Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
124 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1994
|w,g

Ein Mensch entsteht

Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib


15 min f
A(5-10);

Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|g

Lutz + Linda. Zwei dicke Freunde.



44 min;

Bildergeschichten zur Körpererfahrung und Sexualerziehung für Kinder ab 3 Jahren.
Kein Bild vorhanden!
|w,g

Ein bißchen schwanger gibt es nicht !

Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe.


21 min.

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Liebe & Co.

Über freundschaften und Beziehungen.


27 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Pille, Kondom-und sonst noch was?

Über Verhütungsmethoden.


21 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Schritt für Schritt

Vom Küssen und dem ersten mal.


23 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Ich trau'mich!

Übers Ja-und Neinsagen.


25 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Schlanke Taille, breite Schultern?

Von Schönheitsidealen, Pubertät und neuen Erfahrungen.


22 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Junge, Junge...

Über Lust und Frust, ein Junge zu sein.


19 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Starke Mädchen

Über Lust und Frust,ein Mädchen zu sein.


18 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Life - Pubertät und Hygiene



15 min

Kein Bild vorhanden!
|w,g

Schmetterlinge im Bauch



53 min f

Kein Bild vorhanden!
1999
|w,g

Das erste mal



90 min

Kein Bild vorhanden!
1998
|w,g

Positiv leben

Patrick ist HIV-infiziert


38 min f
A(9-13); J(14-16); Q;

Als Patrick, Besitzer der Cafe-Bar "RC", erfährt, dass er HIV-infiziert ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nicht nur die Beziehung zu seiner Frau Sammy wird anfangs in Mitleidenschaft gezogen, auch die Existenz des "RC" scheint bedroht. Nach Erscheinen eines Zeitungsartikels über Patricks Infektion wird er mit einem bevorstehenden Boykott des "RC" konfrontiert. Patrick hat Angst, dass sich immer mehr Menschen von ihm abwenden. Er ist kurz davor, aufzugeben und die Bar zu verkaufen. Doch sowohl seine Frau Sammy als auch seine Freunde und das Stammpublikum des "RC" stellen sich hinter ihn. Durch die tatkräftige Unterstützung findet er die Kraft, mit der HIV-Infektion zu leben.
Kein Bild vorhanden!
1999
|g

Aus zwei werden drei



30 min f
A(9-10); J(14-16);

"Aus zwei werden drei" ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie "Sterne des Südens" der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares ¹ die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!
1994
|w,g

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1994



9 min f
A(8-13); SO; BB; J(14-16); Q;

Unter dem Leitwort "Gib Aids keine Chance" wird in den Aids-Spots "Denn sie wissen, was sie tun", "Das Gespräch", "Beste Freundin", "Blaues Wunder", "Traumreise", "Intime Kommunikation" und "Gigolo" darauf hingewiesen, daß als Schutz vor Aids zu einer modernen und verantwortungsbewußten Partnerschaft Kondome gehören.
Kein Bild vorhanden!
1992
|w,g
Typen wie Du und Ich

3. Strandjäger



30 min f
A(9-13); BB; J(14-16);

Monika jobbt in den Semesterferien als Kellnerin an der Nordsee. Jeden Tag taucht derselbe Typ auf. Meint er wirklich sie oder ist das einer jener Strandjäger, die man hier wie Sand am Meer findet? Nach einer gemeinsamen Nacht weiß Monika: "So ist die Liebe jedenfalls nicht." So läßt sich kurz der Inhalt der 3. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1993
|w,g

TV- und Kino-Spots zur Aids-Aufklärung 1992/93



11 min f
A(8-13); SO; BB; J(14-16);

Nr. I E 9 - 5280 - 8.1/25/88 und Nr. VII 6/8092 - 5/47/89
Kein Bild vorhanden!
1990
|w,g

Fernseh-, Kino-Spots und Video-Clips zur AIDS-Aufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1987 - 1990



40 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

Die Videokassette enthält die TV-Spots der Jahre 1987 bis 1990, die Kino-Spots 1989 und die Video-Clips zur AIDS-Aufklärung, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung produzieren ließ.
Kein Bild vorhanden!
1990
|w,g

Die Krankheit AIDS

Wenn ich das gewußt hätte! - Medizinisch-biologische Aspekte von AIDS


30 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

Der Aidskranke Horst Oberding schildert sehr persönlich seine Situation. Eingeschoben sind sachlich informierende Sequenzen über diese Krankheit, die sich u.a. mit Infektionswegen und -verlauf, Latenzzeit, Krankheitssymptomen, dem Lebens- und Fortpflanzungszyklus des HI-Virus etc. befassen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|w,g

Unsichtbare Mauern

Die Geschichte eines HIV-infizierten jungen Familienvaters


103 min f
A(9-13); J(16); Q;

Ein ganz "normaler" junger Familienvater erfährt durch Zufall, daß er HIV-infiziert ist. Ihm wird allmählich klar, wie er zu dieser Infektion gekommen sein kann. Ein drohendes Zerwürfnis mit der Ehefrau, Schwierigkeiten in der Nachbarschaft, bei Freunden, im Beruf, seine Suche nach einer früheren Freundin, deren Drogenabhängigkeit er erst jetzt erkennt, aber auch die Unterstützung seitens der AIDS-Hilfe, vor allem durch einen homosexuellen Aidskranken, sind Stationen einer Geschichte, wie sie jetzt immer häufiger, auch außerhalb der Hauptbetroffenengruppen, möglich wird.
Kein Bild vorhanden!
1995
|w,g

Schwangerschaft und Geburt



17 min f
A(8-13); BB; Q;

Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle in nur vierzig Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 "Ein Mensch entsteht" werden hier die Entstehung der Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der Hebamme zeigt.
Kein Bild vorhanden!
1994
|w, g

Ein Mensch entsteht

Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib


15 min f
A(5-10);

Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1989
|w,g

AIDS in der Schule - raus aus der Klasse



30 min f
A(7-13); Q;

In einer Spielhandlung wird der Fall eines HIV-infizierten Jungen dargestellt. Er muß nicht nur mit dem Wissen über seine Krankheit, sondern auch mit den teilweise völlig überzogenen Reaktionen seiner Umwelt fertig werden. Erst als er einen neuen Freund findet, bessert sich seine Situation.
Kein Bild vorhanden!
1988
|w,g

AIDS geht uns alle an



25 min f
A(7-13); Q;

Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und Sexualität befassen, gibt der Film mittels aufwendiger Trickdarstellung Grundlageninformationen über die Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung AIDS-Infizierter angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1988
|w,g
Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität

8. Etwas hat sich geändert



30 min f
A(9-13); J(14-16);

Die Band bekommt ein neues Mitglied, Stefan, in den sich Chrissi, eines der Mädchen, sofort verliebt. Stefan hat jedoch Angst, sich mit AIDS angesteckt zu haben und zieht sich zurück. Er führt ein eindringliches Gespräch mit einem Freund über Angst und Verantwortung. Der AIDS-Test ist negativ und Stefan und Chrissi finden wieder zusammen.
Kein Bild vorhanden!
1988
|w,g
Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität

7. Und wir fangen neu an



30 min f
A(9-13); J(14-16); Q;

Zwei ältere Leute ziehen zusammen in eine neue Wohnung. Claudia, die Freundin von Mucke, dem Schlagzeuger der Band, bekommt ein Kind. Nicoles Mutter hat einen Freund, den Nicole heftig ablehnt. Claudia und Mucke heiraten und Nicole und ihre Mutter haben lautstarke Auseinandersetzungen.
Kein Bild vorhanden!
1988
|w,g
Der Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität

6. Ich dachte, wir sind alt genug



30 min f
A(9-13); J(14-16);

In einer Partnerschaft sollte man sich aufeinander verlassen können und füreinander da sein. Zebu hat jedoch ganz andere Vorstellungen als Katja. Erst als Zebu nach einem Motorradunfall im Krankenhaus zur Einsicht kommt und Katjas Schwangerschaftstest doch negativ ist, können sich beide aussöhnen.
124 Treffer
Hinweise