Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: rwe
138 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Kinder, Glotze und Computer

15 min f
A(3-5); SO;
02.05.2026


Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein Problem, das viele Kommentare besorgter Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver Mediennutzung werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Eine Zeitung entsteht
Aus der Arbeit einer Lokalredaktion

16 min f
A(7-13);
02.05.2026


Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit in einer Lokalredaktion. Von der Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz über Recherche, Entwurf, endgültige Fassung und Platzierung der Artikel bis zur Layoutgestaltung werden die wichtigsten Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung verfolgt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Models
Traum und Wirklichkeit

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
02.05.2026


Models - für viele Jugendliche die Traumkarriere auf dem Laufsteg. Der Film über die neue Model-Generation nach Claudia Schiffer blickt hinter die Kulissen. Er zeigt den gnadenlosen Konkurrenzkampf, das Leben zwischen Laufsteg, Hotel und Flugzeug, Gesichter, die sich immer schneller verbrauchen. Einige Mädchen gehen die Modelkarriere überlegt an. Trotz starker Nachfrage denken sie rechtzeitig an den Ausstieg und den Übergang in eine befriedigende Tätigkeit. Der Film regt an zur Diskussion über moderne Gesellschaft, Stars und Starkult.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will's wissen
Wie kommt die Story in die Zeitung?

25 min f
A(1-4);
02.05.2026


Wie kommt ein Artikel in die Zeitung? Willi grübelt nicht lange, sondern besucht kurz entschlossen die Passauer Neue Presse, wo er in die tägliche Konferenz platzt. Hier besprechen die Redakteure Neuigkeiten und schlagen Themen vor: zum Beispiel die "Schildkrötenmänner". Die Schildkrötenmänner sind zwei Passauer, die sich Haus und Garten mit fast 600 gepanzerten Mitbewohnern teilen. Die Reporterin Elke soll darüber einen lustigen Artikel für die nächste Ausgabe schreiben. Sie vereinbart einen Termin mit den Tierfreunden und besucht sie in Begleitung von Willi und einem Pressefotografen. Ein Interview und viele Fotos werden gemacht. "Hugo", der Riese unter den Schildkröten, darf genauso mit auf die Pressefotos wie das kleinste Tier, das kaum größer ist als eine Babyhand. Wieder zurück in der Redaktion, bleibt Willi an der Geschichte dran: Zuerst wird sie von Reporterin Elke formuliert, in den Computer getippt und mit Fotos versehen, dann noch einmal überprüft und schließlich kommt sie in die Druckerei, wo sie zusammen mit anderen Zeitungsartikeln aufs Papier gebracht wird. Verpackt und verschnürt landet die Passauer Neue Presse dann auf einem Lieferwagen und schließlich bei den Zeitungszustellern, die den Lesern die Schildkrötenstory pünktlich zum Frühstück servieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Digitale Fotos wie die Profis

85 min f
A(8-13); Q;
02.05.2026


Der Praxiskurs für Fotoamateure und Berufseinsteiger führt ein in die Theorie und Praxis der digitalen Fotografie. Die DVD gibt Anregungen, fotografische Ideen handwerklich und bildästhetisch besser umzusetzen. Dazu gehören Grundkenntnisse der Motivauswahl, die verschiedenen kameratechnischen Bildgestaltungsmöglichkeiten sowie Grundsätze der Bildbearbeitung mit dem Computer. An anschaulichen Beispielen lernt man, worauf man beim Umgang mit der digitalen Fotokamera achten muss. Die beschriebenen Techniken des Fotografierens auf dieser DVD werden im Hinblick auf eine mögliche, spätere Bildbearbeitung vermittelt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neue Medien im Unterricht
Die Römer - Internet im Sachunterricht

36 min f
T;
02.05.2026


Die DVD "Neue Medien im Unterricht: Die Römer - Internet im Sachunterricht" wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen und Unterstufenklassen, Studienseminare, Pädagogische Hochschulen, Institutionen der Lehrerbildung sowie an alle Interessenten für Unterrichtsentwicklung. Innerhalb der Unterrichtseinheit "Die Römer" wird im Sachunterricht einer 4. Klasse Grundschule die Lernsoftware "Kinderbrauser" eingesetzt. Mit Hilfe dieser Einführung ins Internet kann den Schülerinnen und Schülern Grundlagenwissen über Webadressen und die Nutzung der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" vermittelt werden. Dieses Unterrichtsbeispiel, dessen Verlauf von der Lehrerin an entscheidenden Stellen kommentiert wird, macht Mut zum Medieneinsatz und veranschaulicht, dass der geübte und gezielte Einsatz des Internet bereits in der Grundschule in hohem Maß Lehr- und Lernprozesse anregen kann. Aufgrund der nachvollziehbaren Schritte und Anregungen aus der konkreten Unterrichtssituation ist diese leicht auf andere Unterrichtssituationen übertragbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neue Medien im Unterricht
München - Schüler erkunden das Internet

36 min f
T;
02.05.2026


Die DVD "Neue Medien im Unterricht: München - Schüler erkunden das Internet" wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Studienseminare, Pädagogische Hochschulen, Institutionen der Lehrerbildung sowie an alle Interessenten für Unterrichtsentwicklung. Die Planung einer fiktiven Klassenfahrt nach München durch Recherche per Internet und E-Mail steht im Mittelpunkt dieses kommentierten Unterrichtsbeispiels. Im Rahmen dieser Aufgabe erkundet ein Lehrer, der bisher keine Erfahrung mit Interneteinsatz hatte, gemeinsam mit den Schülern seiner "DAZ-Klasse" (Deutsch als Zweitsprache) die Chancen und Risiken des Internet. Das gezeigte Beispiel macht Mut zum Medieneinsatz und veranschaulicht, dass der geübte und gezielte Einsatz sowie die kritische Reflexion des Mediums Internet in hohem Maß Lehr- und Lernprozesse anregen kann. Durch leicht nachvollziehbare Schritte wird eine Erweiterung der Medienkompetenz und eine gesteigerte Motivation für den Unterricht erreicht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neue Medien im Unterricht
Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren Fernsehen

64 min f
T;
02.05.2026


Die DVD "Neue Medien im Unterricht: Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren Fernsehen" wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Studienseminare, Pädagogische Hochschulen, Institutionen der Lehrerbildung sowie an alle Interessenten für Unterrichtsentwicklung. "Der schönste Tag - Heiraten in Deutschland" und "Gülcans Traumhochzeit", eine filmische Reportage und eine so genannte Doku-Soap, stehen im Mittelpunkt dieses kommentierten Unterrichtsbeispiels. Anhand dieser Formate werden in einer 10. Klasse im Fach Deutsch an einem hessischen Gymnasium Inhalt und Struktur von Fernsehsendungen analysiert. Das gezeigte Unterrichtsbeispiel macht Mut zum Medieneinsatz und veranschaulicht, dass die kritische Reflexion von Fernsehsendungen in hohem Maß Lehr- und Lernprozesse anregen kann. Mit leicht nachvollziehbaren Schritten und Anregungen wird eine Erweiterung der Medienkompetenz erreicht, mit der sich Chancen für einen Wandel der Lernkultur unter besonderer Berücksichtigung von Handlungsorientierung eröffnen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0

21 min f
A(8-11); J(12-18)


Online-Communities, Podcasts, Weblogs und Wikis - das Web 2.0 erobert das Internet, und vor allem Kinder und Jugendliche sind von den Möglichkeiten dieses Mitmach-Netzes fasziniert. Dass von dem schwer überschaubaren Angebot auch Gefahren ausgehen können, wird dabei gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Mit der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer wichtiger, dass Kinder und Jugendliche diese Risiken kennen und auf ihre Sicherheit achten. Die geplante Didaktische FWU-DVD sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt sich mit Vorlieben und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen auseinander und regt zum verantwortlichen Umgang mit dem Medium Internet an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?

18 min f
A(9-13); Q;
02.05.2026


Ein Flugzeug im freien Fall einholen wie James Bond oder mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit reisen wie in Star Trek - in Action- und Science-Fiction-Filmen scheint die Physik den Helden keine Grenzen zu setzen. Doch wie viel Fakt steckt in der Fiktion? Ausschnitte aus Blockbustern wechseln sich in dieser Didaktischen FWU-DVD mit physikalischen Versuchsanordnungen und Analysen ab, die die Hollywoodfilme einem sachlichen Realitätscheck unterziehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Pressefreiheit

18 min f
A(8-11);
02.05.2026


Der Film begleitet Marie-Therese, Lisa und Max bei ihrer Arbeit. Sie sind Redakteure der Jugendseite einer großen Zeitung. Für einen Artikel zum Thema "Pressefreiheit" recherchieren sie folgende Fragen: Was bedeutet Pressefreiheit? Wie ist sie in der Bundesrepublik verankert? Wie und warum schränken autoritäre Staaten/Diktaturen Pressefreiheit ein? Welche Chancen und Risiken bietet das Internet für die Pressefreiheit? Die Jungredakteure sprechen dafür unter anderem mit einem Vertreter des Deutschen Journalistenverbands und der Organisation "Reporter ohne Grenzen" sowie oppositionellen Journalisten aus dem Iran. Die DVD bietet zudem Grafiken, Hintergrundinformationen und ausführliche Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Cybermobbing

19 min f
A(6-10); J(12-16); Q


Wenige Zeilen und ein Mausklick genügen: Cybermobbing, das gezielte Diffamieren und Schikanieren Einzelner mithilfe des Internets und anderer elektronischer Medien, stellt eine neue, gefährliche Dimension von Mobbing dar - völlig anonym und vor einer weltweiten Öffentlichkeit. Dabei ist den Tätern häufig nicht einmal bewusst, welch drastische Auswirkungen ihr vermeintlich "harmloses" Tun für die Opfer haben kann. Der Film "Cybermobbing - Attacke im Netz" veranschaulicht am Beispiel zweier Jugendlicher die Folgen von Cybermobbing und zeigt Möglichkeiten auf, wie man als Betroffener reagieren kann. Umfangreiches Zusatzmaterial ergänzt die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Arbeiten mit dem Computer

A(5-6);
02.05.2026


Der Alltag von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend durch den Computer geprägt. Auch das Lernen mit dem Computer wird immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Grundkenntnisse von Textverarbeitung, Präsentationserstellung, Dateiorganisation und des Internets stärken dabei das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die DVD vermittelt die Grundkompetenz für einen sicheren Umgang mit dem Computer. Zusätzlich stehen im ROM-Teil Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Neue Medien in der Unterrichtspraxis

53 min f
T;
02.05.2026


Der Film dokumentiert den praktischen Einsatz von Neuen Medien aus der Produktion des FWU in diversen Unterrichtszusammenhängen. So werden Anregungen zu einer flexiblen und methodisch differenzierten Verwendung von didaktischen DVDs und von Medien aus dem Fundus von EDMOND (Elektronische Distribution von Medien on Demand), dem Mediendienst der nordrhein-westfälischen Medienzentren vermittelt. Ziel von EDMOND ist es, Bildungsmedien für alle Fächer, Schultypen und Jahrgangsstufen in digitaler Form vom Medienzentrum direkt zu den Nutzern in den Schulen zu transportieren. Die DVD möchte unter anderem dazu beitragen, bei Lehrerinnen und Lehrern Hemmschwellen und Berührungsängste gegenüber Neuen Medien abzutragen sowie die Integration der Ausbildung von Medienkompetenz in schulische Lernprozesse zu fördern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Geographie mit einem virtuellen Globus
Beispiel Google Earth

24 min f
A(5-11);
02.05.2026


Das Arbeiten mit einem virtuellen Globus ist heute ein wichtiger Bestandteil des modernen Geographie-Unterrichts. Die Produktion vermittelt die Grundlagen am Beispiel von Google Earth. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten werden exemplarisch dargestellt: Stadtstrukturen können verglichen werden, Oberflächenstrukturen und Landnutzung werden deutlich, Umweltveränderungen können erfasst und interpretiert werden. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Checker Tobi
Der Film- Check

25 min f
A(3-5); SO;


Bei den Dreharbeiten zum Kinofilm von Rico und Oskar darf Tobi in die Rolle eines Polizisten schlüpfen. Hier erlebt er ein großes Filmteam und Schauspieler bei der Arbeit. Auch mit dem Drehbuchautor und dem Cutter, der den Film schneidet, ist Tobi verabredet. So werden zielgruppengerecht Basiskenntnisse zur Dramaturgie ( Aufbau einer Geschichte, Helden und Bösewichte, Spannungsbogen) und zu filmischen Stilmitteln ( Beleuchtung, Kameraperspektive, Musik, etc. ) vermittelt. Passend zum Film und den Sequenzen unterstützen die Arbeitsmaterialien die Förderung der betreffenden Medienkompetenz. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Freizeit und Medienkonsum

11 min f
A(3-5); SO;
02.05.2026


Medien spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle, schon bei Grundschulkindern sind sie Bestandteil der Freizeitgestaltung. So ist das auch bei Familie Schaumann, der der Film bei ihrem Medienkonsum über die Schulter schaut. Dabei werden folgende Fragen zielgruppengerecht und anschaulich thematisiert: Was sind Medien und wofür nutzen wir sie? Wie viel Zeit verbringen wir mit Medien? Müssen Medien wirklich immer sein? Im Sinne der Medienerziehung werden die Schülerinnen und Schüler ohne erhobenen Zeigefinger dazu aufgefordert, sich mit ihrer Mediennutzung und ihrem Medienkonsum auseinanderzusetzen. Das ergänzende Arbeitsmaterial, Bilder zum Thema "Medien früher" und didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht runden die Produktion ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Wie kommt der Krieg ins Wohnzimmer?

21 min f
A(10-13);
02.05.2026


Bilder sind heutzutage allgegenwärtig und üben oft, ohne dass wir es bewusst bemerken, einen großen Einfluss auf uns aus. Sie bestimmen, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Und kaum andere Bilder sind so wirkmächtig wie jene, die davon berichten, wie Menschen unterdrückt, verfolgt und getötet werden: Kriegsbilder. Der kompetente Umgang mit Bildern in den Medien ist daher unerlässlich. Die Jugendlichen sollen erkennen, dass Fotos mit einer gewissen Absicht ausgewählt und in einem bestimmten Kontext gezeigt werden. Der Film veranschaulicht, wie Bilder aus den Krisengebieten dieser Welt zu uns kommen, und fragt: Wie arbeitet ein Kriegsfotograf? Warum wählt man diesen Beruf? Welche Bilder bekommen wir letztlich zu sehen? Und wer wählt sie unter welchen Gesichtspunkten aus?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Liebe? Sex! Und Zärtlichkeit?
Darstellung von Sexualität in den Medien

A(8-13); J(14-18);
02.05.2026


Ob im Internet, im Fernsehen oder in der Werbung - sexualisierte Bilder und Inhalte sind allgegenwärtig. Häufig vermittelt die mediale Darstellung von Sexualität allerdings völlig unrealistische "Leistungs"-Erwartungen. Junge Menschen werden dadurch unter Druck gesetzt, ein selbstbestimmter Umgang mit der eigenen Körperlichkeit erschwert. Der Kurzfilm "kalt küssen" greift diesen Sachverhalt auf sensible Weise auf. Er erzählt die Geschichte von Janosch und Joline, die sich zueinander hingezogen fühlen. Doch ihre Freunde drängen sie zu Dingen, zu denen sie noch nicht bereit sind ... Ergänzt durch umfangreiches Zusatzmaterial, bietet die Produktion zahlreiche Impulse, um die Themen Liebe und Sexualität im Unterricht zu behandeln.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Deutschland - eine Mediendemokratie

21 min f
A(9-13); BB; Q;
02.05.2026


Medien erfüllen wichtige Funktionen in der Demokratie und gelten als "vierte Gewalt" im Staat. Politiker brauchen mediale Darstellung zur Vermittlung ihrer Politik. Doch wie stellen Medien Politik dar? Wer beeinflusst dabei eigentlich wen? Haben Medien zu viel Einfluss? Und ist Politik nur noch Inszenierung und Politainment? Die Produktion vermittelt die Grundlagen dieses Verhältnisses und thematisiert darüber hinaus aktuelle Entwicklungen durch die Neuen Medien. Passende Arbeitsblätter zum Film, eine Karte zur Pressefreiheit weltweit, Grafiken zum Verhältnis Medien und Politik und eine Karikatur runden die Produktion ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Mobiles Lernen im Unterricht

57 min f
T;
02.05.2026


Tablets und vor allem Smartphones sind aus der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern nicht mehr wegzudenken. Allein 95 Prozent aller 12- bis 19-Jährigen Deutschen besitzen laut der JIM-Studie 2016 ein Smartphone. Auch an Schulen kommen Mobilgeräte immer häufiger zum Einsatz. Diese speziell für Lehrkräfte konzipierte Produktion motiviert anhand von alltagsnahen Beispielen, wie man mithilfe dieser digitalen Werkzeuge spannenden Unterricht gestalten kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Fake News? !
Informationskompetenz in der digitalen Welt

23 min f
A(9-12);
02.05.2026


Gerade Jugendliche informieren sich häufig in sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse und stoßen dabei auch auf sogenannte Fake News. Der Begriff ist derzeit in aller Munde - doch um was geht es hier eigentlich? Die Produktion vermittelt, was Fake News, Social Bots und Echokammern sind, wie dieses Prinzip funktioniert und wer davon profitiert. Zudem wird gezeigt, wie man Fake News erkennt und sich vor Manipulation schützen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Terrorismus - Herausforderung für unsere Gesellschaft

18 min f
A(10-13);
02.05.2026


Der Terrorismus zählt zu den größten globalen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Terrororganisation "Islamischer Staat" werden Ursachen, Organisationsformen, Ziele und Strategien terroristischer Vereinigungen in den Blick genommen. Aber auch andere Beispiele für terroristische Gruppen wie die IRA, die RAF und der NSU werden thematisiert. Dabei wird auch die mediale Berichterstattung über den Terrorismus kritisch hinterfragt. Zudem werden die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik erörtert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Propaganda im Nationalsozialismus

28 min f
A(9-13);
02.05.2026


Der nationalsozialistische Führerkult ist ohne Propaganda nicht denkbar. Während die Grundlagen der NS- Propaganda bereits in der Weimarer Republik gelegt wurden, war diese nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und der anschließenden Ausschaltung der demokratischen Strukturen in allen Lebensbereichen präsent: Ob in Schule, Architektur, Medien oder Freizeit - die Beeinflussung der Massen durch Propaganda war stets spürbar. Die Produktion zeigt, wie sehr diese Mechanismen auf den Alltag der Menschen Einfluss nahmen und diese dadurch auf den "Führer" eingeschworen wurden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Hass im Internet

24 min f
A(7-13);


Hasskommentare überfluten das Internet und die sozialen Netzwerke. Der Film "Hass im Internet" porträtiert vier Personen, die solchen Angriffen ausgesetzt sind und zeigt, wie sie sich dagegen zur Wehr setzen. Dabei kommen auch die strafrechtlichen Folgen zur Sprache, die unbedachte Äußerungen nach sich ziehen können. Unterstützt durch umfangreiches Unterrichtsmaterial werden konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Hass im Netz aufgezeigt, aber auch die Probleme im Umgang mit der Online- Hetze diskutiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Filmanalyse

34 min f
A(9-13);


Filme haben ihre eigene "Sprache", um Geschichten zu erzählen und Stimmungen zu erzeugen. Sie arbeiten mit visuellen, auditiven und narrativen Elementen, deren Analyse und Interpretation einen zentralen Bestandteil der Medienkompetenz darstellt. Die Produktion vermittelt wichtige Elemente der Filmsprache ( Einstellungsgrößen, Kameraführung, Ton, Schnitt und Montage) und regt zur Analyse und Interpretation an. In einem Interview mit Regisseuren und Produzenten wird zudem auf das Genre Literaturverfilmung eingegangen. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 8 Bilder; 3 Filmkommentar/Filmtext; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 1 Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Big Data

19 min f
A(10-13);
02.05.2026


"Big Data" ist eines der großen Schlagwörter unserer Zeit. Das Medium bietet einen adressatengerechten Einblick in dieses zukunftweisende Themenfeld und definiert dabei neben "Big Data" auch Begriffe wie "Algorithmus" und "Korrelation". Es zeigt anhand von vier Beispielen aus ganz unterschiedlichen Bereichen (Sport, Gesundheitswesen, Verkehr und Journalismus), wo Datenmengen anfallen, von wem, wie und zu welchem Zweck sie ausgewertet werden, wo Chancen und Risiken von Big Data bzw. Big-Data-Analysen liegen und wie jeder von uns ein bewussterer Datenerzeuger sein kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Endzeit

28 min f
A(8-13);
02.05.2026


Endzeiterzählungen gehen oft mit einer Mahnung einher: Sie entlarven die Gegenwart als Wegmarke hin zum Ende der Welt und fordern zu Umkehr und Veränderung auf. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbruchsituationen erfahren Utopien und Apokalypsen einen neuen Aufschwung und eine neue Aktualität. Die Produktion fordert auf, Stellung zu beziehen, in was für einer Welt wir leben wollen.
138 Treffer