Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
27 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Palästina - Auf der Suche nach Frieden

24 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Der Nahe Osten macht immer wieder Schlagzeilen als Region der Kriege, Terrorakte und Flüchtlingsschicksale. Bemühungen um ein friedliches Nebeneinander von Israel und Palästina sind bis heute nicht erfolgreich. Vertriebene Palästinenser leben bis heute in Lagern vor allem im Libanon. Die Filmautoren Landgraf und Gulde, die 1981 das Schicksal eines palästinensischen Mädchens in einem Waisenhaus in Beirut dokumentiert haben, begeben sich 2008 erneut auf Spurensuche. In Ramallah treffen sie das Mädchen von damals wieder: Wie sieht sie, wie sehen die Palästinenser ihre Situation heute? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Wie kann man der Hoffnung auf Frieden näher kommen? Wie kann man in einem Krisengebiet leben und überleben? Der Film konfrontiert Schülerinnen und Schüler mit einer auf die Palästinenser fokussierten Perspektive des Nahostkonflikts und fordert dadurch zu Reflexion und Diskussion heraus. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Checker Tobi
Der Judentum-Check

25 min f
A(3-6); SO;


Tobi verbringt einige Zeit mit Familie Meyer und lernt dabei das Judentum kennen. In der Synagoge trifft er einen Rabbiner, der ihm unter anderem erklärt, warum die Thora für Juden so wichtig ist. Er erfährt, dass gläubige Juden bestimmte Speiseregeln befolgen müssen, der Ruhetag Schabbat aber trotzdem immer mit einem leckeren gemeinsamen Abendessen beginnt. Immer wieder wird Tobi aber auch nachdenklich, z. B. als er hört, warum vor der jüdischen Schule Sicherheitsleute stehen und dass auch Familie Meyer schon liebe Menschen aufgrund von Judenhass verloren hat.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Israel

25 min f
A(5-8); SO


Israel hat viele Gesichter, die Nachrichten berichten fast täglich über das Land im Nahen Osten. Doch was für ein Land ist Israel wirklich und was bedeutet der Nahostkonflikt? In Israel gibt es schneebedeckte Berge, mit dem Toten Meer den niedrigsten und wohl salzigsten Punkt der Welt, Wüsten und blühende Oasen. In Israel leben Juden, Moslems und Christen auf kleinem Raum mit hohem Konfliktpotenzial nebeneinander. Enthaltene Themen: Jerusalem, Judentum, Islam, Christentum, religiöse Stätten, das Tote Meer, En Gedi, Wüsten, Bewässerung in der Wüste, Konflikte und deren Folgen. Zusatzmaterial: Filmtext; Ideen zum Einsatz des Films im Unterricht; Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Der Nahostkonflikt

ca. 38 min f
A(9-13); SO;


Seit vielen Jahrzehnten streiten die Israelis und Palästinenser um das Land Palästina. Immer wieder erschüttern Kriege die Region und jeder Friedensprozess scheint zum Scheitern verurteilt. Ausgehend vom Zionismus des späten 19. Jahrhunderts und der westlichen Kolonialpolitik in der Region werden alle wichtigen Punkte zusammenhängend dargestellt. Das Medium zeigt beide Seiten des Konflikts und die Zusammenhänge, die Frieden bis heute unmöglich machen. Zusatzmaterial: Bilder; Grafiken; Lexikon. ROM-Teil: Landkarten; Arbeitsblätter; Lösungsblätter; Infoblatt; Unterrichtsentwurf; Stundenentwurf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
NGOs: Akteure im Nahostkonflikt

4:00 min f
A(10-13); BB; Q;
01.09.2025


Im Filmclip des Lernobjekts sind die beiden jungen Erwachsenen Yasmin und Enz auf einer Reise durch Palästina. Sie fahren zu einem der Checkpoints vor Nablus. Hier erfahren sie, dass sich die Palästinenser in vielen Bereichen der West Bank nicht ohne Kontrollen und nur ohne Auto bewegen können. Am Checkpoint treffen sie die Israelin Ronny Hammermann. Sie ist Mitbegründerin von "Machsom Watch", einer Organisation israelischer Frauen gegen die Besatzung und für Menschenrechte. Die Frauen von "Machsom Watch", so erklärt Ronny Hammermann, beobachten das Geschehen an den Checkpoints und dokumentieren Menschenrechtsverletzungen, vor allem aber klären sie die israelische Bevölkerung darüber auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Nahostkonflikt und die Bundesrepublik

1:40 min f
A(10-13); BB; Q;
01.09.2025


Im Filmclip des Lernobjekts sind die beiden jungen Erwachsenen Yasmin und Enz sind auf einer Reise durch die Westbank. Sie fahren zu einem der Checkpoints vor Nablus. Dort sprechen sie mit Ronny Hammermann, einer Vertreterin von "Machsom Watch", einer Organisation israelischer Frauen gegen die Besatzung und für Menschenrechte, über Gründe für die Checkpoints, die Politik der israelischen Regierung und die Möglichkeit Europas und speziell Deutschlands, etwas dagegen zu unternehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bundle: Akteure der Friedens- und Sicherheitspolitik

15:34 min
A(9-13); BB; Q;
01.09.2025


Das Bundle besteht aus folgenden 6 Lernobjekten: 55 01026 Die Vereinten Nationen (Fotografie/Text) 55 01027 Die NATO - Das Beispiel Kosovo 55 01028 NGOs: Akteure im Nahostkonflikt 55 01029 Der Nahostkonflikt und die Bundesrepublik 55 01030 Die Rolle der Bundeswehr im Wandel 55 01031 Konflikt: Auslandseinsätze der Bundeswehr
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Palästina - Auf der Suche nach Frieden

24 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
01.09.2025


Der Nahe Osten macht immer wieder Schlagzeilen als Region der Kriege, Terrorakte und Flüchtlingsschicksale. Bemühungen um ein friedliches Nebeneinander von Israel und Palästina sind bis heute nicht erfolgreich. Vertriebene Palästinenser leben bis heute in Lagern vor allem im Libanon. Die Filmautoren Landgraf und Gulde, die 1981 das Schicksal eines palästinensischen Mädchens in einem Waisenhaus in Beirut dokumentiert haben, begeben sich 2008 erneut auf Spurensuche. In Ramallah treffen sie das Mädchen von damals wieder: Wie sieht sie, wie sehen die Palästinenser ihre Situation heute? Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert? Wie kann man der Hoffnung auf Frieden näher kommen? Wie kann man in einem Krisengebiet leben und überleben? Der Film konfrontiert Schülerinnen und Schüler mit einer auf die Palästinenser fokussierten Perspektive des Nahostkonflikts und fordert dadurch zu Reflexion und Diskussion heraus.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Judentum

25 min f
A(6-10); J(12-16); Q;
01.09.2025


Die Episode aus der Reihe "Weltreligionen im Fokus" stellt das Judentum von seinen Anfängen bis zur Gegenwart vor. Der erste Teil des Films nimmt die historischen Ursprünge des Judentums in den Blick und skizziert zentrale Ereignisse seiner viertausendjährigen Geschichte. Der zweite Teil zeigt die vielfältigen Ausdrucksformen jüdischen Lebens und Glaubens in der Gegenwart. Wichtige Feste, Feiertage und Bräuche werden ebenso erläutert wie grundlegende Begriffe des Judentums. Film und Sequenzen liegen zweisprachig (deutsch/englisch) vor. Ein interaktives Quiz, zwei Bildergalerien sowie umfangreiche Arbeitsmaterialien ergänzen die Produktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Terrorismus - Herausforderung für unsere Gesellschaft

18 min f
A(10-13);
01.09.2025


Der Terrorismus zählt zu den größten globalen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Terrororganisation "Islamischer Staat" werden Ursachen, Organisationsformen, Ziele und Strategien terroristischer Vereinigungen in den Blick genommen. Aber auch andere Beispiele für terroristische Gruppen wie die IRA, die RAF und der NSU werden thematisiert. Dabei wird auch die mediale Berichterstattung über den Terrorismus kritisch hinterfragt. Zudem werden die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik erörtert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Checker Tobi
Der Judentum-Check

25 min f
A(3-6); SO;


Tobi verbringt einige Zeit mit Familie Meyer und lernt dabei das Judentum kennen. In der Synagoge trifft er einen Rabbiner, der ihm unter anderem erklärt, warum die Thora für Juden so wichtig ist. Er erfährt, dass gläubige Juden bestimmte Speiseregeln befolgen müssen, der Ruhetag Schabbat aber trotzdem immer mit einem leckeren gemeinsamen Abendessen beginnt. Immer wieder wird Tobi aber auch nachdenklich, z. B. als er hört, warum vor der jüdischen Schule Sicherheitsleute stehen und dass auch Familie Meyer schon liebe Menschen aufgrund von Judenhass verloren hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Antisemitismus in Deutschland

21 min
A(9-13);


Die Produktion behandelt folgende Aspekte: Antisemitismus im Alltag, Antisemitismus und Muslime, Antisemitismus und Rechtspopulismus, Antisemitismus und Israel. Und geht dabei unter anderem diesen Fragen nach: Wie leben Menschen jüdischen Glaubens im heutigen Deutschland? Fühlen sie sich aufgrund ihrer Religion bedroht? Wie antisemitisch sind die in Deutschland lebenden Muslime? Welche Auswirkungen hat der Rechtspopulismus auf Antisemitismus in der Gesellschaft? Wann ist Kritik an Israel antisemitisch? Das Arbeitsmaterial differenziert in Mittel- und Oberstufe und liefert weitere Impulse sich mit diesem hochaktuellen Thema auseinanderzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Terrorismus - Herausforderung für unsere Gesellschaft (interaktiv)

18 min f
A(10-13);
01.09.2025


Der Terrorismus zählt zu den größten globalen Herausforderungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Terrororganisation "Islamischer Staat" werden Ursachen, Organisationsformen, Ziele und Strategien terroristischer Vereinigungen in den Blick genommen. Aber auch andere Beispiele für terroristische Gruppen wie die IRA, die RAF und der NSU werden thematisiert. Dabei wird auch die mediale Berichterstattung über den Terrorismus kritisch hinterfragt. Zudem werden die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Terrorismus und die Grenzen der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik erörtert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Masel Tov Cocktail

39 min f
A(8-13);
01.09.2025


Dimitrij Liebermann (19) ist Jude und hat Tobi geschlagen. Dafür soll er sich entschuldigen. Nur leid tut es ihm nicht unbedingt. Auf dem Weg zu Tobi begegnet Dimitrij ein Querschnitt der deutschen Gesellschaft mit Vorurteilen und immer wieder ein Problem, das es auszuhandeln gilt: seine deutsch-jüdische Identität. Eine Zutatenliste fasst den Inhalt des Kurzfilms zusammen: 1 Jude, 12 Deutsche, 5 cl Erinnerungskultur, 3 cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus. Zubereitung: Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Nahostkonflikt

28:20 min
A(9);
01.09.2025


Der Nahostkonflikt ist sowohl historisch als auch in der internationalen Politik von Bedeutung. Er betrifft uns aber auch im Hier und Jetzt. Die Produktion liefert einen überblicksartigen Einstieg in das komplexe Themenfeld und fordert zur Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen auf. Dabei geht es unter anderem um: historische Zusammenhänge, Staatsgründung Israels, Lösungsansätze und dem Verhältnis zwischen Israel und der Bundesrepublik.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Der Orient

23:30 min
A(7);


Früher verband man mit dem Begriff „Orient“ meist exotische Kostbarkeiten, Oasen, Basare, Karawanen oder Märchen aus 1001 Nacht. Heute prägen der Islam, verschleierte Frauen, kriegerische Konflikte oder der Reichtum aus der Erdölförderung unsere Vorstellungen von diesem Raum. Die Produktion stellt diesen Kulturerdteil mit seinen typischen Kennzeichen, den menschenleeren Wüsten, aber fruchtbaren Oasen sowie historischen und neuen Metropolen vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Wasser als "Waffe" oder "Chance" auf Frieden?
Die Situation im Nahen Osten am Beispiel von Israel

40:10 min
A(8);


Der Klimawandel und Umweltprobleme führen weltweit zu immer größerer Wasserknappheit – gleichzeitig steigt der globale Wasserbedarf. Die Situation in Israel verdeutlicht, wie die unzureichende Wasserversorgung zum Konfliktstoff werden kann. Die Produktion zeigt politische Probleme und ökologische Folgen der weltweit ungleich verteilten Ressource Wasser auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Der Nahostkonflikt

38 min f
A(5-10); SO;


Seit vielen Jahrzehnten streiten die Israelis und Palästinenser um das Land Palästina. Immer wieder erschüttern Kriege die Region und jeder Friedensprozess scheint zum Scheitern verurteilt. Ausgehend vom Zionismus des späten 19. Jahrhunderts und der westlichen Kolonialpolitik in der Region werden alle wichtigen Punkte zusammenhängend dargestellt. Das Medium zeigt beide Seiten des Konflikts und die Zusammenhänge, die Frieden bis heute unmöglich machen. Zusatzmaterial: Bilder; Grafiken; Lexikon.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Israel

25 min f
A(5-8); SO


Israel hat viele Gesichter, die Nachrichten berichten fast täglich über das Land im Nahen Osten. Doch was für ein Land ist Israel wirklich und was bedeutet der Nahostkonflikt? In Israel gibt es schneebedeckte Berge, mit dem Toten Meer den niedrigsten und wohl salzigsten Punkt der Welt, Wüsten und blühende Oasen. In Israel leben Juden, Moslems und Christen auf kleinem Raum mit hohem Konfliktpotenzial nebeneinander. Enthaltene Themen: Jerusalem, Judentum, Islam, Christentum, religiöse Stätten, das Tote Meer, En Gedi, Wüsten, Bewässerung in der Wüste, Konflikte und deren Folgen. Zusatzmaterial: Filmtext; Ideen zum Einsatz des Films im Unterricht; Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Israel
Zwischen Tradition, Hightech und Konflikten

21 min f
A(8-10);


Das Gebiet des heutigen Israel gehört zu den ältesten Kulturräumen der Erde. Es gilt als heiliges Land von drei Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam. Doch dieses traditionsreiche Land zwischen Jordan und Mittelmeer droht an dem Konflikt zwischen Israelis und Arabern zu zerbrechen. Jugendliche einer Berliner Studentenzeitung sprechen mit Vertretern beider Konfliktparteien und gehen der Frage nach, wieso der Konflikt seit Jahrzehnten trotz aller Friedensbemühungen anhält. Zusatzmaterial: 26 Seiten Arbeitsblätter mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 27 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards; 8 Master Tool Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Internationaler Terrorismus
Eine reale und aktuelle Gefahr

33 min f
A(9-13); Q;


„Wo warst du am 11. September 2001?“ Eine Frage, wie sie die meisten Erwachsenen von uns ohne Zögern beantworten könnten, die jedoch auf die jüngere Generation aus naheliegenden Gründen eher befremdlich wirkt. Und dennoch sind gerade sie in einer Welt groß geworden, die maßgeblich von den schrecklichen Ereignissen an jenem Tag beeinflusst worden ist, und durch den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ wieder nachdrücklich in Erinnerung gebracht wurde. Doch eines ist klar: Der Terrorismus hat weder mit den damaligen Anschlägen auf das World Trade Center begonnen, noch ist er durch die Tötung Osama bin Ladens 2011 beendet worden. Die Akteure und Organisationen mögen heute andere Namen tragen, aber die Motive sind meist sehr ähnlich. Zurzeit gilt der Islamische Staat (IS) als die größte Bedrohung. Umso erschreckender sind die Meldungen von jungen Menschen, die in Deutschland von salafistischen Hasspredigern radikalisiert werden, um diese anschließend als Kämpfer oder Selbstmordattentäter für den IS zu rekrutieren und auszunutzen. Der Film geht dabei sowohl auf die Salafistenszene in Deutschland als auch auf die unerträgliche Situation an der Front dieses Krieges ein. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Mein Herz tanzt

100 min f
A(9-13); SO; J(16-18);
31.07.2026


Eyad, ein israelischer Palästinenser wird als erster Araber an einer Eliteschule in Jerusalem akzeptiert, wo er sich gegen Vorurteile und Schikanen behaupten muss. Als er sich in eine jüdische Mitschülerin verliebt, nimmt seine hoffnungsvolle Schulkarriere eine entscheidende Wende. Zusatzmaterial: Behind the scenes (21:52 min); Interview mit dem Regisseur Eran Riklis (05:53 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Tel Aviv On Fire

97 min f
J(14-18); Q;
31.07.2026


In Tel Aviv geht es heiß her. Zumindest laut der schnulzigen Soap Opera "Tel Aviv on Fire", die jeden Abend über die TV-Bildschirme flimmert und Israelis wie Palästinenser vor der Glotze vereint. Der junge Palästinenser Salam ist Drehbuchautor des Straßenfegers und muss für die Dreharbeiten jeden Tag die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland überqueren. Bei einer Checkpoint-Kontrolle gerät das Skript der nächsten Folge in die Hände des israelischen Kommandeurs Assi. Das kommt dem gelangweilten Grenzwächter gerade recht. Um seine Frau zu beeindrucken, zwingt er Salam das Drehbuch umzuschreiben. Ein Bombenerfolg! Von nun an denken sich Salam und Assi immer neue schnulzige Dialoge und absurde Politentwicklungen aus. Der Einfluss des israelischen Militärs auf die populäre, eigentlich antizionistische Seifenoper wird immer größer. Aber dann soll die Serie abgesetzt werden, und Salam steht plötzlich vor einem Riesenproblem. Der Nahostkonflikt als große Soap Opera. Vor dem Hintergrund des Nahostkonfliktes gelingt das Kunststück einer absurden und witzigen Komödie. Der Film verpackt das politisch brisante Thema auf humorvolle und subtile Art.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Interaktive Arbeitshefte
Nahostkonflikt: Politik 10

A(10-11);


In zehn interaktiven Aufgaben und Videos werden Grundzüge des Nahostkonflikts erläutert und geographisch wie historisch eingeordnet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Tel Aviv: Beirut

116 min f
J(16-18); Q;
31.07.2026


Ein historisches Drama vor dem Hintergrund des israelisch-libanesischen Konflikts in den Jahren 1984 bis 2006. Erzählt wird von der epischen Reise zweier Familien auf beiden Seiten der Grenze, deren Schicksale durch den Krieg im Libanon miteinander verwoben sind. Im Zentrum der sich über 20 Jahre erstreckenden Geschichte stehen zwei Frauen, eine Libanesin und eine Israelin, die sich inmitten des Krieges zusammenfinden und sich gemeinsam auf eine Reise begeben, um einen geliebten Menschen zu retten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Internationale Krisen
Nahost - Wie fing das an?

30 min f
A(9-13); SO; Q;
03.04.2026


Hat es je eine Chance auf Frieden gegeben zwischen Juden bzw. Israel und den Palästinensern? "Past Forward"-Reporterin Jana Forkel taucht ein in die dramatische Geschichte des Nahost-Konflikts und trifft Menschen, die verschiedene Perspektiven darauf haben. Zum Beispiel Jouanna Hassoun, die in einem palästinensischen Flüchtlingslager aufwuchs oder Meron Mendel, der aus Israel nach Deutschland kam, um hier das Gedenken an den Holocaust zu unterstützen. Überraschend für Jana ist, dass bereits seit dem Ende des Ersten Weltkriegs über eine Zweistaatenlösung gesprochen wird, und auch die Verbindung zur deutsch-deutschen Geschichte: DDR und BRD standen im Nahostkonflikt nämlich auf unterschiedlichen Seiten . . . (PlanetSchule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Internationale Krisen
Irak ( Fassung 2016)

15 min f
A(9-13); SO; Q;
31.07.2026


Wechselnde Diktaturen, 24 Jahre unter Saddam Hussein und drei große Kriege - die Bevölkerung des Irak hat in den vergangenen Jahrzehnten viel erleiden müssen. Und muss es immer noch: Der letzte Krieg entlässt den Irak in eine zweifelhafte Demokratie, die sich mit islamistischen Terroranschlägen und dem Zerfall des Landes auseinander setzen muss. Dabei hatte und hat der Irak eine gute Voraussetzung: das Öl - Reichtum und Verhängnis zugleich. So sind die Kriege am Golf ( 1. bis 3. Golfkrieg) immer auch als Kriege ums Öl geführt worden. Neben ihrem Ölvorkommen war die Golfregion aber immer auch von geostrategischem Interesse, was den Irak während des Kalten Krieges zu einem Spielball der Großmächte machte. Ausgehend von der heutigen Irak- Krise beleuchtet der Film die unterschiedlichen machtpolitischen Interessen und die daraus resultierenden Interventionen der vergangenen Jahrzehnte.
27 Treffer