Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
44 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
HIV und Aids - Ansteckung, Verlauf, Therapie

20 min f
A(8-12);


HIV ist eine sexuell übertragbare Infektion, die weltweit vorkommt. Auch Denis hat sich mit HIV infiziert. Dank einer medikamentösen Behandlung kann er jedoch ein weitestgehend normales Leben führen, ohne an Aids zu erkranken. Diese Produktion stellt das HI-Virus vor und gibt Auskunft über dessen Behandlung und Prävention.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|V
Steps for the Future/Alltag im südlichen Afrika im Zeichenvon HIV/AIDS

197 min
A(5-10); J(10-16);


Alltag im südlichen Afrika im Zeichen von HIV/AIDS: Acht Filme bieten verschiedene Einblicke in das Leben von Betroffenen und geben ihnen Raum, über die Bewältigung ihres Alltags und ihre Zukunftshoffnungen zu sprechen. Im Zentrum stehen Menschen, deren Lebensmut trotz ihrer Krankheit ansteckend wirkt. Die DVD beleuchtet das Thema in einem globalen Kontext, zeigt Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Norden und Süden auf und weist auf unsere Verantwortung gegenüber dem Süden hin. Die Materialien für Unterricht und Bildung bieten Hintergrundinformationen, praktische Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung und Arbeitsblätter zum Ausdrucken. Die DVD eignet sich besonders für den Einsatz in der Oberstufe und der Sekundarstufe II. Alle Filme und die Begleitmaterialien sind auf Deutsch und Französisch verfügbar, die meisten Filme zudem auf Englisch. Titel: THE BALL, 5 min ab 10 J.; IMITI IKULA, 26 min ab 12 J.; MASTER POSITIVE, 8 min. ab 14 J., A RED RIBBON AROUND MY HOUSE - PINKIS KAMPF, 26 min ab 14 J.; DREAMS OF A GOOD LIFE - ES KÖNNTE SO SCHÖN SEIN, 15 min ab 16 J.; IT`S MY LIFE - MEIN LEBEN, 25 min ab 16 J.; A MINER`S TALE - REISE ZWISCHEN ZWEI WELTEN, 40 min ab 16 J.; WA `N WINA - MIT HERZLICHEN GRÜSSEN, 52 min ab 16 J.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|V
Himmelswiese - Die kleinen Wunder von Baan Gerda

90 min f
A(11-13); Q;


Baan Gerda ist ein kleines Dorf in Thailand. Hier haben der ehemalige Manager Karl Morsbach und seine Frau Tassanee ein Projekt begonnen, das kleinen AIDS-Waisen helfen sollte, in Würde zu sterben. Diese Kinder waren von ihrer Dorfgemeinschaft ausgeschlossen worden und bereits vom Tod gezeichnet. Doch etwas Unerwartetes geschah. Die Kinder überlebten.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung 1987 - 2006

83 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


TV-UND KINO-SPOTS 1987 - 1988: Menschen; Kinderspielplatz; Jogger; Arbeitsplatz; Das Gespräch; Professor Montagnier; Kneipe; Herr Trost; Freizeitcenter; Krankenhaus; Masken-Twen; Verliebt; Mach mit; Anmache. TV-UND KINO-SPOTS 1989 - 1990: Sicherheit; Bel ami; Sommerliebe; Bar/Rendevous; Disco-Flirt; Junger Mann am Steuer; Mädchen in der S-Bahn; Sprachlos; Treue; Ich will noch was vom Leben haben; Integration; Das Problem; Supermarkt; Blaumann; Urlaub; Rolfi. TV-UND KINO-SPOTS 1992 - 1994: Unter Frauen; Der Bus; Feste Beziehung; Nachbarschaftshilfe; Freier; Der Mensch; Volleyball; Das Betriebsfest; Denn sie wissen, was sie tun; Das Gespräch; Beste Freundin; Blaues Wunder; Traumreise; Intime Kommunikation. TV-UND KINO-SPOTS 1995 - 1998: Summertime; Abendessen; Bettgeflüster; Untertitel; Paare; Geräuschkulisse; Verständnis; Zeppelin; Freier Fall; Ready for take-off; Wherever you go; Labyrinth; Liebe kommt - Liebe geht; Tankstelle; Sturz. TV-UND KINO-SPOTS 1999 - 2001: Der Kick; Die Erbschaft; Dornröschen; Roulette; Regen; Go for Gold - Sommerolympiade; Go for Gold - Turmspringen; Go for Gold - Schwimmen; Go for Gold - Hochsprung; Go for Gold - Hürdenlauf; Solidarität; Pommes; Anziehend; You canït rewind; Vorbei. TV-UND KINO-SPOTS 2002 - 2006: Go for Gold - Winterolympiade; Go for Gold - Skispringen; Go for Gold - Eiskunstlauf; Go Skislalom; Go Eishockey; Gummi; Der Ring; Disco - Was guckst Du?; Leben, Lieben, Schutz vor AIDS; Der Lauf der Dinge; Die
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Aids
Leben auf Zeit

ca. 29 min f
A(7-10)


Das Medium informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS-Hilfe e.V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem gibt das Medium einen Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu "safer sex".
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Die Welt der Viren

19 min f
A(8-13);


Viren können Katastrophen und Epidemien auslösen: Die spanische Grippe, Kinderlähmung, Ebola, Aids ... Der Film zeigt den langen Weg von der mikroskopischen Entdeckung der Bakterien bis hin zu der Sichtbarmachung von Viren. Er zeigt wie Viren strukturiert sind, wie sie in Körper eindringen und wie sie Zellen angreifen und vernichten, aber auch die Möglichkeiten des Körpers sich gegen Viren zu wehren. Der Film diskutiert den Unterschied zu Bakterien un die Frage, ob ein Virus überhaupt als Lebewesen bezeichnet werden kann. 2 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Zwischen Müll und Hoffnung
Straßenkinder in Kenia

45 min f
A(8-13); Q;


Vor Jahren waren sie noch ein Phänomen der Metropolen in Afrika, heute sind sie längst auch Teil des Straßenbildes der Kleinstädte in der Provinz: die Straßenkinder. Armut und Aids sind die Hauptursachen der rasanten Zunahme der Zahl von Straßenkindern in Kenia, und deren Ausbreitung im ganzen Land. Es gibt aber Hoffnung; verschiedene staatliche und kirchliche Hilfsprojekte für Kinder haben sich der Problematik angenommen.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Immunsystem I

27 min f
A(7-10); SO; Q;


Behandelt werden die Themen: Unser Körper wird attackiert; Unser Körper wehrt sich - Resistenz; Die Immunreaktion; Aktive und passive Immunisierung; HIV und AIDS; Zusatzmaterial: Grafiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Immunsystem II

30 min f
A(11-13);


Behandelt werden die Themen: - Spezifische und unspezifische Abwehr (Antikörper) - Die an der Immunreaktion beteiligten Zellen; - Die Immunreaktion; - Aktive und passive Immunisierung; - HIV und AIDS; Zusatzmaterial: Grafiken; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Kondome - Wie kann ich mich vor Aids schützen

ca. 15 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


In einer Aufklärungsveranstaltung demonstriert der Aids-kranke Markus Commercon (1996 verstorben), die existenzielle Bedeutung von Aids, die Infektionswege, Umgang und Nutzen von Kondomen, wo diese zu kaufen sind und worauf bei ihrer Benutzung zu achten ist, u. a. mit Hilfe eines Trickfilmes über die Abenteuer von Mr. Regenbogen-Penis. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Kinderschicksale in Afrika

29 min f
A(8-13)


Enthalten sind die Kurzfilme: HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, mit ihrer guten Seele den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE - HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas.Einer der größten Slums in Afrika liegt im Osten von Nairobi, Kenia: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze und Müll stinkt zum Himmel. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal anders, besser leben zu können. Betteln, stehlen, Klebstoff schnüffeln ist die typische Teenager-Karriere in Mathare Valley. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums, den Drogen und dem Dreck zu entfliehen: Fußball. Der Fußball ist die Faszination, die Kinder vom Elend ablenkt.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS

60 min f
A(8-13); Q


Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm -Was ich will- mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann?). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min.) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm -Kondom-Manual für Jugendliche-, eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min.) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Medizin
Im Zeichen der Äskulap

ca. 44 min f
A(8-13); Q


Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an der medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. Hier werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Apotheke Ozean", "Wissen Sie eigentlich, warum Sie schlafen?".
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Zeit für Helden: Wie reagieren wir?
Hasstiraden gegen Andersdenkende

ca. 26 min f
Q;


Das Medium geht der Frage nach: Was passiert, wenn ein Kellner im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand gegenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mitten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt? Zusatzmaterial: 15 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Wenn wir uns verstecken, hat Aids schon gewonnen

ca. 40 min f
Q;


Das Video zeigt die Situation eines Mannes von 29 Jahren, der seit 4 Jahren mit dem AIDS-Virus lebt. Er engagiert sich in der Drogenberatung und schreibt ein Buch über seine Erfahrungen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|V
Mein Bruder hat Aids

ca. 25 min f
A(9-13); J(16); Q;


In Gesprächen werden die Probleme einer jungen Frau (16 Jahre) in der Schule und im Freundeskreis aufgezeigt, deren Bruder (29 Jahre) AIDS hat. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Mosambik - Ein Land im Aufbruch

23 min f
A(7-13); Q;
01.09.2025


Mosambik ist noch immer eines der ärmsten Länder der Welt und doch Hoffnungsträger und Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Im Mittelpunkt der Didaktischen FWU-DVD steht die Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung und der damit verbundenen Probleme des Landes. Beispielhaft wird auf die Cashew-Produktion, die Zucker-Industrie und auf das Vorzeigeprojekt "Mozal", die größte Aluminiumschmelze, eingegangen. Darüber hinaus werden die Folgen der dramatischen Überschwemmungskatastrophen am Sambesi dokumentiert und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Südafrika - Land der Vielfalt, Land der Gegensätze

21 min f
A(7-10); Q;
01.09.2025


Südafrika ist ein Land der Vielfalt und der Kontraste, wirtschaftlich weit entwickelt und multikulturell. Die DVD vergleicht den Alltag von zwei Jugendlichen, 15 Jahre nach dem Ende der Apartheid, beleuchtet Gegensätze und Gemeinsamkeiten und zeichnet ein vielschichtiges Bild des ersten afrikanischen Staates, der 2010 eine Fußballweltmeisterschaft ausgerichtet hat. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Ich, du - wir?! Zum ersten Mal verliebt

23 min f
A(7-8); J(12-14);
01.09.2025


Da steht sie und lächelt! Und die Gefühle fahren Achterbahn. Leo (15) ist zum ersten Mal verliebt. Allerdings weiß er nicht so recht, wie er an Lisa herankommen soll. Der erste Anlauf scheitert prompt. Basierend auf dem Film "Zweiter Anlauf" von Hannah Lichtenstein ermutigt die didaktische DVD junge Leute dazu, sich über Vorstellungen, Fragen und Wünsche hinsichtlich der Themen "Erste Liebe", "Partnerschaft" und "Sexualität" auszutauschen und darüber nachzudenken. Das Arbeitsmaterial unterstützt eine unverkrampfte Behandlung der Thematik in den Fächern Religion und Ethik in der Sekundarstufe I.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Afrika
Bevölkerungswachstum - Ursachen und Folgen

29 min f
A(7-13);
01.09.2025


Noch gilt Afrika als relativ dünn besiedelt. Gegenwärtig bevölkern gut eine Milliarde Menschen den Kontinent - im Jahr 2100 sollen es 3,5 Milliarden sein. Nirgendwo anders wächst die Bevölkerung schneller. Die Produktion versucht, die Ursachen für dieses rasante Bevölkerungswachstum aufzuzeigen sowie die Folgen und die Herausforderungen dieser Entwicklung hinsichtlich der Themen Ernährung, Gesundheit, Bildung und Wirtschaft darzulegen. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Afrika
Nairobi - Stadt der Slums

19 min f
A(7-12);
01.09.2025


Nairobi ist Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum Kenias, Metropole in Ostafrika. Die Raumstrukturen sind kolonial geprägt. Dem wohlhabenden Westen der Stadt - dem "Upper Nairobi" - stehen im Osten die armen "Eastlands" gegenüber. 60 Prozent der Einwohner leben in Slums. Am Beispiel von Kibera, dem größten Slum Afrikas, werden exemplarisch die allgemeinen Lebensbedingungen (Armut, schlechte Infrastruktur), Probleme (Kriminalität, HIV, geringe Lebenserwartung) und Lösungsansätze (Selbsthilfeprojekte usw. ) vorgestellt. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion, didaktische Hinweise sowie ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Virusinfektionen
Der Kampf gegen unsichtbare Feinde

19 min f
A(8-13); BB; Q;
01.09.2025


Der menschliche Körper wird ständig von Krankheitserregern bedroht. Neben den Bakterien sind vor allem Viren für viele leichte, aber auch schwere Erkrankungen verantwortlich. Dieser Film zeigt anschaulich den Aufbau verschiedener Viren und beschreibt typische Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es werden einige Virusarten, wie z. B. HIV, Ebola-, Polio- und Herpesviren mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Darüber hinaus wird auf den Aufbau und die Vermehrung von Bakteriophagen eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch mutierende Krankheitserreger auftreten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Tougher Yet

16 min s/w+f
J(14-18);
01.09.2025


Marcus und Sarah leben schon länger glücklich zusammen und haben auf ihren Reisen durch die Welt gemeinsam viel erlebt. In der letzten Zeit ist ihre Beziehung jedoch in eine Krise geraten. Marcus zeigt sich Sarah gegenüber immer abweisender, ohne dass er ihr den wahren Grund für sein Verhalten gesagt hätte: Marcus hat sich mit Aids infiziert. Sein abweisendes Verhalten macht es wiederum Sarah schwer, ihm mitzuteilen, dass sie schwanger ist. Da es beiden nicht gelingt, offen miteinander zu reden, spitzt sich die Situation immer weiter zu. Nur eine Aussprache kann helfen. Ob und in welcher Form sie stattfinden wird und zu welchen Konsequenzen sie führt, lässt der Film offen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Immunsystem und Immunschwäche

24 min f
A(7-10);
01.09.2025


Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Infektionen. Die Produktion zeigt die verschiedenen Bestandteile dieses überlebenswichtigen Systems und erklärt, wie sie zusammenarbeiten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Immunantworten ebenso eingegangen wie auf aktuelle Gefahren durch moderne Seuchen. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Seuchen

17 min f
A(8-11);
01.09.2025


Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
HIV und Aids - Ansteckung, Verlauf, Therapie

20 min f
A(8-12);


HIV ist eine sexuell übertragbare Infektion, die weltweit vorkommt. Auch Denis hat sich mit HIV infiziert. Dank einer medikamentösen Behandlung kann er jedoch ein weitestgehend normales Leben führen, ohne an Aids zu erkranken. Diese Produktion stellt das HI-Virus vor und gibt Auskunft über dessen Behandlung und Prävention.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Sexuell übertragbare Infektionen

22 min f
A(8-10);
01.09.2025


Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Seuchen (interaktiv)

17 min f
A(8-11);
01.09.2025


Sie gelten als Boten des Bösen: Seuchen. Sie kosten vielen Menschen das Leben oder lassen ihre Opfer entstellt zurück. Die Produktion wirft einen Blick auf diese Infektionskrankheiten und beleuchtet ihre Ausbreitung. Außerdem wird der Unterschied zwischen Endemie, Epidemie und Pandemie erklärt. Auch einzelne Seuchen mit ihrer jeweiligen Übertragungsweise werden genauer vorgestellt.
44 Treffer