Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
96 Treffer
Kein Bild vorhanden!
|w,g

Abenteuer Kommunikation

Schau hin! Hör zu! Sprich mit!


12 min

Kein Bild vorhanden!
1999
|w,g
Tam Tam zur Tages-Schow

Tam Tam zur Tagesshow

Television: Fremdbilder - Falschbilder - Selbstbilder?


44 min f
A(8-13);

Die Inhalte der Nachrichtensendungen sind Befremdliches und Blutiges, Ängste und Vorurteile, Klischeebilder aus dem Fernsehen, in Bild und Ton, Exotik, Konflikte und Veränderungen für die Zuhause-Gebliebenen. Auf dem Programm stehen Reisefilme, Tierfilme, Katastrophenfilme, Kriegsfilme, entwicklungspolitische Filme und Spendenfilme. Das Fernsehen der guten Wilden, der Safaris und Hungersnöte. Hungersnot zum Abendbrot? Sind Auslandskorrespondenten und Fernsehautoren bezahlte Voyeure? Ist die ferne Welt nur ihr Jagdgebiet? Träume und Albträume - seit vierzig Jahren ist das Fernsehen unser Fenster zur Welt, aber was bekommen wir zu sehen: Fremdbilder, Feindbilder, Trugbilder oder sind es nur Selbstbilder? Der Film versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
Kein Bild vorhanden!
1992
|w,g

Hilfe - Kinder lieben Fernsehen



60 min f
A(9-13); BB; Q;

Der Fernseh- und Videokonsum ihrer Kinder wird von vielen Eltern als Problem empfunden. In drei abgeschlossenen, je zwanzigminütigen Filmen äußern sich Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche zu ihren Lieblingssendungen und Sehgewohnheiten; ihre Eltern berichten, wie sie versuchen, Fernseherziehung und Erziehung mit dem Fernsehen zu betreiben. Dr. Jan Uwe Rogge, Medienpädagoge und Familienberater, kommentiert die Äußerungen, verdeutlicht die psychologischen Prozesse, die den Verhaltensweisen der Kinder zugrundeliegen und gibt Hinweise auf sinnvolle Erziehungsmaßnahmen.
Kein Bild vorhanden!
0
|w,g

Wenn Puppen werben

50er-Jahre Werbefilme


40 min f+sw
Q;

Die 50er-Jahre waren die Blütezeit des Puppentrick-Werbefilms. Stolz wurden die Errungenschaften des Wirtschaftswunders von verschmitzten Heinzelmännchen und Kobolden vorgeführt. Das bedeutendste deutsche Puppentrickfilmstudio betrieben die Gebrüder Diehl von 1929 bis 1970 in Gräfelfing. Die "Pioniere des Puppenanimationsfilms", die u.a. die MECKI Figur schufen, drehten über 60 Märchen- und Kulturfilme. Seit den 30er-Jahren produzierten die Diehls auch Werbefilme. Von den über 100 Werbefilmen sind nur wenige erhalten geblieben. (Diehl-Film)
Kein Bild vorhanden!
1995
|w,g

Kinder, Glotze und Computer



15 min f
A(3-10); SO;

Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein Problem, das viele Kommentare besorgter Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver Mediennutzung werden angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
|w,g

Eine Zeitung entsteht

Aus der Arbeit einer Lokalredaktion


16 min (f)

Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit in einer Lokalredaktion. Von der Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz über Recherche, Entwurf, endgültige Fassung und Plazierung der Artikel bis zur Layoutgestaltung werden die wichtigsten Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung verfolgt.
Kein Bild vorhanden!
|w,g

So funktioniert das Internet



19 min

Jeder hat schon einmal was vom Internet gehört. Aber was verbirgt sich dahinter? Der Film erklärt Begriffe wie Homepage, Modem, Provider oder E-Mail-Adresse. Nicht nur für Kinder eine geeignete erste Information zum Phänomen Internet, das vielfach schon zum Berufs- und Lebensalltag dazu gehört, dessen weitreichende Folgen für das "global village" aber noch nicht abzusehen sind.
Kein Bild vorhanden!
1998
|w,g
Löwenzahn

Film

Vom Daumenkino zum Kinofilm


26 min f
A(2-4);

Wie entsteht ein herkömmlicher Film (im 16-mm- oder 35-mm-Format)? Dieser Frage geht Peter Lustig nach, diesmal in der Rolle eines Filmenthusiasten, der unbedingt wenigstens als Statist "zum Film" will. Als dies nicht klappt, stellt er seinen eigenen Filmstreifen her und erläutert dabei das Geheimnis der laufenden Bilder in für Kinder gut verständlicher Form, etwa unter dem Motto: Vom Daumenkino zum Kinofilm.
Kein Bild vorhanden!
1984
|w,g

Computerfieber

Die neue Lust im deutschen Familienalltag


44 min f
A(7-13); Q;

Computer sind nicht nur bei der jungen Generation beliebt, sie beeinflussen zunehmend auch das Familienleben. Welche Kommunikationsprobleme dabei entstehen, zeigt diese Dokumentation anhand verschiedener Beispiele auf.
Kein Bild vorhanden!
2012
|w,g
Die kleine Benimmschule 5

Im Netz



DVD; 30 min

Kurzbeschreibung: Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die drängendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z.B. Internetcafé); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele); Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen. Schuljahr S5 S6 S7 Berufliche BildungFörderschulen
Kein Bild vorhanden!
2010
|w;g;
KI.KA: krimi.de

Netzangriff



ca. 45 min f
A(5-10); SO; J(12-16);

Klara Stolz hat die Schule gewechselt und fühlt sich in der neuen Umgebung noch nicht wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht – mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hat, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz, ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet - wie in der Krimi-Serie "Tatort" gespielt von Richy Müller - und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
2006
|w;g;

Die Realität der Medien

Unterrichtseinheiten und Videobausteine zur politischen Medienbildung


DVD;
A(7-10); SO; T;

Das Medium enthält Beiträge zu jugendrelevanten Themen wie z.B. Gewalt an der Schule, Alkohol, Aids, Produktion einer Nachrichtensendung sowie Reality-TV. Des Weiteren sind drei Videobausteine über die "Sprache des Fernsehens" enthalten. Einfache und anschauliche Beispiele erläutern dort Begriffe wie Bildausschnitt, Schnitt, O-Ton oder Atmo und zeigen, wie diese von JournalistInnen angewendet werden, um bestimmte Informationen zu vermitteln oder Bedeutungen zu schaffen. Zusatzmaterial: Didaktische Konzepte; Tipps für Unterrichtsstunden; Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Folien, Infos usw.). Behandelt werden folgende Themen: Medienethik, Bildausschnitt, Storyboard, Bildschnitt, Geräusche und Musik im Fernsehen.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Interpretation von Filmgeschichte



14:35 min f
A(5-11);

Gezeigt wird die Beschäftigung mit der schrittweisen Interpretation einer Filmgeschichte. Im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Stephanie Olthoff erfährt man viel über die Entstehungsgeschichte ihres Kurzfilms "Schluss. Punkt".
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Filmanalyse - Narrative Ebene



15:00 min f
A(6-11);

Die narrative Ebene ist die Ebene, auf der die Art und Weise der Erzählung in den Blick genommen wird. Sie ist eng verbunden mit der visuellen und der auditiven Ebene.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Filmanalyse - Auditive Ebene und Erzählstruktur



14:44 min f
A(6-11);

Anhand von Filmbeispielen wird gezeigt, welche Rolle die auditive Ebene spielt; wie man Sprache einsetzen kann und wie sich eine Szene durch verschiedene Geräusche oder Musiken in ihrer Wirkung verändert.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Filmanalyse - Visuelle Ebene



14:52 min f
A(5-11);

Durch Einstellungsgrößen, die Kameraperspektive, die Kadrierung und die Kamerabewegung wird durch die visuelle Ebene eines Films die Wahrnehmung des Zuschauers gelenkt. Zum Beispiel ist die Kameraperspektive entscheidend welche Form der Film annehmen soll. Es gibt verschiedene Perspektiven wie die Normalperspektive, die Zentralperspektive, die Untersicht, die Aufsicht, die Vogelperspektive und Froschperspektive, sowie die Schrägsicht.
2020
|O
So geht Medien

YouTube-Tutorial 6: Interactive Community



04:51 min f
A(8-10);

Das Spannende bei YouTube: Man kann nicht nur zusehen - sondern als Zuschauer auch mitmachen und mit seinem Lieblings-YouTuber ins Gespräch kommen. Am Spannendsten ist das in Live-Übertragungen. Ein Spaß auch für die YouTuber? Auf jeden Fall ein Weg, um das eigene Video erfolgreicher zu machen. Ariane Alter hat viel Erfahrungen damit und dementsprechend gute Tipps.
2020
|O
So geht Medien

YouTube-Tutorial 5: Verpackung und Titling



05:50 min f
A(8-10);

Video fertig gedreht? Jetzt muss es auf YouTube nur noch gefunden werden. Der richtige Titel, die passenden Keywords, eine gute Beschreibung und ein ansprechendes Thumbnail - wie das alles geht, erklärt Samira von "Die Frage".
2020
|O
So geht Medien

YouTube-Tutorial 4: Clips und Kanaltrailer



04:04 min f
A(8-10);

Eine Idee, ein Handy, ein kleines Stativ, eine gute Location - Moderatorin Christina Wolf hat alles, was sie für den Start des eigenen YouTube-Channels braucht. Ihr erster Clip? Ihr Kanaltrailer.
2020
|O
So geht Medien

YouTube-Tutorial 3: Profile



05:00 min f
A(8-10);

Als YouTuber, YouTuberin ist man jemand von Millionen. Doch wie kann man in so einer Masse die Menschen auf sich aufmerksam machen? Persönlichkeit punktet. Und Wiederkennungswert. Was noch? Ariane Alter gibt Tipps.
2020
|O
So geht Medien

YouTube-Tutorial 2: Formate



06:57 min f
A(8-10);

Ihr wollt YouTuber, YouTuberin werden - habt aber noch keine rechte Idee, was euer Thema sein soll? Knifflige Entscheidung - denn Themen gibt es unzählige. Und fast alle sind bereits auf YouTube vertreten. Doch was macht ein Format erfolgreich? Philipp Walulis hat ein paar Tipps für euch.
2020
|O
So geht Medien

YouTube-Tutorial 1: Die Basics



03:18 min f
A(8-10);

Zwei Milliarden Menschen weltweit nutzen YouTube. Eine gigantische Zahl. Doch was macht die Video-Plattform so erfolgreich? Und was kann sie überhaupt alles? Im ersten Teil des YouTube-Tutorials wird dieses Thema behandelt.
2021
|O
Neu
So geht Medien

Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?



10 min f
A(8-10);

Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche? Den Begriff "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" haben sechs von zehn Schüler und Schülerinnen zumindest schon einmal gehört. Doch viele haben nicht einmal ein rudimentäres Wissen, warum es in Deutschland ein öffentlich-rechtliches Mediensystem gibt und dies zu den wichtigen Bausteinen unserer Demokratie gehört. Für die politische Bildung und das Gesellschaftsverständnis ist das Wissen um unser Mediensystem und seine historischen Hintergründe jedoch dringend notwendig.
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Hass im Netz: Schutzlos gegen digitale Gewalt?



28 min f
A(7-13);

Beleidigungen, Mordaufrufe und Vergewaltigungsdrohungen fluten das Netz. Das Problem ist nicht neu, aber es wächst. Ein neues Gesetz soll gegen digitale Gewalt helfen - kann es das? Was treibt die Täter zu ihren Hassattacken?
2021
|O
Neu
So geht Medien

Warum ist TikTok so erfolgreich?



10 min f
A(8-10);

Jedes dritte Kind und jeder zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok - und der Trend geht nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten?
2021
|O
So geht Medien

Mit Bildern erzählen, Teil 3: Faustformel 5 Shots



8 min f
A(8-10);

Wer? Wo? Was? Wie? Wow? Mehr als diese fünf Fragen braucht man sich hinter der Kamera eigentlich nicht zu stellen, um einen tollen Film drehen zu können. Im dritten und letzten Teil unseres Tutorials werden die so genannten Five-Shots vorgestellt.
2021
|O
So geht Medien

Mit Bildern erzählen, Teil 2: Hintergrund und Licht



10 min f
A(8-10);

Ob man im Zimmer vor der weißen Wand filmt oder draußen in der Natur, das macht einen riesigen Unterschied. Aber manchmal ist es auch nur ein kleiner Kameraschwenk - und schon hat man einen attraktiven Hintergrund. In Teil zwei unseres Tutorials geht es um Hintergründe, Tiefe, das richtige Licht, Blenden, Schärfe und viele andere Tricks, um den Film spannender zu machen.
2021
|O
So geht Medien

Mit Bildern erzählen, Teil 1: Bildgestaltung



10 min f
A(8-10);

In die Mitte? Oder doch lieber an den Rand? Die ganze Person? Oder nur das Gesicht? Wo platziert man beim Filmen das, was einem am Wichtigsten ist? Und wie nah geht man ran? Mitte war früher. Und spannender sind verschiedene Perspektiven. Welche Tricks es bei der Bildgestaltung genau gibt, davon handelt der erste Teil des Tutorials "Mit Bildern erzählen".
96 Treffer
Hinweise