Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
28 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Polizei und Feuerwehr

64min
A(2-4); SO(2-4);


Polizei und Feuerwehr sind Institutionen, die den Kindern in der Art ihres Funktionierens begreiflich gemacht werden sollen, nicht zuletzt an den Berührungspunkten, die sich im Alltag der Kinder mit beiden Institutionen ergeben können. Die DVD ermöglicht es, die Aufgaben beider Institutionen anhand einzelner Filmsituationen aufzuzeigen, sie im Unterrichtsgespräch an passender Stelle einzuspielen und gegebenenfalls miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise werden Aufgabenteilung und gemeinsame Sektoren deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Willi will's wissen
Feuerwehr im Einsatz

42 min
A(1-4); J(6-10);


Heute ist Willi bei der Feuerwehr. Er lernt das HLF - das Hilfeleistungslöschfahrzeug - kennen und erfährt, wie man die Schläuche reinigt und auf die Dichtigkeit prüft. Er nimmt an einer Alarmübung teil, hilft einen Zimmerbrand zu löschen und darf auch mit in die Brandsimulationsanlage, wo echtes Feuer lodert. Schließlich erfährt Willi noch, dass die Feuerwehr nicht nur bei Bränden im Einsatz ist, sondern auch bei Unfällen, Gasexplosionen oder Umweltkatastrophen. Die DVD beinhaltet den Film "Willi will's wissen: Wer rennt, wenn's brennt?" als ganzen sowie in Sequenzen unterteilt und gibt vielfältige Anregungen zur Erschließung des Themenkreises im Unterricht und zu Hause. Die DVD ist identisch mit dem Video 42 31672 "Wer rennt, wenn´s brennt"
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|V
Katastrophenschutzübung - gemeinsamer koordinierter Einsatz von THW, DRK und Feuerwehr nach Explosionsunglück

30 min f
Q;


Explosion in einer Wohnstraße. 8 Häuser sind ganz oder teilweise zerstört. Es muss mit einer unbekannten Anzahl von Verletzten gerechnet werden. Katastrophenalarm wird ausgelöst. Feuerwehr, THW und DRK rücken gemeinsam an. Nach Erkundung der Lage werden die Kräfte gezielt für Menschenrettung und Bergung sowie Brandbekämpfung eingesetzt. Besonderer Wert wird auf koordinierte Zusammenarbeit dieser drei Fachgruppen des Katastrophenschutzes gelegt. Durch den Zusammenbruch von Gebäuden gestaltet sich dieser Auftrag für die Retter schwierig, da die Häuser noch brennen bzw. vom Feuer bedroht werden. Das Video entstand in Zusammenarbeit mit der Katastrophenschutzschule des Bundes in Ahrweiler.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|V
Willi will's wissen
Wer rennt, wenn's brennt?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Heute ist Willi bei der Feuerwehr. Er lernt das HLF - das Hilfeleistungslöschfahrzeug kennen und erfährt, wie man die Schläuche reinigt und auf die Dichtigkeit prüft. Er nimmt an einer Alarmübung teil, hilft einen Zimmerbrand zu löschen und darf auch mit in die Brandsimulationsanlage, wo echtes Feuer lodert. Schließlich erfährt Willi noch, dass die Feuerwehr nicht nur bei Bränden im Einsatz ist, sondern auch bei Unfällen, Gasexplosionen oder Umweltkatastrophen.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz - Brandschutzerziehung

17+5 min f
E; A(1-6);


Maria verabschiedet sich von ihrer Freundin und kommt nach einem antrengenden Schultag nach Hause. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat stellt sie fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist: Die Küche brennte! Sie alamiert über den Notruf 112 die Feuerwehr. Im zweiten Teil führt eine Schülerin ein Interview mit dem Einsatzleiter dieses Löscheinsatzes über die "Freiwillige Feuerwehr". Der Frage- und Antowortteil (bitte mit der Pausentaste arbeiten) kann dazu dienen, die wichtigsten Aussagen und Verhaltensweisen des Films noch einmal zu reflektieren und so im Notfall angemessen zu reagieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Blickpunkt Feuerwehr
Brandgefährlich
Sicherer Einsatz mit Atemschutzgeräten

20 min f
Q;


Die DVD beinhaltet folgende Themen: Sicherheit im Einsatz, PSA, Gesundheitliche Eignung, Aufbau einer Gruppe, Sicheres Vorgehen im Einsatz unter Atemschutz und Atemschutztafel.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|V
Blickpunkt Feuerwehr
Sicher zu Einsatz und Übung

15 min f
Q;


Die DVD beinhaltet folgende Themen: Darstellung der Gefährdungen auf dem Weg und bei den Vorbereitungen zum Einsatz, Erläuterungen zu Lösungswegen und sicherer Durchführung
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Es brennt!
Feuer und Feuerwehr

ca. 23 min f
A(3-4); SO


Informiert wird über die Geschichte des Feuers und der Feuerwehr. Der Beruf Feuerwehrmann, - frau wird anschaulich mit seinen Aufgaben und Arbeitsgeräten vorgestellt. Das Thema Notruf spielt eine zentrale Rolle. Zum Thema Sicherheitserziehung wird der Feuerwehreinsatz gezeigt, Brandursachen besprochen und Feuer löschen geübt. Das Verhalten im Brandfalle (Alarm, Probealarm, Fluchtweg, Notruf, Feuermelder, Feuerlöscher) und erste Hilfemaßnahmen bei Verbrennungen werden dargestellt. Es gibt nicht nur Feuerwehrwagen, sondern auch die Feuerwehr auf dem Wasser, an Land oder in der Luft. Ebenfalls enthalten ist ein Exkurs zur Jugendfeuerwehr.
Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Wo brennt`s
Standpunkte von Kids

70 min f
A(1-4); SO; J(8-10)


Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Bibliothek der Sachgeschichten R 5
Wie funktioniert ein Rauchmelder?; Was muss man machen, wenn's brennt?; Radarreflektoren; Rucksack

ca. 30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


WIE FUNKTIONIERT EIN RAUCHMELDER? / WAS MUSS MAN MACHEN WENN'S BRENNT?: Zunächst wird getestet, wie ein Rauchmelder funktioniert und auf welche Art Qualm er anspricht. Anschließend wird der Frage nachgegangen, was man tun muss und besser lassen sollte, wenn es in einer Wohnung qualmt oder auch brennt. Weiterhin wird erklärt, wie man die Feuerwehr anruft, welche Informationen diese braucht und was danach abläuft. RADARREFLEKTOREN: Gezeigt wird, wie Radarreflektoren funktionieren und warum sie in der Schifffahrt bei schlechter Sicht und Dunkelheit benötigt werden. Am Beispiel der Hohenzollernbrücke in Köln wird dies demonstriert. RUCKSACK: In einem Rucksack kann man viele schwere Sachen, zum Beispiel Schulbücher und Hefte, transportieren. Wie ein solcher Rucksack aus etlichen Stücken farbigem Stoff genäht wird, wird näher beschrieben.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Achtung Alarm: 112
Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz

21:13 min f
A(3-4); SO;


Heidi kommt mit ihren Freunden aus der Schule. Sie ahnt nicht, dass es für sie noch ein aufregender Mittag werden soll. Als sie zu Hause ankommt, steht das Auto nicht wie üblich im Carport. Heidis Mutter holt noch schnell vor dem Mittagessen die bestellte Torte für Oma Gerda ab, die an diesem Tag 65 Jahre alt wird. Doch als Heidi das Haus betritt, erlebt sie eine unliebsame Überraschung. Die Küche brennt. Heidi alarmiert sofort über den Notruf 112 die Feuerwehr. Zusatzmaterial: Film FETTEXPLOSION (01:27 min): Erläutert wird was passiert, wenn man Fett mit Wasser löscht. Film INTERVIEW MIT DEM EINSATZLEITER (04:01 min): Zwei Schüler führen ein Interview mit dem Einsatzleiter des Löscheinsatzes über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. FEUERWEHR-QUIZ: Das Quiz dient dazu, die wichtigsten Aussagen und Verhaltensweisen des Films nochmals zu reflektieren und so im Notfall angemessen reagieren zu können.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
GRIPS Deutsch: Mündliche Kommunikation
Informieren

15 min f
A(8-9); J(14-16);
31.07.2024


Egal, ob es um einen Unfall geht oder man sich eine Meinung zu einem Thema bilden möchte: ohne die passenden Informationen geht gar nichts. Wie man sie bekommst und was man mit ihnen macht, zeigt diese Sendung. Gute Informationen sind die Grundlage dafür, dass man ernst genommen wird. Doch wie können Informationen gefunden und ausgewertet werden. Wie sucht man diese und wie kann das Internet zur Informationsbeschaffung genutzt werden? Steffi Chita und ihre Schüler sind zur Rettungsleitstelle der Feuerwehr gefahren. Dort fließen Informationen zusammen. Im Notfall kann ein schneller Informationsfluss lebenswichtig sein. Wie die Feuerwehr an Informationen kommt und wie man selbst recherchiert, wird erläutert.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
GRIPS Englisch
Personalpronomen
me, him, them

15 min f
A(8-9); J(14-16);
31.07.2024


Mir, dir, ihm und uns - das sind Personalpronomen. Michael Meisenzahl erklärt diese bei der Feuerwehr in Rednitzhembach.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
Unterwegs mit der Feuerwehr

10 min f
A(3-4); SO;
31.07.2024


Sie löschen Brände, springen in reißende Fluten und klettern auf Hochhäuser, um Menschenleben zu retten: Feuerwehrmänner scheuen keine Risiken. Ein Team begleitet Florian und Christoph, die in München gerade eine Ausbildung zum Feuerwehrmann machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Retten, Löschen, Bergen, Schützen
Die Feuerwehr

17 min f
A(3-4); SO;
01.09.2025


Der Film zeigt exemplarisch an drei Beispielen (Tier in Not, Tanklasterunfall im Stadtverkehr, Brand in einem Wohnhaus), wo Schwerpunkte von Feuerwehreinsätzen in der Großstadt liegen und wie man sich in einem Notfall an die Feuerwehr wendet. Er gibt auch Einblick in die organisatorische Bewältigung ihrer Aufgaben. Das persönliche Engagement, das der Beruf des Feuerwehrmannes erfordert, wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Willi will's wissen
Feuerwehr im Einsatz

42 min f
A(1-4); J(6-10);
01.09.2025


Heute ist Willi bei der Feuerwehr. Er lernt das HLF - das Hilfeleistungslöschfahrzeug - kennen und erfährt, wie man die Schläuche reinigt und auf die Dichtigkeit prüft. Er nimmt an einer Alarmübung teil, hilft einen Zimmerbrand zu löschen und darf auch mit in die Brandsimulationsanlage, wo echtes Feuer lodert. Schließlich erfährt Willi noch, dass die Feuerwehr nicht nur bei Bränden im Einsatz ist, sondern auch bei Unfällen, Gasexplosionen oder Umweltkatastrophen. Die DVD beinhaltet den Film "Willi will's wissen: Wer rennt, wenn's brennt?" als ganzen sowie in Sequenzen unterteilt und gibt vielfältige Anregungen zur Erschließung des Themenkreises im Unterricht und zu Hause.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Laborführerschein
Sicheres Experimentieren im Unterricht

18 min f
A(5-13); Q;
01.09.2025


Experimentieren macht Spaß, kann aber auch gefährlich sein. Diese Didaktische FWU-DVD klärt mit anschaulichen Szenen und Vorführungen der Feuerwehr über mögliche Gefahren beim Experimentieren auf. Der sichere Umgang mit Chemikalien und Geräten im Chemieunterricht wird ebenso behandelt wie die sorgsame Planung von Versuchen und die fachgerechte Entsorgung von Chemikalien. Am Ende gibt es einen "Kleinen Laborführerschein", der die Schülerinnen und Schüler befähigt, Gefahren beim Experimentieren zu erkennen und zu vermeiden. Im ROM-Teil stehen neben Arbeitsmaterial und Sicherheitshinweisen ein zusätzlicher interaktiver "Großer Laborführerschein" zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Forschen und entdecken
Feuer

24 min f
A(3-4); SO;
01.09.2025


Mit dem Phänomen Feuer werden Kinder regelmäßig in ihrer Umwelt konfrontiert. Offenes Feuer kennen sie beispielsweise durch Kerzen, Feuerzeuge oder Lagerfeuer. Dass Feuer schnell gefährlich werden kann, unterschätzen viele. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Nutzen des Feuers, beschäftigt sich die Produktion daher mit möglichen Brandursachen und Bedingungen, die ein Feuer zum Brennen braucht. Die Kinder lernen das richtige Verhalten im Brandfall kennen und erfahren, welche Ausrüstung die Feuerwehr für ihre Arbeit benötigt. Auch die richtigen Löschmethoden werden genauer unter die Lupe genommen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Sicheres Arbeiten im Chemielabor

33:10 min
A(5); Q;
01.09.2025


Im Chemielabor gibt es einiges zu beachten – ob allgemeine Verhaltensregeln oder beim Umgang mit Chemikalien und Geräten. Mit Tipps und Erklärungen gibt diese Produktion eine Hilfestellung, um sich beim Arbeiten im Labor sicher und vorbereitet zu fühlen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will's wissen
Wer rennt, wenn's brennt?

25 min f
A(1-4); J(6-10);
01.09.2025


Heute ist Willi bei der Feuerwehr. Er lernt das HLF - das Hilfeleistungslöschfahrzeug kennen und erfährt, wie man die Schläuche reinigt und auf die Dichtigkeit prüft. Er nimmt an einer Alarmübung teil, hilft einen Zimmerbrand zu löschen und darf auch mit in die Brandsimulationsanlage, wo echtes Feuer lodert. Schließlich erfährt Willi noch, dass die Feuerwehr nicht nur bei Bränden im Einsatz ist, sondern auch bei Unfällen, Gasexplosionen oder Umweltkatastrophen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Es brennt!
Feuer und Feuerwehr

30 min f
A(3-4); SO


Informiert wird über die Geschichte des Feuers und der Feuerwehr. Der Beruf Feuerwehrmann, - frau wird anschaulich mit seinen Aufgaben und Arbeitsgeräten vorgestellt. Das Thema Notruf spielt eine zentrale Rolle. Zum Thema Sicherheitserziehung wird der Feuerwehreinsatz gezeigt, Brandursachen besprochen und Feuer löschen geübt. Das Verhalten im Brandfalle (Alarm, Probealarm, Fluchtweg, Notruf, Feuermelder, Feuerlöscher) und erste Hilfemaßnahmen bei Verbrennungen werden dargestellt. Es gibt nicht nur Feuerwehrwagen, sondern auch die Feuerwehr auf dem Wasser, an Land oder in der Luft. Ebenfalls enthalten ist ein Exkurs zur Jugendfeuerwehr. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Feuerfest in bren(n)zligen Situationen

50 min f
BB; Q


Enthalten sind 16 Video-Clips, die sich mit folgenden Themenkreisen befassen: Brandgefahren in Wohnungen; Brandverlauf bei Wohnungsbränden; Brandgefahren in der Küche; Fettbrände - gefährlich und explosiv; Brandgefahren durch offenes Licht und Feuer; Wenn Kinder zündeln; Bekämpfung von Entstehungsbränden; Erster Rettungsweg; Zweiter Rettungsweg; Flächen für die Feuerwehr; Verhalten im Brandfall; Rauchwarnmelder - Die kleinen Lebensretter; Gefahren beim Grillen; Alarmierung der Feuerwehr; Wenn Pkw brennen; Wenn das Zuhause brennt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Bibliothek der Sachgeschichten R 5
Wie funktioniert ein Rauchmelder?; Was muss man machen, wenn's brennt?; Radarreflektoren; Rucksack

30 min f
A(1-4); SO; J(6-10)


WIE FUNKTIONIERT EIN RAUCHMELDER? / WAS MUSS MAN MACHEN WENN'S BRENNT?: Zunächst wird getestet, wie ein Rauchmelder funktioniert und auf welche Art Qualm er anspricht. Anschließend wird der Frage nachgegangen, was man tun muss und besser lassen sollte, wenn es in einer Wohnung qualmt oder auch brennt. Weiterhin wird erklärt, wie man die Feuerwehr anruft, welche Informationen diese braucht und was danach abläuft. RADARREFLEKTOREN: Gezeigt wird, wie Radarreflektoren funktionieren und warum sie in der Schifffahrt bei schlechter Sicht und Dunkelheit benötigt werden. Am Beispiel der Hohenzollernbrücke in Köln wird dies demonstriert. RUCKSACK: In einem Rucksack kann man viele schwere Sachen, zum Beispiel Schulbücher und Hefte, transportieren. Wie ein solcher Rucksack aus etlichen Stücken farbigem Stoff genäht wird, wird näher beschrieben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Achtung Alarm: 112
Die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz

21:13 min f
A(3-7); SO;


Heidi kommt mit ihren Freunden aus der Schule. Sie ahnt nicht, dass es für sie noch ein aufregender Mittag werden soll. Als sie zu Hause ankommt, steht das Auto nicht wie üblich im Carport. Heidis Mutter holt noch schnell vor dem Mittagessen die bestellt Torte für Oma Gerda ab, die an diesem Tag 65 Jahre alt wird. Doch als Heidi das Haus betritt, erlebt sie eine unliebsame Überraschung. Die Küche brennt. Heidi alarmiert sofort über den Notruf 112 die Feuerwehr. Zusatzmaterial: Film FETTEXPLOSION (01:27 min): Erläutert wird was passiert, wenn man Fett mit Wasser löscht. Film INTERVIEW MIT DEM EINSATZLEITER (04:01 min): Zwei Schüler führen ein Interview mit dem Einsatzleiter des Löscheinsatzes über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. FEUERWEHR-QUIZ: Das Quiz dient dazu, die wichtigsten Aussagen und Verhaltensweisen des Films nochmals zu reflektieren und so im Notfall angemessen reagieren zu können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Katastrophenschutz
Notfall, Hilfe, Vorsorge

18:17 min f
A(7-10);


Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 zeigt die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel. Der Film geht auf das richtige Verhalten im Katastrophenfall und die notwendigen Vorsorgemaßnahmen ein. Die Arbeit von THW und Feuerwehr wird vorgestellt und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man selbst Hilfe leisten kann oder selbst welche erhält, wenn man in Not ist. Zusatzmaterial: 21 Arbeitsblätter und Ergänzungen und Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 17 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 interaktive Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Glossar [PDF]; Bilder; Begleitheft (84 S.) [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Wir Egoshooter - Sozialer Klimawandel in Deutschland

31 min f
A(9-13); J(14-18);
31.07.2026


In Deutschland wird zunehmend eine wachsende gesellschaftliche Distanz wahrgenommen, was auch Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, der Feuerwehr und Rettungskräften betrifft, deren Arbeit durch Angriffe und Beschimpfungen erschwert wird. Trotz wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebenserwartung wird das gesellschaftliche Klima angespannter. Angesichts internationaler Krisen wären jedoch gerade jetzt Solidarität, Empathie und konstruktive Konfliktlösungen wichtig. Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 8 Bilder; Medien- und Linkstipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Unterwegs mit der Feuerwehr

10 min f
A(3-4); SO;
16.05.2029


Sie löschen Brände, springen in reißende Fluten und klettern auf Hochhäuser, um Menschenleben zu retten: Feuerwehrmänner scheuen keine Risiken. Ein Team begleitet Florian und Christoph, die in München gerade eine Ausbildung zum Feuerwehrmann machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
Links zu Löwenzahnsendungen



Links zu verschiedenen Löwenzahnsendungen mit Verfügbarkeitsdatum.
28 Treffer