Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
189 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Unsere Zehn Gebote

150 min f
A(5-6); J(10-12)


Das Leben und die ganze abendländische Kultur sind bestimmt von den christlichen Geboten. Zeugnisse davon lassen sich überall entdecken. Die DVD enthält zehn zugleich nachdenkliche wie kurzweilige Geschichten, in denen es um Vertrauen und Liebe, Verantwortung und Ehrlichkeit, Normen und Werte in unserer Gegenwart geht. Sie versuchen, den Sinn und die Bedeutung der Zehn Gebote zu erschließen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Complett
Spielzone
Im Sog der virtuellen Welt

ca. 25 min f
A(8-13); J(16-18); Q


Zunächst berichten Jugendliche und ihre Eltern von ihren Erfahrungen im Umgang mit Computerspielen und teilweise exzessivem Spielverhalten. Experten aus Psychologie und Gehirnforschung sowie Spielszenen ergänzen diese Interview-Ausschnitte. Im zweiten Teil wird dokumentiert, wie Schülerinnen und Schüler in einem auf mehrere Jahre angelegten Projekt selbst ein Computer-Spiel entwickeln. Im ausführlichen Zusatzmaterial wird durch Interviews vor allem das Thema Spielsucht vertieft. Zusatzmaterial: Zusatzfilm "Interviews zum Thema Computerspielsucht"; Unterrichtsentwurf; zwei Elternabendmodelle; Materialblätter; Bildergalerien; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne

276 min f
A(8-13); Q;


Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

71 min f
A(8-13); Q;


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY ( ca. 26 min) : Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL ( ca. 45 min) : Südafrika als Ausrichter der Fussball- WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Unsere Erde

95 min f
J(10-16); Q;


Eine Reise rund um den Erdball. Gezeigt werden drei Muttertiere, die um das Überleben ihrer Jungen kämpfen. Mit den ersten Strahlen der Frühlingssonne erwacht in der Arktis eine Eisbärenfamilie: Wird es ihr gelingen, Nahrung zu finden, bevor das lebensnotwendige Eis schmelzen wird? Am anderen Ende der Welt, im Herzen der Kalahari-Wüste, versuchen eine Elefantenkuh und ihr Junges nach einer gefahrvollen Wanderung das lebensrettende Wasserloch zu erreichen. Auf dem letzten Reiseabschnitt wird einer Buckelwalmutter gefolgt. Sie muss es schaffen, ihr Jungtier sicher vom Äquator bis zur Arktis zu bringen - eine Distanz von 6000 Kilometern.

Zusatzmaterial: Making Of; Audiokommentar des Regisseurs; Trailer; Teaser.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Wunder einer Winternacht

77 min f
J(6-18); Q


In einem kleinen Dorf in Lappland lebt die kleine Waise Nikolas. Die Dorfbewohner haben entschieden, dass sie gemeinsam den Jungen groß ziehen sollen und so passt jede Familie ein Jahr lang auf den Jungen auf. Immer an Heiligabend kommt er von der einen Familie zur nächsten. Um sich dankbar zu zeigen, hat Nikolas es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern seiner Gastfamilien Abschiedsgeschenke anzufertigen und am heiligen Abend zu übergeben. Als die Zeiten härter werden, muss Nikolas bei dem bösen Zimmermann Iisakki arbeiten. Doch er macht aus der Not eine Tugend und verfeinert hier seine handwerklichen Fähigkeiten, um noch schönere Geschenke herzustellen. Doch als Iisakki Nikoas dies verbietet, gerät die schöne Tradition in Gefahr... Zusatzmaterial: Making of; Trailer; Über den Autor; Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Päpste
Politik des Vatikanstaates

37 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
16.06.2026


Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst unter Papst Pius XI. , einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit 1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der NS- Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um? Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Diktaturen im 20. Jahrhundert III
Fidel Castro

35 min f
A(9-13); Q;
16.06.2026


Der karibische Inselstaat Kuba ist heute eine unabhängige Republik. Kuba wurde zuerst von den Spaniern und später von den USA beherrscht, ehe die Insel im 20. Jahrhundert unter Fidel Castro seine Unabhängigkeit erkämpfte. Privilegiert aufgewachsen wird er bereits während seines Jurastudiums politisch aktiv. Er kämpft gegen den korrupten, von den USA unterstützten Diktator Batista, später gegen die USA selbst und ist während des „Kalten Krieges“ ein treuer, aber abhängiger Verbündeter der Sowjetunion. 1962 steht die Welt am Rande eines Atomkrieges. Durch den Zerfall der UdSSR und das immer noch andauernde Embargo der USA verarmt die Insel. Castro behält die Macht, obwohl er immer mehr auch im eigenen Land bekämpft wird. 2008 tritt er krankheitshalber zurück. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
China - Dokumentation in 4 Teilen
Speisen des Himmels; Werkbank der Welt; Spiele der Macht; Stadt der Träume

178 min
A(8-13);


China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwandlung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirtschaftliche, das soziale wie auch für das politische System der Volksrepublik. Die Veränderungen gehen einher mit dem Problem einer riesigen Bevölkerungszahl, mit Umweltverschmutzungen und einer ungleichen Verteilung des Wohlstandes. Die vier Dokumentarfilme stellen Menschen der neuen Zeit in China, ihre Erfolge und Niederlagen vor: SPEISEN DES HIMMELS ( ca. 44 min) WERKBANK DER WELT ( ca. 44 min) SPIELE DER MACHT ( ca. 45 min) STADT DER TRÄUME ( ca. 44 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tatort
Blutdiamanten

90 min f
A(11-13); J(12-18); Q;


Den feierlichen Empfang zu seinem Firmenjubiläum hatte sich der Juwelier Karl De Mestre anders vorgestellt. Das stilvolle Fest für die bessere Gesellschaft von Köln wird von Globalisierungsgegnern der Aktivistengruppe "Underworld" gestört. Sie beschuldigen De Mestre, sein Geld mit Diamanten aus Bürgerkriegsgebieten zu verdienen. Plötzlich fällt ein Schuss. Aus nächster Nähe wird der Aktivist Andre Hesse erschossen. Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk übernehmen den Fall. Schnell wird klar: Hier war ein Profi am Werk. Musste Hesse wegen seines Engagements gegen die so genannten Blutdiamanten sterben? Steckt vielleicht sogar De Mestre selbst hinter dem Mord? Eine Spur führt Ballauf und Schenk in die belgische Diamanten- Metropole Antwerpen. Sie beschließen dort auf eigene Faust zu ermitteln und begeben sich damit in Lebensgefahr. Zusatzmaterial: "Der schöne Schein" - Making of des Tatort- Krimis ( ca. 9 min) ; "Die blutige Spur der Diamanten - Kriege, Terror, Edelsteine" ( ca. 45 min) ; Booklet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Jeder siebte Mensch ( OmU)

75 min f
A(7-10); J(14-18); Q;


Beobachtungen in drei ländlichen Regionen Chinas, die bei aller Gleichheit feine soziale und mentale Unterschiede im Leben und Denken der Menschen deutlich machen. Während in einem kommunistischen Musterdorf alles seinen scheinbar gewohnten Gang geht, nutzt man in einem anderen Dorf die neuen Freiheiten, um sich auf kulturelle und religiöse Wurzeln zu besinnen. In einer wirtschaftlichen Experimentierzone wird im dritten Beispiel das Leben weitgehend durch Arbeitsteilung geprägt. Die Dorfbewohner haben selbst Kurzfilme über ihr Leben, ihre Hoffnungen und Träume realisiert, die Bestandteil des Gesamtfilms geworden sind. Der Film zeigt ein Bild des Lebens auf dem Land und der Widersprüche im heutigen China. Zusatzmaterial: Booklet ( Kurzinhalt; Hintergrund zum Film: China und seine Geschichte: Leben zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft, Die Kulturrevolution, Wanderarbeitern, das Hukou- System; Arbeitsmethoden für den Unterricht: Partizipatives Video, Beisuzha: Das Modelldorf, San Yuan - Minderheiten und kulturelle Selbstbestimmung, Jiangjiazhai: Turbokapitalismus und Demokratisierung; Bildungsarbeit des BMZ) .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Vom Reich zur Republik
Gewaltfrieden I - Die Legende vom Dolchstoß

ca. 90 min f
A(9-13); Q


Der erste Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die bewegende Zeit ab dem Herbst 1918: Waffenstillstandsabkommen, Kieler Matrosenaufstand, Ermordung der Marxisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Zusatzmaterial: Bonusmaterial (30 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Vom Reich zur Republik
Gewaltfrieden II - Der Vertrag von Versailles

ca. 90 min f
A(9-13); Q


Der zweite Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags im Jahr 1919, der in Deutschland von vielen als ein von den Siegermächten oktroyierter "Diktatfrieden" quittiert wurde. Zusatzmaterial: Bonusmaterial (30 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Vom Reich zur Republik
Die Konterrevolution
Der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920

ca. 90 min f
A(9-12); Q


Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 ist ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Zu Unrecht. Denn der Versuch, die erste deutsche Demokratie schon eineinhalb Jahre nach ihrer Entstehung wieder zu ersticken, scheiterte am demokratischen Bewusstsein ihrer Bürger. Zusatzmaterial: Making Of.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Vom Reich zur Republik
Hitler vor Gericht

ca. 90 min f
A(9-13); Q


1. April 1924: Unter dem Jubel des Publikums wird eines der folgenreichsten Fehlurteile der Deutschen Geschichte verkündet: Adolf Hitler wird im Anschluss an den blutigen Putschversuch vom 9. November 1923 in München wegen Hochverrats zu nur fünf Jahren „Festungshaft“ verurteilt. Sogar aus damaliger Sicht ein klarer Rechtsbruch. Ein Grund für dieses skandalöse Urteil ist bereits die bewusste Einsetzung des rechtskonservativen Richters Georg Neithardt. Dies geschieht allerdings nicht zum Schutz Hitlers, sondern um die Mitwirkung von hohen Staatsbeamten am Putsch zu verschleiern. Ein falsches Spiel, in dem Hitler selbst jedoch mehr Bauer als König ist. Lediglich der untersuchungsführende Staatsanwalt Hans Ehard versucht, dem Recht Geltung zu verleihen – vergeblich. Zusatzmaterial: Making Of "Die Hintergründe".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Vom Reich zur Republik
Die Machtergreifung

ca. 90 min f
A(9-13); Q


Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft lasten schwer auf Deutschland: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem einer kann von diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler. Zusatzmaterial: Making Of (ca. 30 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Vom Reich zur Republik
Der Staat ist für den Menschen da

ca. 90 min sw
A(9-13); Q


Am 10. August 1948 bekam Deutschland eine neue demokratische Verfassung. Die Väter der Verfassung, Politiker und Staatsrechtler, trafen sich auf Herrenchiemsee, um einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten. Der Anspruch der Alliierten, deutsche Interessen, parteipolitische Vorstellungen und persönliche Erlebnisse - das alles musste 1948 beim "Verfassungskonvent" von Herrenchiemsee unter einen Hut gebracht werden. Zusatzmaterial: Making Of (ca. 30 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Der Krieg der Knöpfe (Fassung 2011)

104 min f
J(6-12);


Ein südfranzösisches Dorf im Jahr 1960. Seit Generationen führen die Jungs dort einen Krieg gegen die Kinder des Nachbardorfs, von dem keiner mehr so recht weiß, warum er eigentlich herrscht. Angeführt werden die Sieben- bis Vierzehnjährigen von dem genialen Lebrac, der im Notfall auch zu extremen Mitteln greift und sich bei seinen Schlachtbemühungen sogar von einem Mädchen (!!!) helfen lässt. Vor allem erweist es sich als zunehmend schwierig, dass die Eltern nichts von der Auseinandersetzung mitbekommen. Zusatzmaterial: Trailer; Making Of (ca. 26 min); 9 Geschnittene Szenen (ca. 15 min); Besetzung der Kinder (ca. 5 min); Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 4 Themen; 5 Textblätter (de, fr); 17 Arbeitsblätter (de); 2 Arbeitsblätter (fr); 5 Infoblätter (fr); 10 Szenenbilder; 14 Filmsequenzen; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Die Deutschen 1945 bis 1953
Besatzung, Neubeginn und Teilung

77 min sw+f
A(11-13);


Nach der Niederlage, die so total ist, wie es der von Deutschland begonnene Krieg war, nimmt die Geschichte der Deutschen eine überraschende Wendung. In 76 Szenen wird ein oft alltägliches Bild der Nachkriegs- und der Frühen Jahre der Bundesrepublik und der DDR gezeigt. Zusatzmaterial: Kurzfilme; Interview mit dem Historiker Prof. Dr. Görtemaker (ca. 51 min); Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4 (PDF).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Die Deutschen 1953 bis 1961
Wirtschaftswunder und Mauerbau

80 min sw+f
A(11-13);


Im Westen der geteilten Nation entsteht in den Fünfziger Jahren ein selbstbewusstes Wirtschaftswudnerland, das zu ungeahntem Reichtum gelangt. Der Osten wird von Unterdrückung, aber auch von viel Idealismus im Aufbau einer neuen Gesellschaft geprägt. In 72 Szenen geht der Film auf ein oft alltägliches Bild der Bundesrepublik und der DDR ein. Zusatzmaterial: Kurzfilme; Interview mit dem Historiker Prfo. Dr. Steinbach (ca. 51 min); Begleitbuch "Die Deutschen 1815 - heute", Band 1 - 4 (PDF).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Diktaturen im 20. Jahrhundert V
Benito Mussolini

39 min f
A(9-13); Q;
16.06.2026


Mussolinis aggressiver Nationalismus verwandelt Italien von einer brüskierten Nation während der Versailler Friedenskonferenz in eine respektierte und gefürchtete Nation. Auf der ganzen Welt wird der Duce als großer Staatsmann anerkannt. Es ist eine große Zeit für Mussolini. Seine Macht wird durch die Parlamentswahlen am 24. 3. 1929 bestätigt. Mit Mussolinis Besuch in Berlin im September 1937 ist das Bündnis zwischen Italien und Deutschland, die »Achse Berlin- Rom« endgültig auch der Öffentlichkeit sichtbar. Am 30. 5. 1940 eröffnet der Duce seine Entscheidung, an Hitlers Seite zu kämpfen. Nach vierjähriger Untätigkeit versammelt sich am 24. Juli 1943 der Große Faschistische Rat und macht den Duce für alle Fehlschläge während des Zweiten Weltkrieges verantwortlich. Einen Tag später erfährt der Duce vom König von seiner Entlassung aus der Regierungsverantwortung. Am 28. 4. 1945 versuchen Benito Mussolini, verkleidet als deutscher Soldat, und seine Geliebte Claretta Petacci, in die Schweiz zu fliehen. In Dongo werden sie enttarnt und im Namen des italienischen Volkes erschossen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Diktaturen im 20. Jahrhundert VII
Nicolae Ceausescu

22 min f
A(9-13); Q;
16.06.2026


Rumänien, das Land am Südostrand Europas, galt innerhalb des kommunistischen Ostblocks als relativ gemäßigt und liberal. Der Familienclan Ceaușescu prägte vierundzwanzig Jahre lang nachhaltig und auf Diktatorenart die Entwicklung seines Landes. Es waren schockierende Bilder, die die Leichname der exekutierten Ceaușescus zeigten und die im Dezember 1989 um die Welt gingen. Schlagartig rückte damals Rumänien in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Schrittweise wurde jetzt das ganze Ausmaß der Schreckensherrschaft, der Not – vor allem der Kinder – und wirtschaftlichen Rückständigkeit sowie der gravierenden gesellschaftlichen Deformationen sichtbar, deren Folgen bis heute in einem der ärmsten Länder Europas zu spüren sind. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|V
Berg Fidel
Eine Schule für alle

ca. 87 min f
J(14-18); Q; T


Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen vier Kinder der inklusiven Grundschule "Berg Fidel" in Münster. Drei Jahre werden David, Jakob, Lucas und Anita in der Schule, zu Hause und in ihrer Freizeit mit der Kamera begleitet. In diesem Porträtfilm kommen einzig die Kinder zu Wort. Sie erzählen von sich selbst und lassen den Zuschauer an ihren Träumen und Sorgen teilhaben. Zusatzmaterial: Interviews; Kurzfilme über andere Projekte; Bilder; Grafiken; Audiodateien; Einführung ins Thema; Dokumente zum Thema; Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen; Arbeitsmaterialien; Arbeits- und Infoblätter; Impulse zur Einführung des inklusiven Unterrichtens; Methodische Vorschläge; Medientipps; Internet-Links; Bildergalerie; Kleines ABC der Inklusion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|V
Tom und Hacke

ca. 90 min f
A(3-6); J(8-14)


Thomas Sojer lebt nach dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante, die ihn und ihren eigenen Sohn mit Näharbeiten über die Runden bringen muss. Beim Versuch, sich eine Steinschleuder zu basteln, macht Tom die lebenswichtige Nähmaschine kaputt. Während eines nächtlichen Abenteuerausfluges auf den Friedhof beobachtet Tom zusammen mit seinem Freund Hacke einen Schwarzmarkt-Deal mit Zigarettenstangen, bei dem der stadtbekannte Gauner und Schwarzhändler Ami-Joe seine Finger im Spiel hat. Tom und Hacke werden dabei Zeugen, wie Joe im Streit einen Mann umbringt. Aus Furcht vor Joes Rache machen sie den gemeinsamen Schwur, dass sie über den beobachteten Mord schweigen werden. Das stürzt vor allem Tom in ziemliche Gewissensnot, zumal dem unschuldigen Altpapierhändler und Saufbold Muffler die Tat angehängt wird. Was Tom aber ebenso bedrückt, ist die große Not, die er durch das Beschädigen der Nähmaschine zu Hause verursacht hat. Denn ein Ersatzteil zu bekommen ist in der Nachkriegszeit aussichtslos – und eine neue Nähmaschine ist unbezahlbar. Doch Tom hat Idee: Wenn er Joe die wertvollen Zigarettenstangen abluchsen könnte, dann hätte er das Geld für eine neue Nähmaschine. Zusatzmaterial: 3 Zusatzfilme; 2 Präsentationen; Bilder; Audiodatei; Das Thema im Unterricht; Hintergrundinformationen (20 Infobögen); 4 Materialien; Vorschläge für den Unterricht; Arbeitsblätter; Glossar; Medientipps und Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Zehn Wolfgang Borchert Filme

123 min f
A(8-11); Q;


10 Kurzspielfilme nach den gleichnamigen Erzählungen von Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr; Nachts schlafen die Ratten doch; Ching Ling, die Fliege; Das Brot; Billbrook; Die Hundeblume; Die Kirschen; Die Krähen fliegen abends nach Hause; Die Stadt; Bleib doch Giraffe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Part time kings
Bauen wir unsere Zukunft... gemeinsam!

27 min f
A(7-13);
16.06.2026


Ein Film über die Vision einer Welt von Morgen aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte kann sich die Jugend weltumspannend über ihre gemeinsamen Zukunftsvisionen austauschen – und sie tut es mit Enthusiasmus, Empathie und in einem neuen Geist der Verbundenheit. Viele von ihnen sind inzwischen verantwortlich an der Gestaltung einer besseren Welt von Morgen beteiligt. Und so ist es höchste Zeit, der Jugend und ihren Zukunftsträumen, ihren Vorstellungen von einer besseren Welt zuzuhören. Diese sichtbar zu machen, darauf zu reagieren und sie zu unterstützen, das ist das Thema. Die Protagonisten sind bewusst aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten ausgewählt. Und sie beantworteten die eine Frage: Was sind deine Träume für die Welt von Morgen? Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Sigmund Freud I
Die voranalytische Zeit

26 min sw+f
A(11-13);
16.06.2026


Dokumentiert wird der Werdegang des jüdischen Wissenschaftlers Sigmund Freud in Wien um 1900 und seiner Entwicklung hin zur Theorie und Methode der Psychoanalyse. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1981
|O
Die Welle (Fassung 1981)

43 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
31.12.2034


Als das Thema Nationalsozialismus auf dem Unterrichtsplan steht, führt Mr. Ross ein Experiment durch. Er konfrontiert seine Schüler mit historischen Originalaufnahmen von deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den grausamen Bildern kurze Informationen. Die Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern tief betroffen, halten aber die Greueltaten der Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, dass Faschismus nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers Machtergreifung und der Kapitulation war, startet der Geschichtslehrer ein Experiment. Er löst eine Bewegung aus, der er den Namen "Die Welle" gibt. Zu seinem Erstaunen sind die Schüler begeistert bereit, ihre Individualität zugunsten eines bequemen, fremdbestimmten und streng disziplinierten Verhaltens aufzugeben. "Die Welle" erfasst nach kurzer Zeit die ganze Schule. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
189 Treffer