Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
44 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Milchwirtschaft in Bayern

23 min f
A(5-10); BB


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|V
Hygiene in der Küche
Gemeinschaftsverpflegung, soziale Einrichtungen, Gastronomie

21 min f
A(6-10); SO; BB;


FILMAUSSCHNITTE: - Wachstum von Mikroorganismen - Saubere Arbeitskleidung - Händehygiene - Betriebliche Eigenkontrollen nach HACCP - Hygiene bei der Warenannahme und Lagerung - Auftauen und Vorbereiten von Geflügel - Richtiger Umgang mit Hackfleisch, Eiern und Eiprodukten - Arbeitsplatzhygiene - Reinigung der Arbeitsmittel - Hygiene bei der Speisenausgabe - Geschirreinigung und Küchenhygiene
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Pubertät
Was mit Jungen und Mädchen geschieht

20 min f
A(3-6); SO; J(10-14)


Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
A.M.P.O. Film

22 min f
A(8-13); J(14-18); Q


A.M.P.O. ist eine Hilfsorganisation im westafrikanischen Burkina Faso. Der Film stellt die Hilfseinrichtungen in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, vor und geht auf den Alltag ein. Die Sahel e.V. und die Katrin Rohde-Stiftung unterstützen die AMPO-Einrichtungen in Ouagadougou. Neben den beiden Waisenhäusern und der öffentlichen Krankenstation, die im Film vorgestellt werden, betreibt die AMPO zusätzlich zwei Mädchenhäuser für verstoßene junge Mädchen, eine Rollstuhlwerkstatt, ein Frauenberatungszentrum und zwei biologische Farmen. Die DVD ist in folgende Sequenzen aufgeteilt. -Hauptfilmm - Intro - Alltag - Hygiene - Verkehr - Lernen - Sport - Ernährung - Medizinische Versorgung - Religion
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
Infektionen - Prophylaxe und Therapien

ca. 26 min f
A(7-10)


Infektionskrankheiten sind als Bedrohung der Gesundheit seit der Einführung von Antibiotika kaum mehr bewusst. Wie wichtig aber eine erfolgreiche Verhütung und Therapie sind, zeigt, dass allein in Deutschland ca. 50.000 Todesfälle jedes Jahr durch Infektionskrankheiten verursacht werden. Schon mit kleinen Maßnahmen, wie der Prophylaxe durch richtige Hygiene, eine Impfung oder die passende Therapie bei einer Erkrankung, kann versucht werden, die Gefahr einer Infektion zu mindern oder den Verlauf und die Folgen einer Krankheit zu erleichtern. Im Film werden Infektionskrankheiten und ihre Erreger behandelt und es wird erklärt, wie das Immunsystem auf diese reagiert. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
Die kleine Benimmschule 6 - Sauberkeit und Hygiene

ca. 20 min f
A(4-7); SO; J(8-12); Q


Der zwölfjährige Max und sein zehnjähriger Bruder Moritz könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Max es hasst, sich morgens vernünftig zu waschen, sich frische Sachen anzuziehen und im allgemeinen sorglos mit dem Thema Hygiene umgeht, hat Moritz es sich als Junior-Hygieneinspektor der Schule zur Aufgabe gemacht, gegen Brillenrandpinkler und Händewaschverweigerer vorzugehen. Sein Credo ist: Hygiene geht uns alle was an. So sind Konflikte zwischen den beiden vorprogrammiert, bis hin zum dramatischen Schluss, als Max und Moritz Eltern samt ihrer Gäste mit einer Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus müssen. Der Film zeigt Alltagssituation rund um das Thema Hygiene und Sauberkeit. Themen: Sauberkeit auf Schultoiletten; Die Verbreitung von Keimen; Die Gefahren beim Essen mit dreckigen Händen; Die Wichtigkeit des Händewaschens; Unangenehmen Körpergeruch; Tiere im Haushalt; Wie das unhygienische Verhalten eines Einzelnen andere betrifft; Um Hygiene bei der Essenszubereitung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Hygiene
Krankheiten verhüten, Gesundheit fördern

27:36 min f
A(7-13);


Seuchen wie Cholera oder Pest und Krankheiten wie die spanische Grippe, waren die Ursache für den Tod von vielen Menschen. Die Entdeckung, dass mangelnde Sauberkeit und fehlende Hygiene zu diesen Krankheiten führen können, haben zu einem Kampf gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten geführt. Was hilft uns Menschen tatsächlich im Kampf um die Gesundheit und wo wird dieser Kampf vielleicht zum unnützen Krampf oder verkehrt sich ins Gegenteil, sodass wir davon krank werden? Orte wie Schule, zu Hause und Krankenhaus beleuchten wir aus hygienischer Sicht. Unser Essen, die Räume, in den wir uns aufhalten, unsere Umwelt, unser Wasser und die Luft, die wir atmen sind mit der Hygiene verbunden. Heute wissen wir, dass es auch Bakterien gibt, die uns helfen, nicht krank zu werden. Eine sinnvolle Hygiene heißt, dass man darüber nachdenkt, was uns möglicherweise krank macht und was uns hilft gesund zu bleiben. Zusatzmaterial: 28 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 6 S. ) ; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
FWU-Klassiker
Lebensmittelvergiftungen - und wie man sie vermeiden kann
Erweiterte Fassung für die beruflichen Schulen

19 min f
A(8-13); BB; Q;
01.09.2025


Mikrobielle Lebensmittelvergiftungen werden anhand ausgewählter Beispiele demonstriert und Maßnahmen zur Vorbeugung im Familienhaushalt und in der Großküche vorgestellt. Der Film zeigt Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der beteiligten Erreger, der Infektionsketten und der Krankheitsbilder. Die Notwendigkeit der Küchenhygiene im Familienhaushalt, in Großküchen und in anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben verdeutlichen Spielszenen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bundle: Die Haut

19:25 min f
A(9-13); Q;
01.09.2025


Das Bundle besteht aus folgenden 4 Lernobjekten: 55 01063 Die Haut: Aufbau der Haut 55 01064 Die Haut: Klimaanlage des Körpers 55 01065 Die Haut: Was passiert beim Sonnenbad? 55 01066 Die Haut: Schutzmantel des Körpers
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Tenside - Seife und Waschmittel

A(7-11);
01.09.2025


Seifen und Waschmittel haben eine große Bedeutung für den Menschen. Wasser allein reicht oft nicht aus, um sich selbst oder schmutzige Wäsche sauber zu bekommen. Aber was ist eigentlich Seife und wie funktionieren Waschmittel? Die DVD geht diesen Fragen nach und erläutert in Film, Animationen und Grafiken die Struktur und die Eigenschaften von Tensiden. Umfassendes Arbeitsmaterial und didaktische Hinweise im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Gebisstypen bei Säugetieren

25 min f
A(5-8);
01.09.2025


Der Zusammenhang zwischen der Nahrung verschiedener Säugetiere und der Struktur ihrer Gebisse steht im Mittelpunkt dieser DVD, denn die Zähne lassen Rückschlüsse auf die Ernährung zu. Beispiele für Fleisch-, Pflanzen- und Allesfresser werden ebenso gezeigt wie die Anpassungen an eine Ernährung, die aus Kleingetier und Insekten besteht. Die Zahnentwicklung beim Menschen sowie die richtige Zahnpflege werden ebenfalls ausführlich behandelt. Umfangreiches Arbeitsmaterial im ROM-Teil ergänzt die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Die Haut
Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt

17 min f
A(9-13); Q;
01.09.2025


Die Haut ist unser größtes Organ und hat unterschiedliche Aufgaben: Sie schützt vor Krankheitserregern und vor Verbrennungen durch Sonnenstrahlen. Außerdem ist sie ein Sinnesorgan mit vielfältigen Leistungen. Diese Funktionen der Haut werden im engen Zusammenhang mit ihrem Bau dargestellt. Aus diesen Kenntnissen ergibt sich die Notwendigkeit, das größte menschliche Organ zu schützen und zu pflegen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Afrika
Bevölkerungswachstum - Ursachen und Folgen

29 min f
A(7-13);
01.09.2025


Noch gilt Afrika als relativ dünn besiedelt. Gegenwärtig bevölkern gut eine Milliarde Menschen den Kontinent - im Jahr 2100 sollen es 3,5 Milliarden sein. Nirgendwo anders wächst die Bevölkerung schneller. Die Produktion versucht, die Ursachen für dieses rasante Bevölkerungswachstum aufzuzeigen sowie die Folgen und die Herausforderungen dieser Entwicklung hinsichtlich der Themen Ernährung, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft darzulegen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Checker Can
Der Hygiene-Check

25 min f
A(1-4);
01.09.2025


Was sind eigentlich Bakterien? Wie sehen sie aus? Und warum muss man sich die Hände waschen? Gemeinsam mit einem "Bakteriendetektiv", dem Bakteriologen Andreas Wieser von der Uni München, geht der "Checker" Can Mansuroglu in einer großen Wohnung auf Wollmausjagd und Bakterienfang. Im Labor nimmt er die Kleinsttierchen unter die Lupe und riskiert eine Wette: Wo finden sich mehr Bakterien: auf dem Schwamm oder auf der Klobürste? Mit einem echten Chirurgen schließlich macht Can den Hygiene-Check an dem Ort, wo es immer sehr sauber sein muss: dem Operationssaal. Und im Chat klärt Can noch eine ganz besondere Hygiene-Frage: Wie geht der Astronaut aufs Klo?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Entwicklung der Geschlechtsmerkmale
Vom Kind zum Erwachsenen

20 min f
A(5-9);
01.09.2025


In der Pubertät entwickeln sich Mädchen zu Frauen und Jungen zu Männern. An die direkt wahrnehmbaren, körperlichen Veränderungen (sekundäre Geschlechtsmerkmale) schließen sich die geschlechtsspezifischen Veränderungen (primäre Geschlechtsmerkmale) an. Die FWU-Produktion erklärt sowohl körperliche als auch psychosoziale Veränderungen und verdeutlicht die Funktion und Regulation von Hormonen als Ursache für die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale. Darüber hinaus werden Menstruation und Samenerguss anhand anschaulicher Animationen erklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Mikroorganismen
Viren

22 min f
A(7-10);
01.09.2025


Was sind Viren? Wie groß sind sie? Wie kann ich mich schützen? Was mache ich, wenn ich erkrankt bin? Diesen Fragen stellt sich die FWU-Produktion. Bau und wichtige Eigenschaften der Viren, Krankheitserreger sowie von ihnen übertragene Krankheiten werden ebenso behandelt wie der Infektionszyklus der Viren. Darüber hinaus wird visualisiert, was bei einer Impfung im Körper passiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Pilze

18 min f
A(5-9);
01.09.2025


Sie atmen, sind aber keine Tiere. Sie wachsen zum Licht, sind aber keine Pflanzen. Pilze bilden eine besondere Gruppe von Lebewesen, deren Bedeutung nur wenigen bewusst ist. Die Produktion zeigt in beeindruckenden Zeitrafferaufnahmen die Vielfalt der heimischen Pilze - von den essbaren Speisepilzen hin zu den krankmachenden Schimmelpilzen. Es wird die besondere Stellung der Pilze im Stammbaum des Lebens thematisiert sowie Nutzen und Schaden für den Menschen aufgezeigt. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Milchwirtschaft in Bayern

23 min f
A(5-10); BB;


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Chemie im Alltag - Reinigungsmittel

19 min f
A(9-13);
01.09.2025


Chemie ist Teil unseres Alltags - zum Beispiel, wenn es um die Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten geht. Dazu werden in der Regel Reinigungsmittel verwendet. Welche Stoffe ermöglichen aber die Reinigungskraft dieser Verbrauchsmittel? Die Produktion bringt Klarheit in die Thematik, erklärt die Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel und zeigt in anschaulichen Experimenten und Animationen ihre Wirkungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Seuchen

17 min f
A(8-11);
01.09.2025


Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Impfen

25 min f
A(7-10);
01.09.2025


Impfungen gelten als wirksamste präventive Maßnahmen der Medizin zur Eindämmung ansteckender Krankheiten. Dennoch sind sie heutzutage nicht unumstritten. Diese Produktion klärt sachlich über die Mechanismen und die Wirkungsweise von Impfungen auf und bietet so eine Grundlage für die Diskussion "Impfen - Ja oder nein? ".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Merkmale einer Stadt

14 min f
A(5-7);
01.09.2025


Mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in städtischen Räumen - Tendenz steigend. Doch warum zieht es so viele Menschen in urbane Gebiete? Und wie definiert man eigentlich eine Stadt? Die Produktion setzt sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander, beleuchtet Merkmale und Funktionen einzelner Viertel von Städten und wirft darüber hinaus einen Blick in die Geschichte städtischer Räume und deren Entwicklung bis heute.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ökosystem Mensch

26 min f
A(9-13);
01.09.2025


Der Mensch ist nicht allein - auf und in unserem Körper tummeln sich Billionen von Mikroorganismen! Die meisten Pilze, Bakterien und Viren machen uns aber nicht krank, sondern schützen uns vor Krankheitserregern oder helfen uns bei der Verdauung. Diese Produktion taucht in den Mikrokosmos des menschlichen Körpers ein und stellt unsere kleinen Helfer vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Tropenkrankheiten

23 min
A(8-13);
01.09.2025


Malaria, Cholera oder Gelbfieber - dies sind Infektionskrankheiten, die eigentlich nicht in Europa auftreten, sondern vor allem in den feuchten und warmen Tropen verbreitet sind. Viele dieser Erkrankungen werden durch nur dort vorkommende Stechmücken übertragen. Die Produktion beschäftigt sich mit bakteriellen, viralen und durch Parasiten übertragenen Tropenkrankheiten und zeigt prophylaktische Möglichkeiten der Reisemedizin auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Chemie im Alltag
Kosmetik

25 min
A(9-13);
01.09.2025


Was steckt eigentlich in Cremes, Duschgels und anderen Kosmetikartikeln, die täglich unsere Haut berühren? Ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe gibt Klarheit. An drei alltagsrelevanten Produkten werden die Inhaltsstoffkategorien Grund- und Wirkstoffe, Zusatzstoffe und Hilfsstoffe vorgestellt und an ausgewählten Beispielen deren Funktionen erörtert. Der Fokus liegt dabei auf Emulgatoren, Tensiden, Antioxidantien, Konservierungsstoffen und Kunststoffen. Expertengespräche, Experimente, Modelle und Animationen machen deutlich: Chemie und Kosmetik gehen eine enge Verbindung ein.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Checker Tobi
Der Viren-Check

25 min
A(2-5); SO;
01.09.2025


Wie verbreiten sich Viren im Körper?“, „Was ist eine Pandemie?“ und „Wie helfen Impfungen gegen Viren?“ Checker Tobi gelingt es im Viren-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Anschaulich wird nicht nur vermittelt, was Viren sind, sondern auch deren Verbreitung und Vermehrung bis hin zur Pandemie. Zudem wird gezeigt, wie man sich vor Viren durch Hygienemaßnahmen und Impfungen schützen kann. Darüber hinaus wird auch eingehend über das neue Corona-Virus aufgeklärt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Milchwirtschaft in Bayern (interaktiv)

23 min
A(5-10); BB;
01.09.2025


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Chemie im Alltag - Reinigungsmittel (interaktiv)

19 min f
A(9-13);
01.09.2025


Chemie ist Teil unseres Alltags - zum Beispiel, wenn es um die Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten geht. Dazu werden in der Regel Reinigungsmittel verwendet. Welche Stoffe ermöglichen aber die Reinigungskraft dieser Verbrauchsmittel? Die Produktion bringt Klarheit in die Thematik, erklärt die Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel und zeigt in anschaulichen Experimenten und Animationen ihre Wirkungen.
44 Treffer