachbargrundstück. Wird er von den Fehlern des ersten Apfelbauern lernen oder nicht? Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der erste Adventskranz

6 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8)


Im Jahr 1839 wurden das erste Mal die Kerzen eines Adventskr anzes im "Rauhen Haus" vor den Toren Hamburgs angezündet. De r Pädagoge und Theologe Johann Wichern hatte hier armen und vernachlässigten Kindern aus den Elendsquartieren der Hanses tadt ein neues Zuhause gegeben. Der Film erklärt Kindern den Ursprung des ersten Adventskranzes. Er ist Teil einer Reihe , die Kindern den Ursprung bekannter und populäre Weihnachts bräuche erklärt, die nicht unmittelbar in der christlichen T radition wurzeln, aber Kindern in der Advents- und Weihnacht szeit begegnen.

Zusatzmaterial: Begleit- und Arbeit smaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Grüffelo

ca. 25 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)


Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt's Grüffelos gar nicht... Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Zusatzmaterial (de, en): Making of "Jenseits des tiefen, tiefen Waldes"; Skizzen & Designs "Ein Streifzug durch den tiefen, tiefen Wald"; 4 Malvorlagen; Puzzle; Labyrinth; Memory; 7 Bilder zur Kommunikationsanregung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Der kleine Maulwurf
Alltag
Hose - Kaugummi - Lutscher - Teppich - Karneval - Stern

54 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


WIE DER MAULWURF ZU SEINEN HOSEN KAM (18 min): Der kleine Maulwurf hätte zu gerne eine Hose mit großen Taschen für all seine Schätze. Er gibt nicht auf und alle Tiere helfen ihm, bis sich sein Wunsch erfüllt. DER MAULWURF UND DAS KAUGUMMI (8 min): Der kleine Maulwurf hat sich in einem Kaugummi verfangen, der ihn herum schleudert, am Ast zwischen Himmel und Erde baumeln und nicht wieder loslässt - wie eine Klette. Auch die Vögel können ihm nicht helfen. Dann aber kommt die große, bunte Kuh daher, schluckt den Gummi herunter und beinahe den kleinen Maulwurf dazu. Zum Schluss haben alle ihre helle Freude daran, welch schöne bunte Luftballone die Kuh mit dem Kaugummi machen kann. DER MAULWURF UND DER LUTSCHER (9 min): Der kleine Maulwurf findet einen Lutscher, und weil er nicht weiß, wozu man ihn braucht, macht er zuerst einen Quirl aus ihm, dann eine Schaufel, ein Verkehrsschild, ein Demonstrationsplakat und schließlich - eine Fliegenklappe. Erst als der Lutscher im Regen schmilzt, begreift er endlich und lässt sich nun die süße Bescherung gut schmecken. DER MAULWURF UND DER TEPPICH (6 min): Diesmal entdeckt der Maulwurf im Mülleimer einen alten Teppich. Aber der ist ganz schmutzig und verstaubt. Er will ihn gehörig ausklopfen und dabei geraten beide in einen Teich. Jetzt ist der Teppich schön sauber und unser Freund verziert ihn sogar noch mit bunten Blumenmustern. Zum Dank dafür darf er sich auf ihn setzen und nun machen die beiden vergnügt und ausgelassen eine Reise durch die Luft. DER MAULWURF UND DER KARNEVAL (5 min): Wenn alle Tiere im Wald Karneval feiern, dann ist das sehr lustig. Der kleine Maulwurf möchte aber lieber seine Ruhe haben. Von einem gemütlichen Schläfchen keine Rede, bei all dem munteren Treiben und Singen und Lachen. Als der Maulwurf dann aber doch aus seiner Höhle herauskriecht, erlebt er eine Riesenüberraschung. DER MAULWURF UND DER GRÜNE STERN (8 min): Beim Umräumen der Wohnung findet der kleine Maulwurf einen grünen Stein - leuchtend wie ein Stern. Er denkt, der Stern sei vom Himmel gefallen und will ihn wieder dorthin zurückbringen. Alle seine Freunde helfen mit. Ob sie es wohl schaffen werden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Der kleine Maulwurf
Berufe
Uhrmacher - Maler - Gärtner - Fotograf - Chemiker - Musiker

39 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


DER MAULWURF ALS UHRMACHER (ca. 5 min): Der Maulwurf spielt allein mit Murmeln. Plötzlich hört er in der Nähe einen Kuckuck rufen. Er meint, da sei ein neuer Vogel, sucht eine Weile und findet schließlich eine Kuckucksuhr. DER MAULWURF ALS MALER (ca. 10 min): Der Maulwurf wird im Wald von einem Fuchs gejagt. Dabei fällt er in einen Topf mit Farbe und im Nu wird aus ihm ein Gespenst, vor dem der Fuchs Angst bekommt. Das bringt den Maulwurf auf eine Idee, wie man den Fuchs für immer aus dem Wald vertreiben könnte. Er bemalt zuerst die Tiere und schließlich den ganzen Wald. DER MAULWURF ALS GÄRTNER (ca. 8 min): s ist eine verflixte Sache, wenn der große Wasserschlauch platzt, mit dem der Maulwurf die schönen Sommerblumen mit Wasser versorgt. Da wirbelt ihn der Wasserdruck in die Luft, während die armen Blumen traurig den Kopf hängen lassen. DER MAULWURF ALS FOTOGRAF (ca. 5 min): Der Maulwurf findet auf der Wiese ein geheimnisvolles Gerät - einen Fotoapparat, der farbige Bilder macht. Der Maulwurf rauft mit der Maus um den Apparat, bis ihren Streit ein Kater entscheidet, vor dem die Maus fliehen muss. Ständig hindert den Maulwurf etwas anderes daran, seine neugierigen Kunden zu fotografieren. DER MAULWURF ALS CHEMIKER (ca. 5 min): Der kleine Maulwurf gräbt sich ein Loch und kommt so in ein Lager hinein, in dem Mengen von Schachteln herumstehen. In einer Schachtel findet er verschiedene Chemikalien und beginnt mit ihnen zu spielen. DER MAULWURF UND DIE MUSIK (ca. 6 min): Der Maulwurf zerbricht aus Versehen eine Schallplatte, die er so gern hat. Aber er weiß sich zu helfen, er backt zusammen mit der Maus eine neue.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Der kleine Maulwurf
Freundschaft
im Zoo - in der Wüste - Igel - Ei - Weihnachten

38 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


DER MAULWURF IM ZOO (ca. 8 min): Lustige Geschichten erlebt der Maulwurf mit kleinen und großen Tieren im Zoo. Und alle staunen, wie er den gefürchteten Löwen durch eine List von seinen Zahnschmerzen befreit. DER MAULWURF IN DER WÜSTE (ca. 6 min): Der Maulwurf ist neugierig und gerät durch einen Zufall mit dem Hubschrauber in ein weites, ödes Land, wo die Tiere vergeblich nach Wasser suchen. Da ist der Kleine gerade an der richtigen Adresse, denn findig, wie er ist, spürt er einen verschütteten Brunnen auf und gräbt sich so tief in ihn ein, bis das Wasser wieder hervorsprudelt. Er hat die Tiere gerettet und kehrt mit dem Hubschrauber wieder nach Hause zurück. DER MAULWURF UND DER IGEL (ca. 10 min): Warum rettet der Maulwurf dem Igel überhaupt das Leben? Eigentlich besteht dazu überhaupt keine Veranlassung. Während der Maulwurf große Steine schleppen muss, will der Igel nicht helfen und faulenzt lieber. Zum Schluss hilft er aber der Maus und dem Maulwurf aus einer brenzligen Situation. DER MAULWURF UND DAS EI (ca. 5 min): Eines Tages findet der Maulwurf ein "verwaistes" Ei, und er weiß nicht recht, was er mit dem Findling anfangen soll. Da sieht er einen Mann, der eine ganze Kiste voller Eier trägt und folgt ihm in eine nahe Keksfabrik. Aber hier hat er Mühe, seinen Schützling vor der Verarbeitung zu retten. Nach vielen gefährlichen Abenteuern gelingt es ihm, das inzwischen aus dem Ei geschlüpfte Küken zu dessen glücklicher Mutter zurückzubringen. DER MAULWURF ZU WEIHNACHTEN (ca. 7 min): Der Maulwurf will seiner Freundin, der Maus, eine Weihnachtsbescherung bereiten und schmückt ein Bäumchen mit Früchten. Ein Rabe frisst aber alles weg. Nun besorgt er sich einen künstlichen Baum, an dem sich der Rabe fast die Zähne ausbeisst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Der kleine Maulwurf
Technik
Telefon - Rakete - Bulldozer - Regenschirm - Radio - Auto - Streichhölzer - Fernseher

66 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);


DER MAULWURF UND DAS TELEFON (ca. 10 min): Der Maulwurf findet einen Telefonhörer, mit dem er zunächst nichts anzufangen weiß. Wenn er die Wählscheibe dreht, hört er Töne, die ihn erschrecken. Der Maulwurf beginnt einiges auszuprobieren. DER MAULWURF UND DIE RAKETE (ca. 9 min): Der Maulwurf findet eine Spielzeugrakete, mit der er ins All verschwindet. DER MAULWURF UND DER BULLDOZER (ca. 5 min): Eines Tages entdeckt der kleine Maulwurf Markierungspflöcke für eine neue Straße in seinem Garten, und er sieht voller Schreck, wie ein riesiger Bulldozer immer näher kommt. Zwar kann der Maulwurf ihn nicht aufhalten, aber er bringt es voller List fertig, dass der Bulldozer in einem großen Bogen um sein Blumenbeet herumfährt. DER MAULWURF UND DER REGENSCHIRM (ca. 9 min): Mit einem gefundenen Regenschirm erlebt der Maulwurf ein ganz aufregendes Abenteuer. Vom Wind getragen, landet er nämlich vor dem Stand eines Melonenhändlers und macht nach "einseitiger Eigentumsübertragung" einer der süßen Früchte einen eigenen Handel auf. Doch der erboste Händler verfolgt den Konkurrenten und wieder ist es der Regenschirm, der den Maulwurf aus dieser Lage heil herausführt. DER MAULWURF UND DAS RADIO (ca. 9 min): Der Maulwurf findet ein Kofferradio. Begeistert über diesen Fund, lässt er es Tag und Nacht spielen, so dass nach und nach sämtliche Bewohner des Waldes wegen der lauten Musik fortziehen. Erst als durch den langen Gebrauch die Batterie leer ist und das Radio von selbst aufhört zu spielen, kehren die Tiere wieder zurück. DER MAULWURF UND DAS AUTO (ca. 11 min): Mit Ausdauer und Pfiffigkeit kommt der Maulwurf zu einem "funkelnagelneuen" Rennwagen und fährt und fährt und fährt. DER MAULWURF UND DIE STREICHHÖLZER (ca. 6 min): Bei einem Streifzug findet der kleine Maulwurf eine Schachtel mit Streichhölzern und schon erwacht sein Erfindergeist. DER MAULWURF UND DER FERNSEHER (ca. 7 min): Die kleine Schnecke bringt den Bewohnern des Waldes einen Fernsehapparat. Alle wollen nun fernsehen: Schmetterling, Häschen, Mäuschen ja sogar Sonne und Mond! Was dann aber passiert, ist selbst dem kleinen Maulwurf zu viel: Seine Freunde sind durch nichts und wieder nichts von der Flimmerkiste wegzulocken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Educativ
Der Grüffelo [mit Unterrichtsmaterial]

25 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025


Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt's Grüffelos gar nicht. . . Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Zusatzmaterial: Making Of; Infos zum Film und den Materialien; Methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medientipps; Szenenbilder.
87 Treffer