Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
82 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Primaten

23:00 min
A(10);
29.09.2025


Makaken, Mausmakis und Gorillas sind nur einige Beispiele, die die Vielfalt der Primaten widerspiegeln. Neben Einblicken in die innere Systematik werden Lebensräume, Ernährungsweisen, Sozialverhalten und Fortpflanzungsstrategien der Primaten vorgestellt. Zudem findet ein Vergleich mit dem Menschen hinsichtlich anatomischer Merkmale und Ethologie statt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Desinformation: Risiko für Demokratie und Sicherheit

19:00 min
A(10);
29.09.2025


„Staatlich koordinierte Desinformation nimmt zu“, „Bundesregierung warnt vor Desinformation“ und „Die Verbreitung von Desinformation als Gefahr für die Demokratie“: Solche und ähnliche Headlines lesen wir seit einiger Zeit verstärkt. Doch was steckt dahinter? Was ist „Desinformation"? Wie funktioniert staatlich koordinierte Desinformation? Wie kann sich ein Staat davor schützen? Und wie wir als Gesellschaft?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Sonne, Mond und Planeten

25:10 min
A(3-4);
29.09.2025


Das Weltall fasziniert Jung und Alt: Was sehen wir von der Erde? Wie ist das Universum entstanden? Welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem? Was macht unseren Heimatplanet Erde so besonders? Die Produktion gibt mithilfe der Astronautin Stella Antworten auf diese Fragen und erklärt Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Himmelskörpern im Weltall.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Deutsch macht Spaß! Satzzeichen

13:30 min
A(5-6);
29.09.2025


Der Film „Deutsch macht Spaß! Satzzeichen“ präsentiert die Verwendung und Funktion von Satzschlusszeichen und satzinternen Satzzeichen und geht auch auf die Zeichensetzung in der direkten Rede ein. Die Inhalte sind eingebettet in eine kurze Erzählung: Nina und Samuel haben bei einem Tanzwettbewerb das Halbfinale erreicht und üben nun einen weiteren Tanz ein. Das neue Video verschicken sie per Mail an die Veranstalter des Tanzwettbewerbs, die mit einer positiven Rückmeldung antworten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Stories for Beginners: Farm Animals and Pets

A(3-4);
29.09.2025


In diesem Medium wird lebensnah Wortschatz aus den Themenfeldern „Haus-“ und „Nutztiere“ eingeführt. Durch animierte Geschichten und adressatengerechte Dialoge wird ein Wortschatz vermittelt, den die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt in ihren Alltag einbauen können. Hierbei wird das neu Gelernte mit bereits vorhandenem Wissen und Sprachverständnis verknüpft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Petrus und die ersten Christen

A(5-8);
29.09.2025


Simon, der einfache Fischer, ist eine zentrale Figur des Neuen Testaments als erster Jünger Jesu, als prägende Gestalt des Zwölferkreises und als zwiespältige Persönlichkeit zwischen Treue und Zweifel. Er prägt die frühe Kirche als Zeuge der Auferstehung, mit der Gründung von Gemeinden und auf ihn wird in der katholischen Kirche das Petrusamt zurückgeführt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Onlinehass überwinden: Was tun bei Shitstorm, Face-Swapping und Co?

24:30 min
A(5-10); BB;
29.09.2025


Im Internet arten Diskussionen und Kommentare häufig in Beleidigung und Bedrohung aus. Hinzu kommen Gefahren durch Deepfakes wie Face-Swapping. Analoge und virtuelle Gewalt beschädigen die Integrität eines Menschen und sein soziales Ansehen. Das widerspricht dem Würdeprinzip. Die Produktion thematisiert Formen, Folgen und den Umgang mit Onlinehass.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Kunst im Nationalsozialismus

24:00 min
A(9);
29.09.2025


Das Weltbild des Nationalsozialismus wurde auch in dessen Kunstverständnis sichtbar und hatte große Auswirkungen auf das Kulturleben. Auf der einen Seite gab es die staatlich geförderte Kunst, die sich u. a. in national-verherrlichenden Gemälden und architektonischen Großprojekten niederschlug, auf der anderen Seite gab es die als „entartet“ diffamierte Kunst der Moderne. Das Medium stellt beide Strömungen vor und erklärt diese.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Absolutismus

20:30 min
A(7-8);
29.09.2025


Der Sonnenkönig Ludwig XIV. prägte die absolutistische Monarchie das 17. und 18. Jahrhundert in Europa. Was waren die Besonderheiten des französischen Königshofs und der französischen Gesellschaft zu dieser Zeit? Wie gelang es Ludwig zum wichtigsten Vorbild seiner Zeit zu werden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Längsschnitt: Technik verändert das Leben der Menschen

23:20 min
A(6-7);
29.09.2025


Erfindungen prägen die Kultur der Menschen seit jeher. Sei es die Erzeugung von Feuer in der Jungsteinzeit, die Entwicklung von Bewässerungstechniken im alten Ägypten, die Fortschritte in der Bautechnik der Römer oder die Innovationen des Medienzeitalters: All diese Ideen führten zu umwälzenden Erfahrungen im menschlichen Zusammenleben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Küstenformen in Deutschland

25:20 min
A(5-10);
29.09.2025


Lange Sandstrände oder steile Klippen – die Küsten an der Nord- und Ostsee haben viele Gesichter, denn sie werden ständig von Wind, Strömungen und Wellen umgeformt. Die Produktion zeigt die verschiedenen Entstehungsarten der Küstenformen von der Wattenküste bis zur Boddenküste. Und auch die Nutzung der Küsten durch Tiere und den Menschen werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Nachhaltiger Fischkonsum
Fischfang oder Aquakultur?

19:20 min
A(8);
29.09.2025


Frischen Lachs im Supermarkt zu kaufen, bedeutet meistens, keinen aus Wildfang zu erhalten, sondern aus einer sogenannten „Aquakultur”, die meist in Norwegen liegt. Doch wie funktioniert diese Form der modernen Fischzucht und welche Folgen hat sie für die Nahrungskette? Neben einem Überblick über Speisefische und Qualitätssiegel helfen Interviews, die Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Der weibliche Zyklus

18:00 min
29.09.2025


Der Zyklus dauert immer 28 Tage. Ich kann auch schwanger werden, wenn ich während meiner Periode Sex habe. Es gibt nur „Periode“ und „nicht Periode“. Mythen oder Fakten? Erfahre, welche Wahrheiten hinter diesen Aussagen stecken. Lerne die verschiedenen Phasen des Zyklus, ihre hormonelle Steuerung sowie ihren Einfluss auf den Körper und auf Emotionen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Zoologischen Grundübungen
Anatomie und Morphologie ausgewählter Tierarten
Gemeiner Seestern – Kamberkrebs – Weinbergschnecke

53:00 min
A(7-10);
29.09.2025


Können sich Seesterne selbstständig fortbewegen? Welche Funktion haben die Schwimmfüßchen von Flusskrebsen? Und wie sind die Organe in einem Schneckenhaus angeordnet? Erfahre mehr zum äußeren und inneren Aufbau dieser Tiere. Verfolge Schritt für Schritt ihre Präparation und lerne die Funktion wichtiger Strukturen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Megacity Lagos
Metropole der Extreme

19:10 min
A(8);
29.09.2025


Keine Stadt auf der Welt wächst schneller als Lagos, die größte Stadt Nigerias in Afrika und eine Metropole der Extreme: Während viele der Einwohner von Lagos kaum genug zum Überleben haben, spielt Geld in den gehobenen Bevölkerungsschichten keine Rolle. Jeden Tag ziehen noch mehr Menschen nach Lagos, deswegen sind massive ökologische und soziale Probleme deutlich sichtbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Unsere Herzen - Ein Klang

108 min f
A(6-13); J(14-18); Q;
31.08.2026


Eine besondere Magie liegt im gemeinsamen Singen. Wenn die unterschiedlichsten Stimmlagen in aller Verschiedenheit zueinanderfinden, entsteht eine enorme musikalische Kraft. Der Film geht diesem Zauber nach und begleitet zwei Chorleiterinnen und einen Chorleiter, wie sie aus einer Gruppe sing-begeisterter Menschen, die teilweise unterschiedlicher nicht sein könnten, Chöre entstehen lassen. Es wird ein Eindruck von dem Gemeinschaftsgefühl vermittelt, das durch das Singen im Chor entsteht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Die Sirene

100 min f
J(14-18); Q;
31.08.2026


Als im Herbst 1980 der iranisch-irakische Krieg ausbricht, werden in der iranischen Stadt Abadan im Süden des Landes auch ein Jugendlicher und seine Freunde von den Kämpfen überrascht. Nur mit viel Glück gelingt es ihnen, am Leben zu bleiben. Um aus der umkämpften Stadt zu fliehen, versuchen sie ein altes Boot wieder seetüchtig zu machen. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Clara Sola [OmdU]

106 min f
J(16-18); Q;
31.08.2026


Clara hat Skoliose und lebt auf einem Hof in Costa Rica und hat eine besondere Beziehung Natur. Sie wird von ihrer Mutter gezwungen als Heilerin tötig zu sein. Als der Freund ihrer Nichte eintrifft, bemerkt sie, dass ihr Körper auch eigenes Verlangen kennt und sie sich als Frau wahrnimmt. Durch diese Selbsterkenntnis kann sie sich von iherer Rolle als Heilige befreien und sich selbst heilen. Selbstfindung und Emanzipation führen zum Widerstand gegen ihre herrische Mutter und die starren gesellschaftlichen Konventionen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Bittere Früchte; The Pickers [OmeU]; Bittere Orangen [OmdU]

195 min f
A(9-13); Q;
31.08.2026


Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten. Das System der Ausbeutung wird Schritt für Schritt nachrecherchiert und es wird offengelegt, wie die Lieferketten vom Feld in den Einkaufskorb funktionieren. Behandelt wird, welche Auswirkungen der Preiskampf der großen Supermarktketten auf die skandalösen Zustände in Europas Anbaugebieten hat. Auch schildert er die Lebensbedingungen von 5 ErntehelferInnen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland. Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren sind die Früchte, die sie ernten. Zudem zeigt der Film Lösungen auf, schildert, wie im EU-Parlament um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt. Auch wird dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien faire Orangen produziert und damit ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen schafft. Enthalten sind drei Fassungen, die sich durch unterschiedliche Filmschnitte, Sprachen und Laufzeiten unterscheiden: BITTERE FRÜCHTE: ca. 90 min; Sprache: Deutsch (VoiceOver) BITTERE ORANGEN [OmdU]: Kurzfassung ca. 30 min; Sprache: Original (mehrsprachig) mit deutschen Untertiteln. The PICKERS [OmeU]: Langfassung ca. 80 min; Sprache: Original (mehrsprachig) mit englischen Untertiteln. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
82 Treffer