Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
438 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2005
|g

Verschleppt und weggeworfen

Ein Sklave in Westafrika


31 min

Der Film beschreibt die moderne Sklaverei in Afrika. Nayanelugo war 17, als er aus seiner Heimatstadt in Nigeria entführt und in i ein Zwangsarbeitslager in das das Nachbbarland Niger verschleppt wurde.
Kein Bild vorhanden!
2005
|g

Brandschutzerziehung

Alarm Alarm die Schule brennt


22 min;

Eine Gruppe von Schülerinnen geht in der großen Pause verbotenerweise eine Zigarette rauchen. Als eine Mitschülerin wegen einer anstehenden Deutscharbeit zur Eile drängt, werden die Zigaretten nur nachlässig ausgemacht. Dabei fällt Glut in einen Papierkorb und das darin liegende Papier entzündet sich.
Kein Bild vorhanden!
|w,g

Tobi und die Stadtparkkids

Folge 11-15


ca.63 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Tobi und die Stadtparkkids

Folge 6-10


ca.67min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Tobi und die Stadtparkkids

Folge 1-5


65 min

Kein Bild vorhanden!
1998
|w,g

Damals in Bethlehem



22 min f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Als der Aufruf kommt, sich registrieren zu lassen, ist Josef angesichts der beschwerlichen Reise sehr besorgt um seine schwangere Frau Maria. In Bethlehem angekommen, finden sie kein freies Bett mehr, doch ein mitleidiger Wirt bietet ihnen seinen Stall an, falls sie sich nicht an den Tieren stören würden. Der erschöpften Maria ist alles recht, doch kaum hat sie sich hingesetzt, beginnen die Wehen. So erblickt ihr Sohn in einem Stall das Licht der Welt. In der Nähe auf dem Feld verkündet ein Engel den fassungslosen Schäfern, dass Jesus, der Retter geboren sei. Auch die drei Weisen, Balthasar, Melchior und Caspar hören von dem "neuen König" und wollen ihn kennen lernen. Herodes, dem man ansieht, dass er nichts Gutes im Schilde führt, bittet sie, ihm dann davon zu berichten. Doch als die Weisen bei der jungen Frau sind, warnt sie ein Traum davor, wieder zu Herodes zu gehen und so schlagen sie einen anderen Heimweg ein. - Der liebevolle Animationsfilm schildert die Weihnachtsgeschichte für jedes Alter.
Kein Bild vorhanden!
1992
|w,g

Ben liebt Anna



17 min f
A(4-6); J(10-12);

Nach der Vorlage des gleichnamigen Kinderbuchs von Peter Härtling erzählt der Film die Geschichte des 11jährigen Ben, der sich erstmals in ein Mädchen, Anna, verliebt. Die aufkeimende Freundschaft führt innerhalb der Schulklasse zu Spott und Konflikten, so daß Ben sich nach und nach von allen unverstanden und schließlich auch von Anna abgelehnt fühlt. Unfähig, sich ihr oder irgend jemand anderem mitzuteilen, zieht Ben sich in Krankheit zurück. Die Klassenkameraden versuchen, ihn zu versöhnen, und Annas direktes Zugehen hilft Ben, seinen Kummer zu überwinden. Offen bleibt, wie sich die Beziehung zwischen den beiden weiterentwickeln wird.
Kein Bild vorhanden!
1992
|w,g

Runaway

Ein Mädchen auf der Suche nach sich selbst


85 min f
A(9-13); J(14-16);

Lisa will ihren eigenen Weg gehen, weg von den wohnmobilverliebten Eltern, weg von der Lehre, die sie sich spannender vorgestellt hat. Ihr Traum von Freiheit, das ist für Lisa der sehnsuchtsvoll geplante Motorradtrip durch die tunesische Wüste, zusammen mit Maxi, der besten Freundin. Als Lisa erfährt, daß Maxi ohne sie fahren wird, bricht ihre Welt von Freundschaft und träumerischem Fernweh zusammen. Sie versinkt in anpassung und Orientierungslosigkeit und gerät in einen gefährlichen Strudel von unkontrolliertem Suchtmittelkonsum. Maxi taucht plötzlich wieder auf und sucht bei Lisa Entscheidungshilfe und Unterstützung, weil sie ungewollt schwanger ist. Lisa kämpft für sich und die Freundin und findet in dieser Aufgabe auch die Kraft, sich gegen die Suchtmittel zu entscheiden. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 9.
Kein Bild vorhanden!
1992
|w,g
Typen wie Du und Ich

4. Unbekannt verzogen



30 min f
A(9-13); BB; J(14-16);

Was will ich? Was kann ich? Wer entscheidet über mein Leben? Was mache ich daraus? Es hat lange gedauert, bis Tobias eigene Antworten findet. Bisher hatten Vater und Mutter bestimmt, welche Wege er zu gehen hatte: Abitur, Studium, und am Ende sollte er Bankdirektor werden wie sein Vater. Aber da macht es eines Tages "Klick". Er bricht sein Studium ab, kündigt sein Zimmer und verschwindet. So läßt sich kurz der Inhalt der 4. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche über Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1992
|w,g
Typen wie Du und Ich

3. Strandjäger



30 min f
A(9-13); BB; J(14-16);

Monika jobbt in den Semesterferien als Kellnerin an der Nordsee. Jeden Tag taucht derselbe Typ auf. Meint er wirklich sie oder ist das einer jener Strandjäger, die man hier wie Sand am Meer findet? Nach einer gemeinsamen Nacht weiß Monika: "So ist die Liebe jedenfalls nicht." So läßt sich kurz der Inhalt der 3. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1992
|w,g
Typen wie Du und Ich

2. Der Lotse



30 min f
A(9-13); J(14-16);

Wie geht man mit einem Menschen um, der an den Rollstuhl gefesselt ist und seinen Kummer im Alkohol ertränkt? Der 16jährige Oliver beginnt, sich mit dem alten Lotsen auseinanderzusetzen. Er schenkt ihm seinen waschechten englischen Butler. So läßt sich kurz der Inhalt der 2. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1993
|w,g
Typen wie Du und Ich

1. Blind mit Vollgas



30 min f
A(9-13); BB; J(14-16);

Wenn es wenigstens die Liebe wäre, die den jungen Mann Bernd blind macht. Aber es ist sein Ehrgeiz, immer und überall der Beste sein zu müssen. Im elterlichen Betrieb als Kfz-Mechaniker, im Motorclub als Rallyefahrer, bei den Frauen als Mann. Aber genau da funktioniert sein Ehrgeiz diesmal nicht. So läßt sich kurz der Inhalt der 1. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche über Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1989
|w,g

Unsichtbare Mauern

Die Geschichte eines HIV-infizierten jungen Familienvaters


103 min f
A(9-13); J(16); Q;

Ein ganz "normaler" junger Familienvater erfährt durch Zufall, daß er HIV-infiziert ist. Ihm wird allmählich klar, wie er zu dieser Infektion gekommen sein kann. Ein drohendes Zerwürfnis mit der Ehefrau, Schwierigkeiten in der Nachbarschaft, bei Freunden, im Beruf, seine Suche nach einer früheren Freundin, deren Drogenabhängigkeit er erst jetzt erkennt, aber auch die Unterstützung seitens der AIDS-Hilfe, vor allem durch einen homosexuellen Aidskranken, sind Stationen einer Geschichte, wie sie jetzt immer häufiger, auch außerhalb der Hauptbetroffenengruppen, möglich wird.
Kein Bild vorhanden!
1931
|w,g

Emil und die Detektive



72 min sw
E(6); A(1-6); J(8-12);

Emil Tischbein wird diese Zugfahrt so schnell nicht vergessen. Der freundliche Herr im Abteil spendiert ihm ein "Bonbon", das den Jungen aus den Pantinen haut. Und während Emil den merkwürdigsten Traum seines Lebens träumt, klaut ihm der Schurke Großmutters Geld. Emil erwacht in Berlin ohne Moneten, aber nicht ohne Köpfchen. Er sieht den Dieb die Allee herunterspazieren und nimmt die Verfolgung auf. Der kleine Detektiv bleibt nicht lang allein. Ein ganzer Haufen Berliner Gören unterstützt ihn bei der Jagd nach dem dämonischen Gauner. Als die Bande noch durch Emils Kusine Pony Hütchen verstärkt wird, hat der Ganove keine Chance mehr. "Herr Grundeis" landet hinter Schloss und Riegel. Nach dieser Heldentat kann sich Emil zuhause auch den Hütern des Gesetzes wieder unter die Augen wagen, die ihn wegen eines frechen Streiches auf dem Kieker hatten.
Kein Bild vorhanden!
1996
|w,g

Sturmfreie Bude - die Party



25 min f
A(8-10); J(14-16);

Sara ist 15 Jahre alt und verliebt... Darf man alles tun für ein Zusammensein mit dem, den man liebt? Wie weit darf man gehen? Eine Party für ihn planen? Eine Party besuchen, ohne selbst eingeladen zu sein, um ihn zu treffen? Manche von Saras Freundinnen denken, sie gehe zu weit...
Kein Bild vorhanden!
1986
|w,g

Die Geschichte von der wunderbaren Kartoffel



23 min f
A(5-13);

Der Zeichentrickfilm zeigt die Geschichte vom Weg der Kartoffel von Südamerika nach Europa, ihre Verbreitung und Bedeutung in biologischer, soziologischer und kultureller Hinsicht in einer gelungenen Verbindung von Humor, Ironie und faktischem Wissen.
Kein Bild vorhanden!
1985
|g

Die Mitläufer



95 min sw
A(7-13); J(14-16); Q;
31.07.2001

Erwin Leiser montiert z.T. bisher unbekanntes Dokumentarfilmmaterial mit Spielszenen und vergegenwärtigt so auf eindrucksvolle Weise die Privatsphäre, in der viele Menschen im Dritten Reich lebten. Er definiert mit filmischen Mitteln den Begriff "Mitläufer" und versucht, durch die Kenntnis des Vergangenen dazu beizutragen, daß sich Ähnliches nicht wiederholen kann. Für Schulfilmveranstaltungen empfohlen ab Jahrgangsstufe 8.
Kein Bild vorhanden!
1983
|g;

Das Wunder des Lebens



54 min f
A(9-13); BB; Q;

Nahezu ausschließlich mittels Realaufnahmen informiert der Videofilm ausführlich über die Vorgänge bei der Follikelreifung und Ovulation, zeigt die Entwicklung der Spermien, die Befruchtung im Eileiter und die Einnistung des Eis in der Gebärmutter. Die Embryonalentwicklung wird im Überblick dargestellt. Neben Sachinformationen vermag der optisch und musikalisch aufwendige gestaltete Film auch ein Gefühl der Ehrfurcht vor dem werdenden Leben zu vermitteln.
Kein Bild vorhanden!
2015
|w, g

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);

In Till's Klasse wird sein Freund Kai regelmäßige von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2014
|w, g
Educativ

Monsieur Claude und seine Töchter



ca. 97 min f
J(12-18); Q;

Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier ziemlich schöne Töchter. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Anpassungsdruck. In die französische Lebensart weht der rauhe Wind der Globalisierung und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Musik in den Elternohren ist da die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen – Hallelujah! – französischen Katholiken zu heiraten. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Infomaterialien; 5 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter in französischer Sprache; 7 Arbeitsblätter in deutscher Sprache; 10 Szenenbilder; Making Of; Stichwortverzeichnis; Medientipps; Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2014
|w, g

Holocaust light gibt es nicht! (Fassung 2014)



ca. 60 min f
A(9-13); SO; J(16-18); Q;

Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind eine Langfassung (ca. 60 min) und eine Kurzfassung (ca. 42 min).
Kein Bild vorhanden!
2013
|w,g

Pubertät (Fassung 2013)

Was mit Jungen und Mädchen geschieht


ca. 20 min f
A(3-4); SO; J(8-12)

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Kopiervorlagen; Bilder; Grafiken; Lehrertext; Filme.
Kein Bild vorhanden!
2009
|w,g
Vom Reich zur Republik

Hitler vor Gericht (Fassung 2009)



ca. 60 min sw+f
A(10-13)

1. April 1924: Unter dem Jubel des Publikums wird eines der folgenreichsten Fehlurteile der Deutschen Geschichte verkündet: Adolf Hitler wird im Anschluss an den blutigen Putschversuch vom 9. November 1923 in München wegen Hochverrats zu nur fünf Jahren "Festungshaft“ verurteilt. Sogar aus damaliger Sicht ein klarer Rechtsbruch. Ein Grund für dieses skandalöse Urteil ist bereits die bewusste Einsetzung des rechtskonservativen Richters Georg Neithardt. Dies geschieht allerdings nicht zum Schutz Hitlers, sondern um die Mitwirkung von hohen Staatsbeamten am Putsch zu verschleiern. Ein falsches Spiel, in dem Hitler selbst jedoch mehr Bauer als König ist. Lediglich der untersuchungsführende Staatsanwalt Hans Ehard versucht, dem Recht Geltung zu verleihen – vergeblich. Zusatzmaterial: Making Of "Die Hintergründe".
Kein Bild vorhanden!
2009
|w,g
Vom Reich zur Republik

Gewaltfrieden II (Fassung 2009)

Der Vertrag von Versailles


ca. 90 min f
A(9-13)

Der zweite Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags im Jahr 1919, der in Deutschland von vielen als ein von den Siegermächten oktroyierter "Diktatfrieden" quittiert wurde. Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film (ca. 30 min).
Kein Bild vorhanden!
2009
|w,g
Vom Reich zur Republik

Gewaltfrieden I (Fassung 2009)

Die Legende vom Dolchstoß


ca. 90 min f
A(9-13); SO

Der erste Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die bewegende Zeit ab dem Herbst 1918: Waffenstillstandsabkommen, Kieler Matrosenaufstand, Ermordung der Marxisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Zusatzmaterial: Von der Geschichte zum Film (ca. 30 min).
Kein Bild vorhanden!
2011
|w,g
Vom Reich zur Republik

Die Konterrevolution (Fassung 2011)

Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920


ca. 90 min sw+f
A(10-13)

Dokumentarspiel über den Kapp-Putsch im März 1920, den zunächst erfolgreichen Staatsstreich gegen die 1918 entstandene Weimarer Republik, der dann aber nach fünf Tagen scheiterte. Die parlamentarische Demokratie von Weimar fand in weiten Kreisen des Militärs, der Hochfinanz, der Industrie, des Adels und des Bürgertums keine Unterstützung. Ein Sturz des "Systems" lag durchaus im Interesse rechtsgerichteter Kreise.Organisiert wurde der Putsch von dem ehemaligen Freikorps-Führer, Hauptmann Waldemar Pabst. Aushängeschild war Wolfgang Kapp, Aufsichtsrat der Deutschen Bank und der höchste kommandierende General, Walther Freiherr von Lüttwitz. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 ist ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Der Versuch, die erste deutsche Demokratie schon eineinhalb Jahre nach ihrer Entstehung wieder zu ersticken, scheiterte am demokratischen Bewusstsein ihrer Bürger. Zusatzmaterial: Making Of.
Kein Bild vorhanden!
2010
|w;g;
KI.KA: krimi.de

Netzangriff



ca. 45 min f
A(5-10); SO; J(12-16);

Klara Stolz hat die Schule gewechselt und fühlt sich in der neuen Umgebung noch nicht wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht – mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hat, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz, ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet - wie in der Krimi-Serie "Tatort" gespielt von Richy Müller - und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
2009
|w,g

Hannes Jaenicke im Einsatz für Haie



ca. 44 min f
A(8-13); Q;

Die Könige der Meere sind vom Aussterben bedroht. Jede Sekunde werden weltweit sechs Haie von Menschenhand getötet, im Jahr an die 200 Millionen. Zu oft wurden Haie als blutrünstige und hinterhältige Killermaschinen dargestellt. Ein Image, gegen das Hannes Jaenicke ankämpft. Er reist nach Hawaii, um dort die Tiere in ihrem Lebensraum hautnah zu beobachten. Ohne Käfig und ohne Schutzanzug schwimmt er frei mit den Topräubern der Meere. Doch Jaenickes Einsatz für Haie geht viel weiter: Der Hai ist im asiatischen Raum eine begehrte Delikatesse. Jaenicke macht sich auf die Suche nach den Drahtziehern. Mit versteckter Kamera nimmt Hannes Jaenicke auch das Angebot eines Großmarkts unter die Lupe. Seine Ausbeute lässt er im Toxikologischen Institut der Universität Kiel untersuchen.
438 Treffer
Hinweise