Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
36 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Gesundheit

6 min f
A(7-13)


Ebola, Malaria, Tuberkulose und AIDS. Infektionskrankheiten sind in vielen Ländern immer noch eine tödliche Gefahr für die Bevölkerung und ein großes Entwicklungshindernis. Die Ebola Epidemie in West Afrika bringt das Thema Gesundheit wieder in die Medien. Aber andere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und AIDS sind gerade in den Ländern südlich der Sahara immer präsent. Sie fordern jährlich fast 3,5 Millionen Menschenleben. Aber was genau sind die größten Gesundheitsprobleme? Welche Anforderungen muss ein funktionstüchtiges Gesundheitssystem erfüllen? Und was muss getan werden um die Situation zu verbessern?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Natur-Nah
Welt der Winzlinge - Zecken

30 min f
A(6-10); SO;
31.07.2026


Der Film stellt die Lebensweise der winzigen Zecken vor. Computeranimationen zeigen, wie die blinden Zecken ihren Opfern mit chirurgischem Instrument zu Leibe rücken. Wie kann man sich vor Zecken schützen? Was tun nach einem Zeckenbiss?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Total phänomenal
Invasion der Viren

15 min f
A(7-10);
31.07.2026


Viren sind weltweit verbreitete Krankheitserreger, die immer wieder schwere Seuchen auslösen können. Immer noch unterschätzt wird das Influenzavirus, das schon Millionen Menschen das Leben kostete. Experten warnen: Noch nie war die Gefahr so groß, dass ein neues Influenzavirus eine globale Krankheitswelle auslöst. Brisante Virusvarianten können entstehen, wenn sich Influenzaviren von Vögeln, Schweinen und Menschen mischen. Besonders häufig geschieht das in asiatischen Regionen, in denen Mensch und Tier auf engstem Raum miteinander leben. Um ihrer Ausrottung zu entgehen, verändern die Influenzaviren immer wieder ihre Gestalt. Sie unterlaufen damit die Immunabwehr und nutzen die Zellen der Infizierten zur Vermehrung. Die Viren werden durch Husten und Niesen weitergegeben. Als wirksamster Schutz gilt die jährliche Grippeimpfung mit dem aktuellen Impfstoff. Anschauliche Computeranimationen zeigen, wie eine Grippeimpfung wirkt und das Immunsystem gegen die winzigen Krankheitserreger aufrüstet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
total phänomenal
Angriff der Viren

15 min f
A(7-13);
31.07.2026


Wenn ein Virus in die Zelle eindringt, zwingt es sie komplett unter seine Herrschaft. Alle ihre Funktionen werden auf eine einzige Aufgabe reduziert: die Produktion von immer mehr Kopien des Virus. Letztlich gehen der Zelle dabei sämtliche Energie und das Baumaterial aus, sie verhungert regelrecht. Kurz bevor es so weit ist, aktiviert sie den Selbstzerstörungsmechanismus. Lennart Nilsson versucht, mit seinen Fotos zu einem besseren Verständnis des Ablaufs einer Virus-Infektion beizutragen. Ergänzende Computeranimationen veranschaulichen, wie das Leben in der Zelle funktioniert - und in welcher Katastrophe es endet, wenn Viren ihr zerstörerisches Werk vollenden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
FWU-Klassiker
Lebensmittelvergiftungen - und wie man sie vermeiden kann
Erweiterte Fassung für die beruflichen Schulen

19 min f
A(8-13); BB; Q;
01.09.2025


Mikrobielle Lebensmittelvergiftungen werden anhand ausgewählter Beispiele demonstriert und Maßnahmen zur Vorbeugung im Familienhaushalt und in der Großküche vorgestellt. Der Film zeigt Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der beteiligten Erreger, der Infektionsketten und der Krankheitsbilder. Die Notwendigkeit der Küchenhygiene im Familienhaushalt, in Großküchen und in anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben verdeutlichen Spielszenen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Pubertät - Zeit des Wandels

18 min f
A(5-9);
01.09.2025


Während der Pubertät erlangen Jungen und Mädchen die Geschlechtsreife. Dieser Lebensabschnitt bringt nicht nur physische, sondern auch psychische Veränderungen mit sich. Die didaktische DVD bietet einen Einblick in diese spannende Zeit. Jugendliche sprechen über ihre Gefühle und Probleme, die auch durch die hormonell bedingten "Umbaumaßnahmen" des Körpers ausgelöst werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Virusinfektionen
Der Kampf gegen unsichtbare Feinde

19 min f
A(8-13); BB; Q;
01.09.2025


Der menschliche Körper wird ständig von Krankheitserregern bedroht. Neben den Bakterien sind vor allem Viren für viele leichte, aber auch schwere Erkrankungen verantwortlich. Dieser Film zeigt anschaulich den Aufbau verschiedener Viren und beschreibt typische Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es werden einige Virusarten, wie z. B. HIV, Ebola-, Polio- und Herpesviren mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Darüber hinaus wird auf den Aufbau und die Vermehrung von Bakteriophagen eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch mutierende Krankheitserreger auftreten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Mikroorganismen
Viren

22 min f
A(7-10);
01.09.2025


Was sind Viren? Wie groß sind sie? Wie kann ich mich schützen? Was mache ich, wenn ich erkrankt bin? Diesen Fragen stellt sich die FWU-Produktion. Bau und wichtige Eigenschaften der Viren, Krankheitserreger sowie von ihnen übertragene Krankheiten werden ebenso behandelt wie der Infektionszyklus der Viren. Darüber hinaus wird visualisiert, was bei einer Impfung im Körper passiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Immunsystem und Immunschwäche

24 min f
A(7-10);
01.09.2025


Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Infektionen. Die Produktion zeigt die verschiedenen Bestandteile dieses überlebenswichtigen Systems und erklärt, wie sie zusammenarbeiten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Immunantworten ebenso eingegangen wie auf aktuelle Gefahren durch moderne Seuchen. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Seuchen

17 min f
A(8-11);
01.09.2025


Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Impfen

25 min f
A(7-10);
01.09.2025


Impfungen gelten als wirksamste präventive Maßnahmen der Medizin zur Eindämmung ansteckender Krankheiten. Dennoch sind sie heutzutage nicht unumstritten. Diese Produktion klärt sachlich über die Mechanismen und die Wirkungsweise von Impfungen auf und bietet so eine Grundlage für die Diskussion "Impfen - Ja oder nein? ".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
HIV und Aids - Ansteckung, Verlauf, Therapie

20 min f
A(8-12);


HIV ist eine sexuell übertragbare Infektion, die weltweit vorkommt. Auch Denis hat sich mit HIV infiziert. Dank einer medikamentösen Behandlung kann er jedoch ein weitestgehend normales Leben führen, ohne an Aids zu erkranken. Diese Produktion stellt das HI-Virus vor und gibt Auskunft über dessen Behandlung und Prävention.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ökosystem Mensch

26 min f
A(9-13);
01.09.2025


Der Mensch ist nicht allein - auf und in unserem Körper tummeln sich Billionen von Mikroorganismen! Die meisten Pilze, Bakterien und Viren machen uns aber nicht krank, sondern schützen uns vor Krankheitserregern oder helfen uns bei der Verdauung. Diese Produktion taucht in den Mikrokosmos des menschlichen Körpers ein und stellt unsere kleinen Helfer vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Sexuell übertragbare Infektionen

22 min f
A(8-10);
01.09.2025


Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Biomoleküle

27 min
A(10-13);
01.09.2025


Kohlenhydrate, Lipide und Proteine sind die Bausteine des Lebens. Ob als Energielieferanten, Stoffwechselakteure oder Baustoffe - Biomoleküle haben vielseitige Funktionen. Das liegt in ihrer Struktur begründet. In drei Kurzfilmen stellt die Produktion Aufbau, grundlegende, chemische Reaktionen sowie die biologische Bedeutung wichtiger Biomoleküle vor. Animationen ermöglichen Einblicke in die submikroskopische Welt dieser universellen Alleskönner.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Tropenkrankheiten

23 min
A(8-13);
01.09.2025


Malaria, Cholera oder Gelbfieber - dies sind Infektionskrankheiten, die eigentlich nicht in Europa auftreten, sondern vor allem in den feuchten und warmen Tropen verbreitet sind. Viele dieser Erkrankungen werden durch nur dort vorkommende Stechmücken übertragen. Die Produktion beschäftigt sich mit bakteriellen, viralen und durch Parasiten übertragenen Tropenkrankheiten und zeigt prophylaktische Möglichkeiten der Reisemedizin auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Antibiotika

22 min
A(9-13);
01.09.2025


Antibiotika sind bei bakteriellen Erkrankungen oft ein Retter in der Not. Gleichzeitig stehen sie immer wieder in der Kritik - sei es aufgrund der Nebenwirkungen oder der Resistenzbildung. Neben einem historischen Rückblick beleuchtet die Produktion die wichtigsten Angriffspunkte von Antibiotika bei Bakterien. Weitere Schwerpunkte sind die Problematik der Resistenzbildung sowie die rückläufige Antibiotikaforschung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Checker Tobi
Der Viren-Check

25 min
A(2-5); SO;
01.09.2025


Wie verbreiten sich Viren im Körper?“, „Was ist eine Pandemie?“ und „Wie helfen Impfungen gegen Viren?“ Checker Tobi gelingt es im Viren-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Anschaulich wird nicht nur vermittelt, was Viren sind, sondern auch deren Verbreitung und Vermehrung bis hin zur Pandemie. Zudem wird gezeigt, wie man sich vor Viren durch Hygienemaßnahmen und Impfungen schützen kann. Darüber hinaus wird auch eingehend über das neue Corona-Virus aufgeklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Seuchen (interaktiv)

17 min f
A(8-11);
01.09.2025


Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Impfen ( interaktiv)

25 min f
A(7-10);
01.09.2025


Impfungen gelten als wirksamste präventive Maßnahmen der Medizin zur Eindämmung ansteckender Krankheiten. Dennoch sind sie heutzutage nicht unumstritten. Diese Produktion klärt sachlich über die Mechanismen und die Wirkungsweise von Impfungen auf und bietet so eine Grundlage für die Diskussion "Impfen - Ja oder nein? ".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
HIV und Aids - Ansteckung, Verlauf, Therapie (interaktiv)

20 min f
A(8-12);


HIV ist eine sexuell übertragbare Infektion, die weltweit vorkommt. Auch Denis hat sich mit HIV infiziert. Dank einer medikamentösen Behandlung kann er jedoch ein weitestgehend normales Leben führen, ohne an Aids zu erkranken. Diese Produktion stellt das HI-Virus vor und gibt Auskunft über dessen Behandlung und Prävention.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ökosystem Mensch (interaktiv)

26 min f
A(9-13);
01.09.2025


Der Mensch ist nicht allein - auf und in unserem Körper tummeln sich Billionen von Mikroorganismen! Die meisten Pilze, Bakterien und Viren machen uns aber nicht krank, sondern schützen uns vor Krankheitserregern oder helfen uns bei der Verdauung. Diese Produktion taucht in den Mikrokosmos des menschlichen Körpers ein und stellt unsere kleinen Helfer vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Sexuell übertragbare Infektionen (interaktiv)

22 min f
A(8-10);
01.09.2025


Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Biomoleküle (interaktiv)

27 min
A(10-13);
01.09.2025


Kohlenhydrate, Lipide und Proteine sind die Bausteine des Lebens. Ob als Energielieferanten, Stoffwechselakteure oder Baustoffe - Biomoleküle haben vielseitige Funktionen. Das liegt in ihrer Struktur begründet. In drei Kurzfilmen stellt die Produktion Aufbau, grundlegende, chemische Reaktionen sowie die biologische Bedeutung wichtiger Biomoleküle vor. Animationen ermöglichen Einblicke in die submikroskopische Welt dieser universellen Alleskönner.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Tropenkrankheiten (interaktiv)

23 min
A(8-13);
01.09.2025


Malaria, Cholera oder Gelbfieber - dies sind Infektionskrankheiten, die eigentlich nicht in Europa auftreten, sondern vor allem in den feuchten und warmen Tropen verbreitet sind. Viele dieser Erkrankungen werden durch nur dort vorkommende Stechmücken übertragen. Die Produktion beschäftigt sich mit bakteriellen, viralen und durch Parasiten übertragenen Tropenkrankheiten und zeigt prophylaktische Möglichkeiten der Reisemedizin auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Die Coronavirus-Pandemie

A(8);
01.09.2025


Seit März 2020 hält eine Pandemie, verursacht durch das Virus SARS-CoV-2, das die Krankheit COVID-19 auslöst, die ganze Welt in Atem. Diese Produktion behandelt Themen allgemein zu Viren und Seuchen sowie zum menschlichen Immunsystem und Impfen, zusätzlich ergänzt durch aktuelle und speziell auf die Coronavirus-Pandemie abgestimmte Materialien – auch zur neuesten Entwicklung und Forschung – die direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Impfstoffe und ihre Entwicklung

31:10 min
A(8);
01.09.2025


Impfungen retten Leben, denn dank ihnen konnten und können viele Infektionskrankheiten eingedämmt oder gar ausgerottet werden. Doch welche verschiedene Impfstoffe gibt es und wie wirken sie im Körper? Und wie läuft die Entwicklung eines Impfstoffes ab, bis er für die Bevölkerung zur Verfügung steht? Diese Fragen beantwortet die Produktion unter besonderer Berücksichtigung der Impfstoffe gegen das Coronavirus mit seinen Varianten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
(Leben retten mit) Transplantationen

22:10 min
A(8);
01.09.2025


Wenn überlebensnotwendige Organe wie Nieren oder Herz bzw. Gewebe wie die Augenhornhaut aus verschiedenen Gründen nicht mehr funktionieren, benötigen Betroffene eine Organspende, um weiterleben zu können. Die Produktion zeigt die Voraussetzungen, Möglichkeiten sowie Unterschiede davon auf und geht auch auf den Organspendeausweis ein. Eine Sonderform in der Transplantationsmedizin ist die Blutspende, die ebenfalls genauer erklärt wird.
36 Treffer